Golf VII 1.4 TSI Automatik DSG schlechter Kauf? Bitte um Hilfe.
Hallo zusammen,
ich bin neu hier mein Name ist Dogan und ich würde mich sehr auf eure Hilfe freuen. Bitte habt mit mir Nachschicht, da ich mich mit Motoren absolut nicht auskenne.
Ich habe mir vor ein paar Tagen beim VW Händler einen Golf VII gekauft, 36000 gelaufen, Scheckheft gepflegt und Baujahr 2015. Ich habe mir auch die Threads hier im Forum angeschaut, aber die meisten Beiträge machen mir große Angst. Viele behaupten das die Motoren 1.4 sehr anfällig sein sollen und ab einer bestimmten Laufzeit kann es zu Motorschaden kommen? Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet, habe ich da einen Fehlkauf gemacht?
Ich hatte vor einen Golf V 2005 Bauhjahr und 1.6 Benzin ohne Turbo oder so. Der Wagen war natürlich nicht schnell, aber viele sagen das mein alter Motor vom Golf V viel besser war.
Meine Frage, habe ich da jetzt echt einen Fehlkauf gemacht? Ich habe 17000€ bezahlt.
Danke für eure Mühen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Vergiss es. Die 1.4er im G7 sind komplett neue Motoren.
56 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Januar 2019 um 13:25:44 Uhr:
. . . . ohne Ventilsteuerung . . . .
Was soll das heißen?
Hat der keine Ventile?
Du weißt schon was ich meine.
Das Stiftchenzeugs welches Ventile abschaltet .
Aha, das habe ich echt nicht gewusst. Aber wieso hast du das betont?
Das gibt es ja beim kleinen 1.4 L sowieso nicht. Oder irre ich da?
Erklär´ mal, wie geht das? Längseinbau und Getriebe rechts?
Übrigens ist das falsch, wenn, dann links. Es werden Angaben grundsätzlich in Fahrtrichtung verwendet.
VG Thommi
Ähnliche Themen
Zitat:
... Das gibt es ja beim kleinen 1.4 L sowieso nicht. Oder irre ich da?
So genau weiß ich das jetzt auch nicht.
Ich kann mich nur erinnern daß ich beim Kauf des Jahreswagens ( SV) Anfang 2016 speziell darauf achtete keinen solchen Motor zu bekommen.
Also hat es den damals bereits gegeben . Sonst hätte ich es nicht gewußt daß es so etwas gibt.
Aber ich will mich nicht festlegen.
Ist aber egal weil jetzt hat man die Kröte immer zu schlucken weil es keine Alternative mehr gibt ( beim größeren Hubraum für Benziner meine ich ) .
Es sei denn man mag ein Schnapsglasmotor ' l ... 😁
Bei den jeweils kräftigeren Versionen (140, später 150 PS) ist Einlass- und Auslassnockenwelle verstellbar und seit der Umstellung auf 150 PS haben sie die Zylinderabschaltung. Bin persönlich froh, dass die 122/125 PS Versionen dieses Zeug nicht drin haben. Die paar Milliliter Einsparung stehen in meinen Augen nicht im Verhältnis zum technischen Aufwand. Beide Leistungsstufen sind aber sehr gut und scheinen von größeren Problemen frei zu sein.
Zitat:
@MP IV schrieb am 5. Januar 2019 um 15:20:32 Uhr:
. . . . und seit der Umstellung auf 150 PS haben sie die Zylinderabschaltung.
Soweit ich informiert bin, hatten das die 140 PS auch schon.
Ja hatten sie, aber die konntest du auch ohne bekommen. Oben im Beitrag hätte richtigerweise "serienmäßig" dabei stehen müssen. Bin mir nur nicht sicher ob es bei der Umstellung auf EUR6 (150PS) tatsächlich von Anfang an Serie war.
Grüße
Zitat:
@MP IV schrieb am 5. Januar 2019 um 15:29:45 Uhr:
Ja hatten sie, aber die konntest du auch ohne bekommen. Oben im Beitrag hätte richtigerweise "serienmäßig" dabei stehen müssen. Bin mir nur nicht sicher ob es bei der Umstellung auf EUR6 (150PS) tatsächlich von Anfang an Serie war.Grüße
Nein, leider war die Zylinderabschaltung bei Umstellung auf 150PS nicht Serie. Erst beim 1,5l ist das zum Glück so. Wenig Aufwand für das Ergebnis! Könnten mehr in Motoren haben! Bei meinem Touran vermisse ich die Zylinderabschaltung, war dort im 1,4l leider nie zu haben.
Danke für die Info :-)
Ich fahre den Motor in der TGI Variante mit 110 PS und DSG seit fünf Jahren mit 30.000 km pro Jahr. Bisher überhaupt keine Probleme!
Auf der Langstrecke dann wohl?