Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?
Hallo Kollegen,
mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.
Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.
Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.
Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.
Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?
128 Antworten
Wenn CarPlay im Herbst oder Ende Jahr kommt, wird es möglich sein, das iPhone über den USB-C anzuschliessen und ab diesem Musik abzuspielen.
Das Android Automotive OS läuft auf einem Android Tablett ähnlichen Gerät und an solche können auch nicht beliebig Datenträger angeschlossen werden.
Ich kenne mich in der Android-Welt schon länger nicht mehr wirklich aus, aber kann man nicht seine Musik z.B. bei YouTube Music hochladen und dann ggf. auch offline über Android Auto abspielen?
Zitat:
@Mobylist schrieb am 27. Juli 2021 um 21:32:36 Uhr:
Ich kenne mich in der Android-Welt schon länger nicht mehr wirklich aus, aber kann man nicht seine Musik z.B. bei YouTube Music hochladen und dann ggf. auch offline über Android Auto abspielen?
Die App gibt es, offline eher nicht. Mein P8 ist noch nicht geliefert, daher kann ich noch nicht aus der Praxis berichten.
Einen Bluetooth Mediaplayer gibt es auch.
Ch hatte bisher auch meine Musik auf einem USB, werde mir die Mühe aber nicht mehr machen, da auf dem iPhone ohnehin vorhanden.
Zitat:
@homann5 schrieb am 27. Juli 2021 um 20:40:43 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 27. Juli 2021 um 18:19:48 Uhr:
Schade, kann ich nur sagen. Schade auch, dass ich erst nach Kaufvertrag davon erfahren habe. Nie und nimmer hätte ich Musik-Konsum vom USB-Stick bei einem deratigen Fahrzeug in Frage gestellt.What's next bei Volvo:
Vielleicht liefert Volvo demnächst nur noch Fahrzeuge aus, deren "hochqualifiziertes" Mediasystem ausschließlich 3 von Volvo fest eingestellte schwedische Radiosender empfangen kann?
Ich kann die Kritik nur bedingt nachvollziehen. An keiner Stelle schreibt Volvo, dass die Medienwiedergabe über die USB-Ports möglich ist oder künftig möglich sein könnte. Davon abgesehen liegt die Weiterentwicklung von Android Automotive nicht in der Hand von Volvo. Eine bessere Adresse für die Kritik wären Google oder die Entwickler vom Mediaplayern für Android.
Ich gehöre womöglich noch "zum alten Schlag" derjenigen Autofahrer, die ihr Fahrzeug nicht primär nach "IT-affinen" Kriterien und Online-Funktionalität auswählen.
Für mich ist Derartiges eher "Beiwerk" on top, vielleicht auch noch eine "nice to have". Ich habe nichts dagegen möchte aber nicht durch das Fehlen anderer, essentieller (und: absolut üblicher) Features etwas Neues aufgenötigt bekommen.
Wenn man sich im Jahr 2021 einen Neuwagen aus dieser Preiskategorie anschafft, darf man davon ausgehen, dass dieses neue Auto in der Kategorie Infotainment und Konnektivität nicht weniger "kann", als Fahrzeuge anderer Marken, die dabei durchaus auch signifikant (!) günstiger zu haben sind. Selbst in einem (bspw.) Dacia Duster oder Hyundai i10 findet man USB-Ports vor, die - natürlich - auch dazu taugen, einen USB-Stick mit Musikdateien anzuschließen und abzuspielen.
Smartphone-laden funktioniert in der gehobenen Preisklasse induktiv. Ohne Kabel. Einen iPod als zusätzlich ins Auto mitzubringende, über ein reines Speichermedium hinausgehende, via Kabel anzuschließende Hardware ist auch nicht unbedingt "chic" im Jahre 2021.
"Musik-fähige" USB-Ports. Kein Hexenwerk also. Bestenfalls zu primitiv, zu profan, nicht en vogue genug.
Und wenn ich die Kritik selbstverständlich an Volvo richte, dann doch logischerweise deswegen, weil es doch genau ein Volvo ist, in dem genau das eben NICHT vorgesehen ist, Musik von vorhandenen USB-C Ports aus anzuhören. Volvo hat sich genau dafür entschieden, genau dieses System von Google zu einzukaufen/zu verwenden. Und zu 99,9% hätte Volvo auch darauf Einfluss nehmen können, dass bei diesem System "Musik-fähige" USB-Ports mit inkludiert sind. Google hätte das gekonnt.
Und wenn Du hier schreibst, dass Volvo nicht explizit von solchen "Musik-fähigen" USB-Ports spricht, dann stimmt das sicher. Aber "Musik-fähige" USB-Ports sind im Jahr 2021 eine absolute Selbstverständlichkeit. Nur offenbar leider nicht beim Volvo XC60 MY22.
Um also im Volvo XC60 MY 22 meine Wunschmusik hören zu können, muß ich mich bei Spotify anmelden, dort noch einmal Playlists zusammenstellen und das Ganze - wenn ich auch eine vernünftige Qualität ohne Werbung hören möchte - diese Musik dann für 9,99€ im Monat "mieten". Wenn das mal kein Fortschritt ist, der einem hier aufgenötigt wird!
Aber so bleibt man wohl "jung und zeitgemäß" 🙂
Danke Volvo. Danke Google. Danke Spotify.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomOldi schrieb am 27. Juli 2021 um 21:25:38 Uhr:
Wenn CarPlay im Herbst oder Ende Jahr kommt...
Wenn!
Aber ich habe mich hier mit meiner Meinung zum Thema Google ja eh bereits unbeliebt gemacht.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 28. Juli 2021 um 08:36:47 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 27. Juli 2021 um 21:25:38 Uhr:
Wenn CarPlay im Herbst oder Ende Jahr kommt...Wenn!
Aber ich habe mich hier mit meiner Meinung zum Thema Google ja eh bereits unbeliebt gemacht.
Nicht nur du….
Hab mich deswegen hier auch etwas zurückgezogen. Andere Meinungen passen scheinbar nicht ins Weltbild macher User.
Ich habe den Thread mal in Volvo-Hauptforum verschoben, weil er auch Fahrzeuge der 90er und 40er Reihe, nicht nur der 60er Reihe betrifft.
Demnächst spiegeln wir solchen Threads entsprechend damit es einfacher wird.
@TE Du merkst aber schon wie Du Dich widersprichst, weil Du Dein Welt- und Anspruchsbild nach vorne rückst? Auf der einen Seite ist nicht wichtig, aber es ist auf der anderen Seite - aus den ironischen Anmerkungen isoliert - ist es elementar, da es ein viel günstigeres Auto auch kann.
Es tut mir leid und ich würde ggfls auch fluchen, aber es ist Fortschritt, es ist Veränderung und es Abkehr von Bisherigem. In meinen ersten Autos hatte ich Anzeigen für Öltemperatur, Wassertemperatur und in einem einen Hebel um Standgas zu erhöhen oder den Reservetank freizugeben. All das finden wir nicht mehr. Warum? Weil es durch Fortschritt nicht mehr nötig ist. Auch wenn einige Fahrer es gerne hätten. Es gibt es nicht mehr - Basta.
Um aber in die Spur der Lösung zurückzukommen (und mein letzter Volvo hatte noch einen CD-Player 😉😉 ) es gibt eine Bluetooth Schnittstelle im AndroidAuto System, oder?. Die sind im aktuellen Standard mit recht guter Übertragungsqualität und die können auch Befehle übertragen. Wenn und so lange es nicht die passende Lösung für CarPlay over the air gibt, würde ich mein IPhone über BT verbinden und meine Musik oder mein Hörbuch von da abrufen. Das macht man bei CP auch so, nur dass die Bedienung dann auf einem Apple-Bildschirm läuft und bei BT-Streaming halt auf dem des eingebauten Medienplayers. Jupp - dann ist der USB-Stick ad acta und ich muss schauen a) dass ich die Musik aufs Handy bekomme und b) da auch genügend Speicher habe. Alternativ gibt es diese Dinge als mobile MP3-Player mit BT-Schnittstelle und 128 GB Speicher für unter 50 € am Markt. Das ist dann wie der USB-Stick und er wird über das stromführende USB geladen. 😉😉
Zu den anderen Standards: IPhone induktiv laden klappt bei den meisten Autos aktuell für IPhone 12 nicht. Also kann man froh sei, wenn das der Wagen nicht hat. Etwas weniger, was Ärger mit sich bringen kann.
Zitat:
@TE Du merkst aber schon wie Du Dich widersprichst, weil Du Dein Welt- und Anspruchsbild nach vorne rückst? Auf der einen Seite ist nicht wichtig, aber es ist auf der anderen Seite - aus den ironischen Anmerkungen isoliert - ist es elementar, da es ein viel günstigeres Auto auch kann.
Nein.
Es tut mir sehr leid. Aber ich merke es nicht.
Ich habe auch nichts gegen Fortschritt, sofern dieser nicht nur primär etwas Anderes, sondern auch etwas Besseres bedeutet. Das wird nur leider gerne mal miteinander verwechselt, wie mich jahrzehntelange berufliche Erfahrung gelehrt hat.
Das kann ich hier nicht erkennen. Beim besten Willen nicht. Ich darf meine über Jahre gesammelte 64GB auf USB nicht mitbringen und nutzen. Nein, ich muß - wenn ich keine (werbefreie) Musik von Spotify "mieten" möchte, entweder den Speicher meines Smartphones unnötig damit belasten oder aber ein weiteres, neues Stück Hardware hinzukaufen (Bluetooth-fähiger MP3-Player) um meine Musik über diesen Umweg auf das Soundsystem zu schicken. Das ist für meine Begriffe dann das Gegenteil von Fortschritt. Das ist eine Not-Lösung. Zudem gehe ich davon aus, dass Cover-Bilder und ggf. Tags ganz oder teilweise auf der Strecke bleiben.
Zudem möchte ich einen Fortschritt a la Volvo auch nicht aufnötigen lassen, sondern ich möchte mich gerne selbst dafür entscheiden dürfen. Hier wäre es doch für Volvo ein Einfaches (und Billiges) gewesen, neben den neuen Funktionalitäten auch die vorhandenen USB-Ports "Musik-fähig" zu machen.
Es ist natürlich mein eigenes Versäumnis, dass ich hier irrtümlich etwas als eine heutzutage absolute Selbstverständlichkeit gesehen habe, was in einem Volvo XC60 MY 22 aber leider nicht der Fall ist. Ich hätte das im Vorfeld prüfen sollen. Richtig.
Das ärgert mich und das bringe ich hier zum Ausdruck.
Und ich bin damit auch kein Einzelfall, wie bereits mir eine Reihe von Freunden, Kollegen und Bekannten in dieser Angelegenheit bestätigten.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. Juli 2021 um 12:19:46 Uhr:
Ein Problem unserer Gesellschaft …
Die Gesellschaft hat sicherlich eine ganze Reihe von Problemen. Das Google-basterie Media-/Soundsystem und dessen Fähigkeiten oder Nicht-Fähigkeiten gehören aber eher nicht dazu.
Für alle, die auf bewährtes nicht verzichten wollen, hat Mercedes in seinen neuen E-Autos die Funktion drin gelassen, nach Tankstellen (falls es schon jemand vergessen hat, da kauft man Benzin oder Diesel) zu suchen, und das sehr prominent in der Menüebene. Die Suche nach Ladestationen dagegen ist genauso versteckt wie manche Ladesäule auch. 😁
Aber ja, auf der anderen Seite vom Zaun ist das Gras immer grüner.
Zitat:
Das kann ich hier nicht erkennen. Beim besten Willen nicht. Ich darf meine über Jahre gesammelte 64GB auf USB nicht mitbringen und nutzen. Nein, ich muß - wenn ich keine (werbefreie) Musik von Spotify "mieten" möchte, entweder den Speicher meines Smartphones unnötig damit belasten oder aber ein weiteres, neues Stück Hardware hinzukaufen (Bluetooth-fähiger MP3-Player) um meine Musik über diesen Umweg auf das Soundsystem zu schicken. Das ist für meine Begriffe dann das Gegenteil von Fortschritt.
Und hättest Du 15 Jahre alte CD's oder 25 Jahre alte Hörspielkassetten, würdest Du auch danach für eine Abspielmöglichkeit in einem Auto aus 2021 rufen? Mehrere 10 TEUR für ein Auto, aber keine 30 EUR für nen MP3 Player im Handschuhfach oder der Mittelkonsole, das passt für mich nicht zusammen.
Man kann übrigens ganz einfach am PC seine Musiksammlung einmalig mit itunes oder Google Music verknüpfen, dann sind die Songs auch da.
Willkommen Fortschritt.
MfG Paule
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 28. Juli 2021 um 13:51:28 Uhr:
Und hättest Du 15 Jahre alte CD's oder 25 Jahre alte Hörspielkassetten, würdest Du auch danach für eine Abspielmöglichkeit in einem Auto aus 2021 rufen? Mehrere 10 TEUR für ein Auto, aber keine 30 EUR für nen MP3 Player im Handschuhfach oder der Mittelkonsole, das passt für mich nicht zusammen.Man kann übrigens ganz einfach am PC seine Musiksammlung einmalig mit itunes oder Google Music verknüpfen, dann sind die Songs auch da.
Willkommen Fortschritt.
MfG Paule
Andersherum funktioniert es doch noch viel plausibler, Paule:
Mehrere 10 TEUR für ein Fahrzeug ausgeben, dessen Hersteller sich die 2,50 EUR für die "Musik-fähigkeit" der ohnehin vorhandenen USB-Ports einspart. Erbaut etwas ein, dass ihm zwar Geld kostet, dessen Mehrwert/Nutzen aber durch den "freiwilligen Verzicht" an Funktion somit nur eingeschränkt ist. Unnötig eingeschränkt.
Nun tut mal nicht so, als wenn ihr alle so schrecklich modern wärt.
Noch ist USB längst noch keine Steinzeit und Musik-Streaming bedarf zusätzlicher monatlicher Ausgaben, wenn man die Musik, die man nur mietet ohne Werbung und in einer dem Media-System angemessenen Qualität abspielen zu können. Würde Volvo nicht noch die ersten 4 Jahre kostenloses Online-Volumen "spendieren", müßte man sich das Datenvolumen auch noch hinzukaufen. Mal sehen, welches Angebot Volvo diesbezüglich machen wird, wenn die 4 Jahre abgelaufen sind.
Davon abgesehen gibt es immer noch einige Regionen mit zahlreichen Funklöchern. Dort muß man dann - dem "Fortschritt" geschuldet, mit Aussetzern parat kommen.
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn Volvo dem Kunden für Musik einige GB auf der vorhandenen Festplatte einräumt. Inklusive der Möglichkeit, diese Festplatte via USB mit Musik zu füttern, wenn man schon via USB nicht abspielen darf.