Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?
Hallo Kollegen,
mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.
Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.
Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.
Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.
Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?
128 Antworten
Zitat:
Also einfach beruhigt abwarten als sich über ungelegte Eier zu sorgen.
So wie die Polestar 2 und P8 Fahrer? Wenn ich bedenke dass ich das Auto eventuell schon seit letztem Sommer fahre und das das Update möglicherweise im späten Herbst '21 kommt, ist bei vielen die halbe Leasingzeit rum... nur mal soviel zum Thema "ungelegte Eier"... die sind schon lange gelegt. Polestar hat sich ja wenigstens mehrfach bei seinen Kunden entschuldigt...
Zitat:
@CAHammes schrieb am 15. Juni 2021 um 15:59:01 Uhr:
@frankieboy999: Wir sprechen aber doch von einem MJ22 mit Android Automotive, das Du erst noch erhältst?In diesem Falle ist das Tool von midibase, das für das Sensus-System gedacht ist, doch eh obsolet.
Soweit ich weiß, gibt es derzeit im P2 und XC40 P8 mit Android Automotive noch keine Möglichkeit, einen USB-Stick als Medienquelle anzusteuern. Dies wird sich aber vermutlich mit den kommenden Updates ändern.
Gibt es nicht einfach eine Musikplayer-App, die auch auf A-Automotive läuft?Also einfach beruhigt abwarten als sich über ungelegte Eier zu sorgen.
Ja, ich "sorge" mich quasi schon vorab.
Aber was willst Du mir damit sagen:
- HappySensus obsolet? Warum? Weil es das hier angesprochene Problem bei dem neuen Google-basierten System nicht mehr gibt? Das wäre ja dann eine echte, positive Erkenntnis. Wenn es so ist.
- "noch keine Möglichkeit, einen USB-Stick als Medienquelle anzusteuern" Und was hat das zu bedeuten? USB-Port beim neuen System derzeit ohne Funktion? Echt? Das darf doch wohl nicht wahr sein! Und was gibt's sonst noch? Ein Rückwärtsgang ist zwar theoretisch vorhanden, kann aber erst nach einem nächsten Update "aktiviert" werden?
Schaue Dir mal diesen Thread an:
https://www.motor-talk.de/forum/musik-ueber-usb-medium-t6998962.html
Ist allerdings evtl. veraltet. Da ich keinen P2 oder P8 fahre, kenne ich den aktuellen Stand leider nicht.
Man kann aber davon ausgehen, dass sich mit der Auslieferung von MJ22/2 etwas ändert (inkl. CarPlay und vielleicht einem MusicPlayer als App). Ich kann mir nicht vorstellen, dass im neuen Google-System die bisherige Sensus-Logik für den USB-Zugriff nachgebildet wird.
Verständlich ist allerdings die Verärgerung derjenigen, die bereits einen P2 oder P8 besitzen. Android Automotive scheint in einigen Punkten bislang eher ein Rückschritt zum Sensus zu sein (bei jedoch wesentlich höherem Potential zur Verbesserung/Erweiterung).
Nochmals konkret.
Was wird mich im XC60 T6 Recharge MY2022 in Bezug auf USB-Stick abgelegter Musik - meinetwegen "aufbereitet" mit HappySensus 3.2 erwarten?
Kann ein ggf. noch aufzuladender, Android Auto-tauglicher Mediaplayer an dieser Stelle helfen? (https://www.androidauthority.com/.../)
Ähnliche Themen
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 16. Juni 2021 um 15:14:20 Uhr:
Kann ein ggf. noch aufzuladender, Android Auto-tauglicher Mediaplayer an dieser Stelle helfen? (https://www.androidauthority.com/.../)
Nicht Android Auto und Android Automotive verwechseln! Das sind völlig verschiedene Dinge!
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 16. Juni 2021 um 15:14:20 Uhr:
Nochmals konkret.Was wird mich im XC60 T6 Recharge MY2022 in Bezug auf USB-Stick abgelegter Musik - meinetwegen "aufbereitet" mit HappySensus 3.2 erwarten?
Kann ein ggf. noch aufzuladender, Android Auto-tauglicher Mediaplayer an dieser Stelle helfen? (https://www.androidauthority.com/.../)
Willst du so lange fragen bis die Antwort passt? Nix für ungut. Aber hier „arbeiten“ normale Menschen die mehrmals erklärt haben wo es Hinweise gibt.
Für konkretes und rechtlich bindendes frag doch einfach mal bei Volvo nach. Oder gehe zum Autohaus und teste es.
Ooh... entschuldige bitte. Wollte nicht stören.
Damit ich hier niemanden mehr wegen meiner Wunschmusik vom USB-Stick belästigen muß, habe ich mir sicherheitshalber schon Mal ein Account bei Spotify angelegt.
Ich hab noch das alte Sensus, kann die Eingangsfrage somit nicht selber beantworten. Es gibt den einen oder anderen im Forum mit dem neuen System und was an Antworten hier kam, kann man im Moment mit dem MY22 noch weniger als vorher: nämlich gar keine Musik über USB. Kommt evtl. noch.
Ich wollte ursprünglich auch meine Musik über USB im alten System haben. Will ich gar nicht mehr. Auf meinem Handy (ich sage bewusst nicht welches) habe ich alles eingerichtet: gespeicherte Musik, Playlisten, Lieblingssongs zudem Spotitfy. Ich habe NULL Bock das im Volvo für den USB Stick nochmals zu tun. Ich höre im Volvo entweder DAB Radio oder ausschliesslich alles vom Handy als Bluetooth-Verbindung. Und das müsste auch im neuen System funktionieren.
Auch Spotify nutze ich nicht die Volvo-App, da diese einen deutlich zu kleinen Puffer hat und dadurch immer mal Ausfälle und zudem beim Start eeeeeehwig braucht bis die Musik kommt. Spotify via Handy-Bluetooth geht massiv schneller und stabiler. Bedienung ist halt nicht am Schirm und ein klarer Nachteil.
Die Bedienbarkeit vom Auto (nicht Multimedia, sondern vom Auto selber) hat mit dem neuen Android Automotiv MASSIV gelitten. Für gängige Einstellungen wie Fahrmodi, Hold-Funktion der Batterie etc muss ich zig-Mal durch Menus klicken und das während der Fahrt.
Das oben mehrfach genannte Dead-End ist für mich nicht beim Multimedia-Teil, sondern für Volvo selber bei der Fahrzeugbedienung. Wie einfach und sicher sich ein Volvo künftig bedienen lässt, ist der Gnade von Google unterworfen. Von der Datensammelei will ich gar nicht anfangen.
Da ich meine Autos in der Regel 8-10 Jahre fahre, wird sich noch viel ändern bis zum Nächsten. Heute würde ich keinen Volvo kaufen.
Ich finde die Frage von @frankieboy999 durchaus sinnvoll, auch und insbesondere mit dem Nachsatz der vielleicht noch zu installierenden App. Das hat nix damit zu tun, dass ihm bestimmte Antworten nicht passen.
Flapsige Antworten sind da nicht angebracht.
Also auch von mir die Frage an diejenigen, die das neue Google-System schon haben: Ist eventuell was über zusätzliche Apps installierbar/machbar? Oder wozu dient der USB-Anschluss außer Karteninstallation?
Schöne neue Welt...
Kann man tatsächlich die Google-Karten über USB-Stick installieren? :-)
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 18. Juni 2021 um 09:11:37 Uhr:
Ich finde die Frage von @frankieboy999 durchaus sinnvoll, auch und insbesondere mit dem Nachsatz der vielleicht noch zu installierenden App. Das hat nix damit zu tun, dass ihm bestimmte Antworten nicht passen.
Flapsige Antworten sind da nicht angebracht.Also auch von mir die Frage an diejenigen, die das neue Google-System schon haben: Ist eventuell was über zusätzliche Apps installierbar/machbar? Oder wozu dient der USB-Anschluss außer Karteninstallation?
Schöne neue Welt...
Dank U Wel, Eifel-Elch.
Ich meine auch, dass es absolut "normal" ist, auch in einem Volvo XC60 seine selbst mitgebrachte Musik vom USB-Stick abspielen lassen zu wollen. Was sollte Volvo denn hier "über" dutzende andere Marken stellen, wenn es bei Volvo nicht möglich wäre?
Insofern ist es auch absolut legitim, danach zu fragen.
Wir sind jetzt hier im Thread allerdings an einem Punkt angelangt, an dem es nicht mehr so recht weiterzugehen scheint.
Das ist m.E. insbesondere dem Umstand geschuldet, dass die entsprechenden Erfahrungswerte mit dem neuen Google-basierten Media-System im Volvo XC60 MY22 schlichtweg noch fehlen. Vermutungen sind zwar gut und schön, bringen aber konkret nicht viel weiter.
Ich denke, ich steige nach diesem Beitrag aus dem Thema aus. Wenigstens solange, bis es mit konkreten Erfahrungen in Bezug auf das neue Sytsm in einem XC60 weitergeht.
Was ich vorhabe zu tun (und das will ich noch loswerden):
1. Meine feste Absicht ist es weiterhin, im Volvo XC60 MY22 meine Musik vom USB-Stick zu hören. Ob ich dafür auch im Zusammenhang mit dem neuen System das Programm "HappySensus" verwenden muß/verwenden kann/verwenden werde (oder eben nicht) werde ich wohl noch selbst herausfinden müssen, wenn der Wagen in der Garage steht. Mein Anliegen ist, dass ich - ganz normal und wie in anderen Fahrzeugen üblich - die 64GB Musik in der dafür geschaffenen Ordnung auf dem Display des XC60 vorzufinden und gezielt und komfortabel daraus auszuwählen.
2. Ich habe mich erst in den vergangenen Tage erstmals ein klein wenig mit Spotify beschäftigt und einen kostenlosen Account dort angelegt. Spotify - wenigstens in der kostenpflichtigen Premium-Version - könnte hier als "Krücke" fungieren. Für mich ist aber derzeit nicht einsehbar, warum ich dann für diese "Krücke" 9,95€/Monat zahlen sollte und ich trotzdem damit nicht Eigentümer dieser Musik bin, sondern sie als Account-Inhaber nur "nutzen" darf. Dieser Betrag erscheint mir für das Gebotene schlicht weg zu hoch. Die Hälfte dieses Betrages erscheinen mir für das Gebotene erheblich angemessener (und trotzdem nicht wirklich preiswert). Bei eBay gibt es - für meine Begriffe halbseidene - Angebote, die die Kosten - auf den Monat gerechnet - auf runde 2 € drücken. Aber - wie gesagt - "halbseiden". Schaun mer mal ...
Auf alle Fälle hätte ich nie und nimmer damit gerechnet, dass es einem als Fahrzeugbesitzer - im Jahre 2021 - in einem neu gekauften Fahrzeug einer durchaus renommierten Marke so schwer gemacht wird, etwas, das man schon über viele, viele Jahre hinweg in unterschiedlichen Fahrzeugen mit großer Selbstverständlichkeit genutztes Feature - nämlich die eigene Wunschmusik vom USB-Stick zu hören - komfortabel zu nutzen.
Auch wenn ich mich wiederhole, wenn Volvo damit lebt, die wirklich große Anzahl an Apple Usern bis auf unbestimmte Zeit zu vertrösten, warum sollte es den wenigen Anwendern, die noch Musik vom USB-Stick abspielen besser gehen? Ich persönlich habe seit sicherlich 12-15 Jahren keine Musik mehr vom USB abgespielt. Aber als intensiver Apple Music Nutzer, wechsle ich nicht zu Spotify, nur weil es dafür eine Lösung im Volvo gibt.
Die spinnen die Römer...
Volvo XC 60 MJ 22 Radio funktioniert nicht. Im Display erscheint nur Inhalt wird geladen. Hat jemand die gleichen Probleme?
Inzwischen habe ich vom Volvo-Kundenservice auch die "amtliche" Antwort auf die Frage, ob ich in einem XC60 MY22 (Google-basiertes Mediasystem) selbst mitgebrachte (mp3-)Musik vom USB-C-Stick abspielen lassen kann. USB-C Slots sind ja vorhanden:
NEIN.
Zitat aus der Antwort von Volvo:
"
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung an die Volvo Cars Kundenbetreuung.
Dass wir Ihre Fragen nicht vollumfänglich beantwortet haben, bedauern wir.
Gerne haben wir dazu noch Rücksprache mit der Fachabteilung gehalten und die Rückmeldung erhalten, dass die externe Musikwiedergabe über die USB-C Anschlüsse nicht möglich ist.
Gerne geben wir Ihre Anregung dazu an die entsprechende Fachabteilung im Werk weiter. Da dies in einer anonymisierten und gesammelten Form geschieht, können wir Sie leider nicht informieren, ob Ihre Anregung umgesetzt wurde. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Ihr Anliegen betrachten wir damit in unserem Hause als abgeschlossen und wünschen Ihnen weiterhin eine gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen • With best regards • Med vänliga hälsningar
"
Für mich bleibt es absolut unverständlich, wie und warum ein ansonsten durchaus renommierter Hersteller im Jahr 2021 und unter Verwendung eines "nagelneuen" Mediasystems auf diese, absolut übliche Möglichkeit ohne Not verzichtet. Zumal die USB-C Ports ja vorhanden sind.
Nicht für Jedermann ist Streaming hier eine gleichwertige Alternative. Natürlich ist Streaming "moderner" (besser: modischer) weil mit "online" verbunden. On top kann man ja sehr gerne auch noch zusätzlich streamen. Aber nicht statt dessen.
Wenn ein Verhalten, wie hier bei Volvo, in der Branche immer schon üblich gewesen, wäre, hätte es über das UKW-Radio hinaus wahrscheinlich keine andere Musikquelle im Auto gegeben.
Schade, kann ich nur sagen. Schade auch, dass ich erst nach Kaufvertrag davon erfahren habe. Nie und nimmer hätte ich Musik-Konsum vom USB-Stick bei einem deratigen Fahrzeug in Frage gestellt.
What's next bei Volvo:
Vielleicht liefert Volvo demnächst nur noch Fahrzeuge aus, deren "hochqualifiziertes" Mediasystem ausschließlich 3 von Volvo fest eingestellte schwedische Radiosender empfangen kann?
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 27. Juli 2021 um 18:19:48 Uhr:
Schade, kann ich nur sagen. Schade auch, dass ich erst nach Kaufvertrag davon erfahren habe. Nie und nimmer hätte ich Musik-Konsum vom USB-Stick bei einem deratigen Fahrzeug in Frage gestellt.What's next bei Volvo:
Vielleicht liefert Volvo demnächst nur noch Fahrzeuge aus, deren "hochqualifiziertes" Mediasystem ausschließlich 3 von Volvo fest eingestellte schwedische Radiosender empfangen kann?
Ich kann die Kritik nur bedingt nachvollziehen. An keiner Stelle schreibt Volvo, dass die Medienwiedergabe über die USB-Ports möglich ist oder künftig möglich sein könnte. Davon abgesehen liegt die Weiterentwicklung von Android Automotive nicht in der Hand von Volvo. Eine bessere Adresse für die Kritik wären Google oder die Entwickler vom Mediaplayern für Android.