Golf VI - Die Qual der Motorfrage

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).

Bei den Benzinern kreise ich um folgende Motoren:
- 1.6
- 1.2 TSI oder
- 1.4 TSI (122 PS)

Für den 1.6er spricht (ich kenne ihn aus dem Golf V), dass er robust und bewährt ist. Allerdings ist er nicht besonders sparsam, im Anzug recht lahm und wegen des 5-Gang-Getriebes - zumindest im G. V - recht laut)

Für den 1.2 TSI spricht auf dem Papier, dass er sehr sparsam zu sein scheint und wohl besser in der Kraftentfaltung ist. Auch würde er mir von der Leistung her reichen. Allerdings ist der Motor so neu, dass Erfahrungen fehlen, gerade auch was die neue Materialtechnik des Motorblocks betrifft. Wird dieser Motor haltbar sein (150.000 km müsste er schon ohne Probleme halten)?

Für den 1.4 TSI sprechen die guten Fahrleistungen, die gute Kraftentfaltung bei noch akzeptablem Verbrauch. Aber auch hier weiss ich nicht, was die Technik (insbesondere Turboaufladung und die Direkteinspritzung) auf lange Sicht taugt. Beim 1.6 FSI gab es ja offensichtlich mit der Einspritzung einige Probleme. Kann man davon ausgehen, dass diese Probleme bei den TSI-Motoren nun behoben sind? Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen (jenseits 100.000 km) mit dem 1.4 TSI?

Bitte übermittelt mir doch mal Eure Einschätzung zu diesen Motoren und helft mir ein wenig bei der Wahl!

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Die Rechnung stimmt schon. Die Prophezeihungen haben sich bereits letztes Jahr bewahrheitet. Der Dieselpreis war genauso hoch wie für Benzin. In Zukunft wird sich der Preis stärker angleichen. Und das ist zwar nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich.
Und nach 4 Jahren ist nur der Aufpreis über den Kraftstoff rausgefahren. Die übrigen Kosten sind beim Diesel auch höher. Und wie du schon selbst angemerkt hast, wird der Beitragsersteller den Wagen besitmmt keine 10 Jahre lang fahren.
Wenn er die über 2000€, die er beim Benziner spart, heute fest anlegt, dann bekommt er nach 5 Jahren auch noch ca. 600€ an Zinsen raus.

Das ist jetzt zwar total OT aber wenn ich sowas lese krieg ich immer Juckreiz 😉

Experten haben Anfang 2008 einen Ölpreis von 200 Dollar je Barrel gegen Ende des Jahres vorhergesgt.

"Experten" haben die Schweinegrippe als schlimme Krankheit verbreitet und eine Impfung empfohlen.

Experten haben Mitte 2009 gesagt, Ende 2009 werden wir in Deutschland 5 Mio Arbeitslose haben.

Dudenhöffer sagte Anfang 2009. Kaum jemand kauft sich ein deutsches Auto über die Abwrackprämie.

Die Liste dieser absoluten Falschaussagen liese sich noch ewig verlängern!
Klar könntest du zwar mit deiner Aussage Recht behalten. Aber genau so wahrscheinlich könntest du daneben liegen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Pitt


Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).

...die neue Dieselgeneration ist unschlagbar und sollte von Dir in jedem Fall in Erwägung gezogen werden.

Tach,

welche Problem hattest Du mit dem DPF im Focus?

Ich würde zum 1.2 TSI greifen

Der 1,6 (gibst den überhaupt noch?) wäre für m ich gar keine option dann eher den 80 PS

Sekt oder selters!

Hätte es im Sommer den 1,2 schon im Golf schon gegeben, häte ich den wohl auch genommen.

Bin aber nun mt meinem 1,8T auch ganz zufrieden😁
Nur die Besuche an der Tankstelle lassen etwas Wehmut aufkommen
🙄

Stop
Den 1,6 könntest Du natürlich später problemlos auf LPG umrüsten
Was bei Deinen 35 km Arbeitsweg vielleicht interessant wäre
oder gleich den BIFUEL kaufen :-)

Nimm den 1,4 TSI mit 122 PS - der ist mittlerweile ausgereift und die Leistung passt.

Schon wieder so ein Thread...
Ist dir das finanzielle wichtig ganz klar der 1.2 TSI am besten noch mit BMT Paket. Der braucht fast 2 Liter weniger als der 1.6
Sonst halt der 1.4 TSI 122 PS. Der 1.6er ist in meinen augen uninteressant.
Da du aber viel unterwegs bist aber keinen Diesel willst macht der 1.2 TSI finanzell gesehen am meisten Sinn.

ABER das wichtigeste. Mach Probefahrten und das auch mit einem Diesel. Der Golf VI ist sehr gut gedämmt.

Gruß

Ähnliche Themen

Bei genanntem Fahrprofil und eisernem Sparwillen würde mich die LPG-Variante "1.6 BiFuel" reizen.
Soll's eine gesunde Melange aus Fahrfreude & Wirtschaftlichkeit sein, richtete ich mein Augenmerk auf den 1.4 TSI.

Ansichten über Ansichten ... 🙂

Im kommenden Mai, wenn mein Golf 1 Jahr alt wird, werde ich auch grob 30tkm abgerissen haben...Aufgrund der Fahrleistungen wäre nur der 140Ps Tdi für mich als Alternative in Frage gekommen. Aber 3000 Euro Mehrpreis sind kein Pappenstiel, und müssen erstmal wieder reingefahren werden. Hinzu kommt das meine jährliche Fahrleistung im Laufe der kommenden 1-2 Jahre wohl wieder drastisch sinken wird.

Die Tsi`s sind klasse Motoren, die Direkteinspritzung in Kombination mit Turbo gibt es nicht erst seit gestern...Mit der Haltbarkeit sehe ich da überhaupt keine Probleme.

Bei Deiner jährlichen Fahrleistung liegt ja wirklich ein Diesel nicht fern. Die neuen CR-TDIs laufen verglichen mit den PDs der Vorgängermodelle extrem kultiviert und haben einen sehr geringen Verbrauch (guck einfach mal auf spritmonitor.de).

Ich habe bisher (ok gerade einmal 5000km runter) keinerlei Ärger mit dem DPF, obwohl ich die letzte Zeit überwiegend Kurzstrecke fahre und ich bin bisher auch im Forum noch über keinerlei Beschwerden diesbezüglich gestolpert. Verglichen mit den DPFs bei den PD-Dieseln der letzten Generation hat sich wohl eine ganze Menge getan. Alles in allem kann ich jedenfalls über meinen TDI bisher nur Positives berichten.

Was die Wirtschaftlichkeit angeht scheint bei den Ottomotoren der 1.2 TSI/BMT wirklich das erhofft heiße Eisen zu sein. Ich habe heute im Wartezimmer einen Test zu dem Wagen gelesen und dort ist der Wagen wirklich gut weggekommen. Trotz BMT ist wohl sogar ein relativ kurz übersetztes Getriebe verbaut, so dass man den Wagen angeblich ganz vernünftig fahren kann. Erfahrungen gibt es in der Tat noch wenige, das ist wahr. Andererseits besitzt VW mittlerweile ja doch einige Erfahrung was turboaufgeladene Downsizing-Benziner angeht. Ob man sich das trauen will, muss man letztendlich wohl mit sich selber ausmachen.

Zitat:

welche Problem hattest Du mit dem DPF im Focus?

Würde mich auch mal interessieren.

Ganz ehrlich, wenn dann 122PS TSI oder doch den 1,6TDI. Probleme mit dem DPF hin oder her, die waren auch beim Focus nicht die Regel und man kann immer irgendein Problem haben.

Hallo,

da ich einen Vorführwagen gekauft habe, zu Zeiten als die Abwrackprämie bald leer sein sollte (vor der Verlängerung) hatte ich nicht viel Möglichkeiten einen Motor zu wählen. Somit fahre ich nun einen 1.6er !

Mit 8 Liter Durchschnittsverbrauch liege ich 1 Liter höher als bei meinem alten Opel Corsa. Finde ich echt okay...klar der TSI hat mehr Power und verbraucht weniger, aber bin der Meinung, wenn man einen leistungsstätkeren Motor hat, nutzt man das auch aus und schwupps ist der Verbrauch hoch...

Ich denke, dass ich wegen meinem Motor gar nicht/seltener gegenüber den neuer Motoren in die Werkstatt muss...muss aber nicht !?

nimm den 1,4er tsi 122 ps!!! der rest ist kacke!

Der 1.6er ist meiner Meinung nach schlecht. Laut, zäh und säuft viel.

Den 1.2er TSI kenne ich nur vom Papier. Ich würde, wenn du viel Wert auf den Verbrauch legst, den 1.2er TSI nehmen. Wenn du einen gewissen Mehrverbrauch akzeptierst, dann den 1.4 TSI.

Den Aufpreis zum Diesel fährst du durch den Verbrauch erst nach fast 100 tkm raus, wenn man ihn mit dem 1.2er vergleicht. Hinzu kommen höhere Versicherungskosten und Steuern. Deshalb ist der Diesel kaum noch eine Alternative zu den modernen Benzinern. Vor allem, weil langfristig dem Diesel keine positive Zukunft prophezeit wird.

hallo,
mach auf jeden fall mit den verschiedenen motoren probefahrten!!!
sollte dein händler nicht alle versionen da haben dann geh auch zu anderen, vw partner gibts genug.
ich kann mich den meisten mitgliedern hier nur anschliessen und dir zu einem modernen diesel raten, bei 25000km pro jahr.
dann kommt auch der fahrspass nicht zu kurz, die dinger gehn wie juchte.
ich selber warte immer noch auf meinen 6er und wenn du trotzdem einen benziner willst kann ich dir folgende erfahrung mitteilen:
auch ich wusste nicht was ich nehmen sollte und bin verschiedene motoren/getriebe probegefahren.
also ehrlich, der 122ps ist für mein empfinden ne krücke, da musst auf jeden fall auf die 160ps version ausweichen schon wegen des spasses willen.
hat nix mit heizen zu tun, ich bin 39 und aus dem alter raus, aber man will ja auch mal überholen können.
mich hat dann das gti fieber gepackt als mir mein händler ne probefahrt angeboten hat.
bei 7000km pro jahr macht der spritverbrauch nicht soviel aus, das aber nur mal so am rande.
gruss michl

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Den Aufpreis zum Diesel fährst du durch den Verbrauch erst nach fast 100 tkm raus, wenn man ihn mit dem 1.2er vergleicht.

Ich lasse mal dahin gestellt, ob dem wirklich so ist (gerade keine Lust nachzurechnen), aber 100tkm hat der TE schon nach 4 Jahren runter. Zusätzlich bekommt er mit dem Diesel noch ein für Streckenfahrten angenehmeres Auto (das ist aber immer subjektiv,

also Probefahrt machen!

). Wirtschaftlich brauchen wir über den Vergleich zum 122PS TSI da gar nicht reden.

Was das Rausfahren des Mehrpreises angeht wird auch gerne vergessen, dass der Diesel gerade bei höheren Laufleistungen einen höheren Wiederverkaufswert hat, das kompensiert einen Teil des Mehrpreises.

Zitat:

Vor allem, weil langfristig dem Diesel keine positive Zukunft prophezeit wird.

Von solchen Aussagen sollte sich der TE nicht verunsichern lassen. Auf das, was "langfristig prophezeit" wird, gebe ich keinen Cent. Die Qualität solcher Vorhersagen ist doch meistens für den Allerwertesten, was man sich gut anschauen kann, wenn man sich mal solche Prophezeiungen von vor einigen Jahren hernimmt.

Selbst wenn ich mal annehme, dass diese Prophezeiungen zutreffen: bei der Fahrleistung des TEs ist der Wagen sicherlich schon längst wieder verkauft, bevor man von "langfristig" überhaupt reden kann.

In den nächsten Jahren wird der Diesel jedenfalls alles andere als out sein, VW bringt ja gerade erst eine neue Generation kleiner 3-Zylinder Turbodiesel zunächst für den Polo und wahrscheinlich dann auch für den Golf-7, Dieselhybride sind auch schon auf dem Weg.

Den 1.6er halte ich für den TE übrigens auch nur als Bifuel für interessant, sonst steht bei dem Motor mit Einführung des 1.2TSI anbetrachts der Fahrleistungen nicht allzuviel auf der Habenseite.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen