Golf VIII PHEV-Modelle - Sammelthread

VW Golf 8 (CD)

Die Eckdaten zur Systemleistung (204 bzw. 245 PS) liegen ja nun schon vor. Der GTE taucht ja auch schon im Sammelthread Sportmodelle auf, aber ich möchte das Augenmerk gerne auf die zu erwartenden PHEV-Versionen gerichtet haben.
Für mich könnten beide Varianten sehr interessant sein.
Mir gefällt der GTE, so wie er gezeigt wurde, schon einmal sehr gut.
Ich würde mir hier auch nicht unbedingt eine Diskussion über das Pro und Contra von PHEVs wünschen.
Da sind für mich eher Fakten wie Aussstattungen, Preise, Konfigurierbarkeit, Bestellbarkeit, evtl. später erste Tests wichtig.
Interessant sind sicherlich auch echte Alternativen, auf die ich vielleicht noch nicht gekommen bin.
Im Juli 2020 brauche ich jedenfalls ein neues Auto, und die PHEV-Varianten wären da schon mein Favorit.
Ich wünsche allen einen schönen Rest-Sonntag noch.
Nun bin ich mal gespannt was da so kommt...

Beste Antwort im Thema

Wenn es den Variant in 2023 noch mit 0.5% neu gibt. Ich wäre ein Kandidat 😉
Noch lieber wäre mir zwar Allrad...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Für mich könnte auch der GTE richtig interessant werden.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wenn ich Recht in Erinnerung habe war beim G7 GTE kein Dynaudio bestellbar. Das wäre schön, wenn dies im G8 GTE möglich wäre.

Glaube ich nicht, da die PHEV keine Reserveradmulde haben. Also wenn dann ein H&K Soundsystem, aber ohne Subwoofer. Hatte das so von Dynaudio im Passat GTE. Das war Mist und den enormen Aufpreis nicht wert.

Und da hätte ich auch entsprechend Bauchweh. Ein Zusatz-Audiosystem ist für mich ein must have.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:30:45 Uhr:


Sagen wir so: ich habe meinen Quellen
Global betrachtet verkaufen sich die Variant-Modelle eh kaum. Da lohnt wohl die Entwicklung nicht.

Kaum, naja ich sehe viel Golf Variant auf der Straße so selten ist der überhaupt nicht.

Für Familien bzw Hausbesitzer ist ein Kombi praktisch nur sehe ich hier das Problem das VW zu starke Abstriche macht beim Variant gegenüber der Limousine.

Golf ist Golf da sollte VW VW beim Variant die gleichen Optionen zu Verfügung stellen wie bei der Liomo.

Beim Passat geht es ja auch nur ist der für viele Preislich zu teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E2906 schrieb am 12. Dezember 2019 um 13:59:15 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:30:45 Uhr:


Sagen wir so: ich habe meinen Quellen
Global betrachtet verkaufen sich die Variant-Modelle eh kaum. Da lohnt wohl die Entwicklung nicht.

Kaum, naja ich sehe viel Golf Variant auf der Straße so selten ist der überhaupt nicht.

Für Familien bzw Hausbesitzer ist ein Kombi praktisch nur sehe ich hier das Problem das VW zu starke Abstriche macht beim Variant gegenüber der Limousine.

Golf ist Golf da sollte VW VW beim Variant die gleichen Optionen zu Verfügung stellen wie bei der Liomo.

Beim Passat geht es ja auch nur ist der für viele Preislich zu teuer.

In Deutschland und angrenzenden Staaten mag der Kombi noch verbreitet sein. Die meiste sind davon allerdings schon Außendienst-Kutschen. Der Privatmann kauft lieber Vans und neuerdings SUV.
Weltweit hat der Kombi kaum Abnehmer. Da ist die Standard-Fahrzeugform ein Stufenheck. Die Deutschen kaufen halt anders als der Rest der Welt...

Er hat ja auch geschrieben Global betrachtet. Mag sein, dass es hier viele Kombis gibt. Als ich vor 3 Jahren in den USA war, hab ich dort z. B. keinen einzigen Kombi gesehen. Da gibt es fast nur Kleinwagen, Limousinen, Vans oder die dicken SUVs. Auch sonst scheinen Kombis nur in Europa verbreiteter zu sein.

Ist ja im Prinzip auch kein Problem wenn andere Länder / Markt andere Anforderungen haben.

Aber warum muss man dann bei den Ländern / Markt wo der Variant gekauft wird ( speziell Golf Variant) so eine Unterscheidung machen zur Limo.

Sei es ein GTI Variant , GTE Variant oder Optionen wie AGA Sound oder Wischblinken. Warum muss man den Golf Variant so abspecken.

Beim Passat macht man das nicht so krass.

Nicht alles was technisch geht, ist betriebswirtschaftlich auch sinnvoll. Da muss man einfach schauen, wie die Absatzschancen für solche Modelle stehen und ob sich dafür dann der inzwischen enorme Aufwand für die WLTP Zertifizierung für die wenigen Fahrzeuge lohnt.
Beim Passat ist man preislich in anderen Regionen. Da wird der Aufwand schlicht auf den Marktpreis umgelegt. Mein bestellter GTE, der noch lange keine Vollausstattung hat, hat eine UPE von 70k€. Den Preis kann man für einen Golf Variant schlicht nicht aufrufen. Ich gehen davon aus, dass mind. 80% aller Golf Variant weniger als 40k€ kosten.

Eher mindestens 95-98%

Gibt es schon irgendwelche Hinweise darauf, woher die Leistungssteigerung von 204 auf 245PS kommen wird?
Vom e-Motor (wie das, bei gleichem Akku?) oder vom Benziner oder beides etwas?

Ich denke, es wird eine reine Softwaresache sein. Den Antriebsstrang werden sie nicht verändert haben. In der Systemleistung war ja bisher schon etwas Luft, wenn man Die Leistung des Benziners und des E-Motors addiert. Der Limitierende Faktor war der Akku. Im G8 ist ein anderer Akku verbaut, der dürfte etwas Leistungsfähiger sein.

gelöscht falscher Thread

Zitat:

@agw42 schrieb am 14. Dezember 2019 um 01:04:04 Uhr:


Gibt es schon irgendwelche Hinweise darauf, woher die Leistungssteigerung von 204 auf 245PS kommen wird?
Vom e-Motor (wie das, bei gleichem Akku?) oder vom Benziner oder beides etwas?

vom E-Motor. Der Verbrenner soll der gleiche bei 204 und 245 PS sein

Ich hoffe auf Neuigkeiten.
Ein Frohes Neues Jahr allen Wartenden!!!

Ich weiß nicht ob das schon wer gepostet hat - aber auf der VW HP sind mittlerweile immerhin mal 2 Bilder vom GTE drin. Steht so etwas wie "Vorankündigung" - aber scheinbar kein Variant, da nur "normaler" Golf im Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen