Golf VI - Die Qual der Motorfrage

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Ich bin neu hier im Golf VI-Forum, da ich mir in Kürze einen VIer zulegen werde. Allerdings hänge ich noch immer an der Motorfrage (trotz eifrigen Studiums Eurer Beiträge). Wegen schlechter Erfahrungen mit dem DPF bei meinem aktuellen Diesel möchte ich mir den Golf als Benziner zulegen - trotz 25.000 km/ Jahr und 35 km einfache Fahrt zur Arbeit (allerdings innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, wo Schnellfahren sich verbietet).

Bei den Benzinern kreise ich um folgende Motoren:
- 1.6
- 1.2 TSI oder
- 1.4 TSI (122 PS)

Für den 1.6er spricht (ich kenne ihn aus dem Golf V), dass er robust und bewährt ist. Allerdings ist er nicht besonders sparsam, im Anzug recht lahm und wegen des 5-Gang-Getriebes - zumindest im G. V - recht laut)

Für den 1.2 TSI spricht auf dem Papier, dass er sehr sparsam zu sein scheint und wohl besser in der Kraftentfaltung ist. Auch würde er mir von der Leistung her reichen. Allerdings ist der Motor so neu, dass Erfahrungen fehlen, gerade auch was die neue Materialtechnik des Motorblocks betrifft. Wird dieser Motor haltbar sein (150.000 km müsste er schon ohne Probleme halten)?

Für den 1.4 TSI sprechen die guten Fahrleistungen, die gute Kraftentfaltung bei noch akzeptablem Verbrauch. Aber auch hier weiss ich nicht, was die Technik (insbesondere Turboaufladung und die Direkteinspritzung) auf lange Sicht taugt. Beim 1.6 FSI gab es ja offensichtlich mit der Einspritzung einige Probleme. Kann man davon ausgehen, dass diese Probleme bei den TSI-Motoren nun behoben sind? Gibt es inzwischen Langzeiterfahrungen (jenseits 100.000 km) mit dem 1.4 TSI?

Bitte übermittelt mir doch mal Eure Einschätzung zu diesen Motoren und helft mir ein wenig bei der Wahl!

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Die Rechnung stimmt schon. Die Prophezeihungen haben sich bereits letztes Jahr bewahrheitet. Der Dieselpreis war genauso hoch wie für Benzin. In Zukunft wird sich der Preis stärker angleichen. Und das ist zwar nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich.
Und nach 4 Jahren ist nur der Aufpreis über den Kraftstoff rausgefahren. Die übrigen Kosten sind beim Diesel auch höher. Und wie du schon selbst angemerkt hast, wird der Beitragsersteller den Wagen besitmmt keine 10 Jahre lang fahren.
Wenn er die über 2000€, die er beim Benziner spart, heute fest anlegt, dann bekommt er nach 5 Jahren auch noch ca. 600€ an Zinsen raus.

Das ist jetzt zwar total OT aber wenn ich sowas lese krieg ich immer Juckreiz 😉

Experten haben Anfang 2008 einen Ölpreis von 200 Dollar je Barrel gegen Ende des Jahres vorhergesgt.

"Experten" haben die Schweinegrippe als schlimme Krankheit verbreitet und eine Impfung empfohlen.

Experten haben Mitte 2009 gesagt, Ende 2009 werden wir in Deutschland 5 Mio Arbeitslose haben.

Dudenhöffer sagte Anfang 2009. Kaum jemand kauft sich ein deutsches Auto über die Abwrackprämie.

Die Liste dieser absoluten Falschaussagen liese sich noch ewig verlängern!
Klar könntest du zwar mit deiner Aussage Recht behalten. Aber genau so wahrscheinlich könntest du daneben liegen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


So rechne ich nicht, ich rechne erstmal mit dem garantierten Ankaufswert von VW bei der 3 Wege Finanzierung. Da kann mir sogar egal sein, wenn in der Zeit das Öl alle geht, mein Auto krieg ich bis dahin gut los 😛 Bei 1,9% zu finanzieren ist eh keine Schande, da man die Sicherheit des Ankaufes hat und Tagesgeldkonten teilweise fast das doppelte bieten, zudem wenn man bedenkt, dass die Inflation in den nächsten Jahren garantiert ansteigt.

Ist übrigens der teuerste Kredit, da du die "garantierte" Restrate mit 1,9 % mitfinanzierst (das fällt bloß nie jemandem auf) und auch kein Argument für oder gegen den TDI, da Du ja auch den TSI finanzieren könntest.

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Fast 5% Zinsen sind aber sehr optimistisch 😉
Vielleicht wird sich der Preis angleichen, aber auch erhöhen, umso interessanter wird jeder gesparte Liter, das kann der Diesel meist immer noch gut, selbst gegen TSI´s. Und so viel höher sind die übrigen kosten nicht, mich persönlich kostet der 2l Diesel als Neuwagen 50€ fix im Monat mehr(Anschaffung Steuer, Versicherung), die habe ich nach ca. 1900km pro Monat wieder raus gegenüber dem 122PS TSI, der mir zudem von der Leistungsentfaltung garnicht gefiel. D.h. zur Not rede ich mir die 18PS noch etwas schön und fahre eh mehr als 1900km ... da ist mir doch egal, ob ich nach ein paar Jahren hier oder dort 500€ drauflege.
Wenn man hier jetzt aber den 1,6l TDI ansetzt, dann kommt der schon wesentlich günstiger, laut ADAC rechnet er sich wohl schon bei knapp über 15.000km p.a. über 4 Jahre gegenüber dem 122PS TSI.
Klar kann man alles schön rechnen, aber der TSI ist in vielen Fällen oftmals günstiger als TDI.

Beispiel:
1,2 l TSI: Preis 18.475 €, gespart ggü. TDI 2.125 €
1,6 l TDI: Preis 20.600€

Kosten pro 100 km:
TSI 8 Liter Verbrauch (1,37 € pro Liter Benzin) = 10,96 €
TDI 5 Liter Verbrauch (1,17 € pro Liter Diesel) = 5,85 €, Vorteil Diesel ggü. Benziner = 5,11 € pro 100 km

2125 €/5,11€ = 415,85*100=41.585 Kilometer, bis sich der Diesel amortisiert. Sollte der TSI weniger verbrauchen, verschiebt sich das Gefälle noch weiter. Wer jetzt noch die Versicherung und die bald anfallenden Steuern berücksichtigt, der wird sich bestimmt keinen TDI holen.

VG
Kai

Wenn man so rechnet,amortisiert sich der Diesel in diesem Beispiel also nach 20 Monaten bei konstanter Fahrleistung, rechnet man die längere Laufleistung eines Diesels sowie die zukünftige Senkung der CO2-Grenze bis 2014 auf 95g/km hinzu, spricht doch etwas mehr für die TDI-Reihe. Meines Wissens gibt es so gut wie keine Benziner, die in diesen Bereich annähernd stoßen.

Letztlich ist es die berühmte Glaubensfrage Diesel-Benziner, die hier gestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Komisch, der TDI kostet mich aber nur ~200€ Steuer pro Jahr, wie soll er dann 250€ im Jahr mehr kosten? Die Versicherung läuft bei mir mit VK auf ca. 400€ im Jahr, glaub nicht, dass der TSI für 100€ geht. Und wer den TSI mit 6,5l fährt, schafft den TDI unter 5l, locker.... mit Tempomat läuft der ja schon bei 120km/h bei knapp unter 5l.

Die niedrigen Steuern können gut sein (wegen CO2-Abgabe), hatte noch die alten Werte im Kopf.

Die Versicherungskosten glaubst Du ja wohl selbst nicht. Auf wie viel Prozent willst Du denn fahren, um 33 € VK im Monat zu bezahlen?

Der TDI kommt selbst bei der Fahrweise nur auf 4,5 l...

VG
Kai

Zitat:

Da muss bloß wieder der Diesel-Preis annähernd den Preisstand von Benzin erreichen und schon fallen die Preise der TDI´s in den Keller (war vor 2 Jahren so). Deswegen eben auch die Aussage, dass beide gleich gut sein werden im Wiederverkauf.

Aber keiner von uns kann sagen, ob es wirklich so kommt (auch was die Restwerte angeht), das ist doch alles nur Spekulation. Steigen die Kraftstoffpreise weit über den Preis von vor einem Jahr, ist selbst bei identischen Kraftstoffpreisen auf einmal der Diesel wieder furchtbar attraktiv und die TSIs fallen relativ dazu im Preis.

Wenn ich eine pessimistische Annahme für den TDI mit einer optimistischen für den TSI vergleiche, dann muss ich fairerweise auch den umgekehrten Fall durchspielen und mir dann meine Meinung bilden. Einfach zu sagen "Es gibt aber ein Szenario in dem der TSI selbst bei 25tkm billiger ist als der TDI" reicht einfach nicht

Zitat:

Der 1,4 l TSI 122 PS ist nur marginal teurer als der 1,2 l TSI. Deswegen bleibt das Gefälle zwischen TSI und TDI immer noch erhalten.

Aha?

1.2TSI->1.4TSI ~875€

1.4TSI->1.6TDI ~1250€

875€ sind also marginal, 1250€ ein Preisgefälle?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Glusch


Wenn man so rechnet,amortisiert sich der Diesel in diesem Beispiel also nach 20 Monaten bei konstanter Fahrleistung, rechnet man die längere Laufleistung eines Diesels sowie die zukünftige Senkung der CO2-Grenze bis 2014 auf 95g/km hinzu, spricht doch etwas mehr für die TDI-Reihe. Meines Wissens gibt es so gut wie keine Benziner, die in diesen annähernd Bereich stoßen.

Letztlich ist es die berühmte Glaubensfrage Diesel-Benziner, die hier gestellt wird.

Ich würde drei Jahre tippen, damit sich der Diesel rechnet. Sollte sich allerdings etwas im Modell ändern (z.B. Kilometerangabe zur Arbeit), fährt man unter Umständen teurer. Mir das das passiert, da ich jetzt nur noch 20 km zur Arbeit fahre früher es immerhin 40 km waren (einfache Strecke).

Deswegen sollte man immer gut rechnen und überlegen. Im Endeffekt entscheidet nur der Glaube.

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Komisch, der TDI kostet mich aber nur ~200€ Steuer pro Jahr, wie soll er dann 250€ im Jahr mehr kosten? Die Versicherung läuft bei mir mit VK auf ca. 400€ im Jahr, glaub nicht, dass der TSI für 100€ geht. Und wer den TSI mit 6,5l fährt, schafft den TDI unter 5l, locker.... mit Tempomat läuft der ja schon bei 120km/h bei knapp unter 5l.
Die niedrigen Steuern können gut sein (wegen CO2-Abgabe), hatte noch die alten Werte im Kopf.

Die Versicherungskosten glaubst Du ja wohl selbst nicht. Auf wie viel Prozent willst Du denn fahren, um 33 € VK im Monat zu bezahlen?

Der TDI kommt selbst bei der Fahrweise nur auf 4,5 l...

VG
Kai

30%, Mehrvertragsbonus, Beamtenbonus etc.; ist ja egal, der TSI kommt ja ohne dem auch teurer.

aktueller Polo 80PS Benziner läuft momentan auf 200€ Vollkasko+HP im Jahr ... das haut schon hin, glaub mir

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Aber keiner von uns kann sagen, ob es wirklich so kommt (auch was die Restwerte angeht), das ist doch alles nur Spekulation. Steigen die Kraftstoffpreise weit über den Preis von vor einem Jahr, ist selbst bei identischen Kraftstoffpreisen auf einmal der Diesel wieder furchtbar attraktiv und die TSIs fallen relativ dazu im Preis.
Wenn ich eine pessimistische Annahme für den TDI mit einer optimistischen für den TSI vergleiche, dann muss ich fairerweise auch den umgekehrten Fall durchspielen und mir dann meine Meinung bilden. Einfach zu sagen "Es gibt aber ein Szenario in dem der TSI selbst bei 25tkm billiger ist als der TDI" reicht einfach nicht

Aha?
1.2TSI->1.4TSI ~875€
1.4TSI->1.6TDI ~1250€
875€ sind also marginal, 1250€ ein Preisgefälle?

Sicher ist das marginal, da dieser Motor eigentlich nicht mit dem TDI zu vergleichen ist, da der 1,2 l TSI eigentlich nur dafür in Frage kommt und man beim größeren TSI sicherlich auch einen besseren Wiederverkaufswert hat.

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


30%, Mehrvertragsbonus, Beamtenbonus etc.; ist ja egal, der TSI kommt ja ohne dem auch teurer.
aktueller Polo 80PS Benziner läuft momentan auf 200€ Vollkasko+HP im Jahr ... das haut schon hin, glaub mir

Ah ha, mit dem Beamtenbonus vielleicht. Ich zahle für einen 1,9 l TDI (102 PS) Polo für 10.000 km im Jahr VK 450 € und für den 160 PS TSI bei 10.000 km im Jahr VK 660 €.

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


...Bei 1,9% zu finanzieren ist eh keine Schande, da man die Sicherheit des Ankaufes hat und Tagesgeldkonten teilweise fast das doppelte bieten...

Wo - wo - wo 😰 ?

Zitat:

Original geschrieben von KK2404


Beispiel:
1,2 l TSI: Preis 18.475 €, gespart ggü. TDI 2.125 €
1,6 l TDI: Preis 20.600€

Kosten pro 100 km:
TSI 8 Liter Verbrauch (1,37 € pro Liter Benzin) = 10,96 €
TDI 5 Liter Verbrauch (1,17 € pro Liter Diesel) = 5,85 €, Vorteil Diesel ggü. Benziner = 5,11 € pro 100 km

2125 €/5,11€ = 415,85*100=41.585 Kilometer, bis sich der Diesel amortisiert. Sollte der TSI weniger verbrauchen, verschiebt sich das Gefälle noch weiter. Wer jetzt noch die Versicherung und die bald anfallenden Steuern berücksichtigt, der wird sich bestimmt keinen TDI holen.

VG
Kai

Auch wenn ich dir zustimme, dass der TSI oftmals günstiger ist, ist diese Rechnung eher gegen den TSI! Aber

der 1.2 TSI, gerade mit BMT verbraucht NIEMALS 8 Liter. Ich komm mit meinem 1.4 TSI (122PS) schon mit echten 7.0 Litern ohne Probleme weg und der 1.2 TSI mit BMT wird mit 5.2 Litern angegeben. Realistisch dürften etwas um 6 Liter sein!

Steuern kostet der 1.2 TSI lächerliche 26€ im Jahr der Diesel bis zu 160€.

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


So rechne ich nicht, ich rechne erstmal mit dem garantierten Ankaufswert von VW bei der 3 Wege Finanzierung. Da kann mir sogar egal sein, wenn in der Zeit das Öl alle geht, mein Auto krieg ich bis dahin gut los 😛 Bei 1,9% zu finanzieren ist eh keine Schande, da man die Sicherheit des Ankaufes hat und Tagesgeldkonten teilweise fast das doppelte bieten, zudem wenn man bedenkt, dass die Inflation in den nächsten Jahren garantiert ansteigt.
Ist übrigens der teuerste Kredit, da du die "garantierte" Restrate mit 1,9 % mitfinanzierst (das fällt bloß nie jemandem auf) und auch kein Argument für oder gegen den TDI, da Du ja auch den TSI finanzieren könntest.

VG
Kai

Natürlich finanziere ich die Restrate mit, wäre bei einer Nichtballonfinanzierung auch so. Wenn ich Bar bezahle aus dem Sparbuch auch, und da kriege ich ~2% Zinsen.... ich argumentiere ja nicht fü den TDI bei der Finanzierung sondern für die Finanzierung gegen Barkauf. Und die Finanzierung hat halt den Vorteil des garantierten Ankaufwertes und mit dem kann ich mittelfristig die Restwertspekulation zu 100% genau ansetzen bei der Berechnung Diesel/Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Auch wenn ich dir zustimme, dass der TSI oftmals günstiger ist, ist diese Rechnung eher gegen den TSI! Aber
der 1.2 TSI, gerade mit BMT verbraucht NIEMALS 8 Liter. Ich komm mit meinem 1.4 TSI (122PS) schon mit echten 7.0 Litern ohne Probleme weg und der 1.2 TSI mit BMT wird mit 5.2 Litern angegeben. Realistisch dürften etwas um 6 Liter sein!
Steuern kostet der 1.2 TSI lächerliche 26€ im Jahr der Diesel bis zu 160€.

Ich habe extra 8 l für den TSI genommen, da ansonsten alle wieder geschrien hätten, dass man ja nie im Leben mit 6 Litern Durchschnittsverbrauch beim TSI hinkommt...

VG
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Natürlich finanziere ich die Restrate mit, wäre bei einer Nichtballonfinanzierung auch so. Wenn ich Bar bezahle aus dem Sparbuch auch, und da kriege ich ~2% Zinsen.... ich argumentiere ja nicht fü den TDI bei der Finanzierung sondern für die Finanzierung gegen Barkauf. Und die Finanzierung hat halt den Vorteil des garantierten Ankaufwertes und mit dem kann ich mittelfristig die Restwertspekulation zu 100% genau ansetzen bei der Berechnung Diesel/Benziner.

Nö, wäre nicht so. Die Restrate tilgst Du beim Ballonkredit nicht (da Ankaufswert), beim Ratenkredit schon (da Du alles abbezahlst). Deswegen ist es der teuerste Kredit.

VG
Kai

Ich rechne mit 1,5l mehr für den 1.2 TSI. So wie es VW angibt. Ich habe nämlich die Erfahrnf gemacht, dass man einfach 0,5 l zu den Werten rechnen muss, damit man den tatsächlichen Verbrauch hat. Gerade bei langen Strecken, hier ist von 35 km einfacher Weg die Rede, erreicht man annähernd den von VW angegeben Wert.

Deshalb wären für mich die Kosten bei 25-30 tkm beim Diesel und Benziner gleich (Versicherung und Steuer berücksichtigt). Allerdings ist der Benziner einfach komfortabler, was mir sogar noch einen Aufpreis wert wäre. Auch der modernste Diesel kann in Sachen Laufkultur und Geräuschniveau bei weitem nicht mit einem TSI mithalten.

Bitte vergleicht hier nicht den 1.6 Diesel mit dem 1.4 TSI. Der TSI ist stärker und ist natürlich auch etwas teurer im Unterhalt.

Zitat:

Original geschrieben von KK2404



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Natürlich finanziere ich die Restrate mit, wäre bei einer Nichtballonfinanzierung auch so. Wenn ich Bar bezahle aus dem Sparbuch auch, und da kriege ich ~2% Zinsen.... ich argumentiere ja nicht fü den TDI bei der Finanzierung sondern für die Finanzierung gegen Barkauf. Und die Finanzierung hat halt den Vorteil des garantierten Ankaufwertes und mit dem kann ich mittelfristig die Restwertspekulation zu 100% genau ansetzen bei der Berechnung Diesel/Benziner.
Nö, wäre nicht so. Die Restrate tilgst Du beim Ballonkredit nicht (da Ankaufswert), beim Ratenkredit schon (da Du alles abbezahlst). Deswegen ist es der teuerste Kredit.

VG
Kai

Bei einem Ratenkredit mit gleicher monatlicher Belastung tilge ich in gleicher Zeit sogar weniger, weil meist der Zinssatz höher ist.

Eine Anschlussfinanzierung habe ich bisher für 4,9% bekommen. Der Ratenkredit ist meist genau so hoch, dass heißt beim Ballonkredit habe ich auf den ersten Jahren 2,9% gespart und habe für den Fall der Fälle einen garantierten Ankaufswert.

Oder rechne ich da jetzt falsch? Glaube nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen