Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Weil ich wenig bremse, merke ich den Unterschied.
Und nein, ich denke für die Rekuperation ist es entscheidend. Siehe meine Probleme zu SSA bei durchschnittlicher sparsamer Fahrweise
Die Gänge einzeln zurückschalten beim Langsamerwerden ist nie sinnvoll.
Zurückschalten nur für die Motorbremse bei langen Bergabstücken (dafür haben Automatikgetriebe auch ihre Wählhebelstellungen) oder weil man gleich die bessere Beschleunigung braucht. In beiden Fällen schaltet man direkt in den Gang, den man braucht. Wobei ich bei Letzterem mit Wandlerautomaten noch nie Probleme hatte: Beim Tritt aufs Gas kam Schub und es wurde zurückgeschaltet und das gleichzeitig. Mit automatisierten Schaltgetrieben (Smart, VW) dagegen war es schon problematischer. Das hat GaryK sehr gut beschrieben.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:30:33 Uhr:
Wie soll ich ohne Bremse von 70 auf 20 runter kommen?
Mit vorausschauender Fahrweise und der höheren Bremskraft höherer Drehzahlen.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:36:30 Uhr:
Die Gänge einzeln zurückschalten beim Langsamerwerden ist nie sinnvoll.
Zurückschalten nur für die Motorbremse bei langen Bergabstücken (dafür haben Automatikgetriebe auch ihre Wählhebelstellungen) oder weil man gleich die bessere Beschleunigung braucht. In beiden Fällen schaltet man direkt in den Gang, den man braucht. Wobei ich bei Letzterem mit Wandlerautomaten noch nie Probleme hatte: Beim Tritt aufs Gas kam Schub und es wurde zurückgeschaltet und das gleichzeitig. Mit automatisierten Schaltgetrieben (Smart, VW) dagegen war es schon problematischer. Das hat GaryK sehr gut beschrieben.
Ich schalte auch nie einzeln zurück, gut, ab 180km/h vielleicht schon.
Ansonsten einfach frühzeitig passend in den Gang der Anschlussgeschwindigkeit. Ansonsten oft 6. zu 3. dann 0. Oder eben bei 50km/h 4. zu 2. 0.
keiner redet davon blöd durchzuschalten, dass passiert intern wohl nur dem DSG.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:37:19 Uhr:
Mit vorausschauender Fahrweise
Was hat das mit der Automatik zu tun?
Die höhere Bremswirkung des Motors erreichst Du auch durch Druck auf das linke Pedal. Es ist dafür geschaffen das Tempo zu reduzieren.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:49:55 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:37:19 Uhr:
Mit vorausschauender Fahrweise
Was hat das mit der Automatik zu tun?Die höhere Bremswirkung des Motors erreichst Du auch durch Druck auf das linke Pedal. Es ist dafür geschaffen das Tempo zu reduzieren.
Das man auch bei einer Automatik gedanklich agieren muss und es so keine Automatik mehr ist. Die Zeit ist vorbei dass man nur blind auf Vollastbeschleunigung schaut.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:51:59 Uhr:
Das man auch bei einer Automatik gedanklich agieren muss
Wozu? Mit der Automatik hat man 2 Pedale, rechts für schneller und links gehts langsamer. Den Rest erledigt die Automatik. Wer es anders mag kann jederzeit Über die Paddel oder den Wählhebel oder das Schaltprogramm Einfluss nehmen. Ganz einfach.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:40:32 Uhr:
keiner redet davon blöd durchzuschalten, dass passiert intern wohl nur dem DSG.
Richtig, ist aber egal. Man merkt die internen Schaltvorgänge gar nicht.
Ganz einfach, eben nicht. Es gibt eine Erwartung.
Zum zweiten:
Es war kein Vorwurf dem DSG, es macht es in dem Fall nicht.
Die Aussage war aber ein Vorwurf dem HS im Threadverlauf.
Bei meinem DQ200 brauche ich die Paddel oder Gasse so gut wie gar nicht.
Wenn es steil bergab geht - sowas gibt es bei uns im Bergischen oft -
schaltet das Getriebe beim Bremsen bis auf D3 zurück.
Beim zusätzlichen Bremsen achte ich darauf,
dass die Drehzahl nicht über 3500/min kommt.
(Von wegen OT: Dies ist ein Beitrag für das DSG und gegen Handschalter. 🙂)
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 19:28:08 Uhr:
Weil ich wenig bremse, merke ich den Unterschied.Und nein, ich denke für die Rekuperation ist es entscheidend. Siehe meine Probleme zu SSA bei durchschnittlicher sparsamer Fahrweise
Die Wirkung der Rekuperation ist bei unseren Fz grundsätzlich nur minimal.
Eine höhere Drehzahl durch herunter schalten bringt keine größere Lade-Stromstärke für die Batterie, denn die Spannung kann im Schubbetrieb auch bei z.B. 1300rpm noch auf ihren Maximalwert (häufig knapp 15V) gehen.
Wenn du, trotz der generell minimalen Effektivität, maximale Rekuperationswirkung haben willst, musst du das daher über die Zeit machen und das bedeutet schlichtweg: sehr vorausschauend fahren, rechtzeitig den Fuß vom Gas und möglichst nicht zusätzlich bremsen, denn das verkürzt ja letztendlich die Zeit der Ladung mit erhöhter Spannung.
Zumindest bei Handschaltern lohnt sich daür das Herunterschalten gar nicht, denn die Rekuperation fängt nach jedem Gangwechsel erneut an und es braucht jeweils 1-3 Sekunden um die volle erhöhte Ladespannung wieder zu erreichen.
Wenn das keinen Einfluss hat, warum ist dann seit Jahren SSA bei meinen 2 Golf 7 nur dann aktiv, wenn ich meinen Berufsweg mit mindestens 100km/h absolviere, fahre ich eher auf LKW Tempo ist diese quasi nie aktiv, außer im Hochsommer.
Anscheinend hat die Drehzahl, wenn auch nicht technisch einen Grund für die Rekuperation, zumindest bei manchen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Dezember 2020 um 09:55:12 Uhr:
Wenn das keinen Einfluss hat, warum ist dann seit Jahren SSA bei meinen 2 Golf 7 nur dann aktiv, wenn ich meinen Berufsweg mit mindestens 100km/h absolviere, fahre ich eher auf LKW Tempo ist diese quasi nie aktiv, außer im Hochsommer.
Anscheinend hat die Drehzahl, wenn auch nicht technisch einen Grund für die Rekuperation, zumindest bei manchen.
Dass dein SSA erst nach langer Strecke funktioniert, hat mit der Effektivität der Rekuperation nichts zu tun, sondern zu 95% mit einer bereits schwachen Batterie.
In wenigen Fällen könnte dies auch durch einen Fehler in Regelung vorkommen.
Ob die Ladung mit erhöhter Spannung auch bei niedrigen Drehzahlen klappt, kannst du ausschließlich direkt, also durch Spannungsmessung nach ca 2 Sekunden im Schubbetrieb, feststellen, aber ganz bestimmt nicht dadurch, ob SSA funktioniert oder nicht.
Wäre auch zu einfach die Spannung im Bordnetz während der Fahrt zu messen. Bevorzugt an Stellen, wo KEIN Hlableiter zwischenhängt. Wie bei manchen Karren am Zigarettenanzünder, dem 12V Pin des OBD2 Ports....
Ich glaube nicht, dass ich 3 Jahre mit einer schwachen Batterie rum fahre die bei Tempo 120 und Strecken länger 15km einwandfrei so lange funktioniert.