Golf VI - Die Qual der Motorfrage
Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).
Bei den Benzinern kreise ich um folgende Motoren:
- 1.6
- 1.2 TSI oder
- 1.4 TSI (122 PS)
Für den 1.6er spricht (ich kenne ihn aus dem Golf V), dass er robust und bewährt ist. Allerdings ist er nicht besonders sparsam, im Anzug recht lahm und wegen des 5-Gang-Getriebes - zumindest im G. V - recht laut)
Für den 1.2 TSI spricht auf dem Papier, dass er sehr sparsam zu sein scheint und wohl besser in der Kraftentfaltung ist. Auch würde er mir von der Leistung her reichen. Allerdings ist der Motor so neu, dass Erfahrungen fehlen, gerade auch was die neue Materialtechnik des Motorblocks betrifft. Wird dieser Motor haltbar sein (150.000 km müsste er schon ohne Probleme halten)?
Für den 1.4 TSI sprechen die guten Fahrleistungen, die gute Kraftentfaltung bei noch akzeptablem Verbrauch. Aber auch hier weiss ich nicht, was die Technik (insbesondere Turboaufladung und die Direkteinspritzung) auf lange Sicht taugt. Beim 1.6 FSI gab es ja offensichtlich mit der Einspritzung einige Probleme. Kann man davon ausgehen, dass diese Probleme bei den TSI-Motoren nun behoben sind? Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen (jenseits 100.000 km) mit dem 1.4 TSI?
Bitte übermittelt mir doch mal Eure Einschätzung zu diesen Motoren und helft mir ein wenig bei der Wahl!
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Die Rechnung stimmt schon. Die Prophezeihungen haben sich bereits letztes Jahr bewahrheitet. Der Dieselpreis war genauso hoch wie für Benzin. In Zukunft wird sich der Preis stärker angleichen. Und das ist zwar nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich.
Und nach 4 Jahren ist nur der Aufpreis über den Kraftstoff rausgefahren. Die übrigen Kosten sind beim Diesel auch höher. Und wie du schon selbst angemerkt hast, wird der Beitragsersteller den Wagen besitmmt keine 10 Jahre lang fahren.
Wenn er die über 2000€, die er beim Benziner spart, heute fest anlegt, dann bekommt er nach 5 Jahren auch noch ca. 600€ an Zinsen raus.
Das ist jetzt zwar total OT aber wenn ich sowas lese krieg ich immer Juckreiz 😉
Experten haben Anfang 2008 einen Ölpreis von 200 Dollar je Barrel gegen Ende des Jahres vorhergesgt.
"Experten" haben die Schweinegrippe als schlimme Krankheit verbreitet und eine Impfung empfohlen.
Experten haben Mitte 2009 gesagt, Ende 2009 werden wir in Deutschland 5 Mio Arbeitslose haben.
Dudenhöffer sagte Anfang 2009. Kaum jemand kauft sich ein deutsches Auto über die Abwrackprämie.
Die Liste dieser absoluten Falschaussagen liese sich noch ewig verlängern!
Klar könntest du zwar mit deiner Aussage Recht behalten. Aber genau so wahrscheinlich könntest du daneben liegen.
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Pitt
Das wären 12 km einfache Fahrt durch dem Stadtverkehr. Mein derzeitiger Diesel wurde zumindest im Winter da nie warm.Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Was meinst Du denn mit relativ kurzen Strecken?
Mhm, das ist natürlich schon relativ wenig. Nach dieser Strecke habe ich in meinem dann zwar ordentliche Heizleistung, aber betriebswarm ist er noch nicht. Wenn es dabei nicht wenigstens ab und an mal auf etwas längere Strecken geht (meine Schätzung: so ein- bis zweimal im Monat) wirst Du möglicherweise irgendwann gezwungen sein, Freibrennfahrten zu unternehmen. Es wäre natürlich mal eine interessante Frage, ob es Kurzstreckenfahrer unter den 1.6TDI Besitzer hier im Forum gibt und welche Erfahrungen die gesammelt haben.
Andererseits schriebst Du ja, dass diese Kurzstreckenfahrten nicht auf Dauer sein werden. Wenn Du den Wagen wesentlich länger behalten wirst, als diese Phase dauert, könnte man sich überlegen in der Zeit damit zu leben, ab und an eine Regenerationsfahrt zu unternehmen. Fährst Du für einen langen Zeitraum ausschließlich solch kurze Strecken, ist der TDI in meinen Augen allerdings aus dem Rennen.
Was das Warmfahren angeht, muss man aber auch sehen, dass auch der 1.4 TSI so seine Zeit braucht, wenn man ihn schonend und spritsparend bewegt (da gabs schon mindestens einen Thread zu). Das hängt wohl einfach mit der wachsenden Effizienz der Motoren zusammen.
Zitat:
Eigentlich reicht mir ein um ein paar Zutaten aufgewerteter Trendline, doch dann würde der 1.4 TSI ja gleich ausscheiden (außer als Re-Import).
Wenn Du ohne PDC klarkommst, kann ich den Trendline entgegen der vorherrschenden Meinung im Forum nur empfehlen - allein das Radio fehlt wirklich (MFA finde ich auch noch empfehlenswert, das am Rande). Ansonsten ist der Wagen ziemlich komplett und wirkt auch keinesfalls billig. Die merkwürdige Politik von VW, den TSI erst ab CL anzubieten hat den TDI-Trendline bisher schon bei relativ geringen Fahrstrecken zum mit einigem Abstand wirtschaftlichsten Turbomotor gemacht. Mittlerweile muss man zusätzlich den 1.2TSI ernsthaft in Betracht ziehen. Wirtschaftlich, aber wegen der mageren Leistung nicht jedermanns Sache, ist natürlich auch der 1.4l Sauger.
Ich kann also nur nochmal zu Probefahrten raten. Wenn der 1.6TDI hier im Forum nicht so gut wegkommt, liegt das gewiss am Vergleich zum leider nicht mehr verfügbaren 2.0TDI/110PS. Ich habe heute noch einen Test verschiedener Spar-Kompaktwagen gelesen und da steht der 1.6TDI im BM im Vergleich zu anderen vergleichbar kleinen Dieseln der Konkurrenz sehr gut da. Beim Verbrauchsvergleich war er ganz vorne.
Die Sache mit der Anfahrschwäche ist auch etwas, das ich erst nach einer ausgiebigen Probefahrt bewerten würde. Ich bin vor meinem Kauf mal einen relativ frühen 2.0/110PS gefahren, der beim Anfahren auch extrem leicht ausging (ziemlich peinlich, gleich 2x auf dem Parkplatz vom Autohaus 😉) und hatte nach 15-20min fahrt keinerlei Probleme mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Pitt
Eigentlich reicht mir ein um ein paar Zutaten aufgewerteter Trendline, doch dann würde der 1.4 TSI ja gleich ausscheiden (außer als Re-Import).Zitat:
Original geschrieben von moosbueffel24
Hast du eigentlich eine bestimmte Ausstattungslinie im Sinn?
Genau wie bei mir. Deswegen ist es der 1.2TSI geworden.