Google-basiertes Media-/Soundsystem am MY22: Besserung, was Musik auf USB-Stick anbetrifft?
Hallo Kollegen,
mit dem Modelljahr 22 kommt im XC60 ja ein neuen, Google-basiertes Media-/Soundsystem.
Wenn man hier im Forum liest, liest man öfters, dass es mit dem (noch) aktuellen System immer wieder Schwierigkeiten gegeben hat, Musik, die auf USB-Stick gespeichert ist, richtig und geordnet (insbesondere die Ordner-Struktur) darszustellen.
Ich würde doch annehmen, dass derlei Probleme zwischenzeitlich bis zu Volvo durchgedrungen sind und man
das im Zuge der Umstellung auf das Google-basierte System hat abstellen können.
Ich hoffe darauf, denn ich habe einen 64GB strukturuert und voll mit Musik (siehe Anlage), Funktioniert in meinem derzeitigen Jeep und vorher auch in einem Seat wunderbar. Das sollte Volvo doch wohl auch hinbekommen.
Auch wenn es derzeit wohl noch etwas früh ist:
Gibt es schon erste Erkenntnisse dazu?
128 Antworten
Es ist immer wieder erkennbar, durch viele Foren:
Erfahrungen und Meinungen werden als abwegig betitelt, wenn sie nicht passen. Lösungen eines Herstellers, die man anders haben möchte sind technisch unverständlich und werden beleidigend tituliert. Hilfen, die man nicht hören möchte, sind fehl am Platz. Gebete vor dem Ganzkörperspiegel mögen helfen. Wer sich mit der Technologie von Volvo (gilt hier, anders auch für andere Hersteller) beschäftigt, muss dich enttäuschen.
Es gäbe ja Lösungen, die darfst Du jetzt selber suchen. 😉😉
Zitat:
@RPGamer schrieb am 12. Juni 2021 um 09:47:10 Uhr:
Die Apple Integration wird ja zumindest über CarPlay kommen - und das ist ja bereits offiziell angekündigt.
Darauf müssen die XC40-P8 und Polestar 2 Fahrer aber schon lange warten.
Ich weiß, aber dennoch ist es seit Ende Mai offiziell angekündigt:
„Im weiteren Verlauf des Jahres werden weitere neue Funktionen für Ihr Fahrzeug hinzukommen. Zum Beispiel bekommt der orangefarbene Care Key-Schlüssel eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die dafür sorgen soll, dass das Auto auf sichere Weise gefahren wird, wenn Sie es beispielsweise ausleihen. Apple CarPlay wird hinzugefügt, damit ein Passagier sein Telefon auch in Ihr Fahrzeug integrieren kann.“
https://www.volvocars.com/.../...v90-v90-cross-country-modelljahr-2022
Mercedes hat gerade angekündigt, dass es eine Partnerschaft mit Apple geschlossen hat und Apple Music auf EQS, C- und S-Klasse vorinstalliert sein wird. Da darf man denn jetzt mal gespannt sein, ob Volvo da mithalten kann und wird, auch wenn es Sache von Google ist. Aber so krank wie es sich anhört, der Weg geht eindeutig in die Richtung, dass ich mir künftig mein Fahrzeug aufgrund der Smartphone-Kompatibilität aussuchen muss.
Selbst wenn (wie angekündigt) Carplay-Integration für Google kommt, wird es ein Kompromiss sein. Google bleibt Google, Apple bleibt Apple. Man sieht es ja bereits seit letzter Woche mit der Verfügbarkeit von Lossless und 3D-Audio bei Apple. Bei vielen Alben/Titeln in der "neuen" Qualität steht "nicht verfügbar in der Android-App"...
Ähnliche Themen
Es mag auch eine Frage der Präferenzen sein, wie wichtig einem dieses Thema ist. Ich kann mir meine Auto gut ohne Apple CarPlay oder Andoid-Auto Integration vorstellen. Ganz ehrlich: Bis auf einen Sonderfall habe ich das wahrscheinlich noch gar benötigt. Das geht auch ganz gut ohne und schon habe ich das Glück, mein Auto nach anderen Kriterien auszusuchen. 😁😁😁
Darüber hinaus bleibe ich bei spekulativen Einschätzungen lieber vorsichtig. Wir werden sehen was kommt und was klappen wird.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Juni 2021 um 10:12:08 Uhr:
Es mag auch eine Frage der Präferenzen sein, wie wichtig einem dieses Thema ist. Ich kann mir meine Auto gut ohne Apple CarPlay oder Andoid-Auto Integration vorstellen. Ganz ehrlich: Bis auf einen Sonderfall habe ich das wahrscheinlich noch gar benötigt. Das geht auch ganz gut ohne und schon habe ich das Glück, mein Auto nach anderen Kriterien auszusuchen. 😁😁😁Darüber hinaus bleibe ich bei spekulativen Einschätzungen lieber vorsichtig. Wir werden sehen was kommt und was klappen wird.
Autos jenseits von 70.000 EUR werden wohl überwiegend von Firmen und selbstständigen genutzt. Da spielt die Einbindung des Smartphones in das Gesamtkonzept schon eine sehr wichtige Rolle. Deswegen bin ich auch immer noch sehr überrascht, dass Volvo mit der Google-Integration eine andere Kundenschicht verprellt.
Ob das neue System eine native Unterstützung für Apple Music bekommt, liegt einzig und allein an Apple. Die müssten ihre (bereits existierende) Android App für Android Automotive anpassen und schon könntest du es im PlayStore runterladen. Das ist ja am Ende der Vorteil des neues Systems. Da muss niemand (wie bei Mercedes) eine komplette App für das native Mercedes-System entwickeln, sondern grundsätzlich (technisch) kann jede Android-App auch auf dem Volvo-System laufen - ohne dass da groß was angepasst werden müsste. Das hat viel Potential, aber ich wette das dies nicht genutzt werden wird, Volvo der einzige Hersteller bleibt der Android Automotive flächendeckend einsetzt und daher Android Automotive in ein paar Jahren verwaist und sich niemand mehr darum kümmert (oder dafür Apps bereitstellt).
Zitat:
@RPGamer schrieb am 15. Juni 2021 um 10:53:38 Uhr:
Ob das neue System eine native Unterstützung für Apple Music bekommt, liegt einzig und allein an Apple. Die müssten ihre (bereits existierende) Android App für Android Automotive anpassen und schon könntest du es im PlayStore runterladen. Das ist ja am Ende der Vorteil des neues Systems. Da muss niemand (wie bei Mercedes) eine komplette App für das native Mercedes-System entwickeln, sondern grundsätzlich (technisch) kann jede Android-App auch auf dem Volvo-System laufen - ohne dass da groß was angepasst werden müsste. Das hat viel Potential, aber ich wette das dies nicht genutzt werden wird, Volvo der einzige Hersteller bleibt der Android Automotive flächendeckend einsetzt und daher Android Automotive in ein paar Jahren verwaist und sich niemand mehr darum kümmert (oder dafür Apps bereitstellt).
Nicht ohne Grund verzichten andere Hersteller auf Google Services oder lassen diese nur in Häppchen zu.
... bitte bleiben wir bei dem was wir wissen: Ab 2023 bringt der ach so kleine PSA Konzern das System ebenfalls. Und irgendwann wird die Schwungmasse so groß und die (finanziellen) Vorteile so groß, dass um dieses oder ähnliche Systeme keiner drumherum kommen wird.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 15. Juni 2021 um 10:39:08 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Juni 2021 um 10:12:08 Uhr:
Es mag auch eine Frage der Präferenzen sein, wie wichtig einem dieses Thema ist. Ich kann mir meine Auto gut ohne Apple CarPlay oder Andoid-Auto Integration vorstellen. Ganz ehrlich: Bis auf einen Sonderfall habe ich das wahrscheinlich noch gar benötigt. Das geht auch ganz gut ohne und schon habe ich das Glück, mein Auto nach anderen Kriterien auszusuchen. 😁😁😁Darüber hinaus bleibe ich bei spekulativen Einschätzungen lieber vorsichtig. Wir werden sehen was kommt und was klappen wird.
Autos jenseits von 70.000 EUR werden wohl überwiegend von Firmen und selbstständigen genutzt. Da spielt die Einbindung des Smartphones in das Gesamtkonzept schon eine sehr wichtige Rolle. Deswegen bin ich auch immer noch sehr überrascht, dass Volvo mit der Google-Integration eine andere Kundenschicht verprellt.
Wie kommts Du auf die steile These, dass es mit steigendem Kaufpreis und erhöhter Führungseigenschaft im Beruf eine vergrößerte Notwendigkeit für die noch bessere Smartphone Einbindung gibt? Es mag Deine eigene Feststellung oder Wahrnehmung sein. Wenn ich mir die Foren anschaue, bin ich immer wieder überrascht, für wie viele Menschen auch andere Kriterien wichtig sind.
Für meine Begriffe führen insbesondere die letzten Antworten von meinem Thema weg.
Ich gehöre noch der Generation an, die ihre Lieblingsmusik auch physisch hin und her tragen können möchte.
Im Zweifel als MP3-Datei auf einem USB-Stick in mein Auto.
In Fahrzeugen neuer Herkunft finden sich - neben dem notwendigen USB-Port - inzwischen auch häufig größerformatige Displays, auf denen man sich dann anschauen, was auf dem USB-Stick denn so an Musik drauf ist. Ich kann in der hin und her scrollen und mir den Titel oder das Album meiner Wahl gezielt aussuchen.
Wenn man selbst halbwegs ordentlich ist, hat man seine Musik in Ordner gepackt. Die sind entweder gleichbedeutend mit dem entsprechenden Album oder man hat sich vielleicht auch eigene Ordner geschaffen, um die Musik seiner Wahl - vielleicht nach individuellen Ordnungskriterien - in den eigenen Ordner reinzupacken.
Ja. Tatsächlich ist es so, dass viele Medienysteme im Auto die auf dem USB-Stick befindliche Musik in einer Datenbank ablegen. Diese Datenbank kann es dann ermöglichen, beispielsweise nach bestimmten, getaggten Kriterien (Genre, Interpret ... etc.) zu sortieren und zu suchen.
Kann alles ganz wunderbar sein, wenn ordentlich programmiert (und die Titel sauber getaggt).
Die meisten Systeme ermöglichen es dem User aber auch, nach den selbst angelegten Ordner-/Unterordnerstrukturen zu sortieren. Konnte ich bislang in diversen Kia's, im Seat, im Toyota und auch in zwei Jeeps. Und - wenn ich das Diesbezügliche richtig verstanden habe - hat es an dieser Stelle bei Volvo eher gehapert.
Das, was bspw. in einem Kia oder Toyota problemlos funktioniert, sollte also auch in einem Volvo neues Datums leicht möglich sein. Ohne, dass ich meine zahlreiche Musik erst an "Volvo-Bedürfnisse" anpassen muß. Ich glaube nicht, dass das in einem nicht unbedingt günstigen Auto zu viel verlangt ist.
Alle anderen können ja gerne auch die Stille während der Autofahrt geniessen, sich des Radios bedienen oder einem Streaming-Dienst zuhören.
Ich möchte meine zahlreich mitgebrachte, sortierte/getaggte Lieblingsmusik vom USB-Stick genießen. Ganz leicht und ganz gezielt diesen Titel oder jenes Album. In einem Volvo XC60 MJ2022. Aber vielleicht bin ich ja doch ein Fantast?? 😉
Wünsche und Träume sind erlaubt... so wie du dir das Abspielen vom Stick wünscht, möchte ich auf meine Apple Music Playlists zugreifen. Auf letzteres gibt es zumindest eine Hoffnung, wenn auch die Polestar 2 Fahrer bereits seit einem Jahr in die Röhre schauen. Insofern bin ich gespannt, ob und wie die Apple-Einbindung in das neue Google-System wenigstens beim XC60 auf Anhieb gelingen wird.
Wer bei Volvos Drivers Connect angemeldet ist und an den Umfragen teilnimmt, kann die Richtung erahnen. Da wurde dann auch schon gefragt, wie wichtig die serienmäßigen Fußmatten einem persönlich sind. An der Sparschraube geht sicherlich noch was zu drehen.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 15. Juni 2021 um 11:43:20 Uhr:
...Wenn man selbst halbwegs ordentlich ist, hat man seine Musik in Ordner gepackt. Die sind entweder gleichbedeutend mit dem entsprechenden Album oder man hat sich vielleicht auch eigene Ordner geschaffen, um die Musik seiner Wahl - vielleicht nach individuellen Ordnungskriterien - in den eigenen Ordner reinzupacken.
...
Die Berücksichtigung von Ordnerstrukturen ist aber in Zeiten von ID3-Tags von Mediendateien Anachronismus und wird bei Volvo schon im aktuellen Sensus nicht berücksichtigt.
Das kann man aber wunderbar lösen in dem man seine MP3-Sammlung mit diesem Tools von einer Ornderbasierten Struktur auf vernünftigte ID3-Tags umstellt.
https://www.motor-talk.de/forum/musik-ueber-usb-t6443372.html
Wenn man bedenkt, wie lange auch die totgesagten Cassettendecks und CD-Player noch verbaut wurden, kann das jetzige Wegsterben der USB-Unterstützung meines Erachtens nicht nachvollzogen werden. Ich hab ja nichts gegen Offenheit für Neues (geht mir ja auch so), aber man sollte nicht so früh auf ein inkompatibles Element setzen und Alternativen rauswerfen. Das passiert momentan insgesamt zu sehr.
Die schöne digitale Welt hat durchaus ihre Vorteile. Aber Funklöcher möchte ich auch nicht haben.
Zitat:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 15. Juni 2021 um 11:43:20 Uhr:
...Wenn man selbst halbwegs ordentlich ist, hat man seine Musik in Ordner gepackt. Die sind entweder gleichbedeutend mit dem entsprechenden Album oder man hat sich vielleicht auch eigene Ordner geschaffen, um die Musik seiner Wahl - vielleicht nach individuellen Ordnungskriterien - in den eigenen Ordner reinzupacken.
...
Die Berücksichtigung von Ordnerstrukturen ist aber in Zeiten von ID3-Tags von Mediendateien Anachronismus und wird bei Volvo schon im aktuellen Sensus nicht berücksichtigt.Das kann man aber wunderbar lösen in dem man seine MP3-Sammlung mit diesem Tools von einer Ornderbasierten Struktur auf vernünftigte ID3-Tags umstellt.
https://www.motor-talk.de/forum/musik-ueber-usb-t6443372.html
Ich habe vorhin mal bei midibase um ein Exemplar seines Tools nachgefragt. Danke.
Ob das aber DIE Lösung ist, müßte sich noch zeigen.
Ich selbst habe schon mal mit der Software PlayList-Creator gearbeitet, um mir für Daheim Wiedergabelisten zu erzeugen.
Wenn das hier Tool hier halbwegs ähnlich arbeitet, ist es im Ergebnis nicht wirklich vergleichbar zur Arbeit mit Musik, die nach Ordner-Strukturen (i.d.R. auf der Album-Ebene, vielleicht noch mit einer übergeordneten Ebene, die diese Alben in Kategorien einteilt) zusammengefasst wird.
Wiedergabelisten - zumindest wie ich sie kenne - sind im Regelfall noch deutlich "umfassender, globaler". Dort packt man bspw. alle 15 Alben eines bestimmten Interpreten in eine solche Playlist. Oder alle 500 Titel des Genres "Country" etc. Dann wird es vergleichsweise "grob".
Es fällt mir - zumindest momentan - schwer zu glauben, dass für jedes einzelne Album (mit meinetwegen 8 - 12 Titeln) eine eigene, separate Playlist erzeugt wird. Und das auch noch automatisch (und ohne Verlust der getaggten Informationen bzw. Coverbilder). Das wären bei einem ziemlich vollen 64GB-Stick eine 3-stellige Anzahl an Playlists!
Auf dem Bild zum verlinkten Artikel sind offenbar 5 Playlist sichtbar. Also wenn ich die 64GB Musik auf 5 oder meinetwegen auch 15 Playlists zu verteilen hätte, wäre es derart "grob", dass es mit dem Ursprung nicht mehr viel zu tun hätte.
@frankieboy999: Wir sprechen aber doch von einem MJ22 mit Android Automotive, das Du erst noch erhältst?
In diesem Falle ist das Tool von midibase, das für das Sensus-System gedacht ist, doch eh obsolet.
Soweit ich weiß, gibt es derzeit im P2 und XC40 P8 mit Android Automotive noch keine Möglichkeit, einen USB-Stick als Medienquelle anzusteuern. Dies wird sich aber vermutlich mit den kommenden Updates ändern.
Gibt es nicht einfach eine Musikplayer-App, die auch auf A-Automotive läuft?
Also einfach beruhigt abwarten als sich über ungelegte Eier zu sorgen.