Golf VI - Die Qual der Motorfrage

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).

Bei den Benzinern kreise ich um folgende Motoren:
- 1.6
- 1.2 TSI oder
- 1.4 TSI (122 PS)

Für den 1.6er spricht (ich kenne ihn aus dem Golf V), dass er robust und bewährt ist. Allerdings ist er nicht besonders sparsam, im Anzug recht lahm und wegen des 5-Gang-Getriebes - zumindest im G. V - recht laut)

Für den 1.2 TSI spricht auf dem Papier, dass er sehr sparsam zu sein scheint und wohl besser in der Kraftentfaltung ist. Auch würde er mir von der Leistung her reichen. Allerdings ist der Motor so neu, dass Erfahrungen fehlen, gerade auch was die neue Materialtechnik des Motorblocks betrifft. Wird dieser Motor haltbar sein (150.000 km müsste er schon ohne Probleme halten)?

Für den 1.4 TSI sprechen die guten Fahrleistungen, die gute Kraftentfaltung bei noch akzeptablem Verbrauch. Aber auch hier weiss ich nicht, was die Technik (insbesondere Turboaufladung und die Direkteinspritzung) auf lange Sicht taugt. Beim 1.6 FSI gab es ja offensichtlich mit der Einspritzung einige Probleme. Kann man davon ausgehen, dass diese Probleme bei den TSI-Motoren nun behoben sind? Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen (jenseits 100.000 km) mit dem 1.4 TSI?

Bitte übermittelt mir doch mal Eure Einschätzung zu diesen Motoren und helft mir ein wenig bei der Wahl!

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Die Rechnung stimmt schon. Die Prophezeihungen haben sich bereits letztes Jahr bewahrheitet. Der Dieselpreis war genauso hoch wie für Benzin. In Zukunft wird sich der Preis stärker angleichen. Und das ist zwar nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich.
Und nach 4 Jahren ist nur der Aufpreis über den Kraftstoff rausgefahren. Die übrigen Kosten sind beim Diesel auch höher. Und wie du schon selbst angemerkt hast, wird der Beitragsersteller den Wagen besitmmt keine 10 Jahre lang fahren.
Wenn er die über 2000€, die er beim Benziner spart, heute fest anlegt, dann bekommt er nach 5 Jahren auch noch ca. 600€ an Zinsen raus.

Das ist jetzt zwar total OT aber wenn ich sowas lese krieg ich immer Juckreiz 😉

Experten haben Anfang 2008 einen Ölpreis von 200 Dollar je Barrel gegen Ende des Jahres vorhergesgt.

"Experten" haben die Schweinegrippe als schlimme Krankheit verbreitet und eine Impfung empfohlen.

Experten haben Mitte 2009 gesagt, Ende 2009 werden wir in Deutschland 5 Mio Arbeitslose haben.

Dudenhöffer sagte Anfang 2009. Kaum jemand kauft sich ein deutsches Auto über die Abwrackprämie.

Die Liste dieser absoluten Falschaussagen liese sich noch ewig verlängern!
Klar könntest du zwar mit deiner Aussage Recht behalten. Aber genau so wahrscheinlich könntest du daneben liegen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mittlerweile hat der Benziner(TSI) ja auch einen Turbo. Ein Teil, welches früher beim Diesel immer beim Reparaturkostenrisiko gut Punktabzug brachte. Jetzt hat der Benziner das auch.

Mit dem Unterschied, dass der Benziner den Lader thermisch deutlich höher belastet (Abgastemperatur ca. 200 Grad über Dieselniveau).

Bei der Empfehlung zur Anschlussgarantie kann ich nur beipflichten. Leider sind Xenons dort ausgenommen (Lampengehäuse -> mit fest (!)integrierten Stellmotoren, Leuchtmittel).

Ärgerlich, das muss aber neu sein. Ich meine als ich letztes Jahr eine Polo Lifetimegarantie gekauft habe, hieß es in etwa, alle Umfänge wie die Neuwagengarantie außer Klappergeräuschbeseitigung.

Ja, dass mit der höheren Abgastemp. ist mir bewusst. Läuft der Benzinerturbo nicht auch noch schneller?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ärgerlich, das muss aber neu sein. Ich meine als ich letztes Jahr eine Polo Lifetimegarantie gekauft habe, hieß es in etwa, alle Umfänge wie die Neuwagengarantie außer Klappergeräuschbeseitigung.

So ähnlich ist es immer noch. Aber das Kleingedruckte ist wie immer entscheidend. Ich habe es mir von meinem Verkäufer als PDF mit geben lassen und zu Hause in Ruhe geprüft. Scheinwerfer sind komplett ausgenommen. Zum Zahnriemen steht sogar Widersprüchliches drin. Einmal ist er explizit ausgeschlossen, an anderer Stelle (beim Motor) wird er dann als eingeschlossen gelistet ....

Zitat:

Läuft der Benzinerturbo nicht auch noch schneller?

AFAIK nein. Aber dass die Abgastemp. ein ernstes Problem ist, sieht man schon daran, dass es bisher fast keine VTG-Lader in Benzinern gibt.

Als ich im Sommer unseren Neuen bestellt stand ich vor der selben Entscheidung.
Ca. 10000 km/Jahr, 90% Stadtverkehr. Auto ist für meine Frau.

Zur Auswahl standen folgende Motoren. Bin auch alle gefahren. Als Ausstattung sollte es Trendline mit 4 Türen und RCD310 in Tornadorot sein.

1.4 ; 1.6 ;1.4TSI

Da mir Trendline langt, schied der 1.4TSI bald aus. Einfach zu Teuer. Aber Fahrleistungen und Verbrauch waren super.

Der 1.6 war für die gebotene Leistung zu teuer und zu durstig. Für mich die schlechteste Motorisierung für den Golf.

Der 1.4 war von den damals angebotenen Varianten, die für mich beste Mischung. Günstig in der Anschaffung und Verbrauch. Aber leider geht nix vorwärts. Naja für die Stadt langts.

Zum Glück wurde von VW im November noch der 1.2TSI nachgeschoben. Auf diesen habe ich dann umbestellt.

Leider konnte ich keine Probefahrt machen, aber die Testberichte im Polo und die techn. Daten hören sich vielversprechend an.

Montag hole ich ihn in Wolfsburg ab. Bin mal gespannt.

Ähnliche Themen

Hast du deinen 1.2 TSI schon ? Ich würde gern ein paar Erfahrungen "aus erster Hand" haben 🙂 .. wir sind auch auf der Suche !

Nö, aber Montag hole ich ihn.

Cool, vielleicht kannst du dann etwas dazu schreiben ? Am besten in diesen Thread oder in den "Mein neuer ist da ..." oder wie der sich nennt ! Das wäre super nett !

Gibt ja noch nicht viele die den Motor haben 🙁 ...

Zu den Elastitzitätswerten:

In welchem Gang wurden die gemessen?
Die VW-Werte beziehen sich immer auf den Gang, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Nur leider schreibt VW nicht dabei, um welchen Gang es sich dabei handelt.

Beim Polo kenne ich die Werte:
Der 1,2TSI (105PS) soll in 12,5 sec von 80 auf 120km/h beschleunigen.
Der gleichstarke 1,6TDI (105PS) in 13,5 sec.

Sieht auf den ersten Blick also so aus, als ob der TSI besseren Durchzug hätte.
Stimmt aber nicht.

Der TSI wurde im 5. Gang (von 6) gemessen. Im 5. Gang erreicht der Wagen bei Höchstgeschwindigkeit die Nenndrehzahl.
Der TDI wurde im 5. Gang gemessen. Dieser Gang ist aber sehr lang ausgelegt.
Wenn der TDI im 4. Gang gemessen wird, hat er einen wesentlich besseren Durchzug als der TSI.
(Selbst der 90 PS TDI hat mit 11,5sec schon einen besseren Durchzug als der TSI)

Von daher kann man nur in den Gängen einen Durchzugsvergleich machen, die ähnlich lang ausgelegt sind und bei dieser Übung wird auch der 2L TDI mit 140PS besser sein, als der 160PS TSI.
Ich bin bisher nur den 160PS-Wagen mit DSG gefahren. Der hatte ca 2000 rpm bei 100km/h im 7. Gang. Bei 2000 rpm passiert da nicht viel. Wenn der 6. Gang beim 6-Gang-Getriebe ähnlich lang übersetzt ist, wird da ebenfalls nicht viel Zugkraft vorhanden sein.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


... eine Polo Lifetimegarantie gekauft habe, hieß es in etwa, alle Umfänge wie die Neuwagengarantie außer Klappergeräuschbeseitigung.
So ähnlich ist es immer noch. Aber das Kleingedruckte ist wie immer entscheidend. Ich habe es mir von meinem Verkäufer als PDF mit geben lassen und zu Hause in Ruhe geprüft. Scheinwerfer sind komplett ausgenommen. Zum Zahnriemen steht sogar Widersprüchliches drin. Einmal ist er explizit ausgeschlossen, an anderer Stelle (beim Motor) wird er dann als eingeschlossen gelistet ....
LTG

-> Bedingungen

-> Scheinwerfer

III. Was ist nicht versichert?
Wir leisten keine Garantie
(1) für
a) Wartung (Teile und Service) und allgemeinen Verschleiß sowie alle Teile, die im Rahmen
der vom Hersteller des Fahrzeugs vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen
sind (z. B. Kupplungsbeläge, Luftfilter, Keil-, Flach- und Zahnriemen)
b) alle beim Deckungsumfang nicht genannten Teile (vgl. Ziffer II Nr. 2);
c) Teile, die vom Hersteller nicht zugelassen sind.
(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Glas, Scheinwerferge -
häuse
, Beleuchtung innen und außen;

-> Zahnriemen

II. In welchem Umfang leisten wir?
...
(2) Für Fahrzeuge, die nicht den unter Ziffer II. (1) genannten Voraussetzungen entsprechen,
leisten wir eine Garantie für die Funktionsfähigkeit der folgenden Teile:
(Baugruppen-Garantie):
Motor: Zylinderblock, Kurbelgehäuse, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Gehäuse von
Kreiskolbenmotoren sowie alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile,
Ölfiltergehäuse, Schwungscheibe/Antriebsscheibe mit Zahnkranz, Zahnriemen/Kette mit
Spannrolle
, ...

III. Was ist nicht versichert?
Wir leisten keine Garantie
(1) für
a) Wartung (Teile und Service) und allgemeinen Verschleiß sowie alle Teile, die im Rahmen
der vom Hersteller des Fahrzeugs vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen
sind (z. B. Kupplungsbeläge, Luftfilter, Keil-, Flach- und Zahnriemen)

Sorry für OT, sollte jedoch jeder mal reinschauen.

VG myinfo

Welche Motoren haben denn bei VW einen Zahnriemen ? Generell alle Diesel ? Oder wie läuft das ?

Das die Teile nicht im Rahmen der Wartung versichert sind macht ja Sinn, hauptsache sie sind es bei defekt denn dann kann es ganz schnell ganz teuer werden :-) !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von duisBMW


Welche Motoren haben denn bei VW einen Zahnriemen ? Generell alle Diesel ? Oder wie läuft das ?

Zahnriementrieb haben der 1.4, der 1.6 und der 1.6/2.0 Diesel. Die 1.8/2.0 TSI haben einen Steuerkettentrieb.

Die 1.4 TSI Motoren werden ebenfalls mit einer wartungsfreien Kette angetrieben.

Und der neue 1.2er TSI ? Der würde für uns nämlich in Frage kommen.

Zitat:

Original geschrieben von duisBMW


Und der neue 1.2er TSI ? Der würde für uns nämlich in Frage kommen.

Ich bin mir nicht sicher, aber es dürfte ähnlich wie bei den 1.4 TSI sein.

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Glaube Vilent vergleicht sogar 140PS TDI gegen 122PS TSI.
Aber nicht immer muss man Vmax gegen Vmax vergleichen oder 0-100 Werte gegen 0-100 Werte. Ich habe in meinen persönlichen Diesel gegen Benziner Rechnungen immer die Durchzugswerte 80-120 verglichen. Ich muss zugeben, die TSI machen da jetzt den Diesel schon das leben schwerer. Dann habe ich noch eine Probefahrt gemacht mit 105PS TDI, 122PS TSI und 140PS TDI. Aber allein durch die Probefahrt war klar, die beiden kleinen fallen allein von der Motorcharakteristik aus und die Rechnung gegen den TDI hätte der 160PS TSI nie gewonnen bei meiner Fahrgewohnheit, von daher war es klar.
Rein subjektiv schon, wenn Du im 1,9 l TDI Polo sitzt, denkst Du auch "boah, eine Rakete! 240 Nm, geil". Stehst Du neben einem 102 PS Benziner Polo, kannst Du noch so viel Gas geben wie Du willst, trotz weniger Nm bleibt der Benziner dran. Nm sind eben nicht alles, da sie nur subjektiv den Eindruck verstärken, dass man hier einen sehr kraftvollen und schnellen Motor hätte.
Der Diesel wird also nicht gewinnen, wenn der Benziner genauso viel PS hat. Deswegen gewinnt der 160 PS TSI locker gegen den 140 PS TDI. Den Spriverbrauch an sich hat man ja selbst in der Hand und ich behauote mal, dass man den 160 PS TSI trotzdem sparsam fahren kann, ohne eine Fahrfreude vermissen zu müssen.

Kann man, hängt aber auch vom Streckenprofil und der Uhrzeit bzw. Verkehrsdichte ab. Wobei dies ja für jeden Motor gilt.

"Früher" kauften manche einen Diesel, auch wenn er sich wirtschaftlich nicht gelohnt hat. Mann wollte ein Auto mit Durchzug. In Frage kommende Benziner waren damls i.d.R. Saugmotoren.

Seit es die TSI gibt, hat sich dies beim Golf komplett gewandelt. Der Dieselanteil ging stark zurück, siehe Verkäufe fast 50 zu 50 zw. TSI u. den klienen Saugern? (Der Dieselanteil bei den VW-Werksangehörigen lag wegen einer Sonderaktion höher.)

VG myinfo

ganz klar der 1.6 Motor - reicht vollkommen im Alltag..
...alles andere ist nur FUN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen