Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
Ja, das stimmt schon. Aber wie gesagt, weiter unten stand noch "Teilegutachten" und sowas ist eigentlich nicht eintragungsfrei! Wer weiß schon wie das da gemeint war...
Ich find es aber trotzdem bedenklich das man sich am Fahrwerk rumfummeln darf und hinterher nichtmal die Achsgeometrie abnehmen lassen muss! Das Fahrwerk, im allgemeinen, ist für mich eine Sicherheitsrelevante Baugruppe wo ein unabhängiger Prüfer unbedingt nochmal drüberschauen sollte nach der montage.
Da hast du schon Recht. Spätestens bei der nächsten HU fällts auf wenn man gespart hat. Denn wenn die Reifen falsch oder einseitig abgefahren sind weil Spur und Sturz nicht reichtig eingestellt sind, gibts Ärger und man zahlt dann drauf. Also, lieber gleich mitmachen lassen.
H&R will vielleicht dem Kunden mit der ABE es etwas leichter machen sich für deren Produkt zu entscheiden.
H&R hat sehr stark nachgelassen. Ich persönlich würde Eibach 45/35mm nehmen. Und wenn Fahrwerk, dann Bilstein PSS9/10 B16.
Gruß Jens
Ich stell mir das so vor: Leute die soviel Geld wie möglich sparen wollen kaufen dann die H&R Federn mit ABE. Bauen sie dann selber ein um nochmal zu sparen, am allerbesten noch mit dem falschen Werkzeug weil...richtig, das benötigte Werkzeug zu teuer ist! Vermutlich dann noch mit 0-Ahnung, 0-Gewissen und 0-Geduld!
Und dann kommt mir auf der Bundesstrasse einer entgegen wo grad die Feder vom Teller rutscht...aber mal gut das er vorher 200€ gespart hat.
Muss zwar nicht zwangsläufig so passieren aber es ist nicht auszuschließen. Ich halt´s für gefährlich!
EDIT: Dann ist es ja nur eine Frage der Zeit bis hier die "Wie baue ich das Federbein aus"-Thread´s aus den Boden schießen😁
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Ich stell mir das so vor: Leute die soviel Geld wie möglich sparen wollen kaufen dann die H&R Federn mit ABE. Bauen sie dann selber ein um nochmal zu sparen, am allerbesten noch mit dem falschen Werkzeug weil...richtig, das benötigte Werkzeug zu teuer ist! Vermutlich dann noch mit 0-Ahnung, 0-Gewissen und 0-Geduld!
Und dann kommt mir auf der Bundesstrasse einer entgegen wo grad die Feder vom Teller rutscht...aber mal gut das er vorher 200€ gespart hat.Muss zwar nicht zwangsläufig so passieren aber es ist nicht auszuschließen. Ich halt´s für gefährlich!
EDIT: Dann ist es ja nur eine Frage der Zeit bis hier die "Wie baue ich das Federbein aus"-Thread´s aus den Boden schießen😁
....und du denkst wirklich, daß der TÜV-Mensch nachschaut, ob du das Fahrwerk richtig eingebaut hast ( Drehmomente, neue Schrauben etc. ) ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
....und du denkst wirklich, daß der TÜV-Mensch nachschaut, ob du das Fahrwerk richtig eingebaut hast ( Drehmomente, neue Schrauben etc. ) ?
Nein, das macht er nicht und das denke ich auch nicht. Aber er schaut sich das Achsvermessungsprotokoll an, und mein Prüfer wollte auch wissen ob ich es von einer Fachwerkstatt einbauen lassen habe oder selbst gemacht hab!
Wer sich einen Golf VI kauft, der wird das Geld auch noch haben um sich vernünftig Federn einbauen zu lassen. Der Golf VI ist ja nicht irgendein 200,- € Auto, wo fast alles egal ist. Man kann nur bis zu einem Punkt sparen. Mehr geht dann nicht.
Viel schlimmer, finde ich, sind die, die mit ihren selbst gebauten Xenons, alles ausleuchten, nur nicht die Strasse. Selbst Motorräder fahren damit mitlerweile rum, obwohl es kein Xenon für Motorräder serienmässig gibt. Und die Rennleitung merkt nichts.
Sorry für Offtopic. Aber musste mal gesagt werden.
Gruß Jens
also leute... will nicht alle oben zitieren.... ich hab die 35er H&R drinne.. klar die haben ne ABE und sind quasi eintragungsfrei ABER müssen dennoch durch die Achsvermessung!! Sonst gilt die ABE nicht! weil ja weiter oben jmd meinte man köne sie einfach reinmachen und gut. dem ist natürlich ned so
Naja und mit nachrüstfelgen müssen Sie eh eingetragen werden, selbst wenn die Felgen ne ABE haben!
Hab heute auch ein paar Eibach-Sportline Federn in meinen 1,6er TDI BMT einbauen lassen. Jetzt steht er meiner Meinung nach recht gut. Bißchen ginge hinten noch.
Hab sie - dank "Empfehlung" hier im Thread - bei FirstStop (Butzbach) einbauen lassen.
Hat knapp 220 Euro inkl. Achsvermessung gekostet. Fand ich fair.
@Jubi 25 GTI: Das muss ja auch nicht auf Golf 6 Fahrer zutreffen. Die Federn mit ABE werden sicherlich auch für andere Fabrikate angeboten. Unter anderem auch für 200€ Autos.
@sportfreund18: Das ist gut zu hören und ich find´s vernünftig! Empfindest du deine Federn als recht hart?
@mrflowjoe: Schöne Bilder. Da sieht man mal richtig schön den Unterschied. Sieht super aus! Sind deine Federn noch ausreichend komfortabel?
Zitat:
Original geschrieben von mrflowjoe
Hab heute auch ein paar Eibach-Sportline Federn in meinen 1,6er TDI BMT einbauen lassen. Jetzt steht er meiner Meinung nach recht gut. Bißchen ginge hinten noch.Hab sie - dank "Empfehlung" hier im Thread - bei FirstStop (Butzbach) einbauen lassen.
Hat knapp 220 Euro inkl. Achsvermessung gekostet. Fand ich fair.
Sehr schön😉
so nach knapp, 100 Seiten lesen zur Tieferlegung. Also, hab den TSI 122 mit 16" Zoll Atlanta. Die Felgen mag ich sehr gerne und würde sie ungerne tauschen. <Siehe mein Profil>
Mein Vorhaben ist die Eibach Federn 30/30 einzubauen. Dabei möchte ich auf meine 16er nicht verzichten. Gibt es ein Foto das ich übersehen habe in dieser Kombination?
War heute morgen beim Freundlichen, hab da einen TDI mit DCC und H&R35/35 mal zur Probe gefahren. Der Comfort war tadellos. Meine Idee, die Eibach dürften dann ja noch comfortabler sein. und etwas weniger hart.
Spurverbreiterung dachte ich an HA 30MM für die gesamte Achse oder kann man bei den origeinal 16" auch 20 pro seite fahren?
Zitat:
Original geschrieben von r0b84
Spurverbreiterung dachte ich an HA 30MM für die gesamte Achse oder kann man bei den origeinal 16" auch 20 pro seite fahren?
bei der Atlanta könntest Du sogar 40mm auf die HA packen😉
Hat sogar einer bei mir im Blog -->
Nr.63Zitat:
Original geschrieben von Head8
@Jubi 25 GTI: Das muss ja auch nicht auf Golf 6 Fahrer zutreffen. Die Federn mit ABE werden sicherlich auch für andere Fabrikate angeboten. Unter anderem auch für 200€ Autos.
@Head8 : Ich meinte nicht speziell die Golf VI Fahrer. Sondern eingentlich nur das der Golf VI nicht gerade billig ist und wenn man sich dazu entscheidet einen Neuwagen zu kaufen, wird man es wohl nicht riskieren mit so einer selbst-federn-einbau-nummer-ohne-ahnung den Wagen zu versauen.
Tune it safe!
@r0b84
Mit 16 Zoll Felgen ist das alles noch komfortabel, egal ob H&R oder Eibach. Ich habe, wie einige hier auch, im GTI das Sportfahrwerk in Verbindung mit den 18 Zöllern. Ist komfortabel, aber wenn da jetzt noch Federn rein kommen, könnte es für mich grenzwertig werden.
Also jetzt mal ehrlich, schande über mich, aber die H&R gefallen mir auf den Bildern irgendwie besser. Habe mir nochmal die Bilder aus dem Fred hier angesehen. Wirken tiefer als Eibach. Ist das so oder ist das nur die Optik?
Gruß Jens