Grand C-Max bzw. C-Max 1.5 Ecoboost Automatik

Ford Focus

Hallo zusammen,

leider steht in meiner näheren Umgebung kein Grand C-Mac bzw. C-Max 1.5 Ecoboost, mit einem Wandler-Automatikgetriebe, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ford setzt zumindest bei den Benzinern wieder den Wandler ein.

Ich besitze aktuell einen Touran 1.4 TSI (140 PS) mit einem 7-Gamg-DSG.
Wer hat schon Erfahrung mit diesen 2 Varianten gesammelt?

Wie sieht es mit dem Mehrverbrauch in der Warmlaufphase aus? Während der Woche fahre ich oft kurze Strecken von ca. 8 km.

Wie schaltet die Automatik? Schaltet sie bei „Halbgas“ nervös herunter oder verweilt sie im eingelegten Gang?
Ist die Automatik lernfähig (passt sie sich dem Fahrstiel an)?
Schaltet sie bei einem Überholvorgang (Kick-Down) schnell herunter oder benötigt sie eine Gedenksekunde?

Hat jemand genauere Angaben zu dem aktuell verbauten Automatikgetriebe? Mich interessieren auch die technischen Details.

Zum Motor:
Theoretisch dürften sich, bis zu dem mittleren Drehzahlbereich, die 150 und die 182 PS-Version nicht wesentlich unterscheiden. Bautechnisch scheint es sich im Grunde genommen, um den gleichen Motor zu handeln: Das maximale Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich identisch.
Im oberen Bereich ist die 182 PS Version natürlich stärker.
Gibt es zu den Motoren ein Diagramm von dem Drehmomentverlauf und der Leistung?
Wer konnte diese Motoren schon untereinander vergleichen?

Gibt es bei diesem Motor auch ähnliche, technische Feinheiten wie bei dem viel gelobten 1.0 Ecoboost? Angepasste Kühlung während der Warmlaufphase im Motorblock selbst, mehrstufige Ölpumpe usw.?
Wie schnell wird der Motor warm und wie gut funktioniert die Heizung?

Wie sind Euere Erfahrungen?

Vorab schon vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Habe meinen am 1. Oktober bekommen. 150 Ps, Automatik, C Max Compact. Ich hatte auch einmal das Vergnügen mot einem Golf 5 mit DSG, darum kann ich beides schön vergleichen. Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft, vielfach nicht spürbar, beim sanften beschleunigen finden keine übertriebenen Schaltvorgänge statt. Wie schon in anderen Foren erwähnt, beim Losfahren merkt man den Wandler, aber ein Kraftschluss findet sehr schnell statt. Die Heizleistung ist sehr schnell da, die Kühlwassertemperatur steigt auch relativ zügig an, der Auspuffkrümmer soll ja anscheinend auch fpr ein schnelles Aufheizen sorgen. Vom Verbrauch her denke ich, dass man mit einem Handschalter sicherlich sparsamer unterwegs sein würde, aber Automatik ist eine feine Sache, im Stau einfach rollen lassen, ganz ohne Stress.

... Noch eine Frage am Rande, hattest Du nie Probleme mit dem DSG? Ich hatte die schlimmsten 10 Monate in einem Autofahrerleben, nur Probleme!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Meine Frau bringt die Kinder in die Schule,
3km hin 3km zurück. Plus 2 mal die Woche Fußball. Ja wir fahren nur kurzstrecke, aber insgesamt km 1000km im Monat. Komme mit einem Tank 400km, muss 2,5 mal tanken. Wenn die Garantie um ist, dann kommt eine Gasanlage rein

Zitat:

@lacost06 schrieb am 11. Dezember 2018 um 07:18:48 Uhr:


Meine Frau bringt die Kinder in die Schule,
3km hin 3km zurück. Plus 2 mal die Woche Fußball. Ja wir fahren nur kurzstrecke, aber insgesamt km 1000km im Monat. Komme mit einem Tank 400km, muss 2,5 mal tanken. Wenn die Garantie um ist, dann kommt eine Gasanlage rein

Kein Wunder, Hausfrauenrennen auf der Sprintstrecke. Da säuft jedes Auto. Wenn man sich da jedes mal einige Minute mehr Zeit gönnt drückt das den Verbrauch gewaltig. Aber klar, mit Kindern die nie fertig werden problematisch.
Da ist die Frage ob man die Kinder immer in die Schule fahren muss oder abholen.
Aber grundsätzlich ist da nicht das Auto das Problem sondern das Fahrprofil.
Was die Gasanlage angeht, schon mal durchgerechnet wie lange es dauert bis diese Kosten wieder reingefahren sind?

🙂 ja du sagst es, die Ampel ist rot und man drückt immer noch aufs Gas und rummss auf die Eisen :/
Ich hab mal grob gerechnet und max. in 2 Jahren hätte ich die Kohle wieder raus

Guten Abend,
habe seit August auch den C-Max Titanium Automatik 1.5 . Hatte zuvor Ford Focus 1(10/2014) 130 Ps 2 Liter 10 Liter waren da normal. 260000 Km !!!
Seit August 2018 den C-Max 16000 KM beim Kauf jetzt 18500 Km. Habe den Verbrauch auch als zu hoch empfunden. Anfang 9.9 Liter.

Jetzt fahre ich das Auto mit 8,30 Liter echt ( BC 8,2 ). Habe das gefühl das die Elektronik mein Fahrprofil jetzt im System hat.

Kann nicht meckern bei 1.5 Tonnen Gewicht und meine 1... KG.
Bin sehr zufrieden

Mal sehen wie es nach der 1. Inspektion wird

SCHADE das dieses Auto keinen Nachfolger hat. Aber bis ich auf dem Auto 260000 Km drauf habe, fahren wie sowieso kein Auto mehr selbst !! Bis dahin werde ich mein SPASS haben !!

Ähnliche Themen

Habe nun mit dem Neuwagen C-Max 1.5EB AT auf Anhieb wieder 8,2-8,5l/100km laut Bordercomputer geschafft. War ca. 80km in der Stadt unterwegs, zwischendurch immer mal wieder angehalten und ausgeschaltet. Start-und-Stop war deaktiert. Temperatur war um 6°C fallend.

Hallöchen Alle,
Habe meinen neuen Gr C-Max 1.5 EB 150 PS schon die dritte Woche - habe meinen 5 Jahre alten Grand 1.0 125Ps eingetauscht, kann also den Facelift mit Motor und Getriebe Wechsel erleben. Grund dafür war eigentlich Produktionsende vom C-Max und diebschwäche des Dreizylinders.
Also als erstes, Motor und die Automatik sind superbequem, allerdings denkt der liebe Mann in den ersten drei Gängen bissl viel nach und hält die Drehzahl meiner Meinung nach unnötig lange hoch. Und der Verbrauch... Vorgänger konnte in der Stadt mit 8.5-9L absolvieren, der neue dagegen schluckt satte 12-13 Liter. Hoffe das dies sich normalisieren wird, habe nur 500km auf dem Tacho, 1.5 Tank Benzin schon verbrennt...
Aber bereuen tue ich es nichts super Auto, und die Automatik ist soooo super ??

Na dann müsste ich mit meinem eigentlich nicht in die Werkstatt. Verbrauch Stadt solo 13liter, Autobahn mit Wohnwagen 13,6liter.
Geht bei dir die StartStop regelmäßig? Bei meinem geht sie nur seeeehr selten.
gruß klaus

Hoi Klaus,
Habe bemerkt das der Start / Stop mit der Trittstärke auf der Bremse im Zusammenhang ist. Manchmal muss ich besser drauftreten beim Stillstand. Auch die Verbraucher checken (Sitz-Windscheibenheizung, Klimatisierung, etc) denn die lassen den Start/Stop nicht eingreifen.
LG,
Georg

Zitat:

@Ungiboy schrieb am 23. Mai 2019 um 22:26:15 Uhr:


Manchmal muss ich besser drauftreten beim Stillstand. Auch die Verbraucher checken (Sitz-Windscheibenheizung, Klimatisierung, etc) denn die lassen den Start/Stop nicht eingreifen.

Das ist ganz normal! Große Verbraucher wie die Frontscheibenheitzung oder Sitzheizung oder Klimakompressor sorgen i.d.R. dafür dass Start-Stopp entweder erst garnicht aktiviert wird bzw. der Motor wieder gestartet wird obwohl er kurz aus war.

Der Ladestand der Batterie ist jedoch das Hauptkriterium. Fährt man viel innerstädtisch / viel Stopp-and-Go bzw. ist es draussen kalt / kühl, so hat die Batterie nicht die erforderliche Grundspannung - zumindest bei den Benzinern. Bei den Diesel-Motoren ist eine stärkere Batterie verbaut, die haben einen größeren Nutzungskorridor des Systems (sprich: mehr Reserven).

Ich muss korrigieren: Seit den wärmeren Temperaturen bin ich nun mit ~7l/100km unterwegs (Stadt & Landstrasse). Kilometerstand beträgt etwas über 10tkm. 0,5l Öl wurde nach 10tkm zusätzlich fällig.

Habe einen C Max 150 PS Ecoboost, fahre ohne Stop und Go mit BC Anzeige 4.9 bis 6.3 nach Italien vollgepackt mit Gepäck Hund und Familie Basel Alassio an der Riviera BC Anzeige 7,7

Ich bin mit der 1.5EB Automatikversion seit ca. 1000km bei 7,5l/100km.

Vielleicht könnten mir die hier mitlesenden Autofahrer bei meiner Sache helfen:

https://www.motor-talk.de/.../...et-bergauf-frueher-hoch-t6611438.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen