Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
in der Regel setzen die sich nicht mehr und wenn, ist es in einem Bereich der absolut vernachlässigbar ist. Man kann im Prinzip sofort das Fzg. vermessen lassen
hallo gemeinde ...
hätte da noch federn von H&R 35-40mm (29008-2) abzugeben ... bei interesse bitte melden!
Hallo Gemeinde,
hat jemand Erfahrungen mit LOWTEC Federn?
Mein Golf hat wegen einer Gasanlage und AHK einen Haengears** bekommen und ich denke darueber nach das irgendwie zu komepensieren. LOWTEC bietet als einziges Federn mit 30/20 und 40/20 an. Eibach Sportsline (45/35) ist mir zu tief wegen der AHK, KAW (40/30) setzt sich zu sehr, also auch zu tief, Gewinde fangen idR. erst ab 35 mm an also dementsprechend auch schon fast zu tief. Grundsaetzlich sollte es aber Keilform werden wegen dem hoeheren Gewicht auf der HA.
Was meint Ihr reicht 1cm Unterschied oder doch lieber 2? Kann leider nicht sagen wieviel er hinten mit orig. Federn gesackt ist da ich nie nachgemessen habe aber tippe auf +/- 2 cm.
Was die Daempfer angeht bin ich noch etwas unetschlossen. Zur Auswahl stehen Koni Gelb, Bilstein B6 oder B8 (je nach Feder). Evtl. auch B4, habe Gute Erfahrungen mit denen gemacht. Bin inzwischen aelter geworden und muss auch nicht mehr knueppelhart sein, Koni FSD waere wahrscheinlich perfekt aber ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer.
Um keine Qualitaetsdiskussion zu entfachen. Jeder also auch ich hat in der Vergangenheit (oh Gott bin ich alt) mit fast allen Herstellern Gute und weniger Gute Erfahrungen gamacht. Also bei mir folgende:
KAW: zu sehr gesetzt und irgendwann gebrochen (Golf III Variant), mit Bilsten B4, Komfort = OK
H&R: knacken (Golf III GTI) und gebrochen (Polo 9N3), Bilstein B8 (GTI) und B4 (9N3) , Komfort = GTI OK / Polo zu hart
Eibach: unruhig auf HA (Golf III GTI). Bilstein B12
Vogtland mir persoenlich damals zu schwammig (Golf 2 GTD), Komfort war sehr gut
G&M gibt es glaube ich garnicht mehr (Golf I GTI), zu tief. Monroe Daempfer, Komfort war Gut
Waere schoen ein paar Statements zu meinem Vorhaben zu bekommen.
Danke
Gruss Micha
_____________________________________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
Na da würde ich das nehmen :::
http://www.ebay.de/.../160632238472
Kannst ja 2cm toleranz VA +HA stellen !KW sind echt gut...nix mit KAW zu verwechseln!
Wo immer die KAW die Federn auch her bekommen....glaube jedenfalls nicht, das die selber fertigen!
Aber verbessert mich gerne....
Ach,ansonsten wäre auch gut zu wissen welchen GOLF genau ? Achslasten org. oder nach "UMBAU" andere ???
Gruss
Ähnliche Themen
@jimmy_74:
z.b. mit einem Bilstein-gewindefahrwerk kommt man auch nicht so tief runter bzw. kann man damit ziemlich hoch fahren, falls gewünscht.
ich fahre selbst das B16 im R und bin äusserst zufrieden damit.
weil deine priorität wahrscheinlich der optik gilt (neben gutem fahrverhalten), wirst du aber eh keine zug-/druckstufenverstellung benötigen und könntest auch getrost zum billigeren B14 greifen.
KW wäre eine Überlegung, hatte ich irgendwie verdrängt das es die auch noch gibt, dachte die hätte FK geschluckt oder so. aber Preislich auch schon eine ganz andere Hausnummer. Nicht zu vergessen Distanzscheiben und kürzere Koppelstangen die evtl. benötigt werden. In der Preisklasse würde ich namhafte Dämpfer vermuten und nicht irgendein noName Chinamüll. Und mir ist der Dämpfer am wichtigsten.
Der Golf ist ein kleiner 1.4er. Und bevor einer fragt. Die AHK brauche ich für einen kleinen Anhänger auf dem ein Motorrad transportiert wird und ja Leistung ist fragwürdig aber erfüllt seinen Zweck. Geerbt und die Gasanlage (Vialle) hat mich auch nix gekostet war damals bestellt nur noch nicht eingebaut aus besagtem Grund.
Nichts für ungut aber die Koni FSD sind mir schon zu teuer. Mit Federn ~800 € plus Kleinteile wie Domlager, Staubschutz, Achsvermessung, etc.
Warte noch ein bisschen vielleicht hat ja jemand Lowtec im Einsatz. Tendiere zum B12 mit Eibach Sportsline muss dann mal sehen ob der TÜV das in Verbindung mit der AHK abnimmt.
Hier mal noch Bilder mit 225/35/19 ET45 und Eibach Tieferlegung.
Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hallo,
ich habe bei meinem Golf 40mm Federn verbaut. Dazu die 7,5x18" felgen und 20mm Spurplatten hinten sowie 10mm vorne.
Ich habe die hinteren Radhäuser an den übergängen zur Stossstange etwas nacharbeiten müssen. Vorne muss du sehen. Könnte aber passen. U.U. schleift es ein wenig beim Einfedern in kurven mit Bodenwellen da die Eibach Federn auf Komfort ausgelegt sind. Ich würde dir bei dir bei dieser Tieferlegung 8x19" ET 35 mit 215/35/19 oder 8,5x19" ET 40 mit 225/35/19 empfehlen. Viel Spass.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hier mal noch Bilder mit 225/35/19 ET45 und Eibach Tieferlegung.Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hallo,
ich habe bei meinem Golf 40mm Federn verbaut. Dazu die 7,5x18" felgen und 20mm Spurplatten hinten sowie 10mm vorne.
Ich habe die hinteren Radhäuser an den übergängen zur Stossstange etwas nacharbeiten müssen. Vorne muss du sehen. Könnte aber passen. U.U. schleift es ein wenig beim Einfedern in kurven mit Bodenwellen da die Eibach Federn auf Komfort ausgelegt sind. Ich würde dir bei dir bei dieser Tieferlegung 8x19" ET 35 mit 215/35/19 oder 8,5x19" ET 40 mit 225/35/19 empfehlen. Viel Spass.
[/quote
Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hier mal noch Bilder mit 225/35/19 ET45 und Eibach Tieferlegung.
Original geschrieben von MichaelsR32Variant
Hallo,
ich habe bei meinem Golf 40mm Federn verbaut. Dazu die 7,5x18" felgen und 20mm Spurplatten hinten sowie 10mm vorne.
Ich habe die hinteren Radhäuser an den übergängen zur Stossstange etwas nacharbeiten müssen. Vorne muss du sehen. Könnte aber passen. U.U. schleift es ein wenig beim Einfedern in kurven mit Bodenwellen da die Eibach Federn auf Komfort ausgelegt sind. Ich würde dir bei dir bei dieser Tieferlegung 8x19" ET 35 mit 215/35/19 oder 8,5x19" ET 40 mit 225/35/19 empfehlen. Viel Spass.
[/quote
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
DA is aber mit Sicherheit ein Gewindefahrwerk verbaut😁😁Nur mal so 😉am Rande
Hätte da noch eine Frage. Wer hat das Bilstein B14 und fährt im Winter auf Stahl? Brauche ich da Distanzscheiben? Habe 15" mit 195/65 und/oder 16" mit 205/55 müsste aber für beide wissen. Felgen liegen gerade im Sommerlager von daher kann ich keine Breite und ET überprüfen sind ber Orig. Golf VI.
sollten 6x15 bzw. 6,5x16 ET 50 sein. Probleme bei der Anbindung in Verbindung mit einem Gew. sollte es eigentlich nicht geben, ist auch sicherlich nicht im Interesse des Fwk./Federn Herstellers sein, der eine Verwendung der Serienräder weiterhin gewährleisten sollte. In der Regel sind Spurplatten in Verbindung mit Stahlfelgen nicht erlaubt.
Hallo Golf-Freunde,
nachdem ich schon seit 2010 als Leser mindestens einmal pro Woche hier reinschaue, musste ich mich nun anmelden, da ich unbedingt eure Hilfe benötige.
Erst mal zu meinem Fahrzeug:
Ich habe den Golf 6, 1.6 TDI, 77kw, 4-Türer, Handschalter.
Dieser hat in den Papieren eine zul. max. Achslast von
VA: 1040 kg
HA: 880 kg
Habe an meinem Golf noch alles serienmäßig, kein Sportfahrwerk von Werk aus und 16 Zöller.
Ich möchte nun durch Federn etwas tiefer (nicht so tief wie es beim Eibach Sportline erfolgen würde!).
Es kommen nun 2 Eibach Federpakete in Frage.
1. "Pro Kit" VA bis 1120, HA bis 940
2. "VW Eibach" VA 1090, HA 880
Welche sind nun die Besten für meinen Golf, um meinen Vorstellungen gerecht zu werden?
Ich möchte mir noch 18er VW Motorsport Felgen zulegen.
Es kommt mir also darauf an, dass weder ein "Hängear*ch, noch eine Hängeschnauze entsteht.
Bitte um eure Hilfe!
Besten Dank
am besten Eibach Sportline mit der Kennung 02, die 01er kommen zumindest für den Handschalter an der VA zu tief, an der HA sind alle Varianten (incl.ProKit) relativ gleich tief. Die Tieferlegung bei dieser Variante liegt bei ungefähr 35-40mm rundum. Du hast beim Handsch. und deiner VA Achslast den Vorteil beide Varianten (01er / 02er) fahren zu dürfen. Alternativen wären die Original VW Zubehörfedern oder KW Federn, diese sind noch etwas dezenter und liegen im Bereich um 25-30mm
Danke für deine Antwort. Bei den Sportline habe ich Angst, dass es nachher mehr als 40mm sind, das würde mir nicht gefallen.
Meinst du alternativ die Original VW Zubehörfedern, die ich oben verlinkt habe (2.)?