Grand C-Max bzw. C-Max 1.5 Ecoboost Automatik

Ford Focus

Hallo zusammen,

leider steht in meiner näheren Umgebung kein Grand C-Mac bzw. C-Max 1.5 Ecoboost, mit einem Wandler-Automatikgetriebe, für eine Probefahrt zur Verfügung. Ford setzt zumindest bei den Benzinern wieder den Wandler ein.

Ich besitze aktuell einen Touran 1.4 TSI (140 PS) mit einem 7-Gamg-DSG.
Wer hat schon Erfahrung mit diesen 2 Varianten gesammelt?

Wie sieht es mit dem Mehrverbrauch in der Warmlaufphase aus? Während der Woche fahre ich oft kurze Strecken von ca. 8 km.

Wie schaltet die Automatik? Schaltet sie bei „Halbgas“ nervös herunter oder verweilt sie im eingelegten Gang?
Ist die Automatik lernfähig (passt sie sich dem Fahrstiel an)?
Schaltet sie bei einem Überholvorgang (Kick-Down) schnell herunter oder benötigt sie eine Gedenksekunde?

Hat jemand genauere Angaben zu dem aktuell verbauten Automatikgetriebe? Mich interessieren auch die technischen Details.

Zum Motor:
Theoretisch dürften sich, bis zu dem mittleren Drehzahlbereich, die 150 und die 182 PS-Version nicht wesentlich unterscheiden. Bautechnisch scheint es sich im Grunde genommen, um den gleichen Motor zu handeln: Das maximale Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich identisch.
Im oberen Bereich ist die 182 PS Version natürlich stärker.
Gibt es zu den Motoren ein Diagramm von dem Drehmomentverlauf und der Leistung?
Wer konnte diese Motoren schon untereinander vergleichen?

Gibt es bei diesem Motor auch ähnliche, technische Feinheiten wie bei dem viel gelobten 1.0 Ecoboost? Angepasste Kühlung während der Warmlaufphase im Motorblock selbst, mehrstufige Ölpumpe usw.?
Wie schnell wird der Motor warm und wie gut funktioniert die Heizung?

Wie sind Euere Erfahrungen?

Vorab schon vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Habe meinen am 1. Oktober bekommen. 150 Ps, Automatik, C Max Compact. Ich hatte auch einmal das Vergnügen mot einem Golf 5 mit DSG, darum kann ich beides schön vergleichen. Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft, vielfach nicht spürbar, beim sanften beschleunigen finden keine übertriebenen Schaltvorgänge statt. Wie schon in anderen Foren erwähnt, beim Losfahren merkt man den Wandler, aber ein Kraftschluss findet sehr schnell statt. Die Heizleistung ist sehr schnell da, die Kühlwassertemperatur steigt auch relativ zügig an, der Auspuffkrümmer soll ja anscheinend auch fpr ein schnelles Aufheizen sorgen. Vom Verbrauch her denke ich, dass man mit einem Handschalter sicherlich sparsamer unterwegs sein würde, aber Automatik ist eine feine Sache, im Stau einfach rollen lassen, ganz ohne Stress.

... Noch eine Frage am Rande, hattest Du nie Probleme mit dem DSG? Ich hatte die schlimmsten 10 Monate in einem Autofahrerleben, nur Probleme!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

@barttraeger59 schrieb am 10. März 2016 um 13:25:23 Uhr:


Hallo,
ja, das ist schon so, dass das Getriebe bei "D + Bremse" ganz leicht "kämpft". Aber das sehe ich als normal an, da ja dann wohl der Wandler "im eigenen Saft" dreht (?), bis man die Bremse löst. ich gehe grundsätzlich bei Halt in N, das fühlt sich "gesünder" an. Die Sache mit dem "Zwischengas" ist wohl bei mir anders:
- es ist nur bei Stufe 1/2 spür- und hörbar und nimmt im warmen Zustand eher noch zu. ich werde mal versuchen eine Soundaufnahme im Motorraum zu starten, dann hört man es bestimmt deutlicher. Es nervt schon. Ein Vergleichsfahrzeug konnte mein FFH noch nicht bereitstellen.

Also irgendwie ist dieses "Zwischengas" bei mir etwas weniger geworden, das kommt nur noch ganz selten vor und ist nicht mehr reproduzierbar. Scheint wohl an irgendeinem Lernprozess beteiligt zu sein und passt sich evtl. dem Fahrstil an?!
Bei mir haben sich auch die Schaltpunkte um ca. 200-400 U/Min nach hinten verschoben, so dass ich ab und zu im kalten Betriebszustand manuell eingreife damit der nicht über 2000U/Min kommt.

Hast du schonmal probiert ob dieses "Zwischengas" auch im S-Modus kommt? Werde es demnächst mal austesten, ist mir gerade so in den Sinn gekommen (=

Servus zusammen,
gibt es eigentlich was neues? Wenn nicht ist ja alles gut.
Ich will meinen VW Caddy Maxi DSG durch einen C-Max ersetzen. 150 oder 182 PS ist noch nicht klar. Aber auf jedenfall Automatik. Ich freue mich, dass es bei den Benzinern ein Wandler ist. Mein Caddy hat 100000km drauf und das DSG gibt den Geist auf. Sporatisches auskuppeln im 1 Gang, letzte Woche rollte er rückwärts, obwohl ich anfahren wollte. Und Verbrauch liegt auch bei 8-10 liter. Diesel!!! Hat VW noch nie besser hinbekommen.
Zieht von euch zufällig jemand einen Wohnwagen? Dürfte ja sicherlich kein Problem sein.
Unser B-Max hat ja Powershift, ist um Welten besser als DSG!
Mit dem Kauf wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.
gruß klaus

Zitat:

@lecksucher schrieb am 28. März 2018 um 21:07:23 Uhr:


Servus zusammen,
gibt es eigentlich was neues? Wenn nicht ist ja alles gut.
Ich will meinen VW Caddy Maxi DSG durch einen C-Max ersetzen. 150 oder 182 PS ist noch nicht klar. Aber auf jedenfall Automatik. Ich freue mich, dass es bei den Benzinern ein Wandler ist. Mein Caddy hat 100000km drauf und das DSG gibt den Geist auf. Sporatisches auskuppeln im 1 Gang, letzte Woche rollte er rückwärts, obwohl ich anfahren wollte. Und Verbrauch liegt auch bei 8-10 liter. Diesel!!! Hat VW noch nie besser hinbekommen.
Zieht von euch zufällig jemand einen Wohnwagen? Dürfte ja sicherlich kein Problem sein.
Unser B-Max hat ja Powershift, ist um Welten besser als DSG!
Mit dem Kauf wird sich in den nächsten Wochen entscheiden.
gruß klaus

Hallo,

habe das alles, das du ansprichst.

Der Max geht sehr gut. Bin gestern so 550km gefahren. Der Schwiegersohn voraus und der meinte, es müsste etwas schneller sein. Leider hat dann mein Sprit nicht gereicht. Mein Durchschnitt war zuletzt leider 9,2l/100km. Jetzt nicht abwatschen! Die Spitzengeschwindigkeit war mal bei 205 und im Schnitt immer so um die 160-180, soweit es eben die Verkehrslage zuließ.

Mit dem WW ist schon zu merken, dass er Kraft hat und der Wandler macht auch Stopp and go gut mit. Mein Touran mit 170PS und DSG hatte da wesentliche Schwierigkeiten. Am Schluss Ruckeln beim Anfahren und das ohne WW.

Würde diese Kombination wieder kaufen. Wenn nur der Kofferraum größer wäre und es mehr Ablagen im Innenraum gäbe.

Gruß oretou.

Servus oretou
Danke für die Info. Klingt ja vielversprechend. Der Verbrauch von meinem Caddy ist auch nicht viel weniger, aber bei einer niedrigeren Geschwindigkeit. 205 erreicht er einfach nicht 😁.
gruß klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

@lecksucher schrieb am 3. April 2018 um 21:20:48 Uhr:


Servus oretou
Danke für die Info. Klingt ja vielversprechend. Der Verbrauch von meinem Caddy ist auch nicht viel weniger, aber bei einer niedrigeren Geschwindigkeit. 205 erreicht er einfach nicht 😁.
gruß klaus

Hallo Klaus,
habe ich gerade gelesen. Wir haben auch einen Fendt Saphir 470 TF. Allerdings hat den Fendt jetzt meist - oder fast immer - meine Tochter mit Familie, weil meine Frau nicht mehr so kann.
Gruß oretou

Unser Fendt ist ein treuer Oldie. Wir haben ihn vor 18Jahren gekauft.

Zitat:

@lecksucher schrieb am 4. April 2018 um 17:02:24 Uhr:


Unser Fendt ist ein treuer Oldie. Wir haben ihn vor 18Jahren gekauft.

Unserer ist ja dann ein Jungtimer. Er ist von 2002. :-) Auch neu gekauft.

Ich habe eine Frage bezüglich Cmax oder Grand Cmax.
So richtig viel größer ist der Grand ja nicht oder? Zumindest wenn ich die Kofferraumwerte vergleiche. Oder irre ich mich.Ist möglicherweise auf der Rückbank mehr Platz? Oder bezieht sich das Grand auf die Möglichkeit eines 7-sitzers? Ansonsten halt der Vorteil der Schiebetüren.

Seite 39 der Broschüre zum Fahrzeug (einfach runterladen https://www.ford.de/.../BRO-ford_c_max.pdf) beschreibt die Maße und Volumina der einzelnen Kofferraumkonfigurationen. Der Grand ist schon um einiges größer in dem Bereich.

Ein weiterer Vorteil des Grand ist die höhere Kopffreiheit für Fondpassagiere. Und man muss sich auch nicht mit dieser doofen Hutablage herumschlagen, sondern rollt einfach das Gepäckraumrollo ein, wenn mal was höheres in den Kofferraum muss.

Fahrdynamisch und im Verbrauch mag der Kompakte etwas besser sein, aber ich kann die Situationen schon gar nicht mehr zählen, in denen ich froh war, einen Grand zu fahren. Ich sage nur Schiebetüren: Einmal haben, nie mehr vermissen wollen. Also, mir geht da eindeutig Praxis vor Schönheit.

Zu beachten ist ggf. auch, dass die Zuladungs- und Anhängelasten zwischen Kompakt und Grand je nach Motorisierung deutlich differieren. Generell ermöglicht der Grand wegen der 7-Sitzer-Option eine höhere Zuladung, die aber bei den Benzinern zu Lasten der Anhängelast geht.

Aber als Diesel mit dem 2.0er ist er dank der hohen Zuladung in Verbindung mit den 1500kg Anhängelast beim Ziehen mittelschwerer Wohnwagen ein Traum! Dank des längeren Radstands liegt er zudem sehr ruhig, auch bei 100kmh. Länge läuft, soviel zur Fahrdynamik:-)

Die Broschüre hatte ich mir heruntergeladen, ich habe jedoch nur auf Seite 38 die Bildchen betrachtet. Demnach betragen die Volumina bis zur Gepäckraumabdeckung 432 bzw. 448 Liter. In der rechts stehenden Tabelle sind jedoch Werte von 471 bzw 600 Liter angegeben. Das verstehe ich nicht (evtl. mit Reserveradmulde, wobei dann die des Grand echt groß sein müsste) nehme es aber hin, dass das wohl die korrekten Angaben sind. Dann gibt es natürlich doch einen Unterschied. Schiebetüren sind natürlich toll, aber ob ich den Aufpreis bezahlen mag und der Chefin die Optik zusagt, weiß ich noch nicht.
Danke für eure Rückmeldung!

Das "Problem" beim Grand-Kofferraum ist weniger die Reserveradmulde als solche, sondern die Tatsache, dass mit Reserverad (bzw. Notrad) der ganze Kofferraumboden rund 10 cm höher liegen muss (wegen der Radbreite) als ohne Rad unter dem Boden. Wenn Du die Höhe mit der Grundfläche von ca. 100 cm x 100 cm multiplizierst, kommst Du allein deshalb schon auf rund 100 Liter Mehrvolumen.
Dazu kommt, dass die gesamte Rückbank (also 2. Sitzreihe beim 5Sitzer) um rund 10 cm nach vorne verschiebbar ist. Auch das bringt noch einmal runde 50 Liter, wenn man sie braucht.

Als Gartenbesitzer kann ich den Grand nur empfehlen. Habe gerade erst vor kurzem 3 m lange Holzlatten transportiert und die Heckklappe ging noch zu! Einfach top!

Zitat:

@Alisier schrieb am 26. April 2018 um 20:23:12 Uhr:


Die Broschüre hatte ich mir heruntergeladen, ich habe jedoch nur auf Seite 38 die Bildchen betrachtet.

Core170 meint wohl die Tabelle, in deinem PDF Program musst du zu Seite 23 springen.

Viel besser finde ich aber die Tabelle vom vFL(oder ist die sogar vom MK1), da sieht man, wie der Kofferaum durch die 3. (nicht aufgeklappte!) Sitzreihe schrumpft 😠

Und außerdem soll im Grand aufgrund von Schiebetüren der mittlere Sitz in der 2. Reihe etwas anders/schmäler sein.

Gepaeckraumvolumen-846507098340891911

Vielen Dank. Aber laut der Liste hat der Grand erst bei dachhoher Beladung Vorteile. Davor sind die Unterschiede eher gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen