Golf VII vs Kia Ceed ... oder wie spare ich 50% Fixkosten
In der aktuellen Ausgabe der Autobild wird folgender Vergleich aufgemacht:
Golf VII 105PS (1.2TSI) vs Kia Ceed 100PS (1.4 Benziner) und zwar aus Sicht eines Kostenvergleichs über 7 Jahre.
Golf:
22342 Euro (Ausstattungsbereinigter Preis zum Kia)
2 Jahre Garantie
Kostenzuschlag für Garantie Jahr 3-7 : 1037 Euro
Wartung für 7 Jahre : 1930 Euro
Navikartenupdates für 7 Jahre : 1400 Euro
Gesamtaufwand: 26709 Euro
Kia Ceed:
All Inklusive was beim Golf extra kostet zu 14590 Euro.
Das ergibt einen Preisvorteil von 12119 Euro für ein Fahrzeug der gleichen Fahrzeugklasse, in etwa vergleichbarer Ausstattung und Motorisierung im Bezug auf die Fixkosten ... und das sind etwa 50%, die der Golf als Mehrpreis rechtfertigen muss.
Jetzt meine Frage an euch: Kann solch ein Angebot tatsächlich jemanden zum Kauf eines Kia verleiten? Und wie lange wird VW sich den Luxus leisten können, dieses Preisniveau aufrecht zu erhalten?
Keine Frage der Golf hat seine Qualitäten, aber ist er diesen Mehrpreis wert?
Bin gespannt auf Eure Meinungen...
Beste Antwort im Thema
Was mir hier nicht in den Kopf geht, ist dieser Versuch anderen Leuten ihr Fahrzeug madig zu reden, egal ob den Golf oder den Kia.
Jeder wird schon seine Gründe haben warum er sein Fahrzeug gekauft hat, ich lasse mir doch von einem anderen Menschen nicht vorschreiben was zu kaufen habe.
Das geht soweit das Käufer eines Golfs als dumm bezeichnet werden, und Kiafahrer als Assis. Ich kenne Leute die könnten ganz locker einen Golf VII bar zahlen, fahren aber einen Dacia weil es für ihre Zwecke ausreicht.
Ich persönlich freue mich zur Zeit über jeden Kilometer den ich mit meinem Golf 7 fahre, da er mir genau das vermittelt was ich gesucht habe. Mein Arbeitskollege dagegen mag seinen 10.000 € Dacia da es für seine Zwecke völlig ausreichend ist, aber es würde ihm nie in den Sinn kommen mir irgendwelche dummen Sprüche bezüglich des Kaufpreises des Golf VII zu stecken. Genauso würde mir es nie in den Sinn kommen seine Entscheidung für den Dacia zu kritisieren, wir sind doch erwachsene Menschen die ihre eigenen Entscheidungen treffen.
Was mir allerdings bei vielen "VW Kritikern" auffällt ist die Tatsache das sie mit aller Gewalt versuchen den Leuten die Vorteile ihres Fahrzeugs zu vermitteln, auch wenn diese das gar nicht interessiert. Dies ist in Foren eine weit verbreitete Sache, ich sehe häufig Fahrer von "Fremdmarken" im VW Forum die versuchen den Golf mit aller Gewalt klein zureden. Sowas findet man von Golffahrern eher selten.
Ich persönlich sehe den Golf nicht als Mass aller Dinge in der Kompaktklasse, aber für meine Verhältnisse und Ansprüche ist er genau passend. Da könnte mir Kia 10 Jahre Garantie und 25 Jahre Naviupdates bieten, mir persönlich gefällt das Fahrzeug optisch nicht, ausserdem bietet er nicht die Motor - Getriebekombination die ich möchte.
Aber deshalb behaupte ich nicht das der Kia ein schlechtes Auto ist, es ist nur für mich persönlich nicht das Auto das ich fahren möchte, und solang ich noch genug Geld verdiene um den Aufpreis für einen Golf zu zahlen werde ich das tun. Und wenn andere ihr Geld für 3 Urlaube im Jahr oder ihre Modelleisenbahn ausgeben möchten, viel Spass.
407 Antworten
...verbissen wird an dem Marketinggag "7JAHRE GARANTIE" festgehalten.
Mit "GOLF" suggerieren alle "Anti-VWler" schon seit jeher "langweilig, sauteuer, keine Ausstattung"
Mit "KIA" jetzt anscheinend "überkomplett,saubillig und toll"
Einen Golf kann man nach 10 Jahren noch nicht altbacken finden, siehe Golf 4.
Der vorige Kia Ceed sieht daneben schon überholt aus...
Nach dem ersten Garantiefall spätestens stellt sich dann heraus,
daß man doch das Kleingedruckte lesen hätte sollen....
Und beim Wiederverkauf kommt beim Kia das große Zähneknirschen,auch bei den Ersatzteilpreisen...
Mich wunderts aber auch, daß das Zwillingsmodell Hyundai I30 nicht auch mitverglichen wird...
Die hohe VW-Designgüte (vergl. den VW up mit seinen Konkurrenten!), die bewusst nicht gewollte "Modischkeit" des Golf machen seine opt. Qualität aus und führt dazu, dass auch längst vergangene Golf-Generationen im Straßenverkehr heute noch nicht "alt" aussehen!
Das ist bei extrem modischen Karosserien mit features, die gerade im Trend liegen (also z.B. extrem großen, weit in Richtung A-Säule hochgezogenen Scheinwerfern großen Kühlergrill-Schlünden) sicherlich nicht der Fall.
Genau das macht u.a. die opt. Wertigkeit der Golf-Generationen aus.
Wem das zu langweilig erscheint, der sollte keinen Golf kaufen, sondern sieht sich beim Wettbewerb um.
Nicht jeder muss ja die langlebige VW-Design-Philosophie mögen und verstehen.😉
Da bekanntermaßen Peter Schreyer (Ex-VW-Konzern-Designer..., u.a. Audi TT) jetzt für Hyundai/Kia zuständig ist, hat sich hier optisch schon vieles getan.
Ich finde den Kia Rio sehr gelungen, auch den neuen Ceed II und den neuen i30 (beide bei weitem nicht mehr so bieder wie ihre Vorgänger!!!), wenngleich gerade der letztere sehr der von Mazda kreierten Linie am vorderen Radhaus folgt, also die Flanke und den Kotflügel nach vorn hin abfallen zu lassen und dann einen stark ansteigenden, quasi freistehenden Radlauf zu formen (irgendwie hat das ja sogar MB bei der akt. S-Klasse versucht...🙂).
Wie weit das dauerhaft als gutes, langlebiges Design empfunden wird, muss sich noch herausstellen. Ich denke mal, hier ist der i30 noch zu modisch, das wird sich legen und ersetzt werden durch langlebigeres Design - oder eben bewusst nicht, weil man die Leute einfangen will, denen der Golf zu langweilig, zu konturlos und zu "unaufregend" ist im Design.
Auch herausstellen muss sich, wie das mit den Wiederverkaufswerten künftig aussieht!
Eure Aussagen dazu sind im Bezug auf Hyundai/Kia nur Momentaufnahmen, beim Golf hingegen denkt man beseelt daran zurück, wie gut man den eigenen Golf damals verkauft hat.
Leider immer vergessen, dass der Wiederverkauf eines Golf VI bei weitem auch nicht mehr so toll aussieht wie noch vor ein paar Jahren (größerer Nachfrage am Markt und noch nicht so billiger Neuwagen wie derzeit! Viele Käufer fragen sich: Warum soll ich einen jungen Gebrauchten kaufen, wenn ich für denselben Preis einen Neuwagen inkl. Garantie und 0km bekomme!?).
Nach allem, was man hier im Golf VI-Forum so liest, sind die Inz.Preise des Freundlichen für einen gestandenen Golf VI bei gleichzeitigem Kauf eines Golf VII auch nicht mehr so toll, sondern vielmehr erschreckend niedrig!🙁😰
Und:
Hyundai/Kia bauen sich in D ein Image gerade erst auf, u.a. mit dem Garantieversprechen, denn das trifft genau in die dt. Seele des Durchschnittskäufers:
"Na ja, alles ganz gut und schön. Sieht ja vernünftig aus, sitzt sich gut, fährt sich angenehm, hinten richtig viel Beinfreiheit, innen optisch auch alles weitestgehend o.k., jedenfalls nichts, was mich vom Kauf abhalten würde! Aber wie ist es mit der Solidität bestellt? Mit einem soliden Golf kommt so ein Hyundai/Kia doch sicher nicht mit, daher ja auch der Preisunterschied! Also bleibe ich lieber beim Golf, da weiß man, was man hat!".
Wie langlebig und zuverlässig die Autos sind, muss sich erst noch erweisen, in der Realität, am Markt und dann zuletzt im Bewusstsein der Käufer.
VW hatte hier in jüngster Zeit ja auch das eine oder andere kleine Problem...
Ich kenne selbst noch die Zeiten von stark rostenden Audis (z.B. C2 und B1 etc.), daran kann sich heute nur niemand mehr erinnern. Das Audi-Image ist so stark geworden, dass niemand mehr Audi in den Zusammenhang mit Rostlauben etc. bringt und eher davon abrät.
Warum sollte das mittelfristig Hyundai/Kia nicht auch gelingen können?
Merke:
Der Wiederverkaufswert ist kein Maßstab für die reale, objektive Güte und Qualität eines Fahrzeuges, sondern lediglich ein Maß für dessen potentielle Nachfrage am GW-Markt.
Anders wäre auch der lächerlich geringe Verkaufswert für einen Honda Civic mit dem hervorragenden 2.2 Dieselmotor nicht zu erklären: http://www.motor-talk.de/.../...-golf-7-gibt-es-eine-t4246975.html?...
Das ärgert den Verkäufer, freut aber den wissenden GW-Ankäufer, der für wenig Geld ein ganz hervorragendes Auto mit einem hervorragenden Dieselmotor bekommt (der den TDIs überlegen ist), das man optisch allerdings mögen mag.
Will sagen:
Warten wir doch mal einfach ab, wie sich die Wiederverkaufserlöse von Golf und seinen Konkurrenten entwickeln werden!
Meine Vermutung:
Sie werden sich annähern. Der Golf wird im GW-Kauf billiger werden, Hyundai/Kia teurer, wenn sie wirklich Qualität liefern, ihre Garantieversprechen halten und sich das ganze herumspricht.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
wenn ein Golf einen höheren qualitätsstandard hat, warum wird das dann nicht auch mit einer vor selbstbewusstsein strotzenden langen garantie auf das produkt untermauert?😉 die anschlussgarantie für weitere 2 jahre direkt nach kauf abgeschlossen hat für meinen GTI damals gerade mal 370 euro gekostet. wenn VW nun ab sofort die werksgarantie von 2 auf 3 jahre erhöhen würde, dürfte demnach die kostenkalkulation spürbar unter 200 euro pro fahrzeug liegen ... hätte aber einen riesen imagegewinn für die marke allgemein😉die koreaner sind es doch, die ihrer qualität so viel vetrauen schenken, indem sie 5 bis 7 jahre garantie geben.
Naja, die Argumentation sie nicht zu bieten ist ja gerade, dass VW so hohe Qualität bietet, dass diese Garantie nicht benötigt wird. Dieser Logik (?) kann man folgen, muß man aber nicht. Solange das zieht, sieht der Konzern hier wohl auch keinen Zwang aufzustocken.
Davon abgesehen sehe ich das ähnlich wie Du - mindestens könnte man seinen Ruf wieder etwas aufpolieren, vllt. auch aufkommende erste Zweifel des einen oder anderen VW-Fahrers zusätzlich im Keim ersticken - und das alles quasi zu einem Fast-Null-Tarif, denn trotz diverser Probleme und Problemchen, die alle Hersteller haben, denke ich dass VW qualitativ hervorragende Autos baut.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
...verbissen wird an dem Marketinggag "7JAHRE GARANTIE" festgehalten.
Verbissen sind hier eigentlich recht wenige...🙄
Zitat:
Mit "GOLF" suggerieren alle "Anti-VWler" schon seit jeher "langweilig, sauteuer, keine Ausstattung"
Mit "KIA" jetzt anscheinend "überkomplett,saubillig und toll"
Wer ist denn hier Anti-VWler?
Der Golf VII gefällt mir nicht so richtig, der wird in der Hüfte zu breit. Meiner ganz persönlichen Meinung nach hat man hier die Linie des VIer - der mir ausgesprochen gut gefällt - verschlimmbessert. Der schlichten, oft auch recht eleganten VW-Linie kann ich durchaus etwas abgewinnen. Relativ teuer sind viele VW, Ausstattung kostet. Wo ist das Problem?
Kia ist weder überkomplett, noch saubillig. Toll - das kann jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Einen Golf kann man nach 10 Jahren noch nicht altbacken finden, siehe Golf 4.
Der vorige Kia Ceed sieht daneben schon überholt aus...
Mh, der Golf IV sieht allerdings schon reichlich altbacken aus.
Dass der Ceed I im Vergleich zum II altbacken aussieht, will ich auch schwer hoffen. Bei dem Sprung den Kia zwischen diesen Modellen gemacht hat.
Zitat:
Nach dem ersten Garantiefall spätestens stellt sich dann heraus,
daß man doch das Kleingedruckte lesen hätte sollen....
Und beim Wiederverkauf kommt beim Kia das große Zähneknirschen,auch bei den Ersatzteilpreisen...
Du hast Recht, auch ich kann zur Qualität der Garantie keine endgültige Aussage treffen. Weil ich sie bei mittlerweile 2 Kia und einem Hyundai nur bei 2 Kinkerlitzchen überhaupt in Anspruch nehmen mußte.
Wieso kommt beim Wiederverkauf das große Zähneknirschen? Ich konnte bei meinem Ceed gut damit leben, ca. 4.000 weniger zu bekommen als für einen vergleichbaren Golf. Könnte daran liegen, dass der auch beim Kauf über 4.000 weniger gekostet hat.
Zitat:
Mich wunderts aber auch, daß das Zwillingsmodell Hyundai I30 nicht auch mitverglichen wird...
Gerne. Welche Punkte möchtest Du diskutieren?
Fraglich ist, ob VW-Mitbewerber egal welcher Marke, in Deutschland jemals ein ähnlich gutes Image aufbauen können. Den VW-Marketingstrategen ist es nämlich zweifellos gelungen, dass grandiose Flops der Vergangenheit bei den Kunden größtenteils komplett in Vergessenheit geraten sind. Überzeugte VW-Fans verweisen ja immer gerne auf mißlungene Designunfälle der Mitbewerber, die vor 20 oder 30 Jahren auf den Straßen zu sehen waren. Aber nie auf ehemalige VW-Graupen wie den K 70 oder den VW Typ 4:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_411
Auch der Passat B3 war meiner Ansicht nach alles andere als eine Schönheit:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B3
Die ersten Golf I raffte der Rost schneller dahin als man gucken konnte. Der VW Käfer war schon in den 1960ern technisch total veraltet, machte allen Legenden zum Trotz auch genug Ärger und wer dieses grandiose Fahrzeug in Auftrag gegeben hat, ist zwar allgemein bekannt, tat dem unglaublichen Verkaufserfolg weltweit aber keinen Abbruch. Ehrlich gesagt habe ich das z. B. noch nie verstanden... 😕.
Natürlich sind das alles keine Argumente gegen einen aktuellen VW. Aber ein aktueller Kia C'eed oder ein Fahrzeug irgendeiner anderen Importmarke ist mit Uralt-Modellen der jeweiligen Marke wohl ebensowenig vergleichbar. Trotzdem hält sich gerade bei VW-Anhängern mehrheitlich das Gerücht, Autos aus Frankreich seien pauschal Schrott, Modelle aus Italien haben eh "Fehler In Allen Teilen", Asiaten sind zwar leidlich zuverlässig aber klapperig mit miesem Wiederverkaufswert und noch mieserem Design und außerdem fuhr schon Opa mit einem Käfer durch die Gegend 😉. Außerdem werden Mängel an einem VW offenbar eher toleriert als bei Mitbewerbern. Denn alle auch in den letzten Jahren bekanntgewordenen Probleme und Problemchen an diversen VW-Modellen halten echte VW-Fans niemals davon ab, auch mal ernsthaft über Alternativen nachzudenken, weil die sowieso alle nichts taugen... siehe oben... Diese Kundeneinstellung müssen die Mitbewerber erst mal hinbekommen.
Wie schon gesagt, für einen Normalfahrer, der ein zuverlässiges, ansehnliches Auto für den täglichen Gebrauch benötigt, ist ein C'eed sicher keine schlechte Alternative zum Golf...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wie sieht´s denn mit den Abverkaufspreisen und sonstigen Nebenkosten (Import-Zöllen, Steuern etc.) für dt. Autos in Japan aus?Zitat:
Es ist ja nicht immer nur das "buy american" etc., sondern oft sind es ganz banale Kostengründe..., so dass ausländische Fahrzeuge dann eben nur von Überzeugungstätern mit dickem Portemonnaie gekauft werden, teils eben auch aus Imagegründen, weniger der Marke wegen, sondern der Aussage:
Seht her, ich kann´s mir leisten!Zumal Autos orig. "Made in Japan" schon auf einem sehr hohen Verarbeitungsniveau stehen, das darf man nicht vergessen. Insofern könnte ich da eine gew. Vorliebe der Japaner für in der Heimat hergestellte Autos durchaus verstehen, zumal ja sogar die Besitzer von asiat. Fahrzeugen hier auf mt und anderswo zum einen Fzg. raten und zum anderen nicht, weil letzteres z.B. in der Türkei oder GB "zusammengezimmert" wurde und offenbar nicht genauso qualitativ hochwertig ist wie das orig. japanische Modell...
Doch, glaub mir, genau das ist es 😉. Genau die gleichen Argumente würden auch bei den deutschen Fahrzeugen ziehen. Aber hier schaut das Bild anders aus was eben gerade auch interessant ist weil man "den Deutschen" gerne mal unterstellt so wahnsinnig undifferenziert an die Sache Autokauf heran zu gehen.
Zitat:
Trotzdem hält sich gerade bei VW-Anhängern mehrheitlich das Gerücht, Autos aus Frankreich seien pauschal Schrott
Ich glaube das "mehrheitlich" ist wohl er selektiver Wahrnehmung geschuldet und wenn ich mir aktuelle oder ältere Kundenzufriedenheitsauswertungen anschaue dann fällt zwar auf das VW nie ganz oben ist aber meist über "den Franzosen". Also sind "die VW" Fahrer anscheinend gar nicht mal so unzurfrieden wie einem die anderen immer gerne einzureden versuchen und "die Leute" zufriedener mit ihren VW. Was nicht bedeutet Franzosen sind Schrott aber anscheinend nicht so zufriedenstellen. Das spiegelt auch der "Qualitätscheck" der aktuellen Auto-Test wieder.
Unter dem Punkt Kundenzufriedenheit liegen Japaner und Deutsche auf einem 2er zum Teil 2+ Niveau während die Franzosen (und Fiat) er bei 2- liegen.
Zitat:
Original geschrieben von AS93
Lest mal die AB genau. Das ist ja das infame. Testsiege an VW aber gleichzeitig die Gegner bedienen.Zitat:
Original geschrieben von Fireball08
Laut Auto Bild ist der Golf doch eh immer das beste Auto . Und wer den Kia mag soll den kaufen . Ich weiß aber nicht was der fürn Wertverlust hat ...Bis auf die letzte Ausgabe nur Prügelleserbriefe. VW ist langweilig, zu teuer.
Dann die Berichte, dass Kia mit seinen Autos pro Stück mehr verdient. Die Garantie ist bei Kia besser (zumindest länger) und Kia Kosten nur halb so viel.
Das geht in einer Tour.
Immer beide Seiten bedienen um Auflage zu verkaufen.
Nervt schon....
der Hyundai konzern, zu dem eben auch Kia gehört, hat in 2012 über 7 mio fahrzeuge verkauft. damit zählen die koreaner zu einem ernstzunehmenden gegenspieler des Volkswagenkonzerns (global betrachtet). der deutsche markt ist für diesen konzern ein wachstumsmarkt mit hohen zuwachsraten. und eines können die koreaner eben besser als VW in DEU: günstig produzierte fahrzeuge auch günstig verkaufen und dabei auch noch einen höheren stückgewinn einfahren😉
und ja die Autobild kauft, analog der BILD, offiziell niemand... haben aber dennoch eine millionenauflage😁😉
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Fraglich ist, ob VW-Mitbewerber egal welcher Marke, in Deutschland jemals ein ähnlich gutes Image aufbauen können. Den VW-Marketingstrategen ist es nämlich zweifellos gelungen, dass grandiose Flops der Vergangenheit bei den Kunden größtenteils komplett in Vergessenheit geraten sind. Überzeugte VW-Fans verweisen ja immer gerne auf mißlungene Designunfälle der Mitbewerber, die vor 20 oder 30 Jahren auf den Straßen zu sehen waren. Aber nie auf ehemalige VW-Graupen wie den K 70 oder den VW Typ 4:http://de.wikipedia.org/wiki/VW_411
Auch der Passat B3 war meiner Ansicht nach alles andere als eine Schönheit:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B3
Die ersten Golf I raffte der Rost schneller dahin als man gucken konnte. Der VW Käfer war schon in den 1960ern technisch total veraltet, machte allen Legenden zum Trotz auch genug Ärger und wer dieses grandiose Fahrzeug in Auftrag gegeben hat, ist zwar allgemein bekannt, tat dem unglaublichen Verkaufserfolg weltweit aber keinen Abbruch. Ehrlich gesagt habe ich das z. B. noch nie verstanden... 😕.
Natürlich sind das alles keine Argumente gegen einen aktuellen VW. Aber ein aktueller Kia C'eed oder ein Fahrzeug irgendeiner anderen Importmarke ist mit Uralt-Modellen der jeweiligen Marke wohl ebensowenig vergleichbar. Trotzdem hält sich gerade bei VW-Anhängern mehrheitlich das Gerücht, Autos aus Frankreich seien pauschal Schrott, Modelle aus Italien haben eh "Fehler In Allen Teilen", Asiaten sind zwar leidlich zuverlässig aber klapperig mit miesem Wiederverkaufswert und noch mieserem Design und außerdem fuhr schon Opa mit einem Käfer durch die Gegend 😉. Außerdem werden Mängel an einem VW offenbar eher toleriert als bei Mitbewerbern. Denn alle auch in den letzten Jahren bekanntgewordenen Probleme und Problemchen an diversen VW-Modellen halten echte VW-Fans niemals davon ab, auch mal ernsthaft über Alternativen nachzudenken, weil die sowieso alle nichts taugen... siehe oben... Diese Kundeneinstellung müssen die Mitbewerber erst mal hinbekommen.
Wie schon gesagt, für einen Normalfahrer, der ein zuverlässiges, ansehnliches Auto für den täglichen Gebrauch benötigt, ist ein C'eed sicher keine schlechte Alternative zum Golf...
Du schreibst hier aber reichlichen Unsinn.😉 Dein Opa,Rost und Fehler in allen Teilen Gesülze ist so was von daneben.
Warum sollten VW Fahrer so was denken.Schau doch mal in dein Forum.
Dort wird mit gleichen Mitteln dummes Zeug gegen andere Auto Marken geschrieben,wenn jemand mal was gegen Renault und andere schreibt.
Auf so was sollte man nichts geben.
Wir haben selber über 18 Jahre insgesamt 10 französische Autos in der erweiterten Familie gefahren, oder sie sind noch im Einsatz.
7 x Citroen davon 5x als Neuwagen und 3 x Renault alle als Neuwagen gekauft.Fast alle fuhren sich Problemlos mit wenig defekten Kleinigkeiten.
Davon sind nur noch zwei im Einsatz.Ein 5 Jahre alter Megane der langsam doch sehr klapprig und einige Macken und Zickereien hat.
Und ein 1 Jahr altes Megane Cabrio.Der fährt sich gut ist aber mit dem 130 PS Benziner ein wahrer Säufer.
10 Liter 😰 sind fast normal obwohl der Fahrer keinen Bleifuss kennt.
Die Citroen fuhren sich alle samt besser als Renault.Bei keinem gab es ein teuren defekt.
Wir würden wahrscheinlich heute noch Citroen fahren wenn es nicht sehr ärgerliche Probleme beim Citroen Stammhändler gegeben hätte.Nur so sind wir wieder zu VW gekommen.
Und was soll ich bisher schreiben.Der Golf ist qualitativ eine ganze Klasse besser als die anderen Autos davor.
Es gab bisher null Komma null Probleme.
Gerade vorgestern wurde der 7er mit 140PS ,dem saugeilen DSG und dem richtig gutem DCC Fahrwerk bestellt.
Klar ist der Golf etwas überteuert.Nur das Teil ist bisher auch richtig gut und jeden Cent Wert.
In den letzten Wochen habe ich mir sehr viele andere Autos angeschaut.
Der neue Auris sieht innen leider immer noch 5 Jahre älter aus als der alte 6er Golf und A3 ,auch wenn der Hybrid sicher kein schlechtes Auto sein wird..Nur Toyota sollte doch mal ernsthaft die Designer Abteilung austauschen.
Der Kia ceed macht schon einen besseren Eindruck als der neue Auris.
Sehr gut gefiel uns auch der Honda Accord. Sehr viel Auto gibt es dort für"s Geld..Nur die Kiste braucht mir zu viel Sprit.
Und DSG gibt es immer noch nicht.Als Diesel will ich ihn nicht.
Der Volvo V40 ist mit etwas Ausstattung genau so teuer wie Audi und Golf.Und so hübsch ist er nicht wirklich.
Ja und da gab es noch den optischen Beau Mercedes A Klasse. 😎
Freunde was soll ich zu dem Teil schreiben, ausser Aussen hui und innnen Krampf😁.
Ich habe selten eine soche Quetsch Kommode für sehr viel Geld gesehen.Misserabele Sitze die nur gut aus sehen.
Hinten kaum Platz,winzige Schießscharten als Fenster.Ein kleiner Kofferraum.Aber von vorne sieht die Karre top aus.😁 Mehr aber auch nicht.
Wir freuen uns ab Ende April laut Händler auf den neuen 7er.Es ist eben doch die unvernünftige Wahl geworden.
Es gibt keinen anderen in der Klasse der das geile DSG das DCC Fahrwerk und noch eine Oberlassige Verarbeitung bietet wie den Golf.
Da kann man schreiben was man will.
Trotzdem gibt es auch andere sehr gute Autos.
Gruss
Auch für mich war nach dem Astra Zeit für ein neues Auto. Der Preis vom Ceed und die Garantie (wenn man denn immer zur Inspektion -180-200€- fährt,war einfach unschlagbar. Ich war natürlich auch beim Opel Händler, nur der hatte mir 1500€ weniger für den alten Astra geboten als der Kia Verkäufer. Kommt auch noch dazu.
65000km bin ich nun mit dem Ceed gefahren,kein Problem. Keine Birne kaputt, nichts.
Materialanmutung war im Astra besser (Kia ist von 2008), Verbrauch leicht höher beim Kia mit dem 1.6L Benziner im Vergleich zum 1.6l Astra Motor.
Als Jahreswagen hat er mich mit Sitzheizung,Schiebedach,Teilleder, etc etc 14500 gekostet.
Jetzt habe ich ihn zum 1.4.2013 in Zahlung gegeben (anderer Hersteller) und bekomme 9900€.
Viel falsch machen kann man nicht dabei.
Edit: Habe doch etwas kaputt gehabt bei KM Stand 50000: Irgendwelche Teile an der Vorderachse,meine Querlenker.Wurden ohne Beanstandung auf Garantie gewechselt.
Zitat:
Ja und da gab es noch den optischen Beau Mercedes A Klasse. 😎
Freunde was soll ich zu dem Teil schreiben, ausser Aussen hui und innnen Krampf😁.
Ich finde den selbst von außen nicht „hui“. Der sieht aus, als hätte man eine Luftpumpe angeschlossen und ihn zu stark aufgeblasen.
Wie er sich fährt, weiß ich nicht, aber in der Fahrschule fuhr ich die aktuelle B-Klasse, das war vielleicht ein zickiges Miststück. Das Gaspedal reagierte irgendwie unberechenbar, nach dem Schalten hat der Wagen gern mal einen Satz nach vorne gemacht, spontan abgebremst oder merkwürdig geruckelt. Beim Skoda Octavia/Yeti (Fahrschule) und auch beim Golf 6 (Mietwagen) und Golf 7 (Probefahrt) hatte ich damit keine Probleme.
Für einen 2008er Kia ist das ein guter Deal.
Sind da wahrscheinlich so Händleraktionen wie bei Mitsubishi dabei?
Beim Kauf eines ASX bekommt man derzeit 3000 Euro Umtauschprämie drauf.
Meine Nichte würde für ihren Ceed Wagon, Baujahr 2008, Diesel mit 40.000km,
unfallfrei, gerade mal 5000 bekommen, kostete neu 23.000 Euro!
Soviel zum Wertverlust.
Und zur Garantie:
Nach einem 3/4 Jahr war die Heckklappe am Rahmen DURCHgerostet, wurde auf Garantie gemacht.
Nach 3 Jahren war die Lchtmaschine kaputt, laut Kia K E I N E Garantie....
Zitat:
Soviel zum Wertverlust.
Das Thema Wertverlust ist doch ganz einfach. Was (nur) 15 000,- Eu gekostet hat kann auch nur 15 000,- Eu verlieren. Wer teuer kauft ist selber Schuld ----> oder kann es sich leisten.
Zitat:
Und zur Garantie:
Baujahr 2008...
Nach 3 Jahren war die Lchtmaschine kaputt, laut Kia K E I N E Garantie....
Wann ist die denn genau kaputt gegangen und welche Begründung gab es seitens Kia. Die siebenjährige Garantie gibt es erst seit 2010, davor waren es drei Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Für einen 2008er Kia ist das ein guter Deal.
Sind da wahrscheinlich so Händleraktionen wie bei Mitsubishi dabei?
Beim Kauf eines ASX bekommt man derzeit 3000 Euro Umtauschprämie drauf.Meine Nichte würde für ihren Ceed Wagon, Baujahr 2008, Diesel mit 40.000km,
unfallfrei, gerade mal 5000 bekommen, kostete neu 23.000 Euro!
Soviel zum Wertverlust.
Und zur Garantie:
Nach einem 3/4 Jahr war die Heckklappe am Rahmen DURCHgerostet, wurde auf Garantie gemacht.
Nach 3 Jahren war die Lchtmaschine kaputt, laut Kia K E I N E Garantie....
Es ist bei mir diesmal ein Neuwagen, dies habe ich nicht dazugeschrieben.
Nur bei Kia hätte ich 7000€ erhalten, bei Opel für einen Neuwagen (2 Händler) um die 7200€.
Beim jetztigen Händler (Toyota) den oben geschriebenen Preis.
Garantie: 7 Jahre gibt es nur auf den Motor/Antrieb bei Kia, die "normale" Garantie sind 5 Jahre. Liest sich immer so gut.
Mazda hat nun beim neuen Mazda6 8 Jahre Garantie. Das ist schon eine Hausnummer.
Aber den Kia der Schwester für 5000€? Das ist völlig unfair,schau mal bei mobile, da stehen die Kia Modelle aber nicht so günstig herum.
...Die Kia Garantiebedingungen gibt es hier. http://www.kia.de/Specials/Garantie/ (unten rechts auf Garantiebedingungen klicken und die PDF downloaden)
...Die 8 Jahre Mazdagarantie ist eine 3 Voll + 5 Jahre Anschlußgarantie auf Hauptbaugruppen bis EZ 31.03.2013.
http://www.mazda.de/.../mazda-8-jahre-garantie.pdf
Zitat:
1 Das Angebot ist gültig für die Modelle Mazda2, Mazda3 und Mazda5 und kumuliert sich aus 3 Jahren Mazda Herstellergarantie zzgl. 5 Jahren Mazda Neuwagen-Anschlussgarantie bis 150.000 km Gesamtlaufleistung gemäß den aktuellen Bedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG, Freiburg. Eine gemeinsame Aktion der Mazda Motors (Deutschland) GmbH und allen teilnehmenden Mazda Vertragshändlern. Angebote gültig für Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss vom 1. Januar bis 31. März 2013.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Das Thema Wertverlust ist doch ganz einfach. Was (nur) 15 000,- Eu gekostet hat kann auch nur 15 000,- Eu verlieren. Wer teuer kauft ist selber Schuld ----> oder kann es sich leisten.Zitat:
Soviel zum Wertverlust.
Irgendwie drängt sich mir bei solchen Aussagen der Verdacht auf, hier wolle mal wieder jemand den Rekord für den plumpesten Unsinn im ganzen Fred überbieten. Falls nicht: dumm gelaufen.
Wertverlust beziffert, wieviel der Wagen an Wert tatsächlich verliert, nicht wieviel er im schlimmsten Fall (Totalschaden durch Unfall o.ä.) verlieren könnte. Und da der tatsächliche Wertverlust in den allermeisten Fällen deutlich unter dem Totalverlust bleibt, ist es eben keineswegs so "ganz einfach", wie du das glauben machen willst.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Irgendwie drängt sich mir bei solchen Aussagen der Verdacht auf, hier wolle mal wieder jemand den Rekord für den plumpesten Unsinn im ganzen Fred überbieten. Falls nicht: dumm gelaufen.Wertverlust beziffert, wieviel der Wagen an Wert tatsächlich verliert, nicht wieviel er im schlimmsten Fall (Totalschaden durch Unfall o.ä.) verlieren könnte. Und da der tatsächliche Wertverlust in den allermeisten Fällen deutlich unter dem Totalverlust bleibt, ist es eben keineswegs so "ganz einfach", wie du das glauben machen willst.
Deine Wertverlusterklärung besagt doch am Ende das Gleiche.
Nur eben viel komplizierter.😛