Grand C-Max bzw. C-Max 1.5 Ecoboost Automatik
Hallo zusammen,
leider steht in meiner näheren Umgebung kein Grand C-Mac bzw. C-Max 1.5 Ecoboost, mit einem Wandler-Automatikgetriebe, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ford setzt zumindest bei den Benzinern wieder den Wandler ein.
Ich besitze aktuell einen Touran 1.4 TSI (140 PS) mit einem 7-Gamg-DSG.
Wer hat schon Erfahrung mit diesen 2 Varianten gesammelt?
Wie sieht es mit dem Mehrverbrauch in der Warmlaufphase aus? Während der Woche fahre ich oft kurze Strecken von ca. 8 km.
Wie schaltet die Automatik? Schaltet sie bei „Halbgas“ nervös herunter oder verweilt sie im eingelegten Gang?
Ist die Automatik lernfähig (passt sie sich dem Fahrstiel an)?
Schaltet sie bei einem Überholvorgang (Kick-Down) schnell herunter oder benötigt sie eine Gedenksekunde?
Hat jemand genauere Angaben zu dem aktuell verbauten Automatikgetriebe? Mich interessieren auch die technischen Details.
Zum Motor:
Theoretisch dürften sich, bis zu dem mittleren Drehzahlbereich, die 150 und die 182 PS-Version nicht wesentlich unterscheiden. Bautechnisch scheint es sich im Grunde genommen, um den gleichen Motor zu handeln: Das maximale Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich identisch.
Im oberen Bereich ist die 182 PS Version natürlich stärker.
Gibt es zu den Motoren ein Diagramm von dem Drehmomentverlauf und der Leistung?
Wer konnte diese Motoren schon untereinander vergleichen?
Gibt es bei diesem Motor auch ähnliche, technische Feinheiten wie bei dem viel gelobten 1.0 Ecoboost? Angepasste Kühlung während der Warmlaufphase im Motorblock selbst, mehrstufige Ölpumpe usw.?
Wie schnell wird der Motor warm und wie gut funktioniert die Heizung?
Wie sind Euere Erfahrungen?
Vorab schon vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Habe meinen am 1. Oktober bekommen. 150 Ps, Automatik, C Max Compact. Ich hatte auch einmal das Vergnügen mot einem Golf 5 mit DSG, darum kann ich beides schön vergleichen. Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft, vielfach nicht spürbar, beim sanften beschleunigen finden keine übertriebenen Schaltvorgänge statt. Wie schon in anderen Foren erwähnt, beim Losfahren merkt man den Wandler, aber ein Kraftschluss findet sehr schnell statt. Die Heizleistung ist sehr schnell da, die Kühlwassertemperatur steigt auch relativ zügig an, der Auspuffkrümmer soll ja anscheinend auch fpr ein schnelles Aufheizen sorgen. Vom Verbrauch her denke ich, dass man mit einem Handschalter sicherlich sparsamer unterwegs sein würde, aber Automatik ist eine feine Sache, im Stau einfach rollen lassen, ganz ohne Stress.
... Noch eine Frage am Rande, hattest Du nie Probleme mit dem DSG? Ich hatte die schlimmsten 10 Monate in einem Autofahrerleben, nur Probleme!
131 Antworten
Das Fahrwerk habe ich als sehr gut empfunden für ein Fahrzeug dieser Bauart (Grand C-Max). Ich hatte bisher zugegebenermaßen nur eine Probefahrt zur Beurteilung (AB, Landstraße u. Stadt) allerdings sollte das ausreichen.
Man fühlt sich mit dem Fahrwerk sicher, kein übermäßiges Schaukeln und Schwimmen, nicht zu indirekt und trotzem noch komfortables Handling. Vermittelt immer einen guten Kontakt zur Fahrbahn ohne zu hart zu wirken.
Holprig ist ein schwieriger Begriff, was verstehst du drunter? Kommt natürlich auf viele Faktoren an, mit 18" Rädern könnte das natürlich anders aussehen. Mit der serienmäßigen 16" Bereifung fährt sich der Wagen optimal. Mit 17" läuft er auch noch sehr komfortabel (hatte ich bei der Probefahrt).
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 8. Dezember 2015 um 22:03:50 Uhr:
Das Fahrwerk habe ich als sehr gut empfunden für ein Fahrzeug dieser Bauart (Grand C-Max). Ich hatte bisher zugegebenermaßen nur eine Probefahrt zur Beurteilung (AB, Landstraße u. Stadt) allerdings sollte das ausreichen.
.....
Fahre einen kompakten C-MAX, dann weißt Du wo der Grand seinen Meister findet.
Der Grand hat sicher seine Vorteile, im direkten Fahrwerksvergleich aber wirkt der Kompakte deutlich
wendiger (kleinerer Wendekreis) und agiler (leichtfüßiger).
monegasse
Hallo,
so, die ersten 1000 sind bei meinem C-Max FL 150 PS Autom. weg. Laut BC 8,7l bei gemischtem Betrieb (kürzere AB mit je 30km, ansonsten Stadt und Land.
Habe aber eine Frage zum Schaltverhalten: Stufe 2-6 ist o.K.
Beim Übergang 1-2 habe ich Bedenken. Auch bei defensivem Anfahren erhöht sich die Drehzahl kurz etwas (deutlich hörbar), so als würde man bei einem Schalter zu früh die Kupplung treten. Ist nicht sehr auffällig, klingt aber nach erhöhtem Verschleiß für die Zukunft! Auch hört man im warmen Zustand das Getriebe etwas. Bevor ich zum FFH fahre, erst mal hier nachgefragt, wie das bei Euch ist. Vielleicht höre ich ja die Flöhe husten, weil ich beim C-Max Mk1 ein Haufen Ärger mit (CVT-)Automatiken hatte. Bin trotzdem beim Max geblieben, weil eben das Fahrwerk so ist wie es ist! Hört also bitte mal genau rein! Das sonstige Positive/Negative zum FL hat sicher hier nichts zu suchen. Danke erst mal.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 8. Dezember 2015 um 22:14:09 Uhr:
Zitat:
Der Grand hat sicher seine Vorteile, im direkten Fahrwerksvergleich aber wirkt der Kompakte deutlich
wendiger (kleinerer Wendekreis) und agiler (leichtfüßiger).Dafür federt der Grand meiner Meinung nach komfortabler. Das kann am längeren Radstand liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 9. Dezember 2015 um 20:17:35 Uhr:
Zitat:
@Monegasse schrieb am 8. Dezember 2015 um 22:14:09 Uhr:
Dafür federt der Grand meiner Meinung nach komfortabler. Das kann am längeren Radstand liegen.
Das liegt ganz bestimmt daran.
Das der Kompakt agiler und wendiger ist sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die beiden direkt zu vergleichen ist nur bedingt möglich denke ich, es sind 2 unterschiedliche Autos die auch unterschiedlich abgestimmt sind.
Ich glaube aber, dass der Grand im Vergleich mit seinen direkten Gegnern (Touran, Zafira Tourer usw.) beim Fahrverhalten keine Angst zu haben braucht. Im Gegenteil, abgesehen vom Touran der wirklich gut ist würde ich die anderen deutlich hinter dem C-Max sehen. Beim Touran ist es hald Geschmackssache, der eine mag lieber so der andere so. Bin den Touran (voriges Modell) ne weile in Spanien gefahren allerdings ohne DCC, der fährt sich absolut unaufregend solide, federt unebenheiten gut weg und ist nicht schwammig. Genau so habe ich den Grand C-Max auch erlebt.
LG
Hallo zusammen,
ich wollte zuerst den Grand C-Max als Benziner mit Automatik. Leider stand kein C-Max mit dieser Konfiguration, im Umkreis von 100 km, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ich habe ihn gestern als Handschalter, mit 150 PS probegefahren und gleich bestellt. Die Gänge flutschen nur so. :-)
Der Verbrauch ist auch ok. Gestartet bin ich in der Stadt mit kaltem Motor und fuhr anschließend über eine Landstraße, auf der die Ortsdurchfahrten einen wesentlich höheren Anteil hatten. Die Landstraße war sehr hügelig und kurvenreich. Die ersten 10 Minuten lang lag der Durchschnittsverbrauch bei 8,0 L laut BC (vorher genullt). Danach ist er kontinuierlich gefallen. Zum Abschluss bin ich noch über eine gut ausgebaute Bundesstraße gefahren. Am Ende der Fahrt, nach ca. 40 Minuten lag der Verbrauch bei 7,4 Litern. Es handelte sich um ein ganz neues Fahrzeug. Die Schutzfolie klebte noch auf dem Sync-Display. Der Verbrauch wird sich vermutlich noch minimal legen, wenn der Motor eingefahren ist. Der Verbrauch ist jetzt schon nahezu identisch mit meinem 7 Gang DSG Touran mit 140 PS.
Hätte er meiner Wunschausstattung entsprochen, hätte ich ihn sofort mitgenommen.
Ich freu mich schon auf den Neuen. :-)
Gruß
Bernd WND
@ Bernd WND
Gute Entscheidung. Auf der Landstraße, bei sinniger Fahrweise, wird der Verbrauch noch runter gehen.
Innerstädtisch wirst du diesen Wert aber nicht annäherend erreichen.
Ich wünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
Zitat:
@Toyoiler schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:02:27 Uhr:
@ Bernd WNDGute Entscheidung. Auf der Landstraße, bei sinniger Fahrweise, wird der Verbrauch noch runter gehen.
Innerstädtisch wirst du diesen Wert aber nicht annäherend erreichen.Ich wünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 25. Dezember 2015 um 06:31:39 Uhr:
Zitat:
@Toyoiler schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:02:27 Uhr:
@ Bernd WNDGute Entscheidung. Auf der Landstraße, bei sinniger Fahrweise, wird der Verbrauch noch runter gehen.
Innerstädtisch wirst du diesen Wert aber nicht annäherend erreichen.Ich wünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
Ja, das stimmt allerdings. Die Masse muss ja auch beschleunigt werden. Ich finde den Verbrauch ok. Bei Sprintmonitor sind da wesentlich höhere Verbräuche gelistet. Ich glaube mich zu erinnern, dass bei Sprintmonitor der Verbrauch bei den Automatikfahrern sogar unter dem Verbrauch der Handschalter liegt. Laut technischen Angaben sollte es genau umgekehrt sein. Vermutlich schalten die "Spritmonitor-Handschalter" erst sehr spät hoch.
Aber Innenstadt ist nicht gleich Innenstadt. Wenn in einer Großstadt das Ampelsystem aufeinander abgestimmt ist (grüne Welle), brauche ich z.B. mit meinem Touran weniger, als in "meiner" Kleinstadt. Dort kommt es zwischen 15 und 18 Uhr, an jedem Werktag, zu einem Stau. Aus diesem Grund nehme ich sehr oft einen Umweg in Kauf. Ich glaube Stadtverkehr kann man generell nicht richtig miteinander vergleichen.
Gruß
Bernd WND
Da hast du recht, wenn du lange fahren kannst ohne Beschleunigungsphasen ist der Verbrauch geringer. Must du oft anhalten und beschleunigen erhöht sich der Verbrauch. Aber der Max ist ja so abgestimmt, das du bei 50 km/h im 5. Gang locker mitschwimmen kannst und knapp über 60 km/h im sechsten Gang.
Zitat:
@barttraeger59 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:28:27 Uhr:
Hallo,
so, die ersten 1000 sind bei meinem C-Max FL 150 PS Autom. weg. Laut BC 8,7l bei gemischtem Betrieb (kürzere AB mit je 30km, ansonsten Stadt und Land.
Habe aber eine Frage zum Schaltverhalten: Stufe 2-6 ist o.K.
Beim Übergang 1-2 habe ich Bedenken. Auch bei defensivem Anfahren erhöht sich die Drehzahl kurz etwas (deutlich hörbar), so als würde man bei einem Schalter zu früh die Kupplung treten. Ist nicht sehr auffällig, klingt aber nach erhöhtem Verschleiß für die Zukunft! Auch hört man im warmen Zustand das Getriebe etwas. Bevor ich zum FFH fahre, erst mal hier nachgefragt, wie das bei Euch ist. Vielleicht höre ich ja die Flöhe husten, weil ich beim C-Max Mk1 ein Haufen Ärger mit (CVT-)Automatiken hatte. Bin trotzdem beim Max geblieben, weil eben das Fahrwerk so ist wie es ist! Hört also bitte mal genau rein! Das sonstige Positive/Negative zum FL hat sicher hier nichts zu suchen. Danke erst mal.
Hallo,
hat denn niemand etwas zu dem Schaltverhalten Wandlerautomatik FL zu sagen?
Alle zufrieden? Wie ist das bei Euch?
Ich bin eigentlich nicht spezifisch zuständig, weil ich keinen C-Max mit Automatik fahre. Als jemand der immer wieder einmal mit Wandlerautomatik (wenn auch anderer Fabrikate) fährt halte ich zumindest eine (nicht unbedingt nur ganz kurze) Erhöhung der Drehzahl beim Anfahren für absolut normal weil systemimmanent.
Zu den von dir angesprochen Geräuschen und zu einer Auffälligkeit beim Schalten von der ersten in die zweite Stufe vermag ich leider mangels eigener Erfahrung mit speziell diesem Getriebe nichts zu sagen.
Schönen Gruß
Zitat:
@barttraeger59 schrieb am 25. Februar 2016 um 13:18:51 Uhr:
Zitat:
@barttraeger59 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:28:27 Uhr:
Hallo,
so, die ersten 1000 sind bei meinem C-Max FL 150 PS Autom. weg. Laut BC 8,7l bei gemischtem Betrieb (kürzere AB mit je 30km, ansonsten Stadt und Land.
Habe aber eine Frage zum Schaltverhalten: Stufe 2-6 ist o.K.
Beim Übergang 1-2 habe ich Bedenken. Auch bei defensivem Anfahren erhöht sich die Drehzahl kurz etwas (deutlich hörbar), so als würde man bei einem Schalter zu früh die Kupplung treten. Ist nicht sehr auffällig, klingt aber nach erhöhtem Verschleiß für die Zukunft! Auch hört man im warmen Zustand das Getriebe etwas. Bevor ich zum FFH fahre, erst mal hier nachgefragt, wie das bei Euch ist. Vielleicht höre ich ja die Flöhe husten, weil ich beim C-Max Mk1 ein Haufen Ärger mit (CVT-)Automatiken hatte. Bin trotzdem beim Max geblieben, weil eben das Fahrwerk so ist wie es ist! Hört also bitte mal genau rein! Das sonstige Positive/Negative zum FL hat sicher hier nichts zu suchen. Danke erst mal.Hallo,
hat denn niemand etwas zu dem Schaltverhalten Wandlerautomatik FL zu sagen?
Alle zufrieden? Wie ist das bei Euch?
Ich hab mit meinem GCM zwar erst ca. 350km hinter mir, aber dieses "Zwischengas" habe ich auch feststellen können. Allerdings ist das bei mir nur wenn der Motor kalt ist, und zwar bei allen Gängen. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist dieses Zwischengas weg. Vielleicht hängt das aber auch damit zusammen das ich die ersten Kilometer sehr behutsam fahre und kaum über 2000U/Min komme.
Mir ist noch was aufgefallen... sobald ich in Stellung N oder P bin, spüre ich im Fahrzeuginnenraum rein garnichts. Der Motor ist an, aber man hört und spürt nichts... das ist natürlich sehr schön 😁 Sobald ich in Stellung D gehe spürt man ganz leicht das Getriebe und es vibriert ganz leicht, so als ob ein Motor laufen würde. Ist das bei dir auch?
Da ich morgen eh beim FFH bin zwecks Lackgeschichten, werde ich dieses "Zwischengas" mal ansprechen. Wird vermutlich gewollt sein 😕
Nachdem ich diesen Thread das erste Mal so richtig gelesen habe, bin ich eigentlich genau die richtige Ziel Person.
Fuhr vor dem Max den Touran 1,4 TSI mit 170PS und 7 Gang DSG und jetzt den Max mit dem 1,5l Motor und 182PS und Automatik. Mir war vom Anfang an klar, dass das DSG agiler zu Werke geht. Das Anfahren und das Hochschalten war schon ausgezeichnet, aber der Max steht dem nicht nach. Das anfahren geht an der Ampel (Beispiel) auch sehr schnell, wobei ich das Gefühl habe, dass das Drehzahl Niveau etwas höher ist. Das sind aber wirklich nur kleine Punkte, die vielleicht den Autotester interessieren. Im praktischen Gebrauch hat der Max ein sehr angenehmes Fahrverhalten und ich werde davon ausgehen, dass das Wandlergetriebe haltbarer ist als das DSG, das ja eine verschleißende Kupplung hat. Wenn es jetzt die Automatik auch noch mit mehr Abstufungen als 6 geben würde, dann wäre es perfekt.
Gruß oretou
Zitat:
@Mcgusto schrieb am 25. Februar 2016 um 19:45:09 Uhr:
Zitat:
@barttraeger59 schrieb am 25. Februar 2016 um 13:18:51 Uhr:
Hallo,
hat denn niemand etwas zu dem Schaltverhalten Wandlerautomatik FL zu sagen?
Alle zufrieden? Wie ist das bei Euch?Ich hab mit meinem GCM zwar erst ca. 350km hinter mir, aber dieses "Zwischengas" habe ich auch feststellen können. Allerdings ist das bei mir nur wenn der Motor kalt ist, und zwar bei allen Gängen. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist dieses Zwischengas weg. Vielleicht hängt das aber auch damit zusammen das ich die ersten Kilometer sehr behutsam fahre und kaum über 2000U/Min komme.
Mir ist noch was aufgefallen... sobald ich in Stellung N oder P bin, spüre ich im Fahrzeuginnenraum rein garnichts. Der Motor ist an, aber man hört und spürt nichts... das ist natürlich sehr schön 😁 Sobald ich in Stellung D gehe spürt man ganz leicht das Getriebe und es vibriert ganz leicht, so als ob ein Motor laufen würde. Ist das bei dir auch?
Da ich morgen eh beim FFH bin zwecks Lackgeschichten, werde ich dieses "Zwischengas" mal ansprechen. Wird vermutlich gewollt sein 😕
Hallo,
ja, das ist schon so, dass das Getriebe bei "D + Bremse" ganz leicht "kämpft". Aber das sehe ich als normal an, da ja dann wohl der Wandler "im eigenen Saft" dreht (?), bis man die Bremse löst. ich gehe grundsätzlich bei Halt in N, das fühlt sich "gesünder" an. Die Sache mit dem "Zwischengas" ist wohl bei mir anders:
- es ist nur bei Stufe 1/2 spür- und hörbar und nimmt im warmen Zustand eher noch zu. ich werde mal versuchen eine Soundaufnahme im Motorraum zu starten, dann hört man es bestimmt deutlicher. Es nervt schon. Ein Vergleichsfahrzeug konnte mein FFH noch nicht bereitstellen.