Golf zu weich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Nachdem ich vor ein paar Tagen einen starken Hagelschaden an meinem Golf Plus hatte und zur Kenntnis nehmen musste, dass ein Golf IV, der direkt neben meinem Auto geparkt war (identische Witterungseinflüsse) weitaus weniger stark beschädigt wurde, muss ich davon ausgehen, dass der Golf V zu weich ist.

Ein Kfz - Experte hat mir dies sinngemäss bestätigt und jeder der sich etwas mit Blech / Formen / Strukturen auskennt, kann das nachvollziehen: Die Unterstruktur des Golf V ist "hart", die Bleche der Außenhaut eher "weich" und vermutlich sind die Blechdicken beim Golf V sowieso geringer als beim Golf IV.

Der Golf IV ist nat. auch ganz anders aufgebaut / strukturiert.

Ich bin mir sicher, das können nur Leute nachvollziehen, welche selbst einmal einen Hagelschaden am Auto hatten. - Generell bin ich der Meinung, der Golf V sollte etwas resistenter gegen Hagelschlag sein oder man hätte auf eine bessere Rep.- Freundlichekeit, durch eine andere Sektionierung achten sollen.

Wer noch Zweifel hat, der sollte eimal leicht mit dem Daumen auf das Dach eines Golf V drücken, mittig, hinten.

Gruss!
DonDiesel

16 Antworten

Da hast du leider Recht, is aber bei allen NEUEN VW's so, Im Vergleich POlo 6N vs. 9N von meiner Freundin. Das Blech is WO weich das ich manchmal beim wachsen echt Angst 😉

Hi,

da hilft nur eines: Hagelschutzmatte mitsichführen! Gibt´s bei abye!

NobbY

-------------------------------

Hagelschutzmatte halte ich generell für kompletten Unfug.
Man sollte doch nicht den Gaul von hinten aufzäumen.

Zitat:

Original geschrieben von Nobelopel


Hi,
 
da hilft nur eines: Hagelschutzmatte mitsichführen! Gibt´s bei abye!
 
NobbY
 
-------------------------------

Ich hab auch immer ne dicke Decke im Kofferraum die ich im Notfall aufs Dach legen kann.

Aber das mit der Hagelschutzmatte ist ne gute Idee, wuste garnicht das es sowas gibt🙂

Ähnliche Themen

Gibts noch qualifizierte Beiträge zum Thema?

Hiho,
Ich fahre jetzt seit 15 Jahren Auto und hatte noch nie einen Hagelschaden.
Soll ich nun Anfangen, weil ich aufgrund irgendeiner Statistik viel. in den nächsten 15 Jahren doch mal in einen Hagel komme, eine solche Matte mitnehmen?
Evtl. bin ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht mal in der Nähe meines Fahrzeuges und also nichts draufmachen.
Wenn es Hagelt und das Auto kaputt ist, ist das halt einfach persönliches Pech, da würde ich mir wirklich keine Gedanken machen.
Gruß
Patrick

Also es geht mir mehr um die Diskussion des Themas, nicht um Abwehrmaßnahmen oder Vorkehrungen (was ich auch für absolut unsinnig halte).

Mein Ansatzpunkt ist eher: Wie stabil sind die Neuen?

Ist es nicht unverhältnissmäßig Premiumpreise für Autos "made in Germany" zu verlangen, die nicht gerade stabil sind und wenig reparaturfreundlich?

stabileres "Blech" verursacht höhere Kosten, wahrscheinlich auch höheres Gewicht, damit auch einen höheren Verbrauch.
In der heutigen Zeit läuft leider sehr viel Richtung Sparsamkeit, damit man das Geld woanders wieder ausgeben kann ....

Das ist klar. Aber fährt der Zug in Richtung Sparsamkeit oder Gewinnmaximierung?

Es gibt genügend Techniken um beides zu vereinen: Solides Auto bei reduziertem Gewicht.

Schliesslich sollte es die Innovationskraft sein, die deutsche Autobauer weiter von anderen abhebt.

Hi,

falsch! Die Steifigkeit der Karosserie des Golf V gegenüber dem (viel zu gelobten)Vorgänger wurde um 30 (!) % erhöht. Die Stahlverarbeitungstechnik geht mittlerweile dahin, nur an den wirklich benötigten Stellen dickes Stahlblech zu belassen und an den anderen Bereichen das Blech gewichtssparend "auszudünnen". Dies spricht nicht gegen die Festigkeit der ganzen Karosse, zumal durch neue Schweißtechniken und Klebeverfahren die Bleche viel besser als früher verbunden werden...

NobbY

------------------------------
Sommertime: good vibrations - but not in my car!

Also das mit dem Gewichtsreduzieren hat in letzter Zeit wohl nur schwer geklappt, es werden auch immer mehr Wünsche hinsichtlich Komfortausstattung usw laut.
Das Dach vom neuen M3 oder vom alten CSL vereint sicher Leichtbau und Stabilität, aber wie es da um die Kosten steht wird wohl klar sein.
Wer soll das deiner Meinung nach bezahlen? Hättest du zB 2000€ mehr bezahlt für ein Dach das jetzt keine Dellen hat?

Dann würde ich doch nächstes mal diesen hier nehmen. Da gibt es sich keine so großen Probleme mit Hagel...

Gruß
Hoshi

Hi,

einer von denen tut´s doch auch schon, robust wie die sind: www.feuerwehr-flechtorf.systech.de/img/ffhaus.jpg

--------
NobbY

soweit ich weiß haben doch nie neueren VW Modelle nicht ein Außenblech, sondern es sind 2 oder 3 Schichten dünnes Blech, zumindest an den Türen, hab ich mal irgendwo aufgeschnappt, weiß nicht obs stimmt.
Ich musste schonmal bei starkem Hagel fahren, hat zum Glück keine Beule abbekommen, auch wenns es sich im Innenraum unglaublich laut angehört hat.
Beim Wachsen oder Polieren kanns schonmal passieren, wenn man in der Mitte der Motorhaube oder des Dachs kräftig poliert, dass sich das Metall eindrückt, aber es springt ja sofort wieder raus.
Ich finde es so besser, bei Hagel wirkt das dünne Blech abfedernd und gibt etwas nach, was nicht so schnell zu Beulen führt, dick und stabil heißt nicht gleich besser.
Die dünneren Bleche an der Motorhaube etc. sind glaub ich auch eine Tribut an den Fußgängerschutz und letztendlich wird das Auto auch leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen