Golf2 RP ruckeln und fehlerhafte Gasannahme bei Teillast
Hallo Ihr Spezialisten,
ich habe ein Problem mit meinem G2 RP 1.8 Bj. 90.
Seit 2 Wcohen ruckelt meiner bei niedrigen Drehzahlen im Teillastbetrieb.
Es wird von Tag zu Tag schlimmer.
Bsp. ich fahre gemütlich 100 km/h im 4. Gang halte die Gaspedalstellung immer gleich,
plötzlich fängt er an zu ruckeln und bremst ab (zumindest kommt es mir so vor),
so als ob ich kein Gas mehr geben würde.
Wenn ich dann das Gas leicht tiefer drücke ruckelt er weiterhin. Erst wenn ich kurz Vollgas
gebe fängt er sich wieder und läuft 10 km rund, bis das ruckeln wieder beginnt.
Alternativ verschwindet das Problem auch bzw. ich kann dem Problem vorbeugen,
wenn ich 2-3 Minuten mit hohen Drehzahlen unterwegs bin.
Aber nach jeweils 10 Min. bzw. 10 km kommt es wieder. Die Abstände werden
immer kürzer. Er geht aber nicht aus, es leucht auch nicht die Ladekontroll bzw.
Batteriewarnlampe. Überhaupt gibt es im Display keine Fehlerlampe welche während
der Fahrt an geht. Es ist wie verhext.
Tank ist voll, kein falschen Sprit getankt, Wassertemperatur normal, kein Ölverlust,
kein Rauch aus dem Auspuff, Leistung bei Beschleunigung Top, Spritverbrauch normal,
Leerlauf ruhig, Motor macht keine ungewöhnlichen Geräusche, Hauptkraftstoffilter 3 Jahre alt,
beim Anlassen springt er sofort an egal ob kalt oder warm. Zyko dicht, Zahnriemen 1 Jahr alt,
Temperaturgeber 2 Jahre alt, Luftfilter neu, Kompression i.O., Batteriespannung passt.
Zündkabel und Zündspule habe ich optisch begutachtet, ich sehe keine Beschädigungen.
Ich mache mir Sorgen, was könnte mein Golf für ein Problem haben?
Ist es wahrscheinlich das er bald stehen bleibt und garnicht mehr läuft?
Was kann ich unterwegs tun wenn er stehen bleibt, wo müßte ich zuerst suchen?
Viele Grüße,
Markus
Beste Antwort im Thema
haste nu ma den fehlerspeicher ausgelesen??
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Eher zurückhaltent bin nich so einer der den wagen innerorts jagt. Ich genieß die fahrt 😎
Daran könntes es schon liegen, nimm´s nicht übel, aber bei Rentnern mußte man das schon ab und an machen.
Zitat:
Lambda na ja regelt ja
Ja das sie regelt weißt du, aber du weißt nicht in welchem Bereich, schließlich ist ja der Lambdawert nicht die Lambdasonde im Auto, sondern der der Prüfsonde im Endrohr.
Zitat:
Falschluft hm wo denn der flansch is ja dicht und bitte komm mir keiner damit.
Naja hätte ja sein können.
Zitat:
Kat is nich ma 2 Jahre alt.
Gut dann fällt der auch raus...
Also wenn Lambda ok, Kat ok, keine Falschluft frag ich mal so:
Warst du bei der AU dabei, wurde eine Katkonditionierung durchgeführt, wenn ja wie lange?
Würde den mal mit 4000 bis 5000 U/min ne viertel Stunde scheuchen und dann direkt zur AU vorfahren, dann sollte es gehen. Wie gesagt, wenn oben alles ok ist, nehme an Fehlerspeicher hast du schon geprüft.
Das lustige is ja ich würd ja nich fragen wenn er bei dem besagten bereich nich anfangen würde zu sägen.
Aber lambda werd ich zur sicherheit mal wechseln hab noch eine da.
Und bei der AU stand ich daneben wo der das probiert hatte.
Kann das auch dazu kommen das er nicht grad warm war?
Gruß
Dem entnehme ich, dass er keine Katkonditionierung gemacht hat (meist über 3000 U/min 2 Minuten, bei bereits betriebswarmen Motor).
Die Temperatur ist bei einer AU extrem wichtig, sonst funktioniert der Kat nicht richtig.
Ja so was hat er gemacht.
Das die temperatur wichtig ist ist mir wohl bewusst 😎
Sonst arbeitet der kat ja wie du sagst nicht richtig.
🙂 Grüße Jakob
Ähnliche Themen
Mal doof gefragt. Beeinflussen defekte ventilschaftdichtungen den CO wert so das er ansteigt?
🙂 Grüße Jakob
So schnautze voll gehabt. Die ersatz mono war noch schlimmer als die alte 😠
Geht nu postwenden zurück an den absender.
Im stand als wär ne 276er camco nocke verbaut und ruckeleien ohne ende.
Heute oder morgen ma noch mal mit der lambda in angriff nehmen.
Temperaturgeber der blaue is seit gestern neu. Hat jemand zufällig die werte grad?
🙂 Grüße Jakob
Temperatur WiderstandZitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Temperaturgeber der blaue is seit gestern neu. Hat jemand zufällig die werte grad?
🙂 Grüße Jakob
0°C 5000-6500 OHM
10°C 3250-4250 OHM
20°C 2100-2900 OHM
30°C 1500-1950 OHM
40°C 1000-1400 OHM
50°C 725-925 OHM
60°C 525-670 OHM
70°C 380-480 OHM
80°C 275-375 OHM
90°C 220-280 OHM
100°C 170-220 OHM
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
So schnautze voll gehabt. Die ersatz mono war noch schlimmer als die alte 😠Geht nu postwenden zurück an den absender.
Im stand als wär ne 276er camco nocke verbaut und ruckeleien ohne ende.
Heute oder morgen ma noch mal mit der lambda in angriff nehmen.
Temperaturgeber der blaue is seit gestern neu. Hat jemand zufällig die werte grad?
🙂 Grüße Jakob
An was baust du den jetzt rum? Hat das mit der AU jetzt geklappt?
Klick
Nein noch nicht.
Werd in ruhe morgen das mit der lambda machen. Eventuell den ansaugkrümmer mal runter nehmen und mal die dichtung begutachten.
🙂 Grüße Jakob
Ich hab das gleiche problem mit dem stottern/schlechter gasannahme im standgas oder teillastbereich. ich fahre auch nen 90er golf2 mit 90ps und mono. das problem trat bisher auch immer nur sporadisch auf, wurde aber schlimmer, jetzt ist es permanent vorhanden.
wenn ich mich an die letzte au erinnere gabs da auch nur probleme, erst beim 6. anlauf bin ich so gerade eben durch gekommen.
bei mir hat es bisher nichts gebracht die lambdasonde abzuklemmen, die zündkabel zu tauschen und den blauen temp-fühler zu wechseln.
sichtprüfung des massekabels, krümmer auf risse überprüft oder "sternchen an den zündkabeln" im dunkel brachte mich auch nicht weiter. alles ok.
werde jetzt mal die mono auseinander nehmen und die ganzen stecker reinigen. fehlerspeicher auslesen wär natürlich auch ne möglichkeit, die ich, wenn sich nichts bessert, auch in augenschein nehmen werde...
Zitat:
Original geschrieben von G-Row
Ich hab das gleiche problem mit dem stottern/schlechter gasannahme im standgas oder teillastbereich. ich fahre auch nen 90er golf2 mit 90ps und mono. das problem trat bisher auch immer nur sporadisch auf, wurde aber schlimmer, jetzt ist es permanent vorhanden.wenn ich mich an die letzte au erinnere gabs da auch nur probleme, erst beim 6. anlauf bin ich so gerade eben durch gekommen.
bei mir hat es bisher nichts gebracht die lambdasonde abzuklemmen, die zündkabel zu tauschen und den blauen temp-fühler zu wechseln.
sichtprüfung des massekabels, krümmer auf risse überprüft oder "sternchen an den zündkabeln" im dunkel brachte mich auch nicht weiter. alles ok.werde jetzt mal die mono auseinander nehmen und die ganzen stecker reinigen. fehlerspeicher auslesen wär natürlich auch ne möglichkeit, die ich, wenn sich nichts bessert, auch in augenschein nehmen werde...
Warum Liest du. denn nicht den Speicher zu erst mal aus! eventuell oder auch mit Sicherheit, spuckt der Speicher den einen oder anderen Fehler aus, was die Suche erleichtern könnte😁 nur mal so. neben bei gefragt🙂
Gruß
Ich hab Donnerstag abend nur (!) den besagten sehr ölverschmierten stecker mit bremsenreiniger gereinigt. hat im ersten moment hat es garnichts gebracht. die karre lief so unnormal schlecht, das ich dachte, wirklich lange macht der golf das nicht mit...
nächsten tag zur arbeit gefahren, im standgas immer wieder die rote leuchte an, die kiste war sich nur am schütteln und fuhr eigentlich nur auf vollgas los...
nach der arbeit dachte ich dann: ab zur werkstatt fehlerspeicher auslesen. blöderweise war das problem garnicht mehr zu spüren, der golf schnurrte wie ein kätzchen als ich an der werkstatt ankam. ich selbst hab mich auch sehr gewundert, so gut ist der wagen eigentlich zum letzten mal vor 10 jahren gelaufen... der mechaniker hat mich echt doof angeschaut als ich meinte, das ich kaum vom fleck kam diesen morgen. er meinte aber bevor ich jetzt anfange sinnlos geld auszugeben und die teile tausche soll ich erst wiederkommen wenn das problem nochmal besteht.
Tja, jetzt steh ich wieder da... bis das gleiche Problem nächsten monat wieder ansteht...
aber ich bin erstmal glücklich das der wagen sich, trotz ziemlich unzureichender Pflege, doch noch so gut anhörten kann 😉
schon komisch... mit dem problem fahr ich schon seit mindestens 4 jahren rum, es kommt und geht wieder, und kein mensch kann mir sagen woran es liegt...
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Wie bei mir und bin weiter auf der suche nach der nadel im heuhaufen 🙁
da kann ich zu stimmen! was mich beim RP immer wieder wundert ist das oft 3 Monate nichts ist dann spinnt er wieder Rum und geht man auf die Suche und findet nichts weil er dann ja wieder super läuft dann hat er mal kurz einen Schwäche Anfall und gut da muss ich wohl wieder ran gehen.
Nur das wird wieder nichts weil er ja wieder gut läuft? ist halt eine Zicke!😁