Gran Tourer als 218d, 218d xDrive, 220d oder 220d xDrive ?
Liebe Community,
nach reiflicher Überlegung soll es nun ein Gran Tourer werden.
Ich entspreche wahrscheinlich nicht unbedingt der Zielgruppe, da ich keine Kinder habe, sondern nur einen Hund und viel Sportzeugs 😁
Den 218d mit Steptronic konnte ich bereits Probe fahren und ich war positiv überrascht.
Ich finde den Motor sehr leise und von den Fahrleistungen kann man für den Alltagsgebrauch auch nicht meckern.
Ich bin mir trotzdem noch nicht so ganz sicher, welcher Motor es werden soll.
Versicherung und Steuer sind von den Kosten kaum unterschiedlich.
Eigentlich finde ich Allrad schon sehr angenehm, aber ich frage mich, ob ich es wirklich brauche.
Man könnte ja jetzt mit den Kombinationen spielen.
Entweder einen 218d xdrive nehmen oder zum gleichen Preis einen 220d ohne xdrive.
Oder gleich den 220d xdrive oder die Vernunftslösung: den 218d ohne xdrive.
Findet Ihr ein 220d ohne Allrad macht Sinn? Da können die Vorderräder schon mal eher scharren als beim 218d oder?
Ich weiss noch nicht, wo es beruflich die nächsten Jahre so hingeht.
Deswegen möchte ich eigentlich die Variante nehmen, mit der ich flexibel bin.
Momentan fahre ich 60% Landstraße, 30% Autobahn, 10% Stadt. Ich mache halt gerne Wochenendausflüge mit den Rädern usw.
Welche Kombination wäre eure Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 21. April 2016 um 17:08:45 Uhr:
dann kann man das quasi übersehen...? Ich hoffe das kann man so einstellen, das dies dauerhaft angezeigt wird und nicht erst nach 50 km Restreichweite. ........................................
hallo,
wenn du das übersehen und überhören kannst, dann übersiehst du auch alle anderen Meldungen, die gravierendere Folgen nach sich ziehen können und dann stellt sich mir schon die Frage, wozu die ganzen Warnmeldungen😕.
gruss mucsaabo
433 Antworten
Zitat:
@Habli1981 schrieb am 18. April 2016 um 20:26:39 Uhr:
Wer fährt denn den GT dann bei euch? Du oder deine Frau?
Wir hatten im Vorführer eine el. Heckklappe, meine Frau macht auf um sich den Kofferraum anzuschauen, will wieder zu machen und tat sich sichtlich schwer daher haben wir unseren mit el. Klappe geordert, zur Freude meiner Kinder denn die können nun auch aufmachen wenn es mal nötig ist.
Ich fahre den Wagen zu fast 100%, bin knapp 2 Meter groß.
Ist halt ganz nett. Vorallem kann man nicht zu fest oder zu leicht zuschlagen 😁
Zitat:
also ich persönlich würde das CD Laufwerk weglassen, man hat den USB Anschluß, den ich viel besser finde. Ist aber Geschmackssache. Nimm besser die Rückfahrkamera noch dazu. Klar kostet etwas mehr aber lohnt sich bestimmt!
Zustimmung: CD ist für mich ein Relikt vergangener Zeit und Rückfahrkamera ein must have. Hätte nie gedacht, dass man sich so schnell daran gewöhnt.
Mein fahrprofil ist: 80% Stadt 15% Landstraße 5% Autobahn
Daher die Wahl zum 218i dafür ist der perfekt!
Angegeben ist der Wagen von BMW aus mit 205 kmh spitze, ich selbst war gestern auf der Autobahn alleine u dachte nun schaust mal bis 160 kein Thema dann schwächest er aber wandert weiter aufwärts, kurz nach der 200 marke musst ich bremse weil einer reingezogen hat. Da war aber noch ein wenig Reserve da!
Beim 218i hätte ich wieder Angst das Pano Dach zu nehmen, weil das wieder 40 kg sind 😁
Bei fast 200 PS wäre mir das egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nature87 schrieb am 18. April 2016 um 20:43:45 Uhr:
Zitat:
@mickydiemaus schrieb am 18. April 2016 um 20:34:34 Uhr:
also ich persönlich würde das CD Laufwerk weglassen, man hat den USB Anschluß, den ich viel besser finde. Ist aber Geschmackssache. Nimm besser die Rückfahrkamera noch dazu. Klar kostet etwas mehr aber lohnt sich bestimmt!
Mir geht es da um die Datenqualität. MP3 hört sich ja nicht so klar an wie eine CD. Außer man wandelt halt die Lieder auf dem PC um bzw. zieht sie einfach auf den Stick.
Sollte nicht viel ausmachen oder?
gut da bin ich etwas überfragt. Ich persönlich kann keinen großen Unterschied feststellen. Andere haben da vielleicht eine andere Meinung dazu. Ich habe in meinem derzeitigen Wagen (aktuell noch Ford C-Max) in mein Radio einmal die Original CD und dann auch die in MP3 umgewandelten Lieder abgespielt. Konnte keinen großen Unterschied feststellen. Ich denke mal das wird beim BMW 2er AT bzw. GT nicht viel anders sein. Kann mir vorstellen das, wenn man das Hifi System nimmt, das da ggf. ein Unterschied gibt... Aber so wie ich dies gelesen habe orderst du dies auch nicht...?
Doch er ordert nicht nur das HiFi für 210€ sonder Herman kardon für 790€ ist zu vergleichen mit bose
Hätte meine Frau es (das Glasdach) nicht haben wollen, hätte ich ihn auch ohne genommen. Aber mit den abgedunkelten Scheiben hinten finde ich es jetzt schon sehr angenehm (und ich habe noch nicht einmal den dunklen Himmel). Auch und grade die Entlüftung jetzt mit der ersten richtigen Sonne.
Es hängt alles von den Kb/s ab. Ich denke mp3 mit 128 kbs sind im Auto mit seiner ungünstigen Akustik gut genug. Für höhere Qualität tuns 192 kb/s allemal, aber Puristen lehnen alles ab was unter 320 kb/s ist. Wobei es durchaus auch einen Unterschied macht welchen Encoder man verwendet. Für den Heimbereich würde ich das WAV format vorziehen, oder man nimmt das verlustfreie F.l.a.c., daraus kann man das Original 1:1 wiederherstellen. Es reduziert den Platzbedarf umn den Faktor 3.
Zum HiFi kann ich nichts aussagen, nur soviel dass ich mit dem Standard-Audio zufrieden bin.
Ja, Musik ist mir eigentlich schon sehr wichtig. Bei einer guten Anlage hört man halt schon die Unterschiede von einer MP3 und einer AAC Datei.
Deswegen kann ich die 100 Euro verkraften.
Was ich noch am überlegen bin: die Dämpferkontrolle kostet in Verbindung mit M Paket noch 160 Euro.
Aber ist ja auch was, was kaputt gehen kann und ich mag es grundsätzlich komfortabler.
Das heisst, ich würde es eh so gut wie nie benutzen und dann ist es auch rausgeschmissenes Geld.
@Peter
Ja, mehr Licht ist auch mein Hauptargument. Gerade in Verbindung mit dem Dachhimmel in Antrazhit.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 18. April 2016 um 21:10:17 Uhr:
Es hängt alles von den Kb/s ab. Ich denke mp3 mit 128 kbs sind im Auto mit seiner ungünstigen Akustik gut genug. Für höhere Qualität tuns 192 kb/s allemal, aber Puristen lehnen alles ab was unter 320 kb/s ist. Wobei es durchaus auch einen Unterschied macht welchen Encoder man verwendet. Für den Heimbereich würde ich das WAV format vorziehen, oder man nimmt das verlustfreie F.l.a.c., daraus kann man das Original 1:1 wiederherstellen. Es reduziert den Platzbedarf umn den Faktor 3.
Zum HiFi kann ich nichts aussagen, nur soviel dass ich mit dem Standard-Audio zufrieden bin.
Ach genau, WAV war es. Ich habe zuhause einigermaßen gute Standlautsprecher und da hört man den Unterschied schon.
Zur Rückfahrkamera: Ich fand die Auflösung bei der Probefahrt mit dem Navi Plus extrem gut. Ist die beim kleinen Navi auch so gestochen scharf?
AAC ist genauso verlustbehaftet wie mp3, nur etwas effizienter. Wie schon gesagt, was wichtig ist, ist die Bitrate. Jemandem, der behauptet ein MP3 mit 320 kb/s vom "Original" unterscheiden zu können, lege ich mal einen Blindtest ans Herz - unter wissenschaftlichen Bedingungen... Da wird man echt schnell von der Realität eingeholt...
Bei einem vernünftigen Encoder reichen meistens schon die 192kbps aus
Zum Thema -> Hab das CD Laufwerk auch weggelassen.
Wo man tatsächlich einen Unterschied hört ist zwischen Bluetooth und USB. Das liegt daran, dass bei BT selbst nochmal codiert wird.
Zitat:
@Nature87 schrieb am 18. April 2016 um 21:20:09 Uhr:
Zur Rückfahrkamera: Ich fand die Auflösung bei der Probefahrt mit dem Navi Plus extrem gut. Ist die beim kleinen Navi auch so gestochen scharf?
Ich kenn die Lösung mit Navi Plus nicht sondern nur bei mir mit dem kleinen Navi. Da die Kamera die Gleiche ist und ich das Bild super finde wird es kaum anders sein bzw. genau so scharf.