Golf VI GTI - Batterie über 4 Monate abklemmen?
Möchte meinen GTi zum Überwintern in der Garage abstellen. Die Batterie würde ich dabei gerne ausbauen und ins Warme / Trockene stellen.
Frage: Wie verhält sich das dann mit den ganzen Steuergeräten, wenn die über einen so langen Zeitraum keinen Strom bekommen?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wäre so ein kleines Gerät, das die Batterie weiterhin lädt/entläd besser, als sie auszubauen😉
28 Antworten
Hallo,
ich meine es müsste reichen, aber Du solltest trozdem zwischendurch mal nach messen wieviel Volt noch auf der Batterie sind, sollte nicht unter 10,5 Volt fallen.
Den Ruhestrom kannst Du messen in dem Du ein Amperemeter zwischen Pluspol der Batterie und der Plusklemme schaltest, Problem dabei ist nur, dass Du dafür für eine kurze Zeit das Auto Stromlos machst.
Ich würde es dann so machen, Amperemeter zwischen Pluspol der " Notbatterie " und dem Pin 9 der Steckdose AHK schalten, dann die Starterbatterie abklemmen, dann hast Du den Ruhestrom den das Auto verbraucht, aber Du musst ein wenig warten nachdem Du alle Türen verschlossen hast, da klickt und klackt und piept und fiept es doch noch ganz schön in meiner Garage wenn alles zu und aus ist, diese modernen Autos sind doch ganz schön voll mit Elektronic, da weis man nicht immer was der macht.
Vielleicht kann man im Netz oder beim 🙂 erfragen, wie hoch der Ruhestrom ist.
Ich werde mal sehen was ich rausbekommen kann.
LG otti
Hallo,
so, habe mal mit meinem Meister gesprochen, der Ruhestrom liegt beim Golf 6 je nach Ausstattung zwischen 20 und 50 mA.
Also sollte eine 20 Ah Batterie für ca. 4000 Stunden ( ca. 166 Tage ) reichen.
LG otti
Vielen Dank für Deine Mühe!
Da ich den Golf ziemlich voll habe an Ausstattung, können wir von dem Höchstwert an Ruhestrom ausgehen.
Guten Abend.
Ich denke, dass ich für den TE etwas spät dran bin, komme allerdings gerade eben von meinem 🙂.
Hatte meinen Golf (zwar kein GTI, spielt aber denke ich mal keine Rolle) in Reparatur, weil er nicht mehr warm wurde:
Motortemperatur ging nicht hoch und dementsprechend auch keine Wirkung der Heizung mehr (war ein kalter Winter 🙂).
Als ich nun meinen Wagen abhole, fragt er mich tatsächlich, ob ich was an der Elektrik gemacht habe wie z.B. die Batterie abgeklemmt. Das hatte ich allerdings einmal getan, um meine Alnage einzubauen und die Leitungen im Motorraub besser verlegen zu können.
Das war dann, wie er sagte, der Auslöser dafür, dass mein Motor nicht mehr warm wurde und der Fehlerspeicher komplett voll mit irgendwelchen Meldungen war. Das hat er mir dann (nachdem ich ihn ungläubig, sogar schon geschockt ansah) noch einmal so erzählen müssen.
Mein Fazit: Ausbauen der Batterie bei neuem Auto --> NICHT GUT
Wie die Herren (und Damen) Autobauer auf die Idee kommen, so etwas zuzulassen wird mir wahrscheinlich für immer ein Rätsel bleiben. Zu meinem Glück konnte diese Aktion auf Garantie abgewickelt werden 🙂
//Ende meines Berichtes...
mfg
the_master
Ähnliche Themen
Wenn das Thema mit der 20 Ah Batterie umgesetzt wurde und keine Ladung zwischenzeitlich erfolgte, ist die Maßnahme eh Geschichte.
Wenn der Ruhestrom von 50 mA, wie vom TE realistisch ist, so würde nicht mal die Serienbatterie standhalten. Meistens sind es aber nur 20 mA.
50 mA x 24 Std / 1000 = 1,2 Ah Verlust pro Tag
20 mA x 24 Std / 1000 = 0,5 Ah Verlust pro Tag
Erschwerend kommt noch die Kälte hinzu, so dass die Batterie nochmals weniger Kapazität zur Verfügung stellt.
Gruß
@the_master
Das dein Problem mit der Heizung vom Batterieabklemmen kam glaubst du aber nicht wirklich oder?
Hi,
sag du mir doch mal, was ich glauben soll und was nicht😕
Hätte bis heute Mittag nicht mal daran gedacht, soetwas überhaupt in Betracht zu ziehen 😉
Kann mich aber auch noch an all die Warnlampen erinnern, die nach dem Wiederanklemmen der Batterie beim Einschalten der Zündung angegangen sind... und an die Fensterheber, die ich erst wieder neu anlernen musste.
Also zutrauen würd' ich denen sowas eigentlich schon... wobei ich eigentlich der Meinung bin, dass soetwas nicht sein 'darf'!!
mfg
the_master
Das ist ja Wahnsinn. Mein Golf III musste nichts lernen. 🙂
Ich hatte vorm Radioausbau überlegt die Batterie abzuklemmen.. gut, dass ich es nicht gemacht habe.
Die Fehlerspeicher können also zufällige Werte enthalten, wenn die Batterie wieder angeklemmt wird. Leuchten dann auch alle Warnlampen im Tacho? Nach einem Batterietausch muss man also zur VW Werkstatt und den Fehlerspeicher löschen?
Zitat:
Original geschrieben von Schnetzl
Das ist ja Wahnsinn. Mein Golf III musste nichts lernen. 🙂Ich hatte vorm Radioausbau überlegt die Batterie abzuklemmen.. gut, dass ich es nicht gemacht habe.
Die Fehlerspeicher können also zufällige Werte enthalten, wenn die Batterie wieder angeklemmt wird. Leuchten dann auch alle Warnlampen im Tacho? Nach einem Batterietausch muss man also zur VW Werkstatt und den Fehlerspeicher löschen?
Abend!
Bei mir haben nach dem wieder anklemmen ein Paar Warnlampen geleuchtet u.a. auch die Lenkhilfe auf rot...
Hab dann nochmal den Schlüssel abgezogen und neu gestartet, dann war alles (sichtbare) weg. Nach dem anlernen der Fensterheber dachte ich, es sei alles wieder i.O.
Bevor ich jetzt mal bei VW anfrage:
Ist da jetzt was dran mit dem Abklemmen == nicht gut??
Wäre aus meiner Sicht eine gnadenlose Frechheit (hab' ich aber glaube schon geschrieben 😉 )
mfg
the_master
Durch das Abklemmen kann es zu ein paar harmlosen Fehlern kommen,
die aber entweder von alleine wieder verschwinden oder nicht stören.
Beim Golf 5 leuchtet zB immer die Lenkhilfen und ESP Lampe,
gehen aber nach ein paar hundert Metern aus (->neu angelernt).
Weiterhin verlieren die Fensterheber die Endpositionen,
was man schnell selbst wieder anlernen kann.
Die BC-Werte könnten weg/genullt sein.
Die Uhr muss gestellt werden
Eine evtl. gespeicherte PIN der PFSE muss neu eingegeben werden.
Also insgesamt nichts dramatisches.
Wer auf Nummer sicher gehen will fährt halt mal fix zu VW oder jemanden mit VCDS
und lässt alle Fehler löschen und schauen ob sie wieder kommen nach Zündung an/aus.
Das mit Uhrstellen und den verloren genangenen Werten ist ja voll i.O.
Fensterheber: ok, kann man vertreten.
ABER das Motorsteuergerät & co.??
Wie gesagt: Motor wird nicht warm --> keine Heizung --> Mehrverbrauch 😕
Bremse und Sicherheitsfunktionen sollen davon nicht betroffen sein...
Die CNC-Machinen, die ich in meiner Firma baue funktionieren nach Spannungsverlust wieder genauso wie zuvor!
Ist das nur MEINE Meinung?
mfg
the_master
Was ist das?
Da ich im Ausland bin muss ich mein Auto über 5Monate einlagern, und das AH sagte mir Batterie abklemmen?!