Goodyear Eagle Runflat-Reifen auf Innenseite gerissen
Liebe Forums-Mitglieder,
Am Freitag hatten ich auf dem Nachhause-Weg ein sehr unschönes Erlebnis: kurz nach meiner Autobahnausfahrt (die ich immer recht sportlich fahre, da ich die Kurve sehr gut kenne), kam plötzlich eine Reifenschaden-Meldung und der Reifen vorne links hat innerhalb von 300 Metern die Luft vollständig verloren. Ich konnte - Glück im Unglück - noch auf einen nahegelegenen ADAC-Betriebshof rollen.
Äußerlich war am Reifen nichts zu erkennen, doch als die Felge abmontiert war, habe ich einen knapp 30cm langen Riss an der Innenseite festgestellt (siehe Foto).
Bei dem Reifen handelt es sich um einen GoodYear Eagle Runflat Reifen in der Größe 245/R20.
Nun habe ich im Forum gesehen, dass seit 2014 immer wieder Threads zu dem Thema auftauchen (Goodyear Runflat-Reifen mit Rissen) und ich dachte mir, dass es sich lohnt, das Thema hier mal zu platzieren, zumal es sich um einen MoE-Reifen (d.h. Mercedes Original Teil) handelt und ich vermute, dass der Reifen recht gängig ist auf unserem Modell.
Zugegebenermaßen war der Sommerreifen schon kurz vor der Abfahr-Grenze, aber er war aus Frühjahr 2017 (DOT 1317) und so ein Riss darf da meines Erachtens nicht vorkommen. Letztlich war es nur Glück, dass ich schon von der Autobahn runter war und die Geschwindigkeit daher recht moderat war.
Haben noch andere die Erfahrung mit diesen Reifen gemacht? Ich werde auf jeden Fall bei Vergölst (dort kümmert man sich um die Bereifung für meinen Wagen) nachhören.
Viele Grüße, Simon
Beste Antwort im Thema
Ähhh, wollte eigentlich mal was Sache schreiben....
Also: bei mir fliegen die Pirellis Cinturato P7 als Sommerreifen und runflats für die nächste Saison herunter. Diese haben ca. 60tkm gehalten, das ist für MICH auf einer E-Klasse (4te in Folge124-210-211-213, alle T-Modelle) ein absoluter Spitzenwert.
Die Pirellis als runflats sind/waren für mich unkomfortabel und zu laut. Haftung und Fahrverhalten in der 245/275-19 Version waren ohne Tadel. Das Fahrverhalten des S213-220-4m-AMG Ex ist für mich das Beste was ich bisher hatte.
Die benannten Reifen sind auf MEINEM nahezu perfekt abgelaufen. Sie haben ein Restprofil von ca. 3mm, Zeit zu wechseln. Für mich überraschend ist, dass alle 4 Reifen fast identisch und geometrisch ideal abgefahren sind. Das hatte ich bisher auf keinem der Vorgänger. Dort sind ALLE Reifen mehr oder weniger auf der Innenseite verstärkt abgefahren, teilweise bis aufs Gewebe (peinlich für meinen Berufsstand). Aber eben die Innenseite ist an der HA schwer zu kontrollieren, außer. man hebt das Fahrzeug an.
Das Phänomen des erhöhten Reifenverschleißes an der Innenflanke habe ich schon als fast normal in meinem beruflichen Alltag akzeptiert. Es tritt bei wirklich ALLEN E-Klassen mit mehr oder weniger starker Ausprägung auf.
Die gezeigten Fälle von Ablösungen und Rissen sind ohne Zweifel erhebliche Mängel, die im Rahmen der Hauptuntersuchung zum Verweigern der Plakette führen würden.
Wenn man die Anzahl der gemeldeten Fälle ins Verhältnis der tatsächlich eingesetzten Reifen stellt sind wir deutlich unterhalb der Schwelle der statistischen Bedeutsamkeit, sprich: Einzelfälle. Gleichwohl weisen diese Fotos auf massive Schäden (wie auch immer entstanden) hin. Diese Reifen sind in ihrem Zustand einfach nur Schrott und müssen unverzüglich ersetzt werden. Ich würde mir auch die Mühe machen den Reifenhersteller zu kontaktieren. Manchmal gibt es ein Goodie.
Andererseits ist es aufgrund der Einzelfälle fachlich Unsinn auf einen generellen Konstruktions- oder Sachmangel zu schließen. Wenn dies so wäre, stünden die genannten Goodyerar-Reifen längst in der angesprochenen Liste der "gefährdeten" Reifen, die bei uns in den Systemen nachlesbar sind.
Deshalb, egal welche Reifen und sogar egal welches Auto: man muss IMMER auf den Zustand seine Reifen achten, sie sind die einzige Verbindung zu Strasse. Ist nur oft nicht so einfach zu machen. Aber dafür gibt es Werkstätten/Prüfstellen.
Soweit hier mal etwas rein Fachliches zum Thema.
dto
416 Antworten
Sooooo...
Jetzt habe ich aber für mein ganz persönliches Empfinden ordentlich Geld in die Hand genommen.
Habe mir jetzt einen komplett neuen Satz bestellt. Michelin Sport Pilot 3, MOE, die VR mit "Michelin Acoustic Technology"
All inclusive 1450 €
Boah!
Ich hatte erst wirklich mit neuen Goodyear Reifen geliebäugelt, aber am Ende muss man sagen, die Gefahr, dass ein Reifenschaden während einer hohen Geschwindigkeit passieren kann, war letztlich entscheidend.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 21. März 2024 um 09:49:54 Uhr:
All inclusive 1450 €
Boah!
Wow. Als Serien-17"-Geizhalsfahrer musste ich erstmal nachsehen ob das womöglich mit Felgen ist...😉
Die Entscheidung gegen GY kann ich aber sehr gut nachvollziehen, nutzt ja nix.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@iso3200 schrieb am 21. März 2024 um 09:49:54 Uhr:
Sooooo...
Jetzt habe ich aber für mein ganz persönliches Empfinden ordentlich Geld in die Hand genommen.
Habe mir jetzt einen komplett neuen Satz bestellt. Michelin Sport Pilot 3, MOE, die VR mit "Michelin Acoustic Technology"
All inclusive 1450 €
Boah!Ich hatte erst wirklich mit neuen Goodyear Reifen geliebäugelt, aber am Ende muss man sagen, die Gefahr, dass ein Reifenschaden während einer hohen Geschwindigkeit passieren kann, war letztlich entscheidend.
Oh man… 1.4k für veraltete Technologie. Mittlerweile haben wir den Pilot Sport 5.
Hättest einfach Conti holen sollen. Für meinen E53 habe ich in 20“ nur 980 Franken gezahlt und sind besser als alle anderen. Seit 11‘000km problemlos mit Tieferlegung.
Der PS3 ist 15 Jahre alt gefühlt, PS4 wurde massgeblich besser
MOE gibt es leider nicht neuer...
GY Asymmetric gibt es auch bereits in 6, aber nicht in MOE.
Und... den Asymmetric 3 habe ich NIE an seine Leistungsgrenze gebracht..
Den "alten" SP3 werde ich hoffentlich auch nie an die Leistungsgrenze bringen.
Bei euren Preisgegenüberstellungen/-vergleichen beachtet a) die Reifendimensionen und b) meine Anforderungen.
Letzteres Runflat, Felgenschutz.
Ähnliche Themen
Man sollte bezüglich Good Year, die Kirche allmählich aber auch mal im Dorf lassen. Dieses pauschale schlecht Gerede, oder gar schon als tödlich dargestellte, ist meiner Ansicht nach recht übertrieben.
Reifenschäden können mit Michelin ebenso passieren, wie mit Conti, Pirelli, GY & Co.
Ich will hier die Vorfälle auch nicht schmälern und kann die negativen Meinung der Betroffenen, gegenüber den Modellen & evt. den Herstellern auch nachvollziehen, aber diese dann pauschal zu verteufeln und andere Marken als klar ``sicherer`` zu betiteln, bei allem Respekt....wenn es danach ginge dürfte man sich generell keinen Mercedes mehr zulegen, bei den ganzen Mängeln die das Forum hier preis zu geben mag...
Ich persönlich hatte nun schon zwei Mal Probleme mit Winterbereifung von Bridgestone, aber muss ich deswegen gleich suggerieren, als wären diese für jeden Anderen auch eine schlechte Erfahrung?
Klar geht es hier nun um grobe Mängel, aber letzten Endes kann so ein Riss auch mehr Faktoren hervorrufen, als evt. Material-/Herstellungsfehler. Und das vergisst man eben ganz gerne. Am Anfang dieses Threads befindet sich z.B. auch ein Beitrag, in dem dieses Fehlerbild auch bei Pirelli vorzuweisen war.
Letzten Endes haben Wir es hier mit Erfahrungswerten zu tun, die den tatsächlich genutzten Mengen dieser Reifenmodelle auf den Straßen, vielleicht noch nicht mal ein Bruchteil ausmacht.
Und würden sich die Good Year wirklich schneller und mit absoluter Sicherheit irgendwann ``auflösen`` wären diese, gerade bei uns in DE, defintiv schon nicht mehr verkaufsfähig.
Da mir ja nun ein neuer Satz Asy 3 aufgezogen werden, dachte ich auch erst ``Ach nö``, aber je mehr überdramatisierte Beiträge man hier vernimmt, umso mehr erkennt man, dass diese nur aus einer Perspektive & Sichtweise und einer gesunden Prise ``Trotz`` verfasst wurden.
Ich meine 400 - 500€ mehr auszugeben, nur weil man meint, dass der andere (Premium-)Hersteller unsicherere Reifen auf den Markt wirft, ist schon ein Statement. Und wie erwähnt, wir schreiben hier über Premium-Modelle und nicht über No-Name Asien-Schlappen. Nur bedeutet Premium eben nicht unverwundbar. Und dies liegt generell nicht in der Natur des Auto fahrens.
Naja ... So groß war der preisliche Unterschied auch wieder nicht, Mit meinen GY war ich bisher sehr zufrieden.
Aber ich sehe hier nun mal diese Probleme, bei Michelin eben nicht.
GY ist günstiger als Michelin, aber ich war bereit, diesen Mehrpreis zu tragen.
Es ist letztlich wie bei alleine anderen Dingen auch... es gibt gleichwertige und günstigere Angebote, man muss sich irgendwann entscheiden.
Mein persönlicher Abschluss ...
GY fand ich sehr gut, wenn die HR nicht defekt gewesen wären, hätte ich einen neuen Satz nächste Saison gekauft.
So aber dann doch nicht, dann mal Michelin (ich glaube, Pirelli P Zeros gibt es auch mit MOE)
Mal abgesehen davon wie man zu Goodyear steht würde mich mal interessieren wo die Ursache für diese Art der Schäden liegt.
Fahren auf dem W205 den werkseitig montierten Goodyear Efficient Grip Performance MO in 225/50 R 17 94W und sind hinsichtlich Verbrauch, Fahrleistungen und Haltbarkeit hochzufrieden.
Wenn man sich den Thread so durchliest scheint das ja ein allgemeines Problem von Runflat-Reifen zu sein. In dem ein oder anderen Beitrag sind auch kaputte Reifen von anderen Herstellern zu finden. Mein "neuer" gebrauchter A238 hat als Sommerreifen leider auch Runflat drauf, allerdings von Pirelli. Ich finde die zu laut und zu hart.
Zum Thema Goodyear:
Ich hatte in den letzten 12 Jahren auf einem Golf VI, einem CLK Cabrio A209 und einem E-Klasse Cabrio A207 als Sommerreifen Goodyear Eagle F1 in den jeweils aktuellsten Versionen und war immer sehr zufrieden damit. Allerdings waren das nie Runflat-Reifen. Deshalb bekommt der A238 von mir auch wieder Goodyear spendiert wenn die Pirelli abgefahren sind oder ich die Nase voll davon hab ;-). Aber sicher nicht als Runflat.
Hätte ich normale Felgen, also 4x 18", keine AMG ... ja, dann hätte ich auch KEINE Runflat.
Lediglich Felgenschutz.
Aber meine Felgen sind mir zu kostbar und ich erhoffe mir durch die Runflat einen besseren Felgenschutz.
In Apulien habe ich mir einen VR-Defekt eingefangen.
Bei den unzähligen tiefen Schlaglöchern, die bei Regen unsichtbar waren oder Absätze bei Brückenüberfahrten, hat ein Reifen kapituliert.
Wer weiss, vielleicht hat mir der Runflatreifen die Felge geschützt...
Zitat:
@iso3200 schrieb am 22. März 2024 um 07:32:16 Uhr:
Hätte ich normale Felgen, also 4x 18", keine AMG ... ja, dann hätte ich auch KEINE Runflat.
Lediglich Felgenschutz.
Aber meine Felgen sind mir zu kostbar und ich erhoffe mir durch die Runflat einen besseren Felgenschutz.In Apulien habe ich mir einen VR-Defekt eingefangen.
Bei den unzähligen tiefen Schlaglöchern, die bei Regen unsichtbar waren oder Absätze bei Brückenüberfahrten, hat ein Reifen kapituliert.
Wer weiss, vielleicht hat mir der Runflatreifen die Felge geschützt...
Naja wenn man einen platten Reifen hat (ohne Runflat) merkt man das ja und fährt nicht noch 50km weiter. Und der Gummi vom Reifen ist ja dann noch zwischen Felge und Straßenbelag. Somit "schützt" der Reifen dann auch die Felge 😉
Aber jeder wie er mag....
Zitat:
@iso3200 schrieb am 22. März 2024 um 07:32:16 Uhr:
Hätte ich normale Felgen, also 4x 18", keine AMG ... ja, dann hätte ich auch KEINE Runflat.
Lediglich Felgenschutz.
Aber meine Felgen sind mir zu kostbar und ich erhoffe mir durch die Runflat einen besseren Felgenschutz.In Apulien habe ich mir einen VR-Defekt eingefangen.
Bei den unzähligen tiefen Schlaglöchern, die bei Regen unsichtbar waren oder Absätze bei Brückenüberfahrten, hat ein Reifen kapituliert.
Wer weiss, vielleicht hat mir der Runflatreifen die Felge geschützt...
Wieso nimmt man seinen Mercedes auch zu solchen Urlaubs-/Geschäftsfahrten mit auf die Straße? Mit einem VW Polo, Up!, oder Fiat kommt man sicherlich auch immer an sein Ziel... Der Stern ist doch nur für des Nachbarn Neid und der Frauen Libido geeignet, gerade mit Amg-Line....😉😛
Mal im Ernst - Im Grunde ist es ja eine Überzeugungsfrage und irgendwo haben Runflat-Reifen sicherlich ihre Berechtigung, sonst würde es diese gar nicht (mehr) geben. Auch finde ich es nicht so verwerflich, wie ursprünglich von mir dargestellt, wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt, als eigentlich nötig sein müsste, wenn es einfach rein aus der Überzeugung ist. Denn ich kann Anderen nicht vorhalten, was ich evt. selbst schon oft genug getan hatte - Alleine schon mein letzter Ölwechsel für knapp 300 Tacken...🙄
Problematisch finde ich es eher wenn man eigentlich sonst gute Marken deutlich schlechter darstellt, als diese eigentlich sind und auch eine gewisse Masse auf ebenso diese (meist schon seit Jahren) vertrauen & gerne fahren.
Denn wie gesagt bewegen Wir uns hier auf einem Marken-Segment, in diesem der Qualitäts-Standard schon recht hoch, aber leider nicht zu 100% fehlerfrei ist & auch sein wird. Sprich: Fahre ich mir einen Nagel in den Reifen - Kann dieser aus der hintersten Ecke Asiens, oder aus der feinsten Produktlinie von Michelin stammen, geflickt oder ausgetauscht werden muss dieser so oder so.
Mit einem Riss ist dies natürlich schwer vergleichbar, aber auch dieser kann mir bei jedem beliebigen Modell passieren, wenn mehrere Faktoren dafür verantwortlich sein können. Aber wenn es um meine Sicherheit geht, dürfte ich generell kein Auto mehr fahren.
Allzeit gute Fahrt mit den Michelin, Good Year, Conti, oder was auch immer wünsche ich jedem dennoch. Und natürlich auch immer die gewisse Prise Spaß 😉
So, Reifen wären da, VR haben DOT2323, wäre ok.
VR haben DOT2222, also fast 2 Jahre. Auch wenn bis zwei oder 3 Jahre die Reifen als neu gelten, bin ich doch etwas irritiert.
Wenn die so lange halten, wie die GY, sind die in fünf Jahren auch sieben Jahre alt und der TÜV stellt eventuell fragen.
Und während ich tippe, kam der Anruf, dass sie reifen jetzt montiert wären und abgeholt werden können. Toll ich hätte die Vorderreifen wahrscheinlich zurückgeschickt.
Das Alter ist ihm Wurst.
Solang genügend Profil vorhanden ist und der Gummi nicht porös ist, interessiert das den Tüv nicht.
Ok.
Also erste Fahrt top.
Aber... das war bisher bei allen neuen weichen Pneus.
Egal ob mit oder ohne Runflat, egal welche Marke.
Schöne Ostern.