Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang

Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.

Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.

Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.

942 Antworten

Wie gesagt:
Wenn du eine Aussage dazu haben möchtest, bis zu welcher Mindestdrehzahl die erhöhte Ladespannung auftritt, musst du die Spannung messen und nicht spekulieren.

Die Rekuperation hat direkt nichts mit der SSA Funktion zu tun.

Wenn du weitere Zusammenhänge an deinem Auto verstehen willst oder wenn du eventuelle Fehler erkennen möchtest, geht es nicht anders, als relevante Werte während unterschiedlicher Fahrten per OBD auf zu zeichnen.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Zum aktuellen Zustand deiner Batterie solltest du schlichtweg mal die aufgezeichneten, aktuellen Leistungswerte deiner Batterie auslesen. Dann musst du bezüglich des Batteriezustands nicht glauben; dann weißt du es....

Ich habe heute bei meinen Yeti mal drauf geachtet:
bis ca 1200rpm hinunter war die erhöhte Spannung (14,9V), und damit die maximal mögliche Batterieladung im höchsten Gang vorhanden und von daher bringt es bei meinem Wagen bezüglich Rekuperation nichts, bereits bei höherer Drehzahl herunter zu schalten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:51:59 Uhr:


Das man auch bei einer Automatik gedanklich agieren muss und es so keine Automatik mehr ist. Die Zeit ist vorbei dass man nur blind auf Vollastbeschleunigung schaut.

Also ich habe noch nie gedanklich mit meiner Automatik interagieren müssen.
Sie macht ihren Job und tut was sie soll. Zum richtigen Zeitpunkt ist der richtige Gang drin und auf der Rennstrecke bin ich auch nicht so oft unterwegs.
Ich bin aber auch nicht der Typ, der mit der Straßenkarte vor seinem Navi sitzt und permanent kontrolliert, ob auch der jederzeit optimal mögliche Abzweigung gewählt wird und ich messe meine Verbrauchsanzeige auch nicht mit dem Reagenzglas nach.
Ich nutze Klimaautomatik, ABS-Automatik, Navigations-Automatik, Abbiege-Automatik, Spurhalte-Automatik, Abstand-Automatik, Abblend-Automatik, Senderautomatik...
Und ausgerechnet bei dem was mich täglich am meisten nervt, nämlich im Getriebe soll ich dann mit der Hand rühren, weil ich der Ansicht bin, daß ich's besser kann oder Angst davor habe, daß irgendwann mal irgendwas dran kaputt gehen könnte?
Neee!

Viele deiner genannten Automatiken machen es aber auch besser bzw. nicht schlechter, wenn man nicht nachdenkt.
Bei der sogenannten Automatik steht da mehr dahinter.
Aber natürlich, eine kleine Affinität oder einfach ein Bewusstsein zu den Folgen sollte vorhanden sein.

Moin

Diabolomk

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:37:19 Uhr:

Mit vorausschauender Fahrweise

Was hat das mit der Automatik zu tun?

Die höhere Bremswirkung des Motors erreichst Du auch durch Druck auf das linke Pedal. Es ist dafür geschaffen das Tempo zu reduzieren.

Das man auch bei einer Automatik gedanklich agieren muss und es so keine Automatik mehr ist. Die Zeit ist vorbei dass man nur blind auf Vollastbeschleunigung schaut.

Also der BMW meiner Eltern macht aber genau das. Wenn ich aus 100 nicht bremse sondern nur das Gas weg nehme, dann segelt er gefühlt ewig. Berühre ich aber die Bremse, dann geht er in Rekuperation, halt in dem geringen Maße indem es ein normaler Wagen kann. Groß geschaltet wird dafür nicht. Das nenne ich nun keinen sonderlichen Eingriff in die Automatik des Fahrzeuges.

Bergab bremst meiner auch Automatisch, man muß ihm halt sagen das man bei 50 kmh bleiben will, woher soll das der Wagen sonst wissen. Tempomat ist da das Thema, oder halt eine Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Tempoanpassung.

Lichtmaschinen haben irgendwo ab 1500-2500 Umdrehungen ihre Maximale Leistung, das war schon vor 40 Jahren so. Hängt ganz von der Übersetzung des Riementriebes ab. Ab da wird sie ausgeregelt um nicht in eine Überspannung zu kommen. Irgendwelches Schalten hat also auf die Stromerzeugung keine Auswirkung, einzig die Bremswirkung kann durchs Getriebe etwas erhöht werden. Wohlgemerkt, das galt für Lichtmaschinen schon vor 40 Jahren.

Heute kann man einen Generator auch bei Leerlauf maximal belasten. Ob man das dann auch macht sei dahingestellt, aber Fakt ist das man heute zum schnellen Laden einer Batterie nicht mehr mit erhöhter Drehzahl durchs Dorf fahren muß.

Zitat:

Wenn das keinen Einfluss hat, warum ist dann seit Jahren SSA bei meinen 2 Golf 7 nur dann aktiv, wenn ich meinen Berufsweg mit mindestens 100km/h absolviere, fahre ich eher auf LKW Tempo ist diese quasi nie aktiv, außer im Hochsommer.

Anscheinend hat die Drehzahl, wenn auch nicht technisch einen Grund für die Rekuperation, zumindest bei manchen.

Das sind zwei Themen. Das eine ist deine Lichtmaschine, das andere ist der Anlasser. SSA hat nichts, rein gar nichts mit Rekuperation der Lichtmaschine (Eigentlich sollte man sie auch nicht mehr so nennen) zu tun.

Warum deine Golfs nur die StartStopAutomatik) aktivieren wenn du über 100 kmh gefahren bist erklärt sich hier nicht und ist so nicht normal da sie gerade für die Stadt gedacht ist wo man halt nie die 100 kmh erreicht. Die SSA ist aber absolut unabhängig von der Rekuperation, insbesondere weil es beide auch einzeln gab, ob es sie noch alleine gibt bei Euro 6 weis ich jetzt nicht.

Das sind zwei einzelne Problemfälle. Da sie aber bei beiden nicht funktionieren spricht es eher für den bekannten Fehler 40, oder halt für VW.

Am Ende aber spricht davon nichts gegen die Automatik. Denn im realel Leben fährt der Mensch von A nach B. Er kümmert sich nicht um den Ladszustand oder um genaue Betriebszustände. Moderne Automaten versuchen den Menschen zu verstehen. Druck auf die Bremse, er will wohl nicht schneller werden, dann schalte ich zur not auch runter. Topografische Navigation ist das nächste Thema, auch da versuchen viele Automaten aktiv zu erkennen was wohl passieren wird.

Spätestens mit dem Hybrid oder dem PlugIn aber ists dann egal. Da bremst man eh elektrisch, der Motor ist aus, der Akku wird geladen, erst wenn nichts mehr geht kommen die Bremsen dazu. In diesen seltenen Fällen kann man dann auch manuell das Getriebe, wenn vorhanden, dazu nehmen. Die anderen 99% läst man dann die Automatik machen, das funktioniert sehr gut.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Ich gehe davon aus, dass bei der Rekuperation und sparsamer Fahrweise, nicht vorausschauender, das mache ich ja auch und ist definitiv von Vorteil bei der Rekuperation, dass die Batterie zu wenig geladen wird. Auch wenn es möglich wäre.
Also gibt es einen Zusammenhang von Rekuperation und SSA, denn SSA verlangt einen gewissen Batteriestatus.
Aber die Diskussion ist müßig. Das stimmt wohl. Ich lass mir nicht einreden, die Batterie wäre hinüber.

Ich käme halt nie auf die Idee zu bremsen, wenn ich nicht muss. Ich rolle ja schon aus.
Aber das ist das eine, dass andere eben, ich erwarte nicht bremsen zu müssen um besser auszurollen. Das muss wohl eine Automatik noch lernen.
Aber sei es drum, da freue ich mich aufs E-Auto. Da funktioniert das dann doch perfekt 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:48:07 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass bei der Rekuperation und sparsamer Fahrweise, nicht vorausschauender, das mache ich ja auch und ist definitiv von Vorteil bei der Rekuperation, dass die Batterie zu wenig geladen wird. Auch wenn es möglich wäre.
Also gibt es einen Zusammenhang von Rekuperation und SSA, denn SSA verlangt einen gewissen Batteriestatus.
Aber die Diskussion ist müßig. Das stimmt wohl. Ich lass mir nicht einreden, die Batterie wäre hinüber.

Der Batteriestatus "Ladezustand" stellt sich grundsätzlich ein, auch wenn du nicht im Schubbetrieb fährst.

Auf die rund 80% Standardladezustand ist deine Fz-Elektronik grundsätzlich eingestellt.

Ob du die Möglichkeit, Energie beim Bremsen (bei Schubabschaltung) zu speichern, letztendlich nutzt, welche dir durch diesen etwas veringerten Ladezustand eröffnet wird, ist deine Sache.

SSA verlangt diesen permanent geringeren Ladezustand definitiv nicht. SSA käme mit einem normalen, also höheren Ladezustand besser klar.
Der ständig geringere Ladezustand ist ausschließlich wegen der Rekuperartion vorhanden und wenn der Ladezustand aus irgend welchen Gründen deutlich unter den Standard 80% liegt, wird SSA nicht mehr aktiviert. Mit der Rekuperation muss das keineswegs zusammen hängen.

Zu deiner Batterie musst du dir weder etwas einreden lassen, noch darauf spekulieren, dass sie völlig ok ist.
Der Zustand deiner Batterie kann ganz simpel ausgelesen werden......auch dein Fz hat ein Steuergerät zur Batterieerkennung.....beschäftige dich einfach mal mit dem Thema.....

Wenn die Batterie gem. Steuergerät tatsächlich ok ist, weißt du (glauben brauchst du es dann nicht mehr), dass die SSA-Gewohnheiten deines Fz nichts mit dem Zustand der Batterie zu tun haben.

Es hängt mit der Rekuperation zusammen, weil der Ladezustand wegen dieser wohl zu niedrig gehalten wird.
In meinen Augen nicht, weil die Batterie zu schwach ist, weil man es ihr nicht zugesteht.
Schaut man zum Ford MK4 sieht man, das passt. Dort fallen sogar Assistenz Systeme aus und neue Batterien helfen nicht.
Der Batteriestatus meiner Batterie wird regelmäßig ausgelesen. Noch nie schlechter als gut.
Fahre ich mit 150km/h mal 10km funktioniert das alles. Kann das eine so schlechte Batterie?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:01:18 Uhr:


Es hängt mit der Rekuperation zusammen, weil der Ladezustand wegen dieser wohl zu niedrig gehalten wird.
In meinen Augen nicht, weil die Batterie zu schwach ist, weil man es ihr nicht zugesteht.
Schaut man zum Ford MK4 sieht man, das passt. Dort fallen sogar Assistenz Systeme aus und neue Batterien helfen nicht.
Der Batteriestatus meiner Batterie wird regelmäßig ausgelesen. Noch nie schlechter als gut.
Fahre ich mit 150km/h mal 10km funktioniert das alles. Kann das eine so schlechte Batterie?

Ist OT, aber antworten möchte ich trotzdem:
Der Ladezustand wird wegen der Rekuperation auf niedrigerem Niveau (Ladezustand ca 80%) gehalten und zwar immer.
Mit diesem Ladezustand kommt die SSA bestens zurecht, denn dafür ist bei VW-Fz ja alles abgestimmt. Etwas geringer darf der auch noch sein, aber irgendwann ist Schluss.
Für diese Vorgänge ist die Rekuperation selbst bedeutungslos und die Drehzahl des Motors, um wieder einen Bogen zum eigentlichen Thema zu schlagen, daher ebenfalls.
Bei intakter Batterie und Regelung werden diese 80% Ladezustand gehalten, sofern genug Lade-(Fahr-)zeit vorhanden ist (10 Minuten reichen völlig) und dann kann SSA, sofern es von der Batterie abhängig ist, ungehindert funktionieren.

Wenn die Batterie schlechter wird, ist relativ schnell Schluss und eine schwächer gewordene Batterie ist definitiv eine mögliche Ursache, wenn SSA z.B. erst nach länger Fahrtzeit funktioniert.
Das ist sogar der Klassiker.....

Dass der Zustand deiner Batterie über OBD ausgelesen wurde, vermute ich eher nicht, denn das ist bei VW leider unüblich.
Welcher Prozentwert des SOH wurde denn im Steuergerät ausgelesen?
Das solltest du schon eindeutig beantworten können.
Wahrscheinlich wurde der übliche, standardmäßige Kaltstartstromtest gemacht, dessen spontanes Ergebnis (gut....) den Steuergeräten deines Fz allerdings völlig schnuppe ist.

Moin

Diabolomk

Zitat:

Aber die Diskussion ist müßig. Das stimmt wohl. Ich lass mir nicht einreden, die Batterie wäre hinüber.

Ich glaube nicht das man dir etwas einreden will. Ich weis nur das unsere VWs auch bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten die SSA aktivieren, sprich sie funktioniert.

Die Rekuperation ist bei allen Fahrzeugen quasie ein Gimmik mit vorhandenen Bordmitteln. Generatoren konnten schon geregelt werden, da gab es fast noch eine Kurbel zum Starten. Die aktive Regelung war dann nur noch ein kleiner Schritt, sprich das man den Generator beim Beschleunigen abschaltet und beim Bremsen stärker laden läst. Auch beim Ausrollen, also bei deiner vorrausschaunder Fahrweise, wird teilweise der Generator aufgeschaltet um die Batterie zu laden.

Kommt das alles nicht, dann lädt er halt einfach während der Tempomatfahrt hinter dem LKW. Was aber garaniert nicht passiert ist, das deine Batterie unter die Minmalspannung fällt. Da du bei dieser Technologie auch immer AGM Batterien hast ist der "Entladene Zustand" erst bei um 50% erreicht, davon ist er mit 80% weit entfernt.

StartStop schaut sich halt auch die Batterie an, aber eben auch alle anderen Zustände. Wird noch deutlich wärme gebraucht bleibt der Motor an. Kühlung ebenso. warum auch immer, Anhänger dran auch. Aber nur an der SSA liegt es nicht, denn das von dir beschriebene Verhalten kenne ich von verschiedenen Modellen nicht. Auch nicht von VW, auch wenn es da Transporter sind.

Moin
Björn

Ich weiß, ich habe ja noch andere Fahrzeuge, die arbeiten da auch einwandfrei.
Im Golf Forum habe ich jetzt auch einen GTI Fahrer gefunden, der sagt ihm geht es auch so.

Die Frage ist ja nur, wenn die Batterie schwächelt, warum arbeitet die sonst Jahre weiter einwandfrei, vor allem wenn ich 20km/h schneller fahre. Dann ist als wenn nichts wäre.

Könnt ihr mal btt kommen? Danke 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:32:09 Uhr:


Viele deiner genannten Automatiken machen es aber auch besser bzw. nicht schlechter, wenn man nicht nachdenkt.
Bei der sogenannten Automatik steht da mehr dahinter.
Aber natürlich, eine kleine Affinität oder einfach ein Bewusstsein zu den Folgen sollte vorhanden sein.

Ist halt deine Meinung, ich habe eine andere. Jede Automatik - auch die Getriebeautomatik- nimmt mir eine stupide Arbeit ab, um die ich nicht dann nicht mehr kümmern muss. Warum sollte ich das nicht nutzen?

Bei mir funktionieren im Übrigen sowohl SSA als auch die Rekuperation tadellos. Auf Lang- und auf Kurzstrecke, in der Stadt und außerhalb. Im Sommer wie im Winter. Wenn das nicht so ist, dann ist etwas kaputt. Vermutlich die Batterie.
Ich würde hier aber einen VW Golf auch nicht zwingend als Benchmark ansehen. Dort ist einiges problembehaftet, worauf man bei Mitbewerbern keinen Gedanken verschwenden muss.

Moin

Daibolomk

Zitat:

Viele deiner ( Matches) genannten Automatiken machen es aber auch besser bzw. nicht schlechter, wenn man nicht nachdenkt.

Bei der sogenannten Automatik steht da mehr dahinter.

Aber natürlich, eine kleine Affinität oder einfach ein Bewusstsein zu den Folgen sollte vorhanden sein.

Macht es denn heute eine Automatik schlechter? Wandler nahmen mal deutlich mehr an Sprit als Schalter. Heute ist das wohl kaum noch messbar in der Masse. DSGs schalten ähnlich Sanft wie Wandler, und wenn sie nicht gerade von VW kommen, dann halten sie in der Regel genau so lange wie ein Schalter.

Was macht denn eine Automatik den lieben, langen Tag. Anhänger durchs Gelände ziehen oder steile Berge raus und wieder, viel wichtiger, runter? Oder nehmen sie zu 99% der Nutzung dem Menschen einfach nur das Schalten ab. Das einfache vom 1. in den 2. und dann in den 3. und in den 4. und wieder zurück in den 3. und......

Das ein DSG da alle Gänge durchnimmt, und ? Macht es ja ganz alleine. Das man beim Automaten erst Gas gibt und er dann runterschaltet, ja und? Was macht das am Ende in der Beschleunigung aus?

Und zum ziehen von schweren Fahrzeugen/Anhänger Berg auf oder Berg ab.

Warum haben heute alle LKW einen Automaten verbaut? Einzig die Anwendung unterscheidet noch vom Wandler zum automatisierten Schalter. Es gibt kaum noch einen Traktor welcher nicht automitik verbaut hat, Lastschaltung ist klar (Auch eine Automatik) aber eben auch Vollautomatik.

Die Vorteile von Automaten, es wurde schon beschrieben vor allem im Zusammenspiel mit vielen Komfortfeaturs, überwiegen in meinen Augen deutlich den paar Sonderanwendungsvorteilen eines Schalter. Das sieht man auch in der Welt derer die diese Sonderanwendungen auch wirklich brauchen.

Meine Meinung.

Moin
Björn

Dem Widerspreche ich ja nicht.
In meinem PKW Alltag sehe ich das aber noch lange nicht den großen Vorteil.

Zitat:

In meinem PKW Alltag sehe ich das aber noch lange nicht den großen Vorteil.

Ich schon, ich bin xxx Jahre Schalter gefahren, auch ohne Probleme.
Bei der Verkehrsdichte heutzutage, ist man froh, nicht 100 x die Kupplung treten zu müssen und ständig im Getriebe zu rühren bzw. zu schauen, ob man noch im richtigen Gang unterwegs ist.

Mit Automatik fährt man irgendwie "gelassener" und "relaxter" durch die Gegend und kann sich voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren - ein Riesenvorteil gerade im dichten Verkehr und auf der Kurzstrecke. An der Ampel ist man sowieso schneller weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen