Golf VI - Die Qual der Motorfrage
Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).
Bei den Benzinern kreise ich um folgende Motoren:
- 1.6
- 1.2 TSI oder
- 1.4 TSI (122 PS)
Für den 1.6er spricht (ich kenne ihn aus dem Golf V), dass er robust und bewährt ist. Allerdings ist er nicht besonders sparsam, im Anzug recht lahm und wegen des 5-Gang-Getriebes - zumindest im G. V - recht laut)
Für den 1.2 TSI spricht auf dem Papier, dass er sehr sparsam zu sein scheint und wohl besser in der Kraftentfaltung ist. Auch würde er mir von der Leistung her reichen. Allerdings ist der Motor so neu, dass Erfahrungen fehlen, gerade auch was die neue Materialtechnik des Motorblocks betrifft. Wird dieser Motor haltbar sein (150.000 km müsste er schon ohne Probleme halten)?
Für den 1.4 TSI sprechen die guten Fahrleistungen, die gute Kraftentfaltung bei noch akzeptablem Verbrauch. Aber auch hier weiss ich nicht, was die Technik (insbesondere Turboaufladung und die Direkteinspritzung) auf lange Sicht taugt. Beim 1.6 FSI gab es ja offensichtlich mit der Einspritzung einige Probleme. Kann man davon ausgehen, dass diese Probleme bei den TSI-Motoren nun behoben sind? Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen (jenseits 100.000 km) mit dem 1.4 TSI?
Bitte übermittelt mir doch mal Eure Einschätzung zu diesen Motoren und helft mir ein wenig bei der Wahl!
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Die Rechnung stimmt schon. Die Prophezeihungen haben sich bereits letztes Jahr bewahrheitet. Der Dieselpreis war genauso hoch wie für Benzin. In Zukunft wird sich der Preis stärker angleichen. Und das ist zwar nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich.
Und nach 4 Jahren ist nur der Aufpreis über den Kraftstoff rausgefahren. Die übrigen Kosten sind beim Diesel auch höher. Und wie du schon selbst angemerkt hast, wird der Beitragsersteller den Wagen besitmmt keine 10 Jahre lang fahren.
Wenn er die über 2000€, die er beim Benziner spart, heute fest anlegt, dann bekommt er nach 5 Jahren auch noch ca. 600€ an Zinsen raus.
Das ist jetzt zwar total OT aber wenn ich sowas lese krieg ich immer Juckreiz 😉
Experten haben Anfang 2008 einen Ölpreis von 200 Dollar je Barrel gegen Ende des Jahres vorhergesgt.
"Experten" haben die Schweinegrippe als schlimme Krankheit verbreitet und eine Impfung empfohlen.
Experten haben Mitte 2009 gesagt, Ende 2009 werden wir in Deutschland 5 Mio Arbeitslose haben.
Dudenhöffer sagte Anfang 2009. Kaum jemand kauft sich ein deutsches Auto über die Abwrackprämie.
Die Liste dieser absoluten Falschaussagen liese sich noch ewig verlängern!
Klar könntest du zwar mit deiner Aussage Recht behalten. Aber genau so wahrscheinlich könntest du daneben liegen.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von duisBMW
... ich suche für mein Frauchen einen Golf 6 (ja leider 😉 ) und Ihren Anforderungen (Stadtverkehr) würde der 1.2 TSI Motor reichen. Gibt es zu diesem Motor schon ein paar Erfahrungen ? Verbrauch, Laufkultur ? Im Internet findet man noch nicht so viel, der Motor scheint recht neu zu sein.
Vorstellung:
VWs kleinster Downsizing-Motor. 1.2 TSI für Polo, Golf und Golf Plus bestellbar.Im Golf:
VW Golf 1.2 TSI im Einzeltest. Downsizing für den kompakten Klassensieger.
Zum Vergleich im Polo:
VW Polo 1.2 TSI im Einzeltest. Kleines Auto, großer Fahrspaß.
VG myinfo
PS: Mein Favorit: 1,2 TSI BMT. Start&Stopp ... hätte ich auch gerne, der A3 mit dem 125 PS hat dies jetzt serienmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von duisBMW
Und der neue 1.2er TSI ? Der würde für uns nämlich in Frage kommen.
Der hat ne Kette
Hallo zusammen!
Leider komme ich als Themenstarter erst jetzt dazu, mich zu melden. War den ganzen Tag auf Achse...
Ich bin überwältigt von den vielen Rückmeldungen! Danke!
Wie befürchtet bildet sich aber kein klares Bild heraus (Was habe ich nur erwartet?). Was ich aus den Rückmeldungen mitnehme ist, dass ich doch die Ochsentour machen und die verschiedenen Motoren einmal Probe fahren muss (wo immer ich ein entsprechendes Exemplar finden mag). Der 1.6 ist allerdings für mich relativ sicher ausgeschieden. Im Rennen sind nach wie vor 1.2 TSI und 1.4 TSI. Hinsichtlich des 1.6 TDI bin ich wieder schwankend. Eigentlich möchte ich keinen Diesel mehr... Hauptgrund ist die Sorge vor hohen Reparaturkosten und vor den Problemen mit der DPF-Technik (Ich kann nämlich nicht ausschließen, eine Zeit lang doch wieder nur relative Kurzstrecken fahren zu müssen).
Hast du eigentlich eine bestimmte Ausstattungslinie im Sinn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Pitt
(Ich kann nämlich nicht ausschließen, eine Zeit lang doch wieder nur relative Kurzstrecken fahren zu müssen).
Was meinst Du denn mit relativ kurzen Strecken? Ich hatte gerade heute nach mehreren 100km echter Kurzstrecke (Wagen wird dabei nicht ansatzweise betriebswarm) eine erfolgreiche Regeneration auf der Autobahn bemerken können und wegen dieser Diskussion hier einmal etwas genauer hingeschaut. Vielleicht hilft Dir das ja etwas bei Deiner Entscheidung: Die Fahrstrecke betrug ~25km, etwa 20 davon auf der Autobahn (Tempolimit 100). Der Durchschnittsverbrauch laut MFA war dabei an diesem Tag (insgesamt 60km mit ca 15km Stadt) mit 5.0l aus der Erfahrung heraus sicherlich um weniger als 0,5l erhöht. Dass die Regeneration erfolgreich war, schließe ich daraus, dass die Schaltempfehlung noch einige km vor dem Ziel wieder die üblichen Gänge vorgeschlagen hat und der Durchschnittsverbrauch von da an deutlich gesunken ist.
In meinen Augen machst Du es jedenfalls vollkommen richtig, wenn Du dir die Zeit für Probefahrten in den zur Wahl stehenden Autos nimmst. Mein Tip wäre: rechne für Dich in Ruhe einmal nach und wähl unter den Autos die wirtschaftlich gut im Rennen liegen einfach das, was Dir am besten zusagt. So wirst Du dich auch am wenigsten ärgern, wenn die eine oder andere Prognose in deiner Rechnung am Ende nicht eintreffen sollte. Mit Bauchschmerzen ein Auto zu kaufen nur weil es ein bisschen billiger erscheint und dann am Ende feststellen, dass es sogar teurer war, nenn ich den GAU 😉
Viele Grüße und Erfolg bei Deiner Suche nach dem Wunschauto!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Sorry für OT, sollte jedoch jeder mal reinschauen.VG myinfo
Vielen Dank für die Ergänzung, genau das waren die betreffenden Texte.
Gruß
Roger
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Im Golf:
VW Golf 1.2 TSI im Einzeltest. Downsizing für den kompakten Klassensieger.VG myinfo
PS: Mein Favorit: 1,2 TSI BMT. Start&Stopp ... hätte ich auch gerne, der A3 mit dem 125 PS hat dies jetzt serienmäßig.
Und hier ein Test des 1.6 TDI
VW Golf 1.6 TDI im Einzeltest.
Beide nehmen sich 5,8 l auf 100 km im Test. Damit rechnet sich der Diesel erst nach über 200 tkm, OHNE die Versicherung und Steuern einzurechnen. Wenn man diese Kosten noch berücksichtigt, kann es sein, dass der Diesel sich nie rechnet. Eventuell erst ab 50 tkm p.a.
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Und hier ein Test des 1.6 TDIZitat:
Original geschrieben von myinfo
Im Golf:
VW Golf 1.2 TSI im Einzeltest. Downsizing für den kompakten Klassensieger.VG myinfo
PS: Mein Favorit: 1,2 TSI BMT. Start&Stopp ... hätte ich auch gerne, der A3 mit dem 125 PS hat dies jetzt serienmäßig.
VW Golf 1.6 TDI im Einzeltest.
Beide nehmen sich 5,8 l auf 100 km im Test. Damit rechnet sich der Diesel erst nach über 200 tkm, OHNE die Versicherung und Steuern einzurechnen. Wenn man diese Kosten noch berücksichtigt, kann es sein, dass der Diesel sich nie rechnet. Eventuell erst ab 50 tkm p.a.
Die Verbräuche kann man hier nicht vergleichen, während der TSI wohl auf sparen gefahren wurde, lief der TDI flott über die Straßen!
Und ich denke auch der kleine TSI wird wie der kleine TDI bei hoher Leistungsforder sich mehr genehmigen als die großen Brüder.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Pitt
Im Rennen sind nach wie vor 1.2 TSI und 1.4 TSI. Hinsichtlich des 1.6 TDI bin ich wieder schwankend. Eigentlich möchte ich keinen Diesel mehr... Hauptgrund ist die Sorge vor hohen Reparaturkosten und vor den Problemen mit der DPF-Technik (Ich kann nämlich nicht ausschließen, eine Zeit lang doch wieder nur relative Kurzstrecken fahren zu müssen).
Den im Forum verschmähten, aber in der Käufergunst ganz oben liegenden 80 PS gibt's noch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
VW Golf 1.2 TSI im Einzeltest. Downsizing für den kompakten Klassensieger.Und hier ein Test des 1.6 TDI
VW Golf 1.6 TDI im Einzeltest.
Beide nehmen sich 5,8 l auf 100 km im Test.
Das meinst Du jetzt aber nicht im Ernst, oder? Das entscheidende Stichwort ist
Einzeltest. Ich kann Dir Problemlos einen 1.2TSI so fahren, dass er mehr verbraucht als ein GTD auf Schonfahrt und einen 1.6TDI so, dass er über einem gemütlich bewegten GTI liegt.
Wenn zwei Autozeitungen in zwei unterschiedlichen Tests mit zwei unterschiedlichen Autos die gleichen Verbrauchswerte ermittelt heisst das doch so ziemlich gar nichts. Die Mehrfach hier im Forum genannten Unterschiede von irgendwo zwischen 1-2l sind da trotzdem noch drin. Zumal der eine Test einen normalen 1.6TDI, der andere Test aber einen 1.2TSI-BM bewertet.
Wenn man den ams-Test mal genauer liest, dann wird man feststellen, dass 5,8l nicht der Durchschnittswert über den gesamten Test war, sondern das Ergebnis der "zurückhaltend gerollten Normrunde". Der Durchschnittsverbrauch lag über den gesamten Test bei 7,2l, das liest sich schon anders, oder?
Zitat:
Zitat ams:
Bei zügiger Fahrweise konsumiert der Golf schnell mal über acht Liter. Im Testmittel waren es 7,2 und damit 0,6 Liter mehr als beim leichteren VW Polo-Pendant.
Ich halte den 1.2TSI nach wie vor für eine interessante Alternative, der die Benziner-Flotte noch entschieden näher an den Diesel heranbringt. Künstlich schönreden sollte man ihn daher aber trotzdem nicht.
Ok, ich habe bisschen zu schnell gelesen.... Die Werte finde ich dann aber bisschen hoch. 7,2 l fahre ich im Mittel mit dem 160er. Den 122er konnte ich im Mittel mit unter 6,5 l fahren. Bei Sparfahrten auch unter den 5,8 l, die im Test für den kleineren TSI angegeben werden.
Dann gilt immer noch meine alte Rechnung, wo ich mit 1,5 l Minderverbrauch zugunsten des TDI gerechnet habe.
Vom TDI scheinen die Tester nicht wirklich begeistert gewesen zu sein.....
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Vom TDI scheinen die Tester nicht wirklich begeistert gewesen zu sein.....
Ist aber auch ne Frage der Erwartungshaltung.
- Auf der einen Seite ein Öko-Auto mit einem Motor, der mit 1.2l in dieser Klasse so ziemlich das kleinste sein dürfte, was man kaufen kann und der in die Fußstapfen des extrem angestaubten 1.6l Saugers tritt und
- Auf der anderen Seite ein für heutige Verhältnisse normal großer Turbodiesel, der dann auch noch den sehr angenehm zu fahrenden 110PS 2.0TDI ersetzen soll und dem Namen nach in der Tradition der extrem antrittsstarken PD-TDIs steht.
Möglicherweise wäre die Presse zum 1.6TDI positiver, wenn VW nicht vorher den 2.0l Übergangs-TDI von der Leine gelassen hätte.
Ansonsten ist, gerade was die Motorisierung angeht, sowieso Probefahren angesagt. Da ist es vollkommen egal, was der Tester sagt, wenn einem ein bestimmter Motor nicht gefällt, dann ist das eben so 🙂
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Vom TDI scheinen die Tester nicht wirklich begeistert gewesen zu sein.....
Der ist ja auch nicht gut, wir sind uns fast alle einig, dass der alte 2.0 110PS TDI außer in reinem Stadtverkehr der bessere Motor ist.
Aber bei dem Test des TDI´s wundert mich nicht, dass jetzt alle Anfahrschwäche und Turboloch durcheinanderschmeißen.
Früher war die Daumenregel 2l mehr für den Benziner, seit den TSI´s nur noch 1,5l. Aber dank der jetzt für die Diesel meist günstigere Steuer und der höheren Anschaffung der TSI´s ist das wohl fast egal.
Zitat:
Original geschrieben von moosbueffel24
Hast du eigentlich eine bestimmte Ausstattungslinie im Sinn?
Eigentlich reicht mir ein um ein paar Zutaten aufgewerteter Trendline, doch dann würde der 1.4 TSI ja gleich ausscheiden (außer als Re-Import).
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Was meinst Du denn mit relativ kurzen Strecken?Zitat:
Original geschrieben von TT-Pitt
(Ich kann nämlich nicht ausschließen, eine Zeit lang doch wieder nur relative Kurzstrecken fahren zu müssen).
Das wären 12 km einfache Fahrt durch dem Stadtverkehr. Mein derzeitiger Diesel wurde zumindest im Winter da nie warm.