Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?
Liebe Community,
nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁
Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.
Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.
Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.
Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.
Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?
Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.
Welche Kombination wäre eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:
dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................
hallo,
wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.
gruss mucsaabo
433 Antworten
Ich möchte noch einmal betonen, dass die 2er Reihe die Euro6 Norm erfüllt und von daher die blaue Plakete so oder so bekommen würde! Daher steht dem Wiederverkauf der Diesel nichts im Wege.
Ansonsten muss ich sagen, bleib bei dem 220i. Den hätte ich, wenn ich so wenig fahren würde wie du, auch genommen.
Zitat:
@Nature87 schrieb am 13. Mai 2016 um 10:10:11 Uhr:
......So, ich würde sagen wir stimmen einfach mal ab, was ich nehmen soll.............. 😁 😁
Ja, du hast es erkannt: Am Ende musst Du selbst entscheiden.
Und die Entscheidungen zum Thema Auto sind ähnlich diffizil und eine Frage des Geschmacks wie die Entscheidung zu Frauen: Der eine liebt die Mutter, der andere die Tochter.....
Aber ich habe mit großem Interesse die ausgetauschten Argumente verfolgt, denn die von dir gestellten Fragen beschäftigen natürlich auch andere.
Nach ein Faktum zum Schluss: Die Allradquote beim 2er insgesamt liegt lt. KBA bei ca. 10%, deutlich höher als bei der konkurrierenden B-Klasse. Bezogen nur auf den AT/ GT dürfte sie wohl noch höher liegen.
Längerfristig wird es noch interessant sein, ob es einen signifikanten Unterschied beim Verschleiß von Bremsen und Reifen zwischen Allrad- und Frontantrieb gibt. Über den Bremsenverschleiß wurde ja immerhin schon diskutiert.
@mickydiemaus "aber dafür hat er andere Nachteile (die für mich ausschlaggebend waren)."
Wer ist "er"? Mein Motor? Ein 220i? Und welche Nachteile meinst du?
Ja, ich will ja hier keine Beschäftigungstherapie für die anderen Forenmitglieder auf die Beine stellen.
Ich möchte das Auto einfach lange Fahren. Soll ja Leute geben, die sich dann nach 2 Jahren einfach ein neues kaufen, wenn es ihnen doch nicht so gefällt.
Das habe ich aber nicht vor.
Zudem spielt natürlich die Entwicklung im Elektro/Hybrid Bereich auch eine große Rolle, wobei da meiner Meinung nach noch 10 Jahre vergehen. Und mehr als 10 Jahre plane ich das Auto erstmal nicht.
Aber generell ist es mit den momentanen Diskussionen und Veränderungen schon etwas "mutig" sich ein neues, nicht ganz so billiges Auto zu kaufen.
Von daher ist es mir schon wichtig den "richtigen" Motor zu nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nature87 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:44:25 Uhr:
Aber generell ist es mit den momentanen Diskussionen und Veränderungen schon etwas "mutig" sich ein neues, nicht ganz so billiges Auto zu kaufen.Von daher ist es mir schon wichtig den "richtigen" Motor zu nehmen.
Wobei doch gerade der momentane Aktionismus eigentlich ein gutes Beispiel ist, sich einfach ein Auto zu kaufen, oder es sein zu lassen. Und um Dich jetzt vollkommen zu verwirren: Such mal im Netz nach Feinstaub und Benzindirekteinspritzer. Dann kaufst Du Dir nur noch ein Fahrrad ...
😉
Zitat:
@hornmic schrieb am 13. Mai 2016 um 12:46:14 Uhr:
Zitat:
@Nature87 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:44:25 Uhr:
Aber generell ist es mit den momentanen Diskussionen und Veränderungen schon etwas "mutig" sich ein neues, nicht ganz so billiges Auto zu kaufen.Von daher ist es mir schon wichtig den "richtigen" Motor zu nehmen.
Wobei doch gerade der momentane Aktionismus eigentlich ein gutes Beispiel ist, sich einfach ein Auto zu kaufen, oder es sein zu lassen. Und um Dich jetzt vollkommen zu verwirren: Such mal im Netz nach Feinstaub und Benzindirekteinspritzer. Dann kaufst Du Dir nur noch ein Fahrrad ...
😉
Naja, man muss auch noch bisschen realistisch sein 😁 Schau mal auf die Straßen, wie viele alte Dreckschleudern noch unterwegs sind.
Und die etwas schlechter Verdienenden können es sich auch nicht leisten von heute auf morgen auf Euro 6 umzusteigen.
Also die nächsten 10 Jahre mache ich mir da erstmal keine Sorgen.
Aber ich möchte schon mit der Zeit gehen und ein effizientes Fahrzeug kaufen.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 13. Mai 2016 um 10:42:14 Uhr:
@mickydiemaus "aber dafür hat er andere Nachteile (die für mich ausschlaggebend waren)."
Wer ist "er"? Mein Motor? Ein 220i? Und welche Nachteile meinst du?
Ich meine den 220i! Hier der etwas höhere Verbrauch (lt. Werksangabe) und auch höhere Steuer! Für mein Fahrprofil reicht mir der 18i
Zitat:
@Nature87 schrieb am 13. Mai 2016 um 15:28:06 Uhr:
Schau mal auf die Straßen, wie viele alte Dreckschleudern noch unterwegs sind.
Ja, aber die "alten Dreckschleudern" haben den Kohlenstoff in Form von Kohlebriketts in de Umwelt entlassen. Heutiger Benziner stoßen mehr Feinstaub aus als ein gefilteter Diesel ...
Meine Anmerkung war ja nur als "Ärgerversuch" gemeint. Ich kann teilweise Deine Überlegungen gut nachvollziehen: Mein alter Passat TDI hatte auch 170 PS und ich meine 350 Nm Drehmoment. Im Sommer mit 235er Reifen, alles kein Problem. Da ich damals aber noch "geiziger" war, hatte ich nur 205er Winterreifen, und das hat alles andere als Spaß gemacht. Da musste ich schon sehr vorsichtig mit dem Gas bei Nässe umgehen. Ein schneller Ampelstart war ohne Traktionskontrolle und schabenden Reifen nicht möglich. Ich habe mir damals geschworen, Fahrzeuge mit dieser (oder höherer) Leistungsklasse nur noch mit Heckantrieb oder halt Allrad zu nehmen. Allerdings ist ein 220xd dann doch noch einmal ein sehr großes Stück teurer als der 220i.
Aber der Ernst gemeinte Punkt in meinem bissigen Kommentar war eigentlich: Du kannst Dich nicht auf alles Vorbereiten, was Du in den nächsten 10 Jahren vielleicht mit dem Auto erleben wirst. Von daher, spar Dir das Geld für den 220xd und nimm den 220i. Unser Nachbar ist sehr zufrieden mit seinem 220i und wir freuen uns schon auf unseren 218i ...
Ich habe jetzt den ganzen Tag bis jetzt tief in die Nacht intensiv darüber nachgedacht und ich glaube, ich würde mir die 3800 Euro sparen und den 20i nehmen. 😁
Grüße!
Ich stimme für 220d xDrive - schönes Gesamtpaket von dem wir sehr begeistert sind ;-)
Und ein stabiler, sicher lang laufender Motor in einem Auto, dass dir dann ebensolange Freude macht
Achtung! Wenn Du noch lange überlegst ist das Modell ein Oldtimer ;-)
nur um den Thread endlich auf 400+ zu erweitern.
Sowas ähnliches dachte ich auch schon :-) ich plädiere immer noch für den 220i. Solange es noch Benzinmotoren gibt :-)))
Zitat:
@Mcchrille schrieb am 14. Mai 2016 um 09:46:13 Uhr:
...
Solange es noch Benzinmotoren gibt :-)))
Da sagste was. In meinem Kopf spukt da zur Zeit ganz leise das Kürzel "M5" herum.
Grüße!