Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?
Liebe Community,
nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁
Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.
Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.
Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.
Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.
Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?
Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.
Welche Kombination wäre eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:
dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................
hallo,
wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.
gruss mucsaabo
433 Antworten
Bin mal gespannt was du nach der Probefahrt zum 218i sagen wirst. Ich denke mal du wirst überrascht sein....
Und für die gesparten Tausender kannst du dir so richtig was gönnen 😉
Zitat:
@buggeliger schrieb am 19. April 2016 um 17:16:07 Uhr:
Bin mal gespannt was du nach der Probefahrt zum 218i sagen wirst. Ich denke mal du wirst überrascht sein....
Und für die gesparten Tausender kannst du dir so richtig was gönnen 😉
Haha, ich bin auch gespannt.
Aber wenn mir der Motor wirklich reichen sollte, gibt es kein M Paket und kein Estorilblau 🙁
Das passt einfach nicht zusammen finde ich.
Aber ich glaube ich sollte so fair sein und dem Motor die Chance geben ihn unvoreingenommen zu testen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 19. April 2016 um 16:28:05 Uhr:
Also unser Golf (RCD 310) hat den besten Radioempfang durch doppelte Antennen. Aber der BMW schlägt sich ebenfalls hervorragend, auch ohne DAB. Ich vermisse in Verbindung mit dem Hifisystem nichts am Klang, CD hat meiner auch, nutze ich allerdings kaum. Klang über USB empfinde ich auch sehr gut, im Vergleich zum Wettbewerb funktioniert der Stick auch fix.
Die Ausstattung vom TE ist sehr gut, irgendwo muss man sich auch Grenzen setzen.
*unterschreib* 😉
Ob der BMW auch eine Diversity-Antenne hat, habe ich nicht herausgefunden.
Auf alle Fälle ist der Empfang nicht auffallend schlechter als im VW.
Die Rückfahrkamera halte ich neben PDC vorne und hinten eigentlich für das einzige Must - gerade mit AHK. Dieser Kupplungsfokus muss doch super praktisch sein, gerade bei schweren Hängern.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 19. April 2016 um 17:32:51 Uhr:.
.....................................................................Ob der BMW auch eine Diversity-Antenne hat, habe ich nicht herausgefunden.
.........................................................
Grüße!
hallo,
war bis jetzt bei Radio Professional üblich. Aber in den verfügbaren Unterlagen habe ich das Wort "Diversity" auch nicht gesehen. Bleibt nur der Blick auf die hinteren Scheiben, in der Finne ist ja keine AM/FM-Antenne. Allerdings gibt es einen Antennenverstärker, was eigentlich auf Diversity hindeutet.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
Zitat:
@buggeliger schrieb am 19. April 2016 um 11:46:43 Uhr:
Naja, für die Abdeckung kann der arme BMW ja nichts. Das wird sich auch noch ändern. Ich wohne auf dem Land, zwischen Hannover und Bielefeld und bekomme über 20 DAB Sender. Und UKW reicht auch nicht unendlich weit, mal abgesehen davon dass die Pläne für eine Abschaltung immer noch nicht vom Tisch sind. Wer dann kein DAB hat hat im Grunde kein Radio mehr.
Wenn ich aus der Schaumburger Gegend nach Bayern fahre muss ich (Verkehrsfunk) unterwegs auch von NDR über Hessen auf Bayern schalten. Das geht ja mit der Senderliste ratzfatz. Ich finde da beschwert sich der büeckerle zu unrecht, 400 km sind für jede Technologie ein Problem. Selbst mit RDS war das früher eine elende Sucherei, von den Zeigerradios aus der noch früheren Zeit gar nicht zu reden....
Aber mal ehrlich; meistens fährt man in der Heimatgegend rum und hat seinen Stammsender drauf. Da bleibt die Abdeckung ja eher theoretisch.
Ich habe probehalber einen Sender mal auf DAB und mal auf UKW gehört, also da liegen Welten dazwischen, das hört man sogar auf dem Normalradio deutlich.
DAB+ ist bei BMW wirklich nicht überteuert. Bei VW kostet das zwar scheinbar weniger, aber man bekommt das DAB nur in Verbindung mit dem teuersten Radio, da ist man fast 1000 euro los.
Ich kann jedem nur raten die geringen Mehrkosten zu investieren, DAB+ ist die Rundfunktechnologie der Zukunft und bietet heute schon Vorteile. Es soll ja Leute geben für die ist z.B. ein Sendelogo auf dem Display wichtig. UKW bietet ja nur Genre-Anzeigen via RDS
Meine Sorge bei DAB war, dass sich das bei Mittelmäßigem Empfang so verhält wie das digitale Fernsehen. Da hast Du nämlich ständig Aussetzer, wo es bei UKW einfach leichtes Rauschen gab. Bin aber noch nie mit DAB rumgefahren, deshalb kann das auch unbegründet sein.
@samallica, genau so ist es. Aussetzer. Habe viele Sender ausprobiert und es gab immer wieder Abbrüche. Hatte von Sixt vor kurzem einen aktuellen Audi TT mit DAB, da gab es solche Probleme nicht (fast identische Strecke).
Das ist bei der Digitaltechnik eben so und kann auch durch keinen Trick verbessert werden. Digital ist eben da oder es ist nicht da. Bei analoger (UKW-)Technik verschwindet das Signel eben langsam. Ob das vorteilhaft ist sei dahingestellt. Ein Sender, der zwar empfangbar ist, aber nur noch rauscht ist auch keine Freude. Am DAB dürfte aber auf lange Sicht kein Weg vorbeiführen, das wird der Rundfunkstandard der Zukunft sein. Wer sein Auto länger als drei Jahre fahren will sollte vorbeugen (Verkehrsfunk). Ich denke auch mal dann wird das schwierig mit dem Verkauf wenn man "nur" UKW hat.
Beispiel: VERA, hörst du http://wdrvera.radio.de/ , das habe ich auf einer Funktionstaste im Auto
Das mit der Nutzungszeit des Autos ist ein guter Punkt und war auch der Grund für mich, das DAB Radio zu nehmen. Wenn ich nur geleast hätte für 3 Jahre, hätte ich es wohl nicht reingekommen. Da ich aber gekauft habe und den Wagen deutlich länger als 3 Jahre fahren möchte, gab es für mich keinen Weg dran vorbei. Ich bin im hohen Norden in M-V unterwegs und da war es bis vor kurzem sehr dünn mit DAB Sendern. Ende letzten Jahres hat aber, wie es der Zufall so will, der NDR seine Programme auch in meiner Region über DAB ausgerollt. Super Klang, nette Zusatzinfos auf dem Bildschirm und noch nie Aussetzer. Nur einmal ein Komplettausfall des Senders. Das kann aber auch bei UKW passieren.
Ich war lange Zeit auch von DAB überzeugt, glaube aber mittlerweile, dass es sich nicht mehr durchsetzen wird.
Es hätte UKW schon längst ersetzen müssen, aber alle Abschalttermine für UKW wurden wieder aufgehoben und DAB ist bei weitem noch nicht flächendeckend empfangbar. Ich glaube, wenn es noch ein paar Jahre dauert, dann wird Internetradio der entgültige Standard werden. Ein Parallelbetrieb von UKW und DAB lohnt auf die Dauer nicht und Internet wird dann eher flächendeckend verfügbar sein.
@FridayN8 Du hast dir die Antwort selbst gegeben: man kann UKW noch nicht abschalten weil das DAB+ noch nicht flächendeckend ist. Das alte DAB (ich habs im Golf...) war ein zeitraubender Flop. Sobald DAB+ etabliert ist, wird es der alleinige Standard werden, eben WEIL zwei parallele Technologien unsinnig sind.
Ich meine, wenn man 30.000 oder 40.000 euro für einen AT ausgibt, zum Teil für Spielereien, dann sind die läppischen 300 Euro für das DAB+ recht sinnvoll angelegt. Ich habe lieber die verschiebbare Rückbank weggelassen. Im Golf hatte ich die 2x im Jahr bentutzt: wenn die Reifen zum Wechseln transportiert wurden.
Aber ich glaube wir driften ins off-topic ab....
Eieiei...ihr macht es einem auch wirklich nicht leicht 😁 Eigentlich müsste man Vollausstattung nehmen 😁
Also muss ich DAB auch noch reinpacken...
Momentan sieht es so aus:
220i M Paket in Estoril
- Business Paket
- Größerer Tank
- AHK
- Dachreling schwarz (neu dazugekommen. Nicht, dass man es später mal braucht für Dachgepäck)
- Panoramadach
- Spiegelpaket
- Elektr. Heckklappe
- Harman Kardon
- LED
- Sonnenschutzverglasung
- PDC hinten + vorne
- DAB statt CD Laufwerk
Das einzige, was ich mir noch überlege ist die Rückfahrkamera. 400 Euro sind halt nicht grad wenig...
Ich würde sie nehmen - dann lieber die el. Heckklappe weglassen... Aber noch wichtiger: Vollausstattung ist eben auch nicht die Lösung! Eine clevere Zusammenstellung auf seine Bedürfnisse bringts am meisten!
Zu DAB+: Das ist wieder so eine Ausrüstung, bei der wir in der Schweiz gar nicht überlegen müssen/können/dürfen, sie ist Serienmässig dabei... Spürbar ist hier die Zeit, bis ein Sender gefunden ist - aber dann ist die Qualität schon etwas ganz anderes.
@buggeliger: Muss doch noch wegen der Motorfrage antworten. Es ist ganz und gar nicht so, dass dies abwertend gemeint ist, im Gegenteil! Es ist eben nicht der 218i-Motor alleine neu, sondern das ganze Konzept mit den gleichen Zylindereinheiten (daher sind die Benziner auch die etwas neueren Motoren als die Diesel).
Mir geht es hier nicht um Leistungs- oder andere solche Fragen, sondern um das Konzept an und für sich und auch um den produktionstechnischen Aspekt. Ich habe mit dem Vergleich und der quasi Verkürzung darauf hinweisen wollen, dass der Dreizylinder mehr Verwandtschaft hat, als angenommen und daher - das ist dann "Stammtischoptik" - eben auch was vom starken Benziner mitnimmt! BMW hat auch schon andere Motoren "verkürzt", z.B. den 10-Zylinder des M5/6 zum V8 des M3 - beide aber schon Geschichte.
Möglicherweise tönt der "Dreiender" sogar besser als der "Vierender" - ich kenne den Dreizylinder nicht, aber geschrieben hat darüber glaube ich noch niemand hier.
Sicher ist aber, dass beide im Sound und der Faszination rein vom Erlebnis nicht an die wahren Sechszylinder ankommen - früher mit dem 330xi beschleunigen, im 2. Gang von sagen wir 1500 1/min bis 6500 1/min - ein wahres Fest des Motorenbaus - der Motor konnte Gentleman sein (ohne aber so leise zu laufen wie der 220i) oder böses Tier. Am Schluss und im Jahr 2016 ist es aber auch so, dass die neuen Motoren eine ganz grosse Leistung von BMW sind - man muss sich nur darauf einlassen (dies vor allem an die Adresse derer, für die nur die früheren Sechszylinder gelten und alles andere sagen wir mal nicht akzeptabel ist).
Anfangs haben mich die 7-8 Liter abgeschreckt, aber wenn man mal schaut wie groß das Auto ist und dass fast 200 PS versorgt werden müssen, finde ich das Paket ok.
Zudem haben mich die ganzen Diskussionen über Plaketten, Steuer etc. nachdenklich gemacht.
Klar werden die nächsten paar Jahre nicht auf einmal alle Diesel verschwinden, aber der Teil, den man sich einspart, könnte geringer werden.
Lordosenstütze?
Rückfahrkamera ist auch super, es geht aber vermutlich auch ohne. Wie E-F46 schon geschrieben hat, wäre bzw. ist mir die wichtiger als die el. Heckklappe.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 19. April 2016 um 22:58:07 Uhr:
Lordosenstütze?
Rückfahrkamera ist auch super, es geht aber vermutlich auch ohne. Wie E-F46 schon geschrieben hat, wäre bzw. ist mir die wichtiger als die el. Heckklappe.
Lordose ist im Business Paket dabei.
Die einzigen Gewissensbisse die mich noch plagen betreffen das große Navi. Sieht halt noch echt ne Ecke hübscher aus. Aber dafür müsste dann aus dem M Paket eine Sport Line oder Advantage werden.
Und das M Paket wertet halt schon ziemlich viel auf.
Zumal ich dann nicht wüsste welche Farbe ich nehmen sollte. Habe heute wieder einen Mineralgrauen Active Tourer gesehen und irgendwie sah es opamäßig aus.