Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Zitat:
ich bin xxx Jahre Schalter gefahren, auch ohne Probleme.
Bei der Verkehrsdichte heutzutage, ist man froh, nicht 100 x die Kupplung treten zu müssen und ständig im Getriebe zu rühren bzw. zu schauen, ob man noch im richtigen Gang unterwegs ist.
Mich stört das nicht die Bohne. Ich brauche auch NULL KOMMA KEINE Konzentration dafür, den für die Geschw. passenden Gang zu finden, auch nicht wenn ich mal abrupt ein größeren Geschw.-Bereich abbauen muss (was extremst selten vorkommt).
Habe ich instinktiv im Gefühl, bis zu welchem Gang ich dann direkt runterschalten muss.
Da brauche ich nix überlegen, keinen Tachoblick und nicht gucken, wo ich den Ganghebel hinschieben muss. Situation vorbei, schwubs, den passsenden Gang rein und weiter geht's.
Naja, so ein Racestart ist einfach zuverlässig am Optimum. Als Schalterfahrer muss man schon sehr geübt sein um da mitzuhalten.
Ist doch schokoladenegal, ob man an der Ampel mit dem Schalter oder mit Automatik schneller beschleunigen kann, denn wer beschleunigt an der Ampel schon voll.
Ich habe inzwischen das Gefühl, dass ihr zu den Ampelrasern gehört, denn anders kann man eure Beiträge mit dem schon mehrmals wiederholten Thema, wer an der Ampel schneller beschleunigen kann, nicht mehr interpretieren. 🙁
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Wieso Racestart oder Ampelraser? Hier handelt es sich lediglich um ein technisch bedingtes Phänomen, welches sich daraus ergibt, daß die Automatik unter Last schaltet und das handgeschaltete Getriebe mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird. Von der Gaspedalstellung ist das vollkommen unabhängig.
Apropos, geil auf's schnelle, unterbrechungsfreie Beschleunigen im Stadtverkehr. Geil darauf, die anderen abzuziehen. 😉
Ja und, was macht diese ganze theoretische Diskussion in der Praxis und bei der Kaufentscheidung aus?
Ich fahre, egal, ob nun Schalter, Wandlerautomatik oder DKG gleich zügig an.
Diskussion, wie ich anfahren könnten, wenn ich so anfahren würde, wie ich niemals anfahren werde, bringen nichts und sind für die Tonne.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:04:02 Uhr:
Ja und, was macht diese ganze theoretische Diskussion in der Praxis und bei der Kaufentscheidung aus?Ich fahre, egal, ob nun Schalter, Wandlerautomatik oder DKG gleich zügig an.
Diskussion, wie ich anfahren könnten, wenn ich so anfahren würde, wie ich niemals anfahren werde, bringen nichts und sind für die Tonne.
Gruß
Uwe
Sind ebend doch Möchtegern-Rennfahrer, die halt zeigen wollen, was in ihrem Auto steckt. Für jeden anderen, ist das uninteressant.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:04:02 Uhr:
Ja und, was macht diese ganze theoretische Diskussion in der Praxis und bei der Kaufentscheidung aus?
Sie hilft bei der Kaufentscheidung, weil hier mal exakt der Fall eintrifft, daß Theorie und Praxis deckungsgleich sind. Daß Automatikgetriebe bei der Kundschaft ankommen, läßt sich ja an der steigenden Nachfrage ablesen, der Mercedes jetzt mit seiner Modellpolitik Rechnung trägt.
Zitat:
Hier handelt es sich lediglich um ein technisch bedingtes Phänomen, welches sich daraus ergibt, daß die Automatik unter Last schaltet und das handgeschaltete Getriebe mit Zugkraftunterbrechung geschaltet wird
Und wieder ein praktischer Kraftstoffsparvorteil für den Handschalter, weil der wärend der Beschleunigung diverse, lastfreie, Rollphasen mit sehr geringem Kraftstoffbedarf hat.
Mit zunehmender Geschw,. werden diese Rollphasen, streckenmäßig, immer länger. 😉
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:13:01 Uhr:
Sie hilft bei der Kaufentscheidung, weil hier mal exakt der Fall eintrifft, daß Theorie und Praxis deckungsgleich sind.
Wann soll das bei Ampelstarts der Fall sein? Kannst du bitte Beispiele nennen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:18:05 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:13:01 Uhr:
Sie hilft bei der Kaufentscheidung, weil hier mal exakt der Fall eintrifft, daß Theorie und Praxis deckungsgleich sind.
Wann soll das bei Ampelstarts der Fall sein? Kannst du bitte Beispiele nennen.
Das entsprechende Beispiel habe ich auf Seite 3 dieses Threads genannt (3. Beitrag von oben).
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:21:22 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:18:05 Uhr:
Wann soll das bei Ampelstarts der Fall sein? Kannst du bitte Beispiele nennen.
Das entsprechende Beispiel habe ich auf Seite 3 dieses Threads genannt (3. Beitrag von oben).
Du meinst das hier:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. Dezember 2020 um 13:26:58 Uhr:
Ein weiterer Effekt zeigt sich eindrucksvoll beim Losfahren an einer auf Grün springenden Ampel, wenn an erster Stelle ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe steht:Selbst bei moderatem Beschleunigen hat das erste Fahrzeug schon 40 - 50 Meter Strecke zurückgelegt, während der Fahrer des zweiten Fahrzeugs gerade einmal den 1. Gang eingelegt hat und nun die Kupplung kommen läßt.
Das ist keine theoretische, sondern eine weltfremde Betrachtung. Rainer wird dir das gleich in seiner bekannten theoretischen Art nachvollziehbar darlegen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:27:09 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:21:22 Uhr:
Das entsprechende Beispiel habe ich auf Seite 3 dieses Threads genannt (3. Beitrag von oben).
Du meinst das hier:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 30. Dezember 2020 um 23:27:09 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. Dezember 2020 um 13:26:58 Uhr:
Ein weiterer Effekt zeigt sich eindrucksvoll beim Losfahren an einer auf Grün springenden Ampel, wenn an erster Stelle ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe steht:Selbst bei moderatem Beschleunigen hat das erste Fahrzeug schon 40 - 50 Meter Strecke zurückgelegt, während der Fahrer des zweiten Fahrzeugs gerade einmal den 1. Gang eingelegt hat und nun die Kupplung kommen läßt.
Das ist keine theoretische, sondern eine weltfremde Betrachtung. Rainer wird dir das gleich in seiner bekannten theoretischen Art nachvollziehbar darlegen.Gruß
Uwe
Habe ich schon.
Selbst wenn ich 2 Sekunden später losfahren würde und er zu diesem Zeitpunkt, die gewünschten 40m Vorsprung hat, wäre das ein Durchschnitt von 20m/s, Endgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt 40m/s = 144km/h.
144km/h, in zwei Sekunden? 144km/h, innerorts??
Bei 50m Vorsprung nach zwei Sekunden, wären das schon 180km/h.
Sind dann halt doch reine Möchtegern-Rennfahrer-Träume. 😁
Mal davon abgesehen, das es wohl niemals ein Auto (mit Radantrieb) geben wird, das schneller beschleunigen, als verzögern kann. 😉
Über all den theoretischen Betrachtungen ist DER praktische Vorteil einer Automatik noch gar nicht genannt worden: Das völlig stressfreie Vertilgen eines Zwiebelfleischkäse-/Spießbraten-/Buletten- oder Schnitzelbrötchens von der heißen Theke nach dem Einkauf im Globus-Markt auf der Heimfahrt. Einfach unbezahlbar.😁😁
Gruß
electroman