Golf VII ist zu breit für Überholspur auf Autobahnbaustellen- es drohen Strafen !!!!
Was haltet ihr davon:
Auszug aus dem Artikel:
Strafen in Baustellenbereichen
Doch nicht nur in Garagen stoßen Autofahrer mit großen Fahrzeugen auf Probleme. Gestraft werden zu breite Wagen mittlerweile auch auf Autobahnen in Baustellenbereichen. Wer etwa mit einem Golf VII auf der Überholspur fährt, ist dafür zu breit. Denn: Hier sind meist nur Fahrzeuge mit einer Breite von maximal zwei Metern erlaubt. Hoffer dazu: „Vereinzelt gibt es schon Bestrafungen – und zwar nicht wegen einer exorbitanten Übertretung, sondern wegen ganz normaler Pkws, die einfach um sechs Zentimeter zu breit sind.“
Gruß
joe
Beste Antwort im Thema
Darum sind die Fahrstreifen in den Baustellen immer 2,10m breit 😁. Bevor die mich im Golf anhalten ziehen die erstmal die Sprinter/S/E/C-Klasse, 5er/7er-BMW-Fahrer raus - die dicken SUVs sowieso.
25 Antworten
Hi,
ich hatte bis gestern auch noch eine Baustelle mit 2m Begrenzung auf dem Arbeitsweg. Und das zurecht denn die linke Spur war wirklich extrem eng. Der gelbe Begrenzungsstreifen ging schon quer über die Gullideckel.
Das hat aber weder diverse Sprinter,dicke SUV,E-Klasse und natürlich auch keine Golf Fahrer davon abgehalten dort links zu fahren,ich glaube bereits ab dem Golf V war der Golf zu breit für 2m baustellen. Wobei man häufiger beobachten konnte das dann spätestens bei einem LKW auf der rechten Seite der Mut nicht mehr gereicht hat um vorbei zu fahren. Hinter den LKW auf die rechte Spur wurde dann aber trotzdem nicht gewechselt sondern schön die linke Spur für die anderen Fahrzeuge die dort fahren dürfen (z.b. meiner 😉 ) blockiert.
Dort ne Kamera aufgestellt,die Lärmschutzwand wäre schon bezahlt gewesen 😉
Gruß Tobias
Zitat:
@juli29 schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:42:25 Uhr:
Darum sind die Fahrstreifen in den Baustellen immer 2,10m breit 😁. Bevor die mich im Golf anhalten ziehen die erstmal die Sprinter/S/E/C-Klasse, 5er/7er-BMW-Fahrer raus - die dicken SUVs sowieso.
Immer? Dann empfehle ich einen Sehtest. Ich habe schon auf der gleichen Autobahn verschiedene Breiten erlebt, 2m, 2,10 m. Da muss man aufpassen und genau lesen, welche Spuren man nutzen darf.
Zitat:
@Superdino schrieb am 4. Dezember 2014 um 08:46:01 Uhr:
Immer? Dann empfehle ich einen Sehtest. Ich habe schon auf der gleichen Autobahn verschiedene Breiten erlebt, 2m, 2,10 m. Da muss man aufpassen und genau lesen, welche Spuren man nutzen darf.
Oder einfach in Baustellen immer rechts fahren. Das ist auch sehr viel stressfreier, wenn man ohnehin vor hat nur so schnell wie erlaubt zu fahren. 🙂
Wobei die Fahrspuren natürlich breiter als die Schilder anzeigen sind.
Ähnliche Themen
Hi,
die Schilder zeigen ja auch nicht an wie breit die Fahrspuren sind sondern wie breit die Fahrzeuge sein dürfen die dort fahren und zwar incl. Außenspiegel. Die Abmessungen in den Fahrzeugpapieren sind ohne Außenspiegel!!
Es gibt dann entsprechende Vorgaben um wieviel breiter die Fahrspuren sein müssen je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit.
Bei 2 Meter Fahrzeugbreite und 60km/h Höchstgeschwindigkeit sind es meines wissen so um die 2,40m die die Fahrspur haben muß. Also 20cm Luft bei beiden Seiten.
Wenn man dann mit einem Fahrzeug durchfährt das 2,10 oder gar 2,20m erreicht wird die Luft schon verdammt dünn und der unerlaubt links fahrende räubert sich fast zwangsläufig Platz vom der rechten Spur.
GRuß Tobias
Auf meinem Arbeitsweg habe ich sogar eine Baustelle mit 2m Breitenbeschränkung am Anfang (80km/h PKW, 60Km/h LKW) und mittendrin dann irgendwann auf 2,20m verbreitert (Breitenbeschränkung) 😕 (da haben die Schilder wohl nicht gereicht)
Ich meine vor Jahren hatte die EU auch mal angemeckert das die Baustellenspuren in D zu schmal wären...
Ich wüßte aber nicht dass das bei uns mal kontrolliert worden ist.
Gruß
Markus
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 3. Dezember 2014 um 23:32:01 Uhr:
Wo hast du denn die Räuberpistole mit der einen Nachkommastelle her? Demnach wäre ein 2,049 m breiter Wagen offiziell also immer noch nur 2,0 m breit? Das ist ja ein Unterschied von fast 5 cm! 😰Zitat:
@GolfVariFahrer schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:49:05 Uhr:
Dass die deutschen Beamten so schlurig arbeiten glaubst du doch wohl selber nicht. 😎 (siehe auch dieses Hick-Hack mit anschließend angepasster Ausschilderung der rechten Fahrstreifen in BAB-Baustellen.)
Ich denke, hier hat nur einer "schlecht recherchiert" ... 😉
Schönen Gruß
Nein, mein "Halbwissen" stammt aus einem Beitrag im Fernsehen (könnte WISO gewesen sein), als das Thema das letzte (oder vorletzte) Mal ein "Sommerloch" füllen musste. Von daher meine "Nicht schon wieder ..."-Antwort.
Ich habe mich jetzt bemüht, eine belastbare Quelle dazu zu finden, war aber wenig erfolgreich. Weder Bußgeldkatalog noch STVO definieren eine Toleranz zur Angabe. Die RSA sagt jedoch, dass die Werte auf volle 0,1m abzurunden seien. Es ist wohl eher juristische eine Spitzfindigkeit, denn Rechtssicherheit, die behauptet, dass derjenige mit 2,049m straffrei bleibt.
So gesehen, hier wurde sehr schludrig gearbeitet ...
Gruß,
GolfVariFahrer
Zitat:
@0 0 7 schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:01:26 Uhr:
Dann wurde Deiner gestaucht ... inkl. Spiegel (und nur das zählt) ist er breiter ...Zitat:
@GolfVariFahrer schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:49:05 Uhr:
Der Golf Variant - Technik und Preise, Gültig für das Modelljahr 2015, Breite über alles = 2027mm ...
Zitat:
@GolfVariFahrer schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:17:06 Uhr:
Die RSA sagt jedoch, dass die Werte auf volle 0,1m abzurunden seien.
Mag sein. Das bezieht sich aber nur auf die Beschilderung. Wenn die tatsächliche Spurbreite 2,155m ist, dann wird abgerundet und das Schild mit der nächstkleineren Spurbreite aufgestellt, da es die Schilder nun mal nur mit einer Nachkommastelle gibt. Mehr würde den durchschnittlichen Autofahrer im Verkehr auch nur noch mehr überfordern, als es viele ohnehin schon sind.
Mit der Fahrzeugbreite hat die Vorschrift nichts zu tun. Da sollte jeder Fahrzeugführer einfach nur wissen, in welche "Kategorie" sein Fahrzeug fällt. Breiter als 2m, breiter als 2,1m oder sogar breiter als 2,2m.
Naja, wenn die Fahrspur nur wenige Zentimeter breiter als 2 Meter ist, wird es auch mit einem Golf kein besonders gutes Gefühl sein und auch keinen Spaß machen links zu fahren und mit nur minimalem Seitenabstand einen Lkw zu überholen. Zumindest nicht, wenn man etwas selbstkritisch ist. Insofern würde ich die Diskussion um die exakte Breite als Haarspalterei bezeichnen...
Welcher Kompaktwagen (also Golf-Klasse) ist eigentlich der Kompakteste bzw. der Schmalste? In der Kleinwagenklasse, die mittlerweile ja auf Golf III-Format herangewachsen ist, gibt es ja hier und da noch offensichtliche Ausnahmen. Der Toyota Yaris oder der bisherige Mazda 2 sind ja kleiner als die üblichen Fahrzeuge dieser Klasse und der bisherige Skoda Fabia war ja auch relativ schmal gebaut. In der Golf-Klasse tun sich aber (zumindest beim flüchtigen Hinsehen) alle Konkurrenten nicht so viel. Die meisten sind sogar noch fetter als ein Golf 😕.
Dass die Breite der meisten Fahrzeuge (ich weiss schon, die Sicherheit und der gestiegene Fahrkomfort erfordern nun mal diese Ausmasse) angesichts der Verkehrsdichte an gewisse Grenzen gekommen ist, merkt man ja nicht nur auf der linken Spur in einer BAB-Baustelle. Auch Parkhäuser oder gewöhnliche Stellplätze sind im Alltag oft schon mächtig eng. Auch mit einem Fahrzeug der Golf-Klasse; von einem angesagten SUV nicht zu reden. Wenigstens ist der Golf immer noch besser zu überblicken als das meiste, was in den letzten Jahren sonst neu auf den Markt gekommen ist.
Hoffentlich wird der Golf VIII nicht noch breiter, denn das wäre wirklich unsinnig...