Grand C-Max oder neuer Focus Turnier?
Hallo zusammen!
Wir möchten unseren Renault Grand Scenic III ersetzen. Dieser ist unser Familienauto (2 Kinder + Hund). Mittlerweile sind wir mit unseren Überlegungen bei Ford angekommen, können uns aber nicht so recht zwischen zwei Modellen entscheiden. Es geht um einen Benziner (1.0 Ecobosst 125PS). Ich schreibe erst mal, was perfekt wäre 🙂 Ein neuer Focus Turnier mit 3 Einzelsitzen hinten oder alternativ ein Grand C-Max mit neuster Technik wie beim Focus 😁
Um etwas genauer zu werden: Unser Familienauto soll alltags- und urlaubs-/ausflusgstauglich sein. Dafür möchten wir zum einen Fahrassistenten wie ACC, Spurassistent, Verkehrsschilderkennung, Active City Stop etc. und zum anderen eine flexible Raumnutzung. Wir fahren gerne mal mit allen Vieren zum schwedischen Möbelhaus, in den Baumarkt, das Gartencenter, einen Weihnachtsbaum kaufen usw., wofür wir meistens den dritten Sitz im Scenic umlegen, um lange Teile durchlegen zu können.
Das Problem ist:
1. Der Focus hat bekanntlich keine 3 Einzelsitze.
2. Der (Grand) C-Max ist technisch nicht auf dem Stand des neuen Focus.
Mein Mann findet Nr. 2 "schlimmer", ich Nr. 1 🙂 Die Überlegungen sind z.B.
- Findet man Alternativen zum 3. Sitz? (Wir haben einen Hänger, aber der steht 40km entfernt, also nix für Spontanes.)
- Wie gut sind die "älteren" Assistenten im C-Max? (Den Berichten hier im Forum nach taugen sie im Großen und Ganzen ganz gut, oder?)
Dazu kommt noch, dass der Focus (Benziner) bereits die Euro 6d TEMP Norm erfüllt, während der C-Max nur Euro 6 hat. Wir fahren unsere Autos in der Regel ein paar Jahre, aber nicht ewig lange. Es spielt also schon ein Stück weit eine Rolle, wie hoch der Wiederverkaufswert z.B. in 5 Jahren noch ist. Ob diese Überlegungen für einen Benziner relevant sind, weiß ich natürlich nicht.
Was würdet ihr uns aus der Erfahrung heraus raten? Wo lägen eure Prioritäten bzw. welche Überlegungen sollten wir noch einfließen lassen?
Herzlichen Dank!
Christiane
61 Antworten
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:38:13 Uhr:
Scheint, als hätten wir sehr ähnliche Urlaubsvorstellungen 😉 Der S-Max wäre toll, ist uns aber schlicht zu teuer...Wozu ich nichts genaues gefunden habe: Der C-Max hat doch eine Fronkamera, z.B. zur Verkehrsschilderkennung. Nutzt er diese auch, um Fußgänger, Radfahrer etc. zu registrieren, die vors Auto laufen? Oder kann er nur per Radar große Hinderniss erkennen, wie etwa stehende Autos?
Der Smax war mir zunächst auch zu teuer (Da kam dann der Betriebswirt und Controller in mir hoch) und ich dachte es wird schon gehen mit dem Mondeo Turnier...geht aber nicht (mit 3 Kids). Vielleicht noch machbar beim Wochenendausflug - aber nicht für den Urlaub.
Bei den Notbremsassisten werden 2 Techniken unterschieden. Zum einen die auf Laser-Cam basierenden Systeme (City Stop) die bis ca. 50 km/h funktionieren und die höherwertigen Radargestützten-Systeme die für ACC und den adaptiven Tempomanten erforderlich sind. Mein Mondeo bremst so z.B. von 200 auf 0 vollständig autonom im Notfall herunter (egal ob ich den Tempomanten an habe oder nicht - ACC ist immer "scharf"😉. Das ACS kann dies nur von ca. 50 km/h aus - ist also beim plötzlichen Autobahn-Rückstau leider nicht hilfreich. Wenn es den Cmax nun auch mit adaptiven Tempomanten gibt, so ist der ACC zwangsläufig mit dabei. Auf den Tempomaten könnte ich ja noch verzichten, aber das ACC ist natürlich eine Art Lebensversicherung.
Dennoch würde ich den Grand vorziehen - da er den Mehrwert bietet.
Gerade mal im Cmax-Konfigurator nachgeschaut. Der Cmax / Grand wird inzwischen tatsächlich mit ACC / adaptiven Tempomanten angeboten. Also dann sollte ja alles klar sein 😉
Noch ein kleiner Tipp - sofern Ihr finanzieren wollt. Prüft mal Leasing.
Wir haben dadurch beim Mondeo 30% (!) Nachlass vom Listenpreis bekommen.
Bei der Flat-Finanzierung wären es nur 20% gewesen...
Ich meine allderings gewerbliches Leasing. Hierfür reicht ein kleines Nebengewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit. Ford will keine Steuererklärung sehen. Der Gewerbeschein eines "Kleinst"-Gewerbes reicht. Zur Not ein fiktives Gewerbe für ca. 29 EUR Gebühr beim Amt anmelden, den Gewerbeschein erhalten und dann umgehend wieder abmelden 😁
Danke für die Erklärung! Also ich hoffe, dass wir mit ACC das gleiche meinen. In meiner Broschüre steht als (teures) Extra:
"Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv (ACC - Adaptive Cruise Control) mit Pre Collision-Assist (Distanzanzeige und Distanzwarner, Auffahrtswarnsystem (FA - Forward Alert) und aktiver Notbremsassistent)"
Hinten in der Technologie-Erklärung steht ACC nicht extra aufgelistet, allerdings der Pre-Collision-Assist:
" Der Pre-Collision-Assist verwendet den RAdarsensor der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage, um bevorstehende Kollisionen zu erkennen und ist über die gesamte Geschwindigkeitsbandbreite aktiv. Stellt das System fest, dass eine Kollision wahrscheinlich ist, gibt es über die Instrumentenanlage eine visuelle und akustische Warnung an den Fahrer aus (Auffahrwarnsystem). Reagiert der Fahrer niicht auf diese Warnung, spannt das System die Bremsen vor und übt moderate Bremskräfte aus."
Beim neuen Focus ist es anders formuliert. Da kann man der Erläuterung schon entnehmen, dass egal aus welcher Geschwindigkeit heraus bis auf Stillstand abgebremst wird. Scheint beim C-Max nicht so zu sein.
Zitat:
@laserlock schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:54:48 Uhr:
Noch ein kleiner Tipp - sofern Ihr finanzieren wollt. Prüft mal Leasing.Wir haben dadurch beim Mondeo 30% (!) Nachlass vom Listenpreis bekommen.
Bei der Flat-Finanzierung wären es nur 20% gewesen...
Ich meine allderings gewerbliches Leasing. Hierfür reicht ein kleines Nebengewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit. Ford will keine Steuererklärung sehen. Der Gewerbeschein eines "Kleinst"-Gewerbes reicht. Zur Not ein fiktives Gewerbe für ca. 29 EUR Gebühr beim Amt anmelden, den Gewerbeschein erhalten und dann umgehend wieder abmelden 😁
Danke für den Tipp, da schauen wir mal! Mein Mann hat tatsächlich ein kleines Gewerbe angemeldet für gelegentliche Tätigkeiten. Und unsere Photovoltaikanlage ist auch gewerblich 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:58:20 Uhr:
Danke für die Erklärung! Also ich hoffe, dass wir mit ACC das gleiche meinen. In meiner Broschüre steht als (teures) Extra:"Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv (ACC - Adaptive Cruise Control) mit Pre Collision-Assist (Distanzanzeige und Distanzwarner, Auffahrtswarnsystem (FA - Forward Alert) und aktiver Notbremsassistent)"
Hinten in der Technologie-Erklärung steht ACC nicht extra aufgelistet, allerdings der Pre-Collision-Assist:
" Der Pre-Collision-Assist verwendet den RAdarsensor der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage, um bevorstehende Kollisionen zu erkennen und ist über die gesamte Geschwindigkeitsbandbreite aktiv. Stellt das System fest, dass eine Kollision wahrscheinlich ist, gibt es über die Instrumentenanlage eine visuelle und akustische Warnung an den Fahrer aus (Auffahrwarnsystem). Reagiert der Fahrer niicht auf diese Warnung, spannt das System die Bremsen vor und übt moderate Bremskräfte aus."
Beim neuen Focus ist es anders formuliert. Da kann man der Erläuterung schon entnehmen, dass egal aus welcher Geschwindigkeit heraus bis auf Stillstand abgebremst wird. Scheint beim C-Max nicht so zu sein.
Ja, wir meinen das gleiche!
ACC hat 2 Funktionen:
1. den adaptiven Tempomanten
2. (und viel wichtiger): PCA. PCA gibt es teilweise auch ohne den adaptiven. In den Smax konfiguriere ich mir lediglich PCA.
Der ACC wurde inwischen weiterentwickelt. Bisher (in meinem Mondeo), schaltet sich der Tempomant unterhalb von ca. 20 km/h aus. Hilft einem also im Stau nicht weiter. Man muss dann den Tempomanten wieder manuel aktivieren. Fährt man aber so wie ich hauptsächlich werktäglich Landstraße und nur am Wochende auf freien Autobahnen - also nur im Urlaub mit Staugefahr, so kann man locker auf den Tempomaten verzichten. Zumal der Tempomat natürlich nicht das Schalten übernimmt. ACC spielt seinen Vorteil nur so richtig mit dem Automatikgetriebe aus. Ist also für Vertriebler / Viel-Fahrer und Stau-Menschen interessant.
Der optimierte ACC schaltet sich nicht mehr ab - nennt sich deshalb auch "Stau-Assistent".
An der Notbremsfunktion hat sich jedoch nichsts geändert.
Nochmal geschaut...den Cmax gibt es wohl - ebenso wie den Mondeo nur mit ACC und PCA in Kombi. Im Smax gibt es den PCA ohne ACC.
Aber andersherum gilt: Beim ACC ist der PCA IMMER dabei!
870,- EUR brutto / Liste nur für den ACC (mit PCA) ist natürlich eine Hausnummer - vor allem wenn man eigentlich nur den PCA haben möchten...
Ja, das ist schon viel, aber wir hätten von beidem was. Dieses "sich hinter ein Auto hängen" ist echt nett 🙂
Nur leider haben wir doch keinen Gewerbeschein, sondern mein Mann hat lediglich eine freiberufliche Tätigkeit angemeldet. Na, vielleicht reicht das ja 😉
Habe gerade nochmal beim Focus in die Liste geschaut. Der hat eine weitere neue Funktion die ebenso Teil des modifizierten ACC ist - den int. ACC. Der kann jetzt nicht nur den Abstand zum Vordermann regulieren sondern reagiert GLEICHZEITIG (das ist neu) auf die Verkehrsschilder. Beispiel. Man stellt 130 km/h ein. Der Vordermann fährt die auch brav. Dann kommt eine Baustelle und Limit 80. Der Vordermann fährt weiterhin 130. Mein ACC würde dann mit 130 am Vordermann kleben bleiben. Das neue System reguliert runter auf 80 und beschleunigt dann wieder auf 130 und hält dann wieder den Abstand zum Vordermann. Bisher ging nur immer entweder dynamisch den Abstand zum Vordermann halten oder auf die Schilder reagieren...
Am PCA hat sich aber nichts geändert. Der Bremst im Notfall runter bis auf 0 um einen Crash zu vermeiden oder abzumildern.
Wie oft würdet Ihr denn den Tempomanten benutzen?
Der hat dann noch einen "kleinen" Nachteil... solande man immer nur rechts oder links ohne Spurwechsel fährt ist ja alles gut. Aber der bremst und beschleunigt ja in Abhängigkeit der Verkehrslage. Umso schneller man fährt, umso "spontaner" bremst er dann auch - manchmal später und dann umso heftiger - also man selber bremsen würde. Und dann beim Raufbeschleunigen - also wenn man auf die Linke Spur wechselt, dann beschleunigt er schon ein wenig träge. Und Runter- bzw. Hochschalten nicht vergessen. Die Fahrt ist also nicht so homogen als wenn man selber vorausschauend fahren würde.
Fazit: Nettes Gimmick, aber aus meiner Sicht nicht so der "Burner".
So ist es
Im C-Max passt der ACC nur die Geschwindigkeit auf den Vodermann an und bremst nicht auf 0 runter
Aktivieren kann man den wohl ab 30km/h
Nervig beim ACC ist, das in engen Autobahnkurven (bspw in Autobahnbaustellen) meist die Geschwindigkeit vom Nebenmann genommen wird
Ok, danke. Das heißt, der neue Focus würde - auch wenn man selbst überhaupt nicht mitbremst - aus 160km/h auf 0 runterbremsen, um nach Möglichkeit vor dem Stauende (z.B.) stehenzubleiben, während der C-Max mit dem älteren System nur moderat schon mal anfängt zu bremsen, aber nicht in der Konsequenz, dass das Auto von alleine anhalten würde? Dann wäre der PCA ja nicht der gleiche, sondern im neuen Focus eine Entwicklungsstufe weiter.
Außerdem noch eine Frage zum Spurhalteassistenten: Hat sich da etwas vom "alten" Assistenten beim C-Max zu dem im neuen Focus verbauten getan? Geht der neue Assistent mittlerweile noch mehr in Richtung autonomes Fahren (Hände am Lenkrad ist klar), also übernimmt er das Lenken, so dass man selbst nur noch die Hand ans Lenkrad legen, aber quasi nicht selbst in leichte Kurven einlenken muss? Oder gibt es nur Warnlenkimpulse, wenn man droht die Spur zu verlassen? Hier ist mir auch nicht klar, ob sich der Assistent bei neuen Focus verbessert/verändert hat oder identisch geblieben ist.
Danke schön!
Zitat:
@Christiane79 schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:15:08 Uhr:
Ok, danke. Das heißt, der neue Focus würde - auch wenn man selbst überhaupt nicht mitbremst - aus 160km/h auf 0 runterbremsen, um nach Möglichkeit vor dem Stauende (z.B.) stehenzubleiben, während der C-Max mit dem älteren System nur moderat schon mal anfängt zu bremsen, aber nicht in der Konsequenz, dass das Auto von alleine anhalten würde? Dann wäre der PCA ja nicht der gleiche, sondern im neuen Focus eine Entwicklungsstufe weiter.Danke schön!
nein, auch der Cmax bremst im NOTFALL auf 0 runter. Das hat nichts mit dem ACC zu tun sondern ist die PCA-Komponente.
Der neue ACC kann eben auch im "Folgemodus" auf 0 runterbremsen und wieder beschleunigen. Das kann der alte ACC nicht. Fährt man z.B. im zähflüssigen Verkehr und unterschreitet ca. 20 km/h, steigt der ACC aus (die Notbremsfunktion ist aber permanent aktiv und würde, wenn nun vor einem "scharf" gebremst wird, eingreifen. Daher ist Active City Stopp wenn man PCA hat (mit oder ohne ACC) total überflüssig (doppelt gemoppelt).
Ok, danke. Wir müssen dringend einen C-Max probefahren 😉 Leider haben die Händler ihn hier in der Umgebung nicht mit ACC und auch nicht in unserer Wunschmotorisierung, aber gut...
Alles richtig
Nur ohne Folgemodus bremst der ACC halt nicht permanent auf den Vordermann
Bei einem Geschwindigkeitsunterschied von ca. 30km/h geht der Tempomat dann aus
Steht jedenfalls so in der Onlinebedienungsanleitung auf der Website von Ford
aber ist der Grand C-Max nicht generell die bessere Wahl, wenn ihr vom Grand Scenic III kommt.
Platz habt ihr ja im Scenic, ist dann der Focus nicht eine Ecke zu klein.
Auf Platz, den ihr vorher hattet finde ich es schwierig wieder zu verzichten, gerade mit 2 Kids.
Danke euch für eure Erklärungen!
@MeggiGT: Ja, so sehe ich es auch. Wir hatten halt überlegt, ob ein Focus nicht jetzt ohne Reboarder ausreichen würde, aber insgesamt hätte man schon weniger Platz. Er fühlte sich auch irgendwie "enger" (also schon vom Beifahrsitz aus) an als unser Grnad Scenic, auch wenn das Fahrgestell ja durchaus vergleichbar ist.
Morgen fahren wir einen Grand C-Max zur Probe, allerdings mit Ecoboost 150PS. Wir möchten lieber den mit 125PS 🙂