Golf VI Variant 1.2 TSI oder 1.6 TDI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Ist mein erster Beitrag hier, hab bisher nur interessiert mitgelesen.

In den nächsten paar Wochen werde ich einen Golf 6 (naja, 5 1/2 😉) Variant bestellen. Sonderausstattung ist soweit klar (Comfortline + Alus, PDC v/h, Licht & Sicht II usw.)
Was ich vorausschicken muss, ist, dass ich nicht von der "Benzin-im-Blut-Fraktion" herkomme, sondern eher aus den Reihen der Nichtautofahrer... Wir habe lange in der Stadt gewohnt und uns mit Fahrrad und Carshraing ganz gut über Wasser gehalten, jetzt ist Nachwuchs da und es wird wieder komplizierter. Mit andern Worten: was mich interessiert, ist vor allem eine minimale Umweltbelastung bei maximalem Nutzen.

Lange Zeit war der Motor klar, der 1.6 TDI BlueMotion Tech. (107g CO2, 4.2l), neuerdings ist der Golf ja auch mit dem bereits hoch gelobten 1.2 TSI BlueMotion Tech. (123g CO2, 5.3l) bestellbar. Von den absoluten (Marketing)Zahlen her ist der Diesel natürlich nicht zu schlagen, was aber die Schadstoffbelastung durch ungefilterte Russpartikel (im Nanobereich), NOx-Emissionen und die ganze Filterabfackelei betrifft, so bin ich doch etwas unsicher geworden. Ausserdem fahren wir keine 10'000km im Jahr, wodurch sich der Diesel wirtschaftlich eigentlich nicht lohnt, zumal der Grundpreis gegenüber dem TSI um ca. 5000 CHF (komme aus der CH) günstiger liegt.

Zwei Fragen interessieren mich ganz besonders:

  • Ist der 1.2 TSI - der im Polo offenbar sehr überzeugt - für den Golf Variant (1375kg leer) ausreichend dimensioniert? Mir geht es nicht primär um Kraftentfaltung, Überholpotenzial oder dergleichen, sondern vor allem um die Frage, ob sich der kleine Motor mit dem grossen Auto evtl. herumquälen muss, was sich negativ auf den Verbrauch auswirken könnte? Dass sich die Werksangabe nicht 1:1 erzielen lassen wird, ist mir schon klar, aber eine 5 vor dem Komma müsste schon sein.
  • Was ist aus eurer Sicht unterm Strich die ökologischere Motorisierung im Golf Variant: der TSI oder der TDI? Klar, die reinen CO2-Werte sprechen für sich, aber darüber hinaus? Ist ein EURO-5 Diesel "gleich sauber" wie ein EURO 5-Benziner? Seid ihr von VWs Filtertechnologie (DPF mit DENOx) überzeugt oder ist die Filtergeschichte letzlich nicht doch wartungsintensiv bzw. -anfällig, geschweige denn 100% zuverlässig (Abscheidrate)?

Danke an die Spezialisten unter euch für ein paar Impulse,
Grüsse aus Bern
pb

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fan


Ich kenne das Start-Stopp-System bislang nur aus einem BMW 120d Cabrio (Leihwagen) und habe dies auf VW übertragen:
http://de.wikipedia.org/.../Start-Stopp-System?...

Auf der VW-Homepage habe ich (bisher) nur Infos über das Start-Stopp-System gefunden, aber keine Info nach welchen Kriterien es aktiv wird

Hallo Zusammen!

ein anderer User hat mal das Handbuch als PDF (Stand 5/2009) zur Verfügung gestellt (müsstet Ihr mal suchen). Dort sind folgende Voraussetzungen für das Funktionieren der Start-Stopp-Funktion genannt:

Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb

  • Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
  • Die Motorraumklappe ist geschlossen.
  • Es ist kein Anhänger angekuppelt.
  • Der Motor ist betriebswarm.
  • Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
  • Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht zu niedrig.
  • Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
  • Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie sind nicht zu niedrig.
  • Der Parklenkassistent (Park Assist)5 ist nicht aktiviert.

Abbruch des Start-Stopp-Betriebs

In den folgenden Situationen wird der reguläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen und der Motor wird automatisch gestartet:

  • Das Fahrzeug rollt.
  • Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hat sich stark abgesenkt.
  • Die Defrostfunktion der Klimaanlage wurde eingeschaltet.
  • Der Bremse wurde mehrmals aufeinander folgend getreten.
  • Die Batterie ist stark entladen.

War mir auch alles vorher nicht klar. Ich hoffe, ich konnte euch etwas weiterhelfen.

Grüße

Ltcmdmax

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Ich hab mir es damals gegen gerechnet...140Ps Tdi und 122Ps Tsi (nur diese beiden haben annähernd gleiche Fahrleistungen)...

Wenn man Versicherung, Wartungskosten, Benzin bzw Dieselpreis, Verbrauch, Anschaffungskosten etc sogut es geht gegenrechnet dann würde ich ungefähr nach 5-6 Jahren mit dem Diesel günstiger fahren. Ich bin doch nicht verrückt und bezahle im Vorraus deutlich mehr nur um evtl nach 5-6 Jahren das Sparen anzufangen, ich weiß noch nichtmal ob ich den Wagen überhaupt solange fahre...

Wenn man das Auto nicht so lange fährt, bekommt man durch den höheren Wiederverkauf fast jederzeit wieder herein (zudem, was man bis dahin bereits gespart hat), was man mehr ausgegeben hat. Es ist also nicht unbedingt ein Verlust, wenn man ihn weniger als 5-6 Jahre fährt.

j.

Gerade wieder gelesen, wie unbeliebt doch Diesel seien: http://auto.t-online.de/.../index . Solche Berichte gefallen mir, denn wenn sich der Dieselanteil wieder der 50%-Marke nähern würde, wird Diesel wieder so teuer wie Super... 😉
j.

ich würde einfach mal den 1.2TSI und den 1.4TSI probefahren.

vom gefühl her sollte der 1.2TSI reichen, für die Leute die nicht rasen.

Allerdings ist der Variant gerade kein kleines auto und auf der autobahn bei 140 wäre es schonmal interessiert wieviel er schluckt, auch schon an kleinen Bergen, hier am besten mal den Momentanverbrauch überprüfen. evtl. könnte hier der kleine TSI weniger punkten.

Was ich interessant finde ist die verbrauchsangabe innerorts mit 7l finde ich sehr respektabel....

welcher würde denn bei einem viertel-meile-rennen gewinnen?

der etwas drehmomentstärkere 1.6 TDI oder der 1.2 TSI-Benziner, den man höher drehen kann?

ist der TSI nicht spritziger, schon allein weil er ein benziner ist?

früher als dieselmotoren unaufgeladen waren, haben viele die fahrleistung im vergleich zu bezinern belächelt. dies hat sich geändert, seitdem die diesel nun alle aufgeladen sind.
doch jetzt sind viele beziner auch aufgeladen, also würde ich vom gefühl her sagen, dass trotz der 0,4 l weniger hubraum, der 1.2 TSI sportlicher ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

was mich interessiert, ist vor allem eine minimale Umweltbelastung bei maximalem Nutzen.

Wenn du wirklich daran interessiert bist, dann bleibt nur noch ein Benziner übrig. Die haben die saubersten Abgase, auch wenn die VW - Werbung was anderes behauptet. Dieselmotoren stoßen bis zu 10 mal soviel giftige Stickoxide aus, da fällt der minimal geringere Ausstoß des ungiftigen CO2 nicht ins Gewicht.

Zitat:

Ich woltle schreiben: Der TDI wird schneller warm!

Der hat einen Zuheizer, wird daher schneller warm. Ohne Zuheizer werden speziell Direkteinspritzerdiesel langsamer warm.

...und was ich sehr bemerkenswert am 1.2TSI finde, dass die angegebenen Verbräuche stimmen:

innerorts: 7,1l
außerorts: 4,9l
kombiniert: 5,7l

sind angegeben. Wir sind heute eine längere Tour durch die Eifel gefahren, sehr bergig. Danach noch ein längeres Stück Autobahn. Überland waren wir bei normaler Fahrweise bei 4,7-4,9l, zu Hause angekommen nach der Autobahnfahrt standen 5,4l auf der Uhr mit recht konstantem Tempo, max 150km/h. Im Alltag als es noch kälter war hat er immer so 6- 6,4l genommen. Also alles in allem wirklich sehr, sehr zufrieden und für alle, denen bisher der 1.6l Sauger gereicht hat reicht der TSI allemal da er doch deutlich spriziger ist.

Zitat:

Original geschrieben von OpaHildegard


...und was ich sehr bemerkenswert am 1.2TSI finde, dass die angegebenen Verbräuche stimmen:

innerorts: 7,1l
außerorts: 4,9l
kombiniert: 5,7l

sind angegeben. Wir sind heute eine längere Tour durch die Eifel gefahren, sehr bergig. Danach noch ein längeres Stück Autobahn. Überland waren wir bei normaler Fahrweise bei 4,7-4,9l, zu Hause angekommen nach der Autobahnfahrt standen 5,4l auf der Uhr mit recht konstantem Tempo, max 150km/h. Im Alltag als es noch kälter war hat er immer so 6- 6,4l genommen. Also alles in allem wirklich sehr, sehr zufrieden und für alle, denen bisher der 1.6l Sauger gereicht hat reicht der TSI allemal da er doch deutlich spriziger ist.

Hallo, kann ich bisher noch nicht bestätigen.

Ich fahre überwiegend nach Schaltanzeige. Bei 50% Autobahn bei 110-130 Kmh/h und 25% Stadt und 25 % Land, steht meine Anzeige MFA2 wie festgewachsen auf 7,1 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von OpaHildegard


Danach noch ein längeres Stück Autobahn. Überland waren wir bei normaler Fahrweise bei 4,7-4,9l, zu Hause angekommen nach der Autobahnfahrt standen 5,4l auf der Uhr mit recht konstantem Tempo, max 150km/h.

Die 5,4 Liter sind ja auch nur ein kombinierter Verbrauch. Wenn der 1,4TSi auf der AB schon um die 7 Liter bei 140km/h brauch, dann wird der 1,2er da nicht weniger verbrauchen. Laut ADAC brauchte er(1,2) bei dem AB TEstzyklus auch 6,4l, dabei wird kurzzeitig max 130km/h gefahren. Also die 5,4l nicht falsch interpretieren.

@John
Mit den reinen Fahrleistungen bei maximal ausgedrehten Gängen magst du recht haben. Aber wer fährt schon sein Auto auf dauer so?
Und der Verbrauchsunterschied ist immer noch vorhanden. 1,4 TSi 7,1l Durchschnittsverbrauch bei Spritmonitor. 2,0TDI(81kw) 5,54l Durchschnittsverbrauch. Wenn man jetzt den Benziner und den Diesel am Limit betreibt um deinen propagierten Leistungsvorteil des Benziners zu erfahren, dann sind es schnell an die 3 Liter Mehrverbrauch.

@TO
Einfach eine Probefahrt mit dem 1,2TSI und 1,4TSI machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen