Goodbye Schaltgetriebe - MB macht den Anfang
Mit der neuen Generation der C-Klasse macht Mercedes-Benz ein Ende mit der manuellen Gangschaltung und setzt ausschließlich auf Motorisierungen mit Automatikgetriebe. Das spart einerseits Kosten und erhöht aber auch gleichzeitig die Rationalisierung der Fahrzeugproduktion.
Auf längere Sicht werden aber auch die anderen Baureihen bei Mercedes-Benz komplett auf die Automatikschaltung umstellen.
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Muss gestehen, dass ich Automatikfan bin und dem Schalter nicht hinterher trauere.
942 Antworten
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:30:55 Uhr:
Beim leichten Abbremsen aus 80 km/h in der Ebene schaltet das DSG DQ200 in unserem Audi A1 1.4 TFSI erst dann zurück, wenn ca. 65 km/h unterschritten werden.Ich finde, dass passt .
Das ist sicherlich ein schwieriges Thema, nur der Fahrer weiß was tatsächlich als nächstes kommt, bei 65km/h wieder leicht beschleunigen. Höchster Gang passt, oder ist weiterer Geschwindigkeitsabbau erwünscht? Dann wurde das zurückschalten verpasst, schlimmer, manche schalten heute in den Leerlauf mit Motor an.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:33:00 Uhr:
Das hängt mit den "Gängen auf gleicher Zwischenwelle" zusammen.
Wenn man vor dem Beschleunigen kurz das Gas wegnimmt,
kann man die 2 Sekunden vermeiden.
Ich war nicht so ausführlich. 2 Sekunden sind es bei mir (2.0 TDI) nicht. Beim Tritt auf das Gas geht es schon recht spontan vorwärts. Brauche ich etwas mehr Leistung wird eben mindestens einmal geschaltet. Das sorgt aber dennoch für ein kleines Loch bzw. eine nicht so direkte Gasannahme.
Wenn ich von meinem kleinen Sauger komme ist das schon ein erheblicher Unterschied.
Na, wenn bei 60-65 km/h wieder leicht beschleunigt wird und das DSG bereits im 6. Gang war, bleibt es zunächst im 6. Gang und schaltet dann bei ca. 70-75 km/wieder in den 7. Gang. Beschleunige ich etwas fester, hängt es von gewähltem Fahrprogramm ab, ob auch noch in den 5. Gang zurück geschaltet wird (Dynamic Mode). Im Economy Mode bleibt es beim 6. Gang, solange nicht heftiger beschleunigt wird.
Falls über 60 km/h hinaus weiter abgebremst wird, schaltet das DSG die Gänge weiter bis in den 2 Gang bei dann ca.10 km/h zurück.
Was ist daran unpraktisch oder unkomfortabel?
Der andere Fall.
zB bei Kreiselverseuchten Strecken, bei denen man selbst bei fast 0 Verkehrsaufkommen immer von 70-100 auf fast 10-20 runter muss, weil die Dinger ja unübersichtlich hoch gebaut sind, ist das schon ärgerlich.
Umweltfreundlich ist anders.
Ähnliche Themen
Aus welchem Gang beschleunigt man dann aus 10-20 km/h den 1.4 L Handschalter?
Das DSG macht es dann aus dem 2. oder 3. Gang automatisch.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:51:43 Uhr:
Aus welchem Gang beschleunigt man dann aus 10-20 km/h den 1.4 L Handschalter?Das DSG macht es dann aus dem 2. oder 3. Gang automatisch.
Es geht darum, wie man vom 7. in den 2. kommt, nicht wenn das DSG soweit ist.
Solange verschenkt man entweder Sprit oder Bremsbelag.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:47:19 Uhr:
zB bei Kreiselverseuchten Strecken, bei denen man selbst bei fast 0 Verkehrsaufkommen immer von 70-100 auf fast 10-20 runter muss,
Kein Problem. Ich bremse und hab, wenn ich wieder beschleunigen will den richtigen Gang eingelegt. Und wenn nicht dauert es keine 2 Sekunden, eigentlich auch nicht eine Sekunde und die passende Stufe ist drin.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:07:25 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:47:19 Uhr:
zB bei Kreiselverseuchten Strecken, bei denen man selbst bei fast 0 Verkehrsaufkommen immer von 70-100 auf fast 10-20 runter muss,
Kein Problem. Ich bremse und hab, wenn ich wieder beschleunigen will den richtigen Gang eingelegt. Und wenn nicht dauert es keine 2 Sekunden, eigentlich auch nicht eine Sekunde und die passende Stufe ist drin.
Wie eben editiert, du bremst. Es geht auch ohne.
Wir tauschen uns meiner Ansicht nach themengerecht über Automatikgetriebe aus. Was meinst Du wo der TE die Grenzen der Unterhaltung gesetzt hat?
Um den Bezug zum Topic zu schaffen und dennoch auf @Diabolomk zu antworten, muss ich das Fahrzeug wechseln 😉.
Den Schritt von MB hat BMW bei einigen seiner Mittelklassemodelle ja bereits vor über 9 Jahren vollzogen. Meinen 330d (F31) konnte man nur mit Automatik bestellen. Das macht auch Sinn, denn eine angenehmer zu fahrende Kombination aus Automatikgetriebe (8 Gänge), hohem Drehmoment (560 Nm) und ausreichend PS-Leistung bin ich noch bis dato nicht für gefahren (soweit in topic).
Meinen SL 500, der in den 90gern vom MB-Priduktionsband in Bremen lief, kann nnte man vor > 20 Jahren auch nur mit Automatik bestellen.
Wie Diabolomk bei einem handgeschalteten Fahrzeug Benzin sparen will, wenn es leicht aus 60-65 km/h auf Kreisverkehrtempo von 10-20 km/h abgebremst wird, dürfte wohl sein Geheimnis bleiben, denn das 7-Gang DSG bleibt selbst mit dem 1.4 Motörchen des Audi bei dem Runterschalten bis in den 2. Gang stets in einem Drehzahlband von 1400 - 950 U/min und dass sogar, ohne zu segeln.
Der vergleichbare Audi 6-Ganghandschalter dreht ja bereits beim Ausgangstempo 60-65 km/h im 6. Gang ca. 200 U/min höher als das 7-Gang DSG. Ob er den damit verbundenen Mehrverbrauch beim Weg in den 2. Gang dadurch wieder einspart, indem man bei ca. 10-15 km/h direkt manuell in den 2. Gang schaltet?
Ich weiß es nicht, gönne aber jedem Handschalterfahrer ein halbes Schnapsglas Treibstoffersparnis bei dieser Übung, falls dem so sein sollte (war jetzt nochmal off-topic).
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 23. Dezember 2020 um 16:30:55 Uhr:
Beim leichten Abbremsen aus 80 km/h in der Ebene schaltet das DSG DQ200 in unserem Audi A1 1.4 TFSI erst dann zurück, wenn ca. 65 km/h unterschritten werden.Ich finde, dass passt .
ja, weil dann vermutlich die Mindestdrehzahl während der Fahrt unterschritten wird. Ganz normal
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:56:56 Uhr:
Um den Bezug zum Topic zu schaffen und dennoch auf @Diabolomk zu antworten, muss ich das Fahrzeug wechseln 😉.Den Schritt von MB hat BMW bei einigen seiner Mittelklassemodelle ja bereits vor über 9 Jahren vollzogen. Meinen 330d (F31) konnte man nur mit Automatik bestellen. Das macht auch Sinn, denn eine angenehmer zu fahrende Kombination aus Automatikgetriebe (8 Gänge), hohem Drehmoment (560 Nm) und ausreichend PS-Leistung bin ich noch bis dato nicht für gefahren (soweit in topic).
Meinen SL 500, der in den 90gern vom MB-Priduktionsband in Bremen lief, kann nnte man vor > 20 Jahren auch nur mit Automatik bestellen.
Wie Diabolomk bei einem handgeschalteten Fahrzeug Benzin sparen will, wenn es leicht aus 60-65 km/h auf Kreisverkehrtempo von 10-20 km/h abgebremst wird, dürfte wohl sein Geheimnis bleiben, denn das 7-Gang DSG bleibt selbst mit dem 1.4 Motörchen des Audi bei dem Runterschalten bis in den 2. Gang stets in einem Drehzahlband von 1400 - 950 U/min und dass sogar, ohne zu segeln.
Der vergleichbare Audi 6-Ganghandschalter dreht ja bereits beim Ausgangstempo 60-65 km/h im 6. Gang ca. 200 U/min höher als das 7-Gang DSG. Ob er den damit verbundenen Mehrverbrauch beim Weg in den 2. Gang dadurch wieder einspart, indem man bei ca. 10-15 km/h direkt manuell in den 2. Gang schaltet?
Ich weiß es nicht, gönne aber jedem Handschalterfahrer ein halbes Schnapsglas Treibstoffersparnis bei dieser Übung, falls dem so sein sollte (war jetzt nochmal off-topic).
Es geht darum beim verzögern in den 3. Gang zu schalten. Das spart den Einsatz der Bremsen und erhöht den Einsatz der Rekuperation.
Also geht es nie um direkte Spritersparnis.
Können wir uns darauf einigen ?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:47:44 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 23. Dezember 2020 um 17:56:56 Uhr:
Um den Bezug zum Topic zu schaffen und dennoch auf @Diabolomk zu antworten, muss ich das Fahrzeug wechseln 😉.Den Schritt von MB hat BMW bei einigen seiner Mittelklassemodelle ja bereits vor über 9 Jahren vollzogen. Meinen 330d (F31) konnte man nur mit Automatik bestellen. Das macht auch Sinn, denn eine angenehmer zu fahrende Kombination aus Automatikgetriebe (8 Gänge), hohem Drehmoment (560 Nm) und ausreichend PS-Leistung bin ich noch bis dato nicht für gefahren (soweit in topic).
Meinen SL 500, der in den 90gern vom MB-Priduktionsband in Bremen lief, kann nnte man vor > 20 Jahren auch nur mit Automatik bestellen.
Wie Diabolomk bei einem handgeschalteten Fahrzeug Benzin sparen will, wenn es leicht aus 60-65 km/h auf Kreisverkehrtempo von 10-20 km/h abgebremst wird, dürfte wohl sein Geheimnis bleiben, denn das 7-Gang DSG bleibt selbst mit dem 1.4 Motörchen des Audi bei dem Runterschalten bis in den 2. Gang stets in einem Drehzahlband von 1400 - 950 U/min und dass sogar, ohne zu segeln.
Der vergleichbare Audi 6-Ganghandschalter dreht ja bereits beim Ausgangstempo 60-65 km/h im 6. Gang ca. 200 U/min höher als das 7-Gang DSG. Ob er den damit verbundenen Mehrverbrauch beim Weg in den 2. Gang dadurch wieder einspart, indem man bei ca. 10-15 km/h direkt manuell in den 2. Gang schaltet?
Ich weiß es nicht, gönne aber jedem Handschalterfahrer ein halbes Schnapsglas Treibstoffersparnis bei dieser Übung, falls dem so sein sollte (war jetzt nochmal off-topic).
Es geht darum beim verzögern in den 3. Gang zu schalten. Das spart den Einsatz der Bremsen und erhöht den Einsatz der Rekuperation.
Also geht es nie um direkte Spritersparnis.
Können wir uns darauf einigen ?
Wenn man nur wenig bremst, würde es für eine solche Reaktion (7 auf 3) in D keinen Grund geben. Zudem ist die Bremswirkung beim Benziner auch im 3. Gang recht gering.
Ich schalte daher vor einer Ampel auch kaum noch herunter.
Die Rekuperation wird zudem durch die höhere Motordrehzahl nicht besser.