Golf5 1.6 FSI 115 PS probleme und keine Werkstatt hat ahnung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi

dies ist mein erster post in diesem Forum somit grüsse ich alle die das hier lesen und versuchen mir zu helfen

also

geht um einen Golf5 1.6FSI 115 PS Bj 2004

problem ist beim fahren bricht immer mal wieder das gas weg in dem moment kann ich auf das Pedal treten und loslassen aber nichts passerit
aber ein paar sekunden später zieht er wieder dann fahr ich weiter 30min (nur ein beispiel mal länger mal kürzer) ohne jegliche probleme und dann passiert es wieder mal dauert der abriss ein paar sekunden und mal äußert sich das nur durch ein rucken , mal passiert es ein ganzen tag nicht und mal taucht es 3mal in 45 min auf 50km strecke auf

audi/vw Werkstatt hängt Rechner ran und findet nichts also ist da nichts <- aussage vom werstattmeister (da frage ich mich ob die überhaupt noch eine ahnung von ihren autos haben)

1.te freie Werkstatt findet auch nichts tauscht aber ein sensor (was nichts brachte)
2.te freie Werkstatt hatt wenigstens eine grobe idee und versucht es tu beheben , vermutlich steuergerät , einspritzpumpe oder einspritzdüsen
es ist aber noch zuwenig defekt das sie genau sagen können was dies sein kann (kann natürlich auch was ganz anderes sein)
jedenfals sagte man mir da das ich erstmal damit leben müsse bis es richtig defekt ist und ein fehler im rechner auftaucht wenn ich nicht wolle das sie alles auf gut glück tauschen und es mich ein haufen Geld kostet

mfg chris

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Kenne diese Problematik beim 1.6 FSI aus diesem Baujahr nur zu gut. Das Problem kommt wie schon geschrieben wurde von der Benzimpumpe die im Tank verbaut ist. Die genaue Bezeichnung lautet Kraftstofffördereinheit.
Da dieses Bauteil fast nicht diagnosefähig ist erscheint auch nichts im Fehlerspeicher. Ab und zu liegt nicht genug Kraftstoffdruck an so das der Motor in einen Notlauf geht. Die Reperaturkosten belaufen sich auf ca 300 € es sollte allerdings ein Kulanzantrag bei VW gestellt werden. In dem Fall der mir bekannt ist wurde die komplette Reperatur auf Kulanz gemacht.
Hoffe Dir wieder etwas Mut und Hoffnung gemacht zu haben.
Viele Grüße Kawaracer

9 weitere Antworten
9 Antworten

Hallo Chris,
sowas ähnliches hatte ich auch.
Beim überholen auf der AB hörte der Vortrieb für ca. 5 sek. auf. Dann wieder alles OK für ca.<30 min. Am Gaspedal waren keine Veränderungen.
Das Spiel wiederholte sich noch öfter.
Fehler war eine Benzinpumpe die manchmal nicht genug Druck aufgebaut hat.
Getauscht und seitdem ist gut.
Beim Durchmesen war natürlich alles OK.
2 Werkstattmeister machten über eine Stunde Probefahrt.
Zum Glück trat der Fehler zum Schluß noch einmal auf.
Bei mir war es immer bei ca. 3000 U/min.

Viel Glück
arthur

Moin Chris,

erstmal willkommen bei uns und viel Glück !!  🙂
Freie Werkstätten dürften i.d.R. mit solchen Problemen an einem FSI überfordert sein.
Daher würde ich eher eine zweite (und notfalls eine dritte) VW-Werkstatt aufsuchen.
Und wenn das nichts hilft würde ich VW anschreiben und denen den Fall schildern.

Vielleicht liegt Arthur ja richtig - ich weiß es nicht. 😉

Hallo Leute

Kenne diese Problematik beim 1.6 FSI aus diesem Baujahr nur zu gut. Das Problem kommt wie schon geschrieben wurde von der Benzimpumpe die im Tank verbaut ist. Die genaue Bezeichnung lautet Kraftstofffördereinheit.
Da dieses Bauteil fast nicht diagnosefähig ist erscheint auch nichts im Fehlerspeicher. Ab und zu liegt nicht genug Kraftstoffdruck an so das der Motor in einen Notlauf geht. Die Reperaturkosten belaufen sich auf ca 300 € es sollte allerdings ein Kulanzantrag bei VW gestellt werden. In dem Fall der mir bekannt ist wurde die komplette Reperatur auf Kulanz gemacht.
Hoffe Dir wieder etwas Mut und Hoffnung gemacht zu haben.
Viele Grüße Kawaracer

danke danke , im neuen jahr muss ich zum anstehenden service da werde ich das problem nochmal schildern und die anregungen von hier weitergeben , von allein scheinen die ja nicht drauf zukommen
ich halt euch auf den laufenden

mfg chris

Ähnliche Themen

Bitte nicht alle VW-Werkstätten verallgemeinern. es gibt gute sowie schlechte (das gleiche bei den freien , wie selbst von dir bemerkt🙂 ) Ich bin selbst auch einer aus der VW-Fraktion ... von daher fühle ich mich genötigt hier mal mitzumischen *g*
So wie du das schilderst scheint es wirklich ein problem der kraftstoffanlage zu sein. Ich denke den Fehler den dein VW-Händler gemacht hat ist das er sich zu sehr auf die Fehlerspeichereinträge (oder die fehlenden) versteift hat. Die Kraftstoffanlage ist eigentlich mitlerweile diagnosefähig bzw. wird überwacht. Dennoch vermute ich dort einen defekt.
Solltest du das nächste mal bei deinem Händler sein so rate ihm einfach das er mal die TPI 2009846/5 aufruft (trotz fehlender Einträge) und danach abarbeitet. Dort wird er sicher den fehler finden.

mfg

ok werd ich mal nicht so sein , sicher sind nicht alle schlecht man muss nur die richtige finden und das habe ich leider noch nicht jedenfals danke für den hinweis werd das anmerken wenn ich das auto in die werkstatt bringe

so hab es heute zu audi/vw geschafft , die haben ihr diagnosegerät rangeängt und einen fehler gefunden den ich immer mal wieder hatte
60
16575 P0191 008
Geber für Kraftstoffdruck unplausibles Signal , Sporadisch (dazu leuchtet noch eine allgemeine anzeige am Amaturenbrett)
habe die fehler nochmal geschildert , diesmal ist der fehler sogar noch weiter gegangen -> auf der Autobahn ist der fehler ferscärft aufgetreten
auto hat kein gas mehr angenommen bin auf standstreifen und konnte dann max 60km fahren nach dem ich den motor ausgemacht habe und wieder an hat es circa 5 sek gedauert dann hat er wieder richtig gezogen

der Mensch bei audi/vw hat eine weile in seinem Rechner gekramt und hat laut meiner beschreibung was gefunden , das problem sei vw wohl bekannt , wenn ich mich richtig errinnere sagte er -> irgendwas erwärmt sich stark (vermute meinte kraftstoffpumpe) dazu kommt es zu gasbildung in der leitung die verhindern kann das das benzin richtig fließt ,
er sagte auch darauf müsse man das einmessen was aber wohl meist nichts bringt da es genau dann nicht auftrit sondern nur unter last also voller fahrt usw

läuft wohl drauf hinaus das man die krafstoffpumpe wechselt

hoffe ich habe das alles richtig wiedergegeben

nun bin ich am überlegen ob ich die pumpe auf gut glück wechseln lasse da ich das auto momentan nicht sonderlich lange in der werkstatt stehen lassen kann , wenn die das wechseln bauen die eine verbesserte kraftstoffpumpe ein oder genau das selbe model und ich muss dann damit rechnen das es wieder auftrit ?

mfg chris

Hi Chris

Es wird von Deiner Werkstatt ein geändertes Teil eingebaut wo der Fehler nicht mehr auftritt.
Was ist mit Kulanz ?
Hat Dein Freundlicher einen Kulanzantrag bei VW gestellt, da es sich bei diesem Fehler um einen bekannten Mangel handelt.
Bei dem einen tritt es früher auf bei dem anderen später.
Triff für Dich die richtige Entscheidung nur Verkehrssicher ist das Fahrzeug unter diesem Aspekt nicht mehr.
Überlege mal hinter Dir fährt ein LKW oder auch PKW und das Problem tritt auf nur das es auch bis zum Motorstillstand führen kann.
Du lässt nichts auf Verdacht tauschen sondern Dein Problem ist hinterher behoben da Du nicht der erste mit diesem Mangel bist.

Wünsche Euch einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr.

Viele Grüße Kawaracer

hallo,
diese Posten sind schon über 3 Jahre alt... da ich aber jetzt gleiche Probleme mit meinem Golf V 1,6 FSI habe wollte nachfragen wie habt Ihr die Probleme erledigt... hat VW auf Kulanzantrag reagiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen