Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Liebe Community,

nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁

Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.

Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.

Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.

Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.

Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?

Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.

Welche Kombination wäre eure Empfehlung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:


dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................

hallo,

wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.

gruss mucsaabo

433 weitere Antworten
433 Antworten

Danke nochmal für die ganzen Rückmeldungen!

Habe beschlossen das M Lenkrad, DAB und den Driving Assistant noch mit reinzunehmen.
Sonst ärgere ich mich nur, wenn ich es nicht habe. Aber damit ist die SA dann wirklich komplett!

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob ich bei der Umbestellung gleich noch vom 220i auf 220d xdrive wechsle 😁

Xdrive brauchst du nicht, aber das hatten wir schon :-//

Zitat:

@Berba11 schrieb am 12. Mai 2016 um 22:14:22 Uhr:


Xdrive brauchst du nicht, aber das hatten wir schon :-//

Wieso sieht man dann kaum 220d ohne xdrive? Auch bei Mobile.de z.b.

Findest die 400 NM für die Vorderachse nicht bisschen viel? Irgendwie hätte ich da so meine Bedenken.

Mein Händler meinte heute (natürlich rein subjektiv), dass er schon beim 218d eher xdrive nehmen würde und den 220d auf keinen Fall ohne.

beim 220i mit den 280 Nm und der vielleicht etwas homogeneren Beschleunigung geht das wohl eher noch.

Der 220d 2wd ist erst seit Ende November bestellbar gewesen, könnte ein Grund dafür sein, dass man kaum einen sieht.
Meiner ist aber z.B. einer ... ich hab den XDrive bisher nicht vermisst.

Ähnliche Themen

Frag doch einfach nach Erfahrungen von nicht xdrive Fahrern eines 20d oder 18d. ;-)) ich glaube, die kommen ebenso hervorragend zurecht. Da dir Verbrauch offensichtlich auch wichtig ist, wirst du sicher kein vollgasampelpilot sein ;-)

Kommt immer drauf an was für Befehle du übern Gasfuß schickst. Wenn du im ecopro modus losfährst wirst du wegen der Kennlinie wohl weniger Scharren an den Vorderhufen haben. Wenn ich im Sportmodus gut reintrete quietscht sogar mein relativ schwach motorisierter 218i ....

Zitat:

@Berba11 schrieb am 12. Mai 2016 um 22:28:08 Uhr:


Frag doch einfach nach Erfahrungen von nicht xdrive Fahrern eines 20d oder 18d. ;-)) ich glaube, die kommen ebenso hervorragend zurecht. Da dir Verbrauch offensichtlich auch wichtig ist, wirst du sicher kein vollgasampelpilot sein ;-)

Nein, bin auch kein Vollgasampelpilot 🙂

Ich kenne mich nur nicht so gut mit den technischen Fakten aus.
Der Frontantrieb wird ja beim Diesel aufgrund der höheren NM mehr beansprucht als beim Benziner.
Kann das auf Dauer nicht Nachteile mit sich bringen?
Ich hätte halt gerne die Kombination, die technisch auch am ausgereiftesten/langlebigsten ist.

Die Bestellung ist ja eh schon raus, aber notfalls hätte ich keine Probleme den Motor noch zu ändern.
Der Preis ist mir mittlerweile jetzt auch egal, hauptsache ich bin dann happy.

Genau, wie sieht es denn bei den 18d und 20d Fahrern ohne xdrive aus? 🙂
Kann man z.b. auf der Landstraße von 60 auf 100 km/h ohne Probleme beschleunigen? Wie sieht das denn bei Regen aus?

Mir geht es ja eigentlich nur um Überholvorgänge/Beschleunigen auf der AB. So wirklich mal schnell aus einer Seitenstraße rausfahren, muss nicht unbedingt sein.

Wenn ich mit 360PS von 30km/h aus voll drauf drücken kann, ohne dass da was durchdreht, dann kannst du das mit knapp 200PS auch. Ok, habe Heckantrieb, aber du kannst davon ausgehen, dass du entspannt draufdrücken und überholen kannst.

Gut, den A6 gibts ja auch schon ewig mit 177 PS bzw. mittlerweile 190 PS und Frontantrieb. Und scheint ja auch zu funktionieren. Aber keine Ahnung wieviele sich da für den Quattro entscheiden.

Wahrscheinlich wird man den Unterschied im Alltag nicht merken. Außer bei viel Schnee und extrem "sportlicher" Fahrweise

Wie ist das eigentlich noch mit der Streuung?
Beim Benziner kann die Leistung aufgrund von Fertigungstoleranzen um ein paar PS nach oben oder unten abweichen oder?
Ist das beim Diesel nicht so.

Achja und über ein paar Kommentare bzw. Erfahrungsberichte von 220d ohne xdrive Fahrern würde ich mich sehr freuen 🙂

Ich kann zwar nur für den 18d sprechen, aber die Reifen drehen nur dann durch, wenn man bei Nässe aus dem Stand heraus nahezu Vollgas gibt. Ansonsten habe ich damit überhaupt keine Probleme.

Ich muss aber zugeben, dass man mit 150 PS zwar sehr gut, aber nicht übermotorisiert ist.
Es gab schon den ein oder anderen Moment auf der AB wo ich gern die 190 PS gehabt hätte, da irgendwie jeder meint, dass er es dem BMW jetzt zeigen will ;-). Ansonsten passt alles.

Habe jetzt die ersten 43.000km im AT220dA ohne xdrive hinter mir.
habe mich bewusst gegen den xdrive entschieden, da er für meine Anforderungen zu viel Leistung frisst.
Bin beruflich bedingt zumeist auf der Autobahn unterwegs und da ist für mich die Beschleunigung von 120 auf 200 wichtig, um zügig vorbei zu kommen.
Die von mir gefahrenen xdrive Modelle hinkten dort doch schon spürbar hinterher aufgrund von Mehrgewicht und zusätzlichen Reibungsverlusten.
Die Beschleunigung aus niedrigen Geschwindigkeiten (0 - 100), sicherlich die Paradedisziplin der xdrive Modelle, interessiert mich nicht.
Ich benötige den Durchzug auf der Autobahn.
Der Grip des AT Frontantriebs ist wohl aufgrund der Vorderachsgeometrie/Schwerpunkt des Motors so gelungen, dass ich bisher keine Probleme bei Nässe und/oder Wohnwagenbetrieb hatte.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 12. Mai 2016 um 22:29:43 Uhr:


Kommt immer drauf an was für Befehle du übern Gasfuß schickst. Wenn du im ecopro modus losfährst wirst du wegen der Kennlinie wohl weniger Scharren an den Vorderhufen haben. Wenn ich im Sportmodus gut reintrete quietscht sogar mein relativ schwach motorisierter 218i ....

komm schon buggeliger, der ist doch kein schwacher Motor... Klar gegenüber dem 220i schon, aber dafür hat er andere Nachteile (die für mich ausschlaggebend waren).

Aber gut zu wissen, das auch er quietschen kann. Da muss ich echt aufpassen, denn das habe ich sogar öfters bei meinem relativ untermotorisierten C-Max geschafft ;-)

@Nature87

Du hast in diesem Tread weiter vorn geschrieben , dass du fast das gleiche Fahrprofil wie ich hast ( 70% Landstraße, die 15% Autobahn, 15% Stadt ).
Mit meinem 220d GT ohne xdrive hatte ich in keiner Lebenslage Traktionsprobleme. ...
Bei Nässe und Vollgas Stellung wirst du so ziemlich mit jedem Frontantriebler Probleme bekommen, ob 40 oder 400 PS.

Mitleerweile fahre ich meinen mit 5.9 L/100km bei 11500km Gesamtstrecke.
Das wirst du mit dem XDRIVE nicht schaffen......

Gruß Jerry

Also grundsätzlich bin ich eher der gemütliche Cruiser und fahre auch öfters mal mit den Rädern auf dem Radträger von Augsburg aus 1-3 Stunden Richtung Süden in die Berge.
Jedoch muss ich zugeben, dass ich schon lange nicht mehr beim Ski Fahren war und im Winter eher nicht in die Berge fahre

Dennoch mag ich auch mal zügig von 60 auf 100 oder von 120 auf 170 km/h beschleunigen können, wenn es nötig ist.

Deswegen fällt der 18d weg. Finde ihn zwar eigentlich für alle Lebenslagen ausreichend, aber in manchen Situationen fehlen einfach ein paar PS. Insgesamt aber wohl der "vernünftigste" Motor.

Pro 220i:
3800 Euro günstiger
tolle Laufruhe
bei Landstraßentempo guter Verbrauch für einen Benziner
unberührt von eventuellen Diskussionen um Diesel

Pro 220d:
bessere Elastizitätswerte
geringerer Verbrauch
besserer Wiederverkauf (falls nicht zu große Änderungen in der Politik)
bei langer Haltedauer eventuell besser, falls sich meine jährlichr Laufleistung drastisch erhöhen sollte.

So, ich würde sagen wir stimmen einfach mal ab, was ich nehmen soll 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen