Golf VI Variant 1.2 TSI oder 1.6 TDI
Hallo
Ist mein erster Beitrag hier, hab bisher nur interessiert mitgelesen.
In den nächsten paar Wochen werde ich einen Golf 6 (naja, 5 1/2 😉) Variant bestellen. Sonderausstattung ist soweit klar (Comfortline + Alus, PDC v/h, Licht & Sicht II usw.)
Was ich vorausschicken muss, ist, dass ich nicht von der "Benzin-im-Blut-Fraktion" herkomme, sondern eher aus den Reihen der Nichtautofahrer... Wir habe lange in der Stadt gewohnt und uns mit Fahrrad und Carshraing ganz gut über Wasser gehalten, jetzt ist Nachwuchs da und es wird wieder komplizierter. Mit andern Worten: was mich interessiert, ist vor allem eine minimale Umweltbelastung bei maximalem Nutzen.
Lange Zeit war der Motor klar, der 1.6 TDI BlueMotion Tech. (107g CO2, 4.2l), neuerdings ist der Golf ja auch mit dem bereits hoch gelobten 1.2 TSI BlueMotion Tech. (123g CO2, 5.3l) bestellbar. Von den absoluten (Marketing)Zahlen her ist der Diesel natürlich nicht zu schlagen, was aber die Schadstoffbelastung durch ungefilterte Russpartikel (im Nanobereich), NOx-Emissionen und die ganze Filterabfackelei betrifft, so bin ich doch etwas unsicher geworden. Ausserdem fahren wir keine 10'000km im Jahr, wodurch sich der Diesel wirtschaftlich eigentlich nicht lohnt, zumal der Grundpreis gegenüber dem TSI um ca. 5000 CHF (komme aus der CH) günstiger liegt.
Zwei Fragen interessieren mich ganz besonders:
- Ist der 1.2 TSI - der im Polo offenbar sehr überzeugt - für den Golf Variant (1375kg leer) ausreichend dimensioniert? Mir geht es nicht primär um Kraftentfaltung, Überholpotenzial oder dergleichen, sondern vor allem um die Frage, ob sich der kleine Motor mit dem grossen Auto evtl. herumquälen muss, was sich negativ auf den Verbrauch auswirken könnte? Dass sich die Werksangabe nicht 1:1 erzielen lassen wird, ist mir schon klar, aber eine 5 vor dem Komma müsste schon sein.
- Was ist aus eurer Sicht unterm Strich die ökologischere Motorisierung im Golf Variant: der TSI oder der TDI? Klar, die reinen CO2-Werte sprechen für sich, aber darüber hinaus? Ist ein EURO-5 Diesel "gleich sauber" wie ein EURO 5-Benziner? Seid ihr von VWs Filtertechnologie (DPF mit DENOx) überzeugt oder ist die Filtergeschichte letzlich nicht doch wartungsintensiv bzw. -anfällig, geschweige denn 100% zuverlässig (Abscheidrate)?
Danke an die Spezialisten unter euch für ein paar Impulse,
Grüsse aus Bern
pb
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fan
Ich kenne das Start-Stopp-System bislang nur aus einem BMW 120d Cabrio (Leihwagen) und habe dies auf VW übertragen:
http://de.wikipedia.org/.../Start-Stopp-System?...Auf der VW-Homepage habe ich (bisher) nur Infos über das Start-Stopp-System gefunden, aber keine Info nach welchen Kriterien es aktiv wird
Hallo Zusammen!
ein anderer User hat mal das Handbuch als PDF (Stand 5/2009) zur Verfügung gestellt (müsstet Ihr mal suchen). Dort sind folgende Voraussetzungen für das Funktionieren der Start-Stopp-Funktion genannt:
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
- Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
- Die Motorraumklappe ist geschlossen.
- Es ist kein Anhänger angekuppelt.
- Der Motor ist betriebswarm.
- Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht zu niedrig.
- Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
- Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie sind nicht zu niedrig.
- Der Parklenkassistent (Park Assist)5 ist nicht aktiviert.
Abbruch des Start-Stopp-Betriebs
In den folgenden Situationen wird der reguläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen und der Motor wird automatisch gestartet:
- Das Fahrzeug rollt.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hat sich stark abgesenkt.
- Die Defrostfunktion der Klimaanlage wurde eingeschaltet.
- Der Bremse wurde mehrmals aufeinander folgend getreten.
- Die Batterie ist stark entladen.
War mir auch alles vorher nicht klar. Ich hoffe, ich konnte euch etwas weiterhelfen.
Grüße
Ltcmdmax
37 Antworten
Ganz ehrlich, der Diesel lohnt sich bei dir nicht, in der Schweiz bei höherem Literpreis eh nicht, oder? Aber der 1,2l ist gerade im Variant zu schwach und 5,x wird wohl auch bei dem ein Traum bleiben.
Die Schadstoffdiskussion lasse ich mal außer acht, deswegen würde ich mich nicht für das eine oder andere Entscheiden.
Ich würde dir aber eher den 1,4l 122PS nahe legen.
Ich teile die Auffassung von Diabolomk - ausschlaggebend ist die geringe Jahresfahrleistung.
Der 1.4 TSI dürfte etwas souveräner in der Beschleunigung sein, aber nicht beim Verbrauch. Daher würde ich den 1.2 TSI BMT bevorzugen.
Mein 1.4 TSI mit DSG im etwas leichteren "Normal-Golf VI" verbraucht 7 Liter/100 km über 10.000 km - bei zurückhaltender Fahrweise.
Das "Problem" bei den Diesel sind die Stickoxide.
Daher schaffen kaum Dieselmotoren derzeit die Euro6-Norm.
Ein Benziner ist da vom Abgas grundsätzlich sauberer.
Die derzeitige Euro5-Norm entspricht beim Benziner daher auch der kommenden Euro 6.
Zudem würde ich mich aus aus Gründen des Preisniveau von Benzin zu Diesel
in der Schweiz klar für einen Benziner entscheiden.
Wenn Du ein ruhiger Fahrer bist wird der 1.2TSI ausreichen,
ich würde aber dennoch den 1.4TSI mit 122PS mal Probefahren.
Der wird Beladen oder in den Bergen IMO besser mit dem Variant harmonieren.
Am besten daher beide zur Probe fahren!
...tausend dank für die superschnellen Antworten, das geht ja fix hier... 🙂😰
Ja, der 1.4 TSI könnte schon ne Alternative sein, aber das Problem ist halt, dass es hier kein BMT-Paket gibt, und das stört mich schon. Nicht, dass ich mir davon Wunderdinge erwarte, aber z.B. auf die Start-Stopp-Automatik möchte ich möglichst nicht verzichten müssen. Eigentlich eh unbegreiflich, warum VW die nicht modellübergreifend einsetzt, schliesslich entstehen daraus ja keine nennenswerten Nachteile.
Der ADAC hat den 1.2 TSI (ohne BMT) im Polo geteset und attestiert dem Direkteinspritzer "erstaunlich Dampf, schon bei sehr niedrigen Drehzahlen schiebt er nachdrücklich an und verhilft dem Polo zu sehr guten Fahrleistungen beispielsweise beim Überholvorgang - dreht man die Gänge aus, ist ein solcher rasch erledigt. Und auch bei schaltfauler Fahrweise zeigt sich der kleine Benziner nicht müde und sorgt für gute Elastizitätswerte. Erst im sechsten Gang lässt die Beschleunigung merklich nach, jedoch muss man deshalb an Steigungen noch nicht zurückschalten. [...] Der neue 1,2-l-TSI-Motor läuft angenehm kultiviert, er zeigt kaum Brummfrequenzen. Das Aggregat dreht angenehm ab 1.000 U/min. bis über 5.000 U/min. hoch und arbeitet nur unterhalb von 1.500 U/min. etwas rauh. Insgesamt ein gelunges Triebwerk, das auch gehobenen Komfortansprüchen gerecht wird."
Quelle: http://www1.adac.de/.../AT4334_VW_Polo_12_TSI_Highline.pdf
Das alles lässt mich hoffen, dass der 1.2 TSI im Golf Variant bei vernünftiger Fahrweise, wenngleich keine souverän-leistungsbetonte, aber dennoch eine durchaus ausreichende Motorisierung darstellt, die den Golf trotz der 300kg Mehrgewicht eigentlich anständig bewegen sollte. Ob die 5,x möglich sind, lasse ich mal offen, ich meine (optimistisch) mit dem BMT-Paket ja, aber es gibt ja noch keine Erfahrungswerte.
Ähnliche Themen
Also das Start/Stop System kann man auch sehr gut manuell nachmachen 😉
Warum VW es nicht überall einsetzt, liegt wohl daran, dass es die VW-Gruppen Premiummarke Audi schon macht.
Wird das Fahrzeug oft im Kurzstrecken-/Stadtverkehr bewegt? Dann wäre der 1.2 TSI ohnehin ausreichend und die Mehrleistung des 1.4 TSI unerheblich. Die Start-Stopp-Automatik käme dabei aber nur selten zum Einsatz, da sie erst bei betriebswarmem Motor aktiv wird.
Von 6 Liter Verbrauch/100 km würde ich - trotz BMT - ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Fan
Wird das Fahrzeug oft im Kurzstrecken-/Stadtverkehr bewegt? Dann wäre der 1.2 TSI ohnehin ausreichend und die Mehrleistung des 1.4 TSI unerheblich. Die Start-Stopp-Automatik käme dabei aber nur selten zum Einsatz, da sie erst bei betriebswarmem Motor aktiv wird.Von 6 Liter Verbrauch/100 km würde ich - trotz BMT - ausgehen.
Eher mehr, wenn wirklich im Kurzstrecken-/Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von Fan
Wird das Fahrzeug oft im Kurzstrecken-/Stadtverkehr bewegt? Dann wäre der 1.2 TSI ohnehin ausreichend und die Mehrleistung des 1.4 TSI unerheblich.
Ja, das ist so. Ich werde kaum regelmässige, längere Autobahnstrecken machen. Hauptsächlich Stadt- und Überlandstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Fan
Die Start-Stopp-Automatik käme dabei aber nur selten zum Einsatz, da sie erst bei betriebswarmem Motor aktiv wird.
Ah ja tatsächlich? Wusst ich nicht! Find ich jetzt etwas komisch...
Zitat:
Original geschrieben von patbone
Ah ja tatsächlich? Wusst ich nicht! Find ich jetzt etwas komisch...Zitat:
Original geschrieben von Fan
Die Start-Stopp-Automatik käme dabei aber nur selten zum Einsatz, da sie erst bei betriebswarmem Motor aktiv wird.
Hallo!
Ich wusste das auch noch nicht, aber es macht durchaus Sinn, das so zu gestalten. Aus technischer Sicht!
Ich hab den 1,6 TDI im "normalen" Golf, wohne in der Stadt, und muss sagen: kauf ihn nicht! Prinzipiell sehr zufrieden, Leistung, etc. reicht völlig aus, auch mit den 5 Gängen kommt man in der Stadt sehr gut zurecht. Aber bei 4tkm (in 3 Monaten) hat der Partikelfilter schon 2 mal Probleme gemacht, weil die Abgastemp. bei Kurzstrecken nicht ausreicht, um ihn frei zu brennen. Ich glaube das wird nicht gut für den DPF sein.
...wenn du wirklich keine Reserven in der Leistung brauchst, wäre der 1,2er sicher nicht schlecht. Aber mit dem Polo würde ich ihn in keinem Fall vergleichen.
Also am Besten du fährst mal den 1,2er und den 1,4er TSI Probe und lässt deine Meinungen zu verbrauch, Umwelt, ... mit Einfließen und entscheidest dann.
MfG
Ich kenne das Start-Stopp-System bislang nur aus einem BMW 120d Cabrio (Leihwagen) und habe dies auf VW übertragen:
http://de.wikipedia.org/.../Start-Stopp-System?...
Auf der VW-Homepage habe ich (bisher) nur Infos über das Start-Stopp-System gefunden, aber keine Info nach welchen Kriterien es aktiv wird
Der 1.2 TSI wird bei dem Fahrprofil mehr als ausreichen, dieser Motor hat unten rum mehr Kraft als der "alte" 1.6L Sauger - und der hat auch ganz passable Fahrleistungen geboten, wenn man eben nicht der Benzin-im-Blut Fraktion angehört.
175NM bei rund 1500U/min - dazu braucht man ansonsten mind. einen 2L Saugmotor (der 2.0 FSI hat bei der Drehzahl sicher nicht mehr Drehmoment, eher sogar weniger).
Vom Verbrauch und den Kosten rechnet sich bei der Fahrleistung der 1.6 CR TDI nie und nimmer, selbst wenn der 1.2L TSI da 2L auf 100km mehr verbrauchen sollte. Von den Abgasen ist der TSI beim CO2 dann vielleicht minimal schlechter, bei allen anderen (vielleicht viel schädlicheren Abgasen) ist der TSI aber klar im Vorteil.
Ein weitere Vorteil ist, dass kein Partikelfilter vorhanden ist, der auf Kurzstrecken Probleme machen könnte. Der TSI wird weiters im Winter auch schneller warm.
Ich seh im Moment eigentlich keinen Vorteil für den TDI - wenn dir der TSI zu schwach ist, dann ist dir der 1.6L TDI auch zu schwach. Vom Raddrehmoment bzw. der Radzugkraft unterscheiden sich diese Motoren kaum, somit werden auch die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte ähnlich sein.
Ich würde bei gemischtem Fahrprofil und max. 120km/h (mehr ist in CH eh nicht erlaubt) von einem Durchschnittsverbrauch beim TSI von 6 bis 7L auf 100km ausgehen (je nach Stadtanteil usw.), beim TDI würde ich 5 bis 6L veranschlagen (max. 2L Unterschied)
Zitat:
Original geschrieben von patbone
Ah ja tatsächlich? Wusst ich nicht! Find ich jetzt etwas komisch...
Nö, das macht Sinn. Zum einem um die Batterie usw. zu schonen, und zum anderen verbraucht ein Motor in der Kaltlaufphase mehr Sprit und wird durch das kalte Schmiermittel etc. auch höher mechanisch belastet. Würde Start-Stopp in der kalten Phase aktiv, dann hätte man auf einer Fahrt viel Kaltstarts, was eben den Motor und auch die Batterie stark belastet.
Zitat:
Original geschrieben von Fan
Ich kenne das Start-Stopp-System bislang nur aus einem BMW 120d Cabrio (Leihwagen) und habe dies auf VW übertragen:
http://de.wikipedia.org/.../Start-Stopp-System?...Auf der VW-Homepage habe ich (bisher) nur Infos über das Start-Stopp-System gefunden, aber keine Info nach welchen Kriterien es aktiv wird
Hallo Zusammen!
ein anderer User hat mal das Handbuch als PDF (Stand 5/2009) zur Verfügung gestellt (müsstet Ihr mal suchen). Dort sind folgende Voraussetzungen für das Funktionieren der Start-Stopp-Funktion genannt:
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
- Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
- Die Motorraumklappe ist geschlossen.
- Es ist kein Anhänger angekuppelt.
- Der Motor ist betriebswarm.
- Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht zu niedrig.
- Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
- Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie sind nicht zu niedrig.
- Der Parklenkassistent (Park Assist)5 ist nicht aktiviert.
Abbruch des Start-Stopp-Betriebs
In den folgenden Situationen wird der reguläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen und der Motor wird automatisch gestartet:
- Das Fahrzeug rollt.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hat sich stark abgesenkt.
- Die Defrostfunktion der Klimaanlage wurde eingeschaltet.
- Der Bremse wurde mehrmals aufeinander folgend getreten.
- Die Batterie ist stark entladen.
War mir auch alles vorher nicht klar. Ich hoffe, ich konnte euch etwas weiterhelfen.
Grüße
Ltcmdmax
In der Auto-Motor-Sport vom 2. Januar wird der Normal-Golf 1.2 TSI getestet (mit Start-Stopp).
Die Praxis-Verbrauchswerte lauten:
Minimal: 5,8 Liter/100 km
Maximal: 9,3 Liter
Testverbrauch: 7,2 Liter