GPS Geschwindigkeiten vs. Tachoanzeige
Am Wochenende hatte ich mal die Gelegenheit mit meinen 4 BMW ein paar Messungen durchzuführen. Inwiefern man das für genau nehmen kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiss wie genau die GPS Messung ist. Hier aber mal die Daten für die Leute die es interessiert:
E36 320i - M50B20
GPS 216 km/h - Tacho 220 km/h (Begrenzer 5 Gang)
E36 320i - M52B20
GPS 218 km/h - Tacho 221/222 km/h (Begrenzer 5 Gang)
E36 325i - M50B25 Vanos
GPS 236 km/h - Tacho 240/241 km/h (Begrenzer 5 Gang)
E39 530d - M57D30
GPS 228 km/h - Tacho 231/232 km/h
Die Tachoanzeige kann man leider durch die Teilstriche nur schlecht einschätzen. Was mich interessiert ist, wie genau ist die GPS Anzeige des Navis?
Vielleicht hat ja auch einer von euch schon einmal eine GPS Messung gemacht.
Gruss
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rs125-Killer
Dieser Thread hier artet sowieso in wenigen Tagen oder Stunden genauso aus wie jeder andere X vs. Y Thread.
Nö, von meiner Seite aus nicht. Ich hab zwar eine Meinung dazu, aber ich antworte ihm trotzdem nicht 😉
Also -> BTT
Greetz
Tim
Um das Ganze nun noch nach oben abzurunden:
Tacho: 272km/h
GPS: 265km/h
Demnächst kommt die Vmax-Sperre raus bzw. ein Vmax-Modul rein, kann so ja nicht bleiben!😁😎
Wir wirklich wissen will wie schnell sein Auto ist kommt um die konventionelle Methode nicht herum.
Stoppuhr auf 1 Kilometer oder dessen vielfaches.
Gerechnet wird dann so 3600/(Sekunden auf dem Kilometer)= Km/h
Mit der errechneten Abweichung zum Tacho kann ich dann das GPS vergleichen.
Alle anderen Vergleichswerte die hier gepostet werden,
kann man deshalb getrost in die Tonne kloppen, ohne diese Vergeleichsmessung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
Wir wirklich wissen will wie schnell sein Auto ist kommt um die konventionelle Methode nicht herum.
Stoppuhr auf 1 Kilometer oder dessen vielfaches.
Gerechnet wird dann so 3600/(Sekunden auf dem Kilometer)= Km/h
Mit der errechneten Abweichung zum Tacho kann ich dann das GPS vergleichen.
Alle anderen Vergleichswerte die hier gepostet werden,
kann man deshalb getrost in die Tonne kloppen, ohne diese Vergeleichsmessung.
Na ich denke mal, auf die zwei, km/h kommts nun auch nimmer an.😁
Wer es nicht genau wissen will, jedem das seine.
Wenn's zwei sind, können aber auch 10km/h sein
die Fliehkräfte können sich je nach Reifenthersteller ganz schön unterschiedlich auf den Umfang auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
...
die Fliehkräfte können sich je nach Reifenthersteller ganz schön unterschiedlich auf den Umfang auswirken.
Du willst damit sagen, dass sich mein Reifen durch die Fliehkraft soweit ausdehnt, dass er einen ganz anderen Rollumfang bekommt und somit die Tachoanzeige noch mehr verfälscht?
Das wage ich mal zu bezweifeln... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
...
die Fliehkräfte können sich je nach Reifenthersteller ganz schön unterschiedlich auf den Umfang auswirken.
Du willst damit sagen, dass sich mein Reifen durch die Fliehkraft soweit ausdehnt, dass er einen ganz anderen Rollumfang bekommt und somit die Tachoanzeige noch mehr verfälscht?
Das wage ich mal zu bezweifeln... 🙂
Ganz unrecht hat er da nicht, bei sehr hoher Rotationsgeschwindigkeit, ändert sich der Abrollumfang der Reifen durch die Fliekräfte, dies wird z.B. bei den Vmax-Berechnern mit berücksichtig. Allerdings macht das sich keine 10km/h aus, es sein denn mann fährt mit nem Bagger 250km/h😁
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
Wer es nicht genau wissen will, jedem das seine.
Wenn's zwei sind, können aber auch 10km/h sein
die Fliehkräfte können sich je nach Reifenthersteller ganz schön unterschiedlich auf den Umfang auswirken.
Moderne GPS-System brauchen überhaupt kein Tachosignal mehr, dort wird nichts anderes gemacht, als die Zeit gemessen in der ein gewisse Strecke durchfahren wird, somit spielt auch ein eventuell sich ändernder Reifenabrollumfang keine Rolle. Also nichts anderes auch, als von dir Eingangs schon gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Ganz unrecht hat er da nicht, bei sehr hoher Rotationsgeschwindigkeit, ändert sich der Abrollumfang der Reifen durch die Fliekräfte, dies wird z.B. bei den Vmax-Berechnern mit berücksichtig. Allerdings macht das sich keine 10km/h aus, es sein denn mann fährt mit nem Bagger 250km/h😁
Ja ok das mit der Fliehkraft und dass sie sich ausdehnen wollte ich auch gar nicht absprechen, sonst würde es ja keine Geschwindigkeitindexes geben oder? 🙂 aber dass sich ein Reifen so dermaßen ausdehen soll, dass durch den "erweiterten" Rollumfang dadurch die Geschwindigkeit (Tacho) beeinflusst wird zumindest so, dass es einem ins Auge fällt, das meinte ich.
Das mit dem Bagger war gut 🙂 Stell ich mir gerade mal so vor, wie ein Bagger mit Lichthupe hinter mir ist hehe 🙂
Hi wir ein paar Tage weg,
wen's wirklich interessiert der kann ja mal mal mit Beifahrer und Stoppuhr auf die Bahn gehen.
Und den Unterschied zwischen 100 km/h 150 km/h und 200 km/h ausprobieren.
Da bei BMW die Tachoabnahme am hinteren Differential sitzt, ist das Verhältnis von Drehzahl und Gewschhwindigkeit ablsolut identisch. Jede Abweichungen der Hochrechnungmit von 100k,/h auf 200 km/h, gestoppt ist auf den Reifen zurückzuführen der sich ändert.
Viel Spass beim Probieren
Jetzt kommt der Schleicher..........
230km/h----Tacho
223km/h----GPS
bei genau 6000U/min und gemessenen 185PS.
Es ging dann nach ne weile etwas bergab aber der Drehzahlmesser will ums verrecken nicht über die 6000U/min Marke.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten z.B. 60 laut Tacho zeigt das Navi ca. 55 an. Je höher die Geschwindigkeit, desto näher liegen Tacho und Navi zusammen. Die Winterreifen verhindern leider zur Zeit eine Vmax-Messung 😁