Grand C-Max bzw. C-Max 1.5 Ecoboost Automatik
Hallo zusammen,
leider steht in meiner näheren Umgebung kein Grand C-Mac bzw. C-Max 1.5 Ecoboost, mit einem Wandler-Automatikgetriebe, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ford setzt zumindest bei den Benzinern wieder den Wandler ein.
Ich besitze aktuell einen Touran 1.4 TSI (140 PS) mit einem 7-Gamg-DSG.
Wer hat schon Erfahrung mit diesen 2 Varianten gesammelt?
Wie sieht es mit dem Mehrverbrauch in der Warmlaufphase aus? Während der Woche fahre ich oft kurze Strecken von ca. 8 km.
Wie schaltet die Automatik? Schaltet sie bei „Halbgas“ nervös herunter oder verweilt sie im eingelegten Gang?
Ist die Automatik lernfähig (passt sie sich dem Fahrstiel an)?
Schaltet sie bei einem Überholvorgang (Kick-Down) schnell herunter oder benötigt sie eine Gedenksekunde?
Hat jemand genauere Angaben zu dem aktuell verbauten Automatikgetriebe? Mich interessieren auch die technischen Details.
Zum Motor:
Theoretisch dürften sich, bis zu dem mittleren Drehzahlbereich, die 150 und die 182 PS-Version nicht wesentlich unterscheiden. Bautechnisch scheint es sich im Grunde genommen, um den gleichen Motor zu handeln: Das maximale Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich identisch.
Im oberen Bereich ist die 182 PS Version natürlich stärker.
Gibt es zu den Motoren ein Diagramm von dem Drehmomentverlauf und der Leistung?
Wer konnte diese Motoren schon untereinander vergleichen?
Gibt es bei diesem Motor auch ähnliche, technische Feinheiten wie bei dem viel gelobten 1.0 Ecoboost? Angepasste Kühlung während der Warmlaufphase im Motorblock selbst, mehrstufige Ölpumpe usw.?
Wie schnell wird der Motor warm und wie gut funktioniert die Heizung?
Wie sind Euere Erfahrungen?
Vorab schon vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Habe meinen am 1. Oktober bekommen. 150 Ps, Automatik, C Max Compact. Ich hatte auch einmal das Vergnügen mot einem Golf 5 mit DSG, darum kann ich beides schön vergleichen. Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft, vielfach nicht spürbar, beim sanften beschleunigen finden keine übertriebenen Schaltvorgänge statt. Wie schon in anderen Foren erwähnt, beim Losfahren merkt man den Wandler, aber ein Kraftschluss findet sehr schnell statt. Die Heizleistung ist sehr schnell da, die Kühlwassertemperatur steigt auch relativ zügig an, der Auspuffkrümmer soll ja anscheinend auch fpr ein schnelles Aufheizen sorgen. Vom Verbrauch her denke ich, dass man mit einem Handschalter sicherlich sparsamer unterwegs sein würde, aber Automatik ist eine feine Sache, im Stau einfach rollen lassen, ganz ohne Stress.
... Noch eine Frage am Rande, hattest Du nie Probleme mit dem DSG? Ich hatte die schlimmsten 10 Monate in einem Autofahrerleben, nur Probleme!
131 Antworten
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 25. November 2015 um 14:52:42 Uhr:
snip...Das kenne ich auch so.
Dann muss man Start/Stopp also manuell deaktivieren. Irgendwo habe ich gelesen, das man die Funktion temporär ausschalten kann. Ist das dann ein normaler Hardware-Taster oder muss man sich durch den BC "hangeln"?Gruß
Bernd WND
Ja, das ist ein Taster. Das geht an sich problemlos zu bedienen, nur muss man halt dran denken... und daran haperts meist ^^
Die 90 Sekunden gelten für den ersten Stop des Motors nach dem Anlassen. Wenn der Motor erst mal warm ist, geht er natürlich nach 3 Sekunden aus an der Ampel. Das Getribe ist selbstlernend, ich meine auch, dass ich irgendwo gelesen habe, dass es sich an den Fahrstil anpasst. Ich bin sehr zufrieden mit dem Schaltverhalten. In 96-98% der Fälle schaltet die Automatik so wie ich geschaltet hätte bzw. besser als ich. Ich komme auch viel besser klar mit dem Beschleunigen als am Anfang. Ob das an der selbstlernenden Automatik liegt oder daran, dass ich mich besser auf die Automatik eingestellt habe weiß ich nicht, aber ich finde es wurde besser im Laufe der Zeit. Nur der Verbrauch war von Anfang an identisch und sinkt jetzt auch nach 7500 km noch nicht. Hatte schon auf 7,9l Landstraße/Stadt gehofft. Auf der Autobahn kriegt man es witzigerweise hin. Aber das Gewicht scheint in der Stadt tödlich zu sein für den Verbrauch.
Ja, das ist ein Taster. Das geht an sich problemlos zu bedienen, nur muss man halt dran denken... und daran haperts meist ^^Stimmt, daran muss man denken. Sonst macht er doch alles.. ..er putzt sogar die Fenster.. ..als ob man nie zu Hause ausgezogen ist. 🙂
Zitat:
[Hatte schon auf 7,9l Landstraße/Stadt gehofft. Auf der Autobahn kriegt man es witzigerweise hin. Aber das Gewicht scheint in der Stadt tödlich zu sein für den Verbrauch.
Das Gewicht spielt da eine wesentliche Rolle und in der Stadt ist der Wandler mehr gefordert. Zudem schaltet sich der Motor nicht in jeder Situation ab (
Ladezustandder Batterie & Betriebstemperatur). In dem Fall benötigt das Automatikgetriebe, im Leerlauf, wesentlich mehr Sprit als ein Handschalter.
Ich hoffe noch immer, dass ich im Dezember einen C-Max mit Wandler Probe fahren kann.
Ansonsten muss ich mir den Handschalter bestellen, was ich eigentlich gar nicht möchte. Oder ich muss mich bei einer anderen Marke umsehen, obwohl der Grand C-Max eigentlich passt.
Gruß
Bernd WND
Ähnliche Themen
Hallo,
so heute war es soweit. Kilometerstand 1600 und die erste "längere" Strecke. Ganz genau waren 20 km Landstraße mit etwa 6 km Ortsdurchfahrten, dann 70 km Autobahn und zum Abschluss 21 km Alleen (max. 70) mit etwas 5 km Ortsdurchfahrten. Auf der Autobahn Tempomat mit 140. Verbrauch lt. BC bei Ankunft 8,3 ltr. Auf der Rücktour (einmal genau die Gegenrichtung) waren die Straßenverhältnisse besser. Tempomat auf 160. Auf einer guten Strecke (ca. 6 km) war mir mal danach Leistung abzufordern. Max geht bis 180 richtig gut ab. Danach wird es etwas träge. Bei 200 habe ich dann erst einmal aufgehört. Hatte allerdings vergessen für die Rücktour den BC zurückzusetzen. Durchschnittsverbrauch für Hin und Rückfahrt 9,4 ltr./100 km. Bei 140 standen 8,5 bis 10 Liter, bei 160 12 bis 15 Liter als Momentanverbrauch im BC. Max ist also kein Kostverächter. Mal sehen, was sich noch tut.
Gruß FOCMAXIIFAHRER
Warte mal ab, bis er eingefahren ist. Nach ca. 20.000km sank mein Durchschnittsverbrauch um einen guten halben Liter.
Hallo,
ich habe eben nachgerechnet, was ein annähernd vergleichbar ausgestatteter Touran (1.4 TSI 150 PS 7-Gang DSG), im Verhältnis zu einem Grand-C-Max (1.5 EcoBoost 150 PS Wanderautomatik), mehr kostet.
Ausgestattet habe ich beide Fahrzeuge mit meiner Wunschausstattung. Zusätzlich habe ich noch den Mehrverbrauch bei dem Grand C-Max mit eingerechnet (reelle Werte aus Sprintmonitor).
Bei meinen rund 11000 km / Jahr müsste ich den Touran über 40 Jahre lang fahren, damit er sich gegenüber dem Grand-C-Max rechnet.
Die Rechnung stimmt zwar nicht zu 100%, weil sich die Benzinpreise ändern. Bei Steuer und Versicherung sind die 2 fast identisch. Die Wartungskosten sind bei Ford bestimmt nicht höher und man benötigt bei Ford kein "vergoldetes" Longlife-Öl.
Die Kosten pro Kilometer bei Mobile.de (Tabelle) kann ich nicht nachvollziehen. Das ist vermutlich so, weil man keine praxisnahe Werte und Ausstattungsvarianten zugrunde gelegt hat.
Der Wertverlust ist theoretisch bei VW geringer. Aber das wird sich vermutlich auch noch ändern. VW tut in der letzten Zeit alles, um das eigene Image zu ruinieren.
Den Touran kann ich mir nicht mehr schön rechnen.
Selbst wenn ich das Auto nur 5 Jahre fahre: Bei VW müsste ich noch eventuell Reserve für ein Austauschmotor u. bzw. oder ein Getriebe hinzurechnen (gebrochen Kolben, Steuerkette, defektes DSG usw.)
Das ist nicht so weit hergeholt: Mit einem Motorschaden war ich, trotz immer sehr schonender Fahrweise, mit weniger als 40000 km Gesamtfahrleistung, auch schon dabei: Ein Stück vom Kolben ist abgebrochen. Das ist bei einer gemütlicher Fahrt bei einer Drehzahl von rund 2000 U/min passiert.
In der aktuellen Autobild ist ein ähnlicher Motorschaden geschildert.
Bemüht Google mit "1.4 TSI Kolben" oder "1.4 TSI Rumpfmotor" bzw. "1.4 TSI Motorschaden" wird man von Schadensfällen erschlagen. Vergleich man die Suchergebnisse mit dem 1.6 oder 1.5 EcoBoost, dann kann man über VW nur noch den Kopf schütteln.
Zwar hat sich VW bei mir äußerst kulant gezeigt, obwohl ich das Fahrzeug schon über 4,5 Jahre gefahren bin. Trotzdem musste ich noch einen Eigenanteil bezahlen. Das sollte mir bei Ford oder anderen Herstellern, statistisch gesehen, nicht so leicht passieren.
Was wäre wohl geschehen, wenn bei einem Überholvorgang, auf der Landstraße, der Motorschaden aufgetreten wäre?
Ich werde zu einer anderen Marke wechseln. Zu über 80% wird es Ford sein. Die Probefahrt steht ja noch aus.
Gruß
Bernd WND
Zitat:
@FOFOIIFAHRER schrieb am 28. November 2015 um 19:57:31 Uhr:
Hallo,so heute war es soweit. Kilometerstand 1600 und die erste "längere" Strecke. Ganz genau waren 20 km Landstraße mit etwa 6 km Ortsdurchfahrten, dann 70 km Autobahn und zum Abschluss 21 km Alleen (max. 70) mit etwas 5 km Ortsdurchfahrten. Auf der Autobahn Tempomat mit 140. Verbrauch lt. BC bei Ankunft 8,3 ltr. Auf der Rücktour (einmal genau die Gegenrichtung) waren die Straßenverhältnisse besser. Tempomat auf 160. Auf einer guten Strecke (ca. 6 km) war mir mal danach Leistung abzufordern. Max geht bis 180 richtig gut ab. Danach wird es etwas träge. Bei 200 habe ich dann erst einmal aufgehört. Hatte allerdings vergessen für die Rücktour den BC zurückzusetzen. Durchschnittsverbrauch für Hin und Rückfahrt 9,4 ltr./100 km. Bei 140 standen 8,5 bis 10 Liter, bei 160 12 bis 15 Liter als Momentanverbrauch im BC. Max ist also kein Kostverächter. Mal sehen, was sich noch tut.
Gruß FOCMAXIIFAHRER
Für eine Wanderautomatik, in Kombination einer Schrankwand, sind das vermutlich normale Werte. 😁
Gruß
Bernd WND
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 29. November 2015 um 13:15:05 Uhr:
Für eine Wanderautomatik, in Kombination einer Schrankwand, sind das vermutlich normale Werte. 😁
Gruß
Bernd WND
Nein der Ford Wandler ist schon auffällig durstig. Schon nach Papierwerten. Das kann BMW (bzw. Aisin) deutlich besser.
Der vergleichbare 2er Gran Tourer verbraucht mit dem 8-Gang Wandler und 192PS real um die 7l mit der 136PS Maschine um die 6l.
Natürlich kann man die höheren Anschaffungskosten nie durch den Minderverbrauch hereinfahren, mir ging es dabei nur um den Stand der Technik bei Wandlergetrieben. Überhaupt sind solche Rechnungen mehr als fragwürdig. Ein einziger ungeplanter Werkstattaufenthalt kann all die schönen Zahlen zunichte machen.
monegasse
Zitat:
@Bernd WND schrieb am 29. November 2015 um 16:59:37 Uhr:
Gibt es für den 1.5er eigentlich eine Öltemperaturanzeige?
Nein, aber für unter 10€ kannst Du einen OBD2 Adapter stecken und die Werte für Getriebe und Motor getrennt .... und sonst noch zig andere Werte ..... über ein bluetooth-gekoppeltes Smartphone anzeigen lassen. (z.B. mit Torque App). Wirklich brauchen tut man das aber nicht 😉. Der C-MAX ist ja nicht grade für den Motorsport gebaut.
monegasse
Also ein Vollgasfahrer wird mit dem Motor nicht glücklich. Klar ist es eine Familienkutsche und kein Rennauto, aber für 4 Pötte und nur 150PS ist der kleine Max eine ganz schöne Saufziege 😁
Ich bin ein defensiver Fahrer und schwimme im Verkehr mit.
Verbrauch siehe http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/613008.html (trotz vielen Kurzstrecken <10km)
Manchmal ergibt sich die Situation, dass ich z.B. auf eine Schnellstraße ohne Beschleunigungsstreifen auffahren muss. Die Stelle ist echt sehr crazy. Man kann dann Minuten lang warten bis keine Autos kommen oder man kann sich zügig einordnen, was aber in der Regel Drehzahlen bis 4500 1/min fordert.
Aber ich achte darauf, dass ich den Motor nicht über 3000 1/min drehe, wenn das Öl noch keine 80°C erreicht hat. Daher meine Frage zur Öltemperaturanzeige. Die Kühlwassertemperatur ist nicht sehr aussagekräftig. Dann muss ich halt je nach Bedingung 10 bis 15 Minuten warten bis das Öl warm ist.
Hi
Was mich interessiert, ist die Drehzahl auf der AB bei ca 130km/h, wenn man einfach so im 6.Gang mitschwimmt.
Liegen da ca 3000 U/min an??? Oder sogar etwas weniger???
Ich fahre seit über 20 Jahren Wandler und werde auch keine anderen Getriebe mehr fahren wollen.
Der C-Max wäre für mich auf jeden Fall eine Kaufoption.....Verbrauch ist unwichtig, da ich weniger als 9000km jährlich fahre.
Komfort steht bei mir an 1.Stelle....🙂
Wie sieht es fahrwerkmäßig aus??? Holpern mag ich überhaupt nicht.....
Hi Opa38,
das Fahrwerk ist super komfortabel. Mein 1L -Ecoboost (100 Ps) ist auch auf der BAB sehr leise!