Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?
Liebe Community,
nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁
Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.
Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.
Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.
Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.
Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?
Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.
Welche Kombination wäre eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:
dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................
hallo,
wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.
gruss mucsaabo
433 Antworten
Zitat:
@Nature87 schrieb am 18. April 2016 um 21:11:35 Uhr:
Ja, Musik ist mir eigentlich schon sehr wichtig. Bei einer guten Anlage hört man halt schon die Unterschiede von einer MP3 und einer AAC Datei.
Deswegen kann ich die 100 Euro verkraften.Was ich noch am überlegen bin: die Dämpferkontrolle kostet in Verbindung mit M Paket noch 160 Euro.
Aber ist ja auch was, was kaputt gehen kann und ich mag es grundsätzlich komfortabler.
Das heisst, ich würde es eh so gut wie nie benutzen und dann ist es auch rausgeschmissenes Geld.@Peter
Ja, mehr Licht ist auch mein Hauptargument. Gerade in Verbindung mit dem Dachhimmel in Antrazhit.
Denk dran, die Dampferkontrolle kann nicht "weicher" als das Serienfahrwerk, nur härter in Richtung M. Ich denke, du wirst mit dem Serienfahrwerk am Glücklichsten (am wenigsten Hart PLUS kein Aufpreis).
In Sachen Musik: Du fährst Auto, der GT ist sehr leise - aber trotzdem kein Konzertsaal!
Wir haben z.B. kein CD Laufwerk genommen, weil dann auch nie eine CD während der Fahrt gewechselt werden kann - eine Gefahr weniger (wir sind jetzt nicht die Gefährlichen...).
Zitat:
@samallica schrieb am 18. April 2016 um 21:45:03 Uhr:
AAC ist genauso verlustbehaftet wie mp3, nur etwas effizienter. Wie schon gesagt, was wichtig ist, ist die Bitrate. Jemandem, der behauptet ein MP3 mit 320 kb/s vom "Original" unterscheiden zu können, lege ich mal einen Blindtest ans Herz - unter wissenschaftlichen Bedingungen... Da wird man echt schnell von der Realität eingeholt...Bei einem vernünftigen Encoder reichen meistens schon die 192kbps aus
Zum Thema -> Hab das CD Laufwerk auch weggelassen.
Wo man tatsächlich einen Unterschied hört ist zwischen Bluetooth und USB. Das liegt daran, dass bei BT selbst nochmal codiert wird.
Also würdest Du sagen bei Harman Kardon hört man den Unterschied nicht zwischen USB und CD?
Bin mal gespannt wie lange die Wartezeit ist, wenn ich morgen bestelle 😁
Zitat:
Ich bin beide Probe gefahren. Den 218i als erstes - da ging es aber nur darum, das Auto an sich kennenzulernen. Der Motor war für mich nie eine Option, zu dem Zeitpunkt aber der einzig verfügbare Verführer. Rein von der Leistung war das grundsätzlich in Ordnung für mich. Jedenfalls im Geschwindigkeitsbereich bis 100. Schneller bin ich damals nicht unterwegs gewesen. Würde mal vermuten, dass es auf der Autobahn ab 160 durchaus etwas zäh wird damit. Meine Entscheidung ist zwischen dem 220i und dem 218d auf den Benziner gefallen. Vom Fahrprofil her bin ich einfach kein Diesel-Fahrer.
Was für mich auch gegen den 218i gesprochen hat:
- 3 Zylinder (da hat mir auch nicht das Argument eines halben 6-Zylinders geholfen)
- 6- statt 8-Gang Automatik
- vollkommen neuer Motor (mag sein, dass die Entwicklung in Richtung 3-Zylinder geht - für BMW ist das ja Neuland. Auf den ersten Blick haben sie das sicherlich ganz gut gelöst aber ich wollte nicht den Langzeit-Tester für sie machen)Wäre der 218i jetzt ein kastrierter 220i gewesen - also 4-Zylinder mit entsprechend weniger Leistung - hätte ich mich sicherlich nicht so schnell für den 220i entschieden.
Nach nun gut 1,5 Monaten 220i GT Fahrer bin ich natürlich immer noch voller Begeisterung für den Motor. Schöner Sound, zieht gut durch aber auch entspanntes cruisen macht Spaß. Insofern kann ich die Eindrücke von @buggeliger nicht bestätigen, dass er nur rabiat nach vorne geht. Mit gefühlvollem Gasfuss beschleunigt er auch sanft. 🙂
So verschieden sind die Motoren denn dann auch nicht... Der Dreizylinder ist ein verkürzter Vierzylinder - bei dem Motor ist ja gerade der Zylinderinhalt ein entscheidendes Merkmal des Konzeptes - der ist nämlich bei beiden identisch.
Zitat:
@Nature87 schrieb am 18. April 2016 um 21:59:32 Uhr:
Also würdest Du sagen bei Harman Kardon hört man den Unterschied nicht zwischen USB und CD?
Ich würd sagen, solange die Qualität der MP3, AAC, WAV (auch hier gibt es "low quality"😉 etc. stimmt, wird es passen.
DAB Tuner könntest Du Dir noch überlegen, wenn Du Radio hörst. Das könnte klanglich einen Unterschied machen, wobei ich jetzt grade nicht weiß, welche Qualität von Standard-Radio zu erwarten ist...
Ähnliche Themen
@E-F46 Also ich würde den 3Zylinder nicht als "verkürzten 4Zylinder" bezeichnen wollen . Das suggeriert Unvollständigkeit. Rein numerisch ist es zwar schon ein Zylinder weniger, aber technisch ist da schon ein großer Unterschied und von der Geometrie her tatsächlich eher ein halber Reihensechser.
@samallica Das DAB+ ist um Klassen besser als das UKW. DAB ist mit Standardradiio besser als UKW mit der HiFiVariante. CD habe ich weggelassen weil dir das eh nur ständig CDs im Auto rumfliegen und die davon auch nicht besser werden. Außerdem geht da nicht viel drauf. auf einen simplen USBStick sind zehntausende songs drauf, und das Ding ist winzig und nahezu unsichtbar.
Die Qualität kann man im Auto mit seiner eh ungünstigen Akustik als zweitrangig betrachten. Bei der Menge an Störgeräuschen (Motor, Wind, Reifen) reichen 128 kbs völlig aus.
Ich habe mit UKW keine Probleme. Kann sein, dass DAB besser klingt. Kollegen, die DAB haben, berichten von unvollständiger Abdeckung. Ich finde es zu teuer.
@buggeliger Irgendwie suggeriert mir "Hälfte" auch Unvollständigkeit. 😁
Aber man hört und liest über den Motor eigentlich überwiegend den Ausdruck positiver Überraschung.
Ob der bei gleicher Leistungsabgabe wirklich nennenswert weniger verbraucht als der 20i sei mal dahingestellt. Auf alle Fälle kann man mit dem 20i mehr verbrauchen. Von nix kommt nix.
Grüße!
Hallo, die Qualität bei DAB ist besser, der Empfang aber nicht. Während meiner Probefahrt (ca 400km über das Wochenende) hatte ich damit nur Probleme und ich habe mich dagegen entschieden (Preis/Leistung).
Ich hatte DAB aus den von Euch genannten Gründen auch nicht genommen, hängt aber stark davon ab, wo man fährt. Wenn man schon das HK paket nimmt, dann würde DAB dazu passen - natürlich hat man manchmal das Problem mit dem Empfang - hätte ich dazuschreiben sollen.
Ich wollte auch erst HK, hab dann aber auf Hifi reduziert und bin zufrieden.
Sehe ich eigentlich genauso, wie bueckerle.
Habe mich auch dagegen entschieden. In ländlichen Gebieten ist der DAB-Empfang bescheiden, so meine Erfahrungen.
In Ballungsräumen spricht wohl nichts dagegen.....
Gruß Jerry
Naja, für die Abdeckung kann der arme BMW ja nichts. Das wird sich auch noch ändern. Ich wohne auf dem Land, zwischen Hannover und Bielefeld und bekomme über 20 DAB Sender. Und UKW reicht auch nicht unendlich weit, mal abgesehen davon dass die Pläne für eine Abschaltung immer noch nicht vom Tisch sind. Wer dann kein DAB hat hat im Grunde kein Radio mehr.
Wenn ich aus der Schaumburger Gegend nach Bayern fahre muss ich (Verkehrsfunk) unterwegs auch von NDR über Hessen auf Bayern schalten. Das geht ja mit der Senderliste ratzfatz. Ich finde da beschwert sich der büeckerle zu unrecht, 400 km sind für jede Technologie ein Problem. Selbst mit RDS war das früher eine elende Sucherei, von den Zeigerradios aus der noch früheren Zeit gar nicht zu reden....
Aber mal ehrlich; meistens fährt man in der Heimatgegend rum und hat seinen Stammsender drauf. Da bleibt die Abdeckung ja eher theoretisch.
Ich habe probehalber einen Sender mal auf DAB und mal auf UKW gehört, also da liegen Welten dazwischen, das hört man sogar auf dem Normalradio deutlich.
DAB+ ist bei BMW wirklich nicht überteuert. Bei VW kostet das zwar scheinbar weniger, aber man bekommt das DAB nur in Verbindung mit dem teuersten Radio, da ist man fast 1000 euro los.
Ich kann jedem nur raten die geringen Mehrkosten zu investieren, DAB+ ist die Rundfunktechnologie der Zukunft und bietet heute schon Vorteile. Es soll ja Leute geben für die ist z.B. ein Sendelogo auf dem Display wichtig. UKW bietet ja nur Genre-Anzeigen via RDS
@Staubfuss Ja, das ist das RDS auf UKW. Ausser dem Titel/Interpreten oder sonstigen Dingen wie Telefonnummern oder neuesten Verkehrsnachrichten wird noch das Genre (PTY) mitgesendet. Daraus generiert der BMW dann dieses Symbol, hier für POP (PTY 10)
Was war das für ne Sensation als man auf einem Display sehen konnte welchen Sender man hatte, vorbei die Sucherei...
Das macht der BMW aber gut, wenn wir uns zum Vergleich an den Golf erinnern.
Trotzdem: bei begrenztem Budget würde DAB bei mir eher nicht in den Fokus rücken.
HK allerdings auch nicht. Hifi schmeißt schon auch Sound, so isses ja nicht.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. April 2016 um 16:15:53 Uhr:
Das macht der BMW aber gut, wenn wir uns zum Vergleich an den Golf erinnern.Trotzdem: bei begrenztem Budget würde DAB bei mir eher nicht in den Fokus rücken.
HK allerdings auch nicht. Hifi schmeißt schon auch Sound, so isses ja nicht.Grüße!
Also unser Golf (RCD 310) hat den besten Radioempfang durch doppelte Antennen. Aber der BMW schlägt sich ebenfalls hervorragend, auch ohne DAB. Ich vermisse in Verbindung mit dem Hifisystem nichts am Klang, CD hat meiner auch, nutze ich allerdings kaum. Klang über USB empfinde ich auch sehr gut, im Vergleich zum Wettbewerb funktioniert der Stick auch fix.
Die Ausstattung vom TE ist sehr gut, irgendwo muss man sich auch Grenzen setzen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 19. April 2016 um 16:28:05 Uhr:
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. April 2016 um 16:15:53 Uhr:
Das macht der BMW aber gut, wenn wir uns zum Vergleich an den Golf erinnern.Trotzdem: bei begrenztem Budget würde DAB bei mir eher nicht in den Fokus rücken.
HK allerdings auch nicht. Hifi schmeißt schon auch Sound, so isses ja nicht.Grüße!
Also unser Golf (RCD 310) hat den besten Radioempfang durch doppelte Antennen. Aber der BMW schlägt sich ebenfalls hervorragend, auch ohne DAB. Ich vermisse in Verbindung mit dem Hifisystem nichts am Klang, CD hat meiner auch, nutze ich allerdings kaum. Klang über USB empfinde ich auch sehr gut, im Vergleich zum Wettbewerb funktioniert der Stick auch fix.
Die Ausstattung vom TE ist sehr gut, irgendwo muss man sich auch Grenzen setzen.
Ja, irgendwo muss man sich auch Grenzen setzen 😁
Das M Paket kostet ja schon ziemlich viel, dazu Panodach, AHK, LED usw.
Dem großen Navi und der Rückfahrkamera weine ich schon etwas hinterher.
Eventuell Hifi nehmen und dafür die Kamera noch.
Der Händler, bei dem ich kaufen werde, hat mir noch nen 218i zum probefahren angeboten. Vielleicht mache ich das noch, aber eigentlich will ich lieber den 220i. Gerade in Verbindung mit dem M Paket passt das besser finde ich.