Golf VI 1,4 TSI (160 PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Forum Freunde!

Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.

Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)

Meine Konfiguration findet ihr unten.

Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcbrw


Hallo zusammen,

habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.

Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.

Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.

Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!

---------------------------------------------------------------------

nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal

einen extra Thread eröffnen.

"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"

Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.

gruß sun

1721 weitere Antworten
1721 Antworten

Hier mal ein Vergleich, was die Fahrweise ausmacht:

gleiche Strecke zur gleichen Uhrzeit, gleicher Fahrer, gleiches Auto
Strecke: erst ca. 30% Stadt, Rest kleine, kurvenreiche Landstraße, insgesamt 30km, gestartet mit kaltem Motor, Angaben lt. MFA

viel Spaß gehabt: 10,3 l/100km / 54km/h / 31 min
sparsam gefahren: 7,6 l/100km / 50km/h / 34 min

Und bevor jetzt wieder Diskussionen aufkommen, man könne gar keine 10,3 l verbrauchen:
1. die StVO wurde sehr großzügig ausgelegt und
2. nein, sonst fahre ich nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


einen durchschnittsverbrauch an einer strecke x + kurzem sprint festzumachen ist auch gammel ^^... sieh es immer über die gesamte fahrzeit und gut ist 🙂

Verstehe ehrlich gesagt den Gedankengang nicht . . . warum Strecke x + kurzer Sprint? Der Sprint war doch Teil der Strecke?

Lass sagen ich bin 20 km gefahren und hab im Schnitt 7,2 Liter gebraucht.

Dann geb ich mal kräftig Gas, bin danach 20,1km gefahren und hab im Schnitt 8,8 Liter gebraucht.

Das ist doch dann jeweils über die gesamte Fahrzeit gerechnet, ich versteh nicht was du sagen willst.

Zitat:

ergo sparen möglich wenn man will und sonst halt "freude am fahren" oO

Das ist doch genau das selbe, was ich geschrieben habe, nur anders formuliert 🙂

jaaa ich war gerad auch teils verwirrt... eigentlich meinte ich damit lediglich, dass man nicht nur eine strecke von 20km betrachten sollte, sondern zumindest mal die tankfüllung ^^ .. so long 😁 sry

Ich habe vorher den Golf IV gefahren und bin mit dem locker 1 l unter Werksangabe gefahren. Darauf erwarten man natürlich, dass der neue zumindest die Werksangabe erreichen sollte.

Wir fahren überwiegend außerorts ( angegeben mit 5 l) und sind bei 7,5 l. Für ein 160 PS ein guter Wert, aber die Werksangabe ist mir aber zu sehr geschönt worden.

Ähnliche Themen

Also ich habe jetzt knapp 2200 km drauf.
Durchschnittsverbrauch 9,3 l.

habe täglich 40 km autobahn zu fahren und gebe sehr sehr gerne gas.

TSI wird "engine of the year 2009"

--> http://auto.aol.de/.../20090625041209990001

Zitat:

Original geschrieben von Echos


Ich habe vorher den Golf IV gefahren und bin mit dem locker 1 l unter Werksangabe gefahren. Darauf erwarten man natürlich, dass der neue zumindest die Werksangabe erreichen sollte.

Wir fahren überwiegend außerorts ( angegeben mit 5 l) und sind bei 7,5 l. Für ein 160 PS ein guter Wert, aber die Werksangabe ist mir aber zu sehr geschönt worden.

Hallo Echos,

Werksangabe geschönt? Die Angaben stellen den Kraftstoffverbrauch laut EU Richtlinie dar. Heute optimiert jeder Hersteller seine Fahrzeuge für die Messung zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauches gemäß RL. Diese Messung stellt eine spezielle Situation dar, die in der Praxis selten auftritt.

Richtlinie des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen 70/220/EWG Stand 01.01.2007

(Auszug aus PDF-Version Seite 60ff., Quelle unten)

"ANHANG III, PRÜFUNG TYP I, (Prüfung der Auspuffemissionen nach Kaltstart) ...

2. FAHRZYKLUS AUF DEM FAHRLEISTUNGSPRÜFSTAND

2.1. Beschreibung des Zyklus
Der Fahrzyklus auf dem Fahrleistungsprüfstand ist in Anlage 1 dieses Anhangs beschrieben.

2.2. Allgemeine Bedingungen, unter denen der Zyklus durchgeführt wird
Um einen Zyklus durchzuführen, der sich dem theoretischen Fahrzyklus im Rahmen der vorgeschriebenen Grenzen annähert, ist erforderlichenfalls in Vorversuchszyklen die günstigste Art der Betätigung des Gas- und Bremspedals zu ermitteln.

2.3. Verwendung des Getriebes ...

2.3.3. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe sind in der höchsten Fahrstufe („Drive“) zu prüfen. Das Gaspedal ist so zu betätigen, daß möglichst konstante Beschleunigungen erzielt werden, die es dem Getriebe ermöglichen, die verschiedenen Gänge in der normalen Folge zu schalten. Außerdem gelten für diese Fahrzeuge nicht die in der Anlage 1 zu diesem Anhang angegebenen Schaltpunkte; die Beschleunigungen müssen entlang der Geraden vorgenommen werden, die das Ende des Leerlaufabschnitts mit dem Anfang des darauffolgenden Abschnitts konstanten Geschwindigkeit verbindet. Es gelten die Toleranzen nach Abschnitt 2.4. ...

3.1. Prüffahrzeug

3.1.1. Das Fahrzeug ist in einwandfreiem mechanischen Zustand vorzuführen. Es muß eingefahren sein und vor der Prüfung mindestens 3 000 km zurückgelegt haben. ...

5. VORBEREITUNG DER PRÜFUNG ...

5.3. Vorbereitung des Fahrzeugs ...

5.3.2. Der Reifendruck muß bei der Vorprüfung auf der Straße zur Einstellung der Bremsbelastung den Angaben des Herstellers entsprechen. Bei Prüfständen mit zwei Rollen kann der Reifendruck um maximal 50 % gegenüber den Herstellerempfehlungen erhöht werden. Der verwendete Druck muß im Prüfbericht angegeben werden.

6. PRÜFUNGEN AUF DEM PRÜFSTAND

6.1. Besondere Vorschriften für die Durchführung des Fahrzyklus ...

6.1.3. ... Ein Luftstrom mit variierbarer Geschwindigkeit wird über das Fahrzeug geleitet. Das Gebläse muß so geregelt werden, daß die lineare Luftaustrittsgeschwindigkeit im Betriebsbereich zwischen 10 und 50 km/h auf ± 5 km/h genau der Geschwindigkeit der Rollen entspricht. ...

6.3. Leerlauf

6.3.1. Handschalt- oder Halbautomatikgetriebe ...

6.3.2. Automatikgetriebe
Nach dem ersten Einlegen des Gangwahlhebels darf er während der gesamten Prüfung nicht mehr betätigt werden, außer in dem unter 6.4.3 genannten Fall oder wenn mit dem Gangwahlhebel der Schnellgang, falls vorhanden, betätigt wird.

6.4. Beschleunigungen

6.4.1. Die Beschleunigungen müssen während der gesamten Dauer der Beschleunigungsphasen möglichst konstant sein. ...

6.4.3. Automatikgetriebe
Läßt sich eine Beschleunigung in der vorgeschriebenen Zeit nicht durchführen, so ist der Gangwahlhebel nach den Vorschriften für Handschaltgetriebe zu bedienen.

6.5. Verzögerungen

6.5.1. Alle Verzögerungen des Grundstadtfahrzyklus (Teil 1) sind durch vollständiges Abheben des Fußes vom Gaspedal bei eingekuppeltem Motor herbeizuführen. Bei eingelegtem Gang ist der Motor auszukuppeln, wenn die Geschwindigkeit auf 10 km/h abgefallen ist.

Alle Verzögerungen des außerstädtischen Fahrzyklus (Teil 2) sind durch vollständiges Abheben des Fußes vom Gaspedal bei eingekuppeltem Motor herbeizuführen. Bei eingelegtem Gang ist der Motor auszukuppeln, wenn die Geschwindigkeit auf 50 km/h abgefallen ist.

6.5.2. Ist die Dauer der Verzögerung länger als die in dem entsprechenden Prüfungsabschnitt vorgesehene Zeit, so sind zur Einhaltung des Zyklus die Fahrzeugbremsen zu benutzen.

6.5.3. Ist die Dauer der Verzögerung kürzer als die für den betreffenden Prüfungsabschnitt vorgesehene Zeit, so ist die Übereinstimmung mit dem theoretischen Zyklus durch eine Phase konstanter Geschwindigkeit oder Leerlauf bis zum Anschluß an die nächste Phase wieder herzustellen.

6.5.4. Am Ende der Verzögerungsphase (Stillstand des Fahrzeugs auf den Rollen) des Grundstadtfahrzyklus (Teil 1) ist das Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen und der Motor einzukuppeln.

6.6. Konstante Geschwindigkeiten

6.6.1. Beim Übergang von der Beschleunigung in die darauffolgende konstante Geschwindigkeit ist das Pumpen mit dem Gaspedal oder Schließen der Drosselklappe zu vermeiden.

6.6.2. Während der Phasen konstanter Geschwindigkeit ist das Gaspedal in konstanter Stellung zu halten. ...

Anlage 1, UNTERTEILUNG DER FAHRZYKLEN BEI DER PRÜFUNG TYP I

1. FAHRZYKLUS
Der Fahrzyklus, bestehend aus einem Teil 1 (Stadtfahrzyklus) und einem Teil 2 (außerstädtischer Fahrzyklus), ist in Abbildung III.1.1 dargestellt.

2. GRUNDSTADTFAHRZYKLUS (TEIL 1) ...

2.3. Allgemeine Information
Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 19 km/h.
Tatsächliche Betriebszeit: 195 s.
Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 1,013 km.
Entsprechende Fahrstrecke für 4 Zyklen: 4,052 km.
...

3. AUSSERSTÄDTISCHER FAHRZYKLUS (TEIL 2) ...

3.3. Allgemeine Information
Mittlere Geschwindigkeit während der Prüfung: 62,6 km/h.
Tatsächliche Betriebszeit: 400 s.
Theoretisch durchfahrene Strecke je Zyklus: 6,955 km.
Maximale Geschwindigkeit: 120 km/h.
Maximale Beschleunigung: 0,833 m/s2.
Maximale Verzögerung: - 1,389 m/s2

...

Infos aus Tabelle III.1.3:
Es wird genau einmal von 100 auf 120 beschleunigt, Dauer des Vorganges 20 Sekunden (= Phase 10).
Danach wird 10 Sekunden lang konstant 120 gehalten (= Phase 11).
Danach wird von 120 auf 80 verzögert, Dauer 16 Sekunden (= Phase 12).
Alles im 5. Gang. Falls ein 6. Gang vorhanden ist und vom Hersteller empfohlen wird, kann dieser genutzt werden.
Automatikgetriebe schalten selbsttätig. [Für das 7-Gang DSG bedeutet dies der 7. Gang wird verwendet.] ..."

(Auszug Ende)

Quelle: RL 70/220/EWG als PDF-Datei:

Code:
http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...

Ich fahre einen 118 KW DSG. Verbrauchsangaben laut obigem Verfahren in l pro 100 km:

fbc172cf-31cd-48f2-83c0-30aab3d2c012

Siehe Post 3 Seiten vorher: "Innerorts" reicht mein Spektrum von 6,1 bis ca. 11 l pro 100 km. Mein Verbrauch über alles liegt bei 7,75 l pro 100 km real gemessen, Tendenz fallend.

Alle von mir zurückgelegten Strecken und Fahrbedingungen entsprachen in keiner Weise dem Ermittlungszyklus. Würde ich diesen fahren, kämen vermutlich ähnliche Werte heraus.

Allgemein gesprochen:

Die im Verfahren ermittelten Werte eignen sich zum Vergleich verschiedener Motoren oder Fahrzeuge.

Betrachtet man nur ein Fahrzeug dienen die Angaben bestensfalls zur groben Orientierung.

Je mehr Leistung das neue Fahrzeug hat, desto ungeeigneter sind diese Angaben.

Die Ursache liegt in dem der Ermittlung zugrunde liegenden Fahrzyklus, der nicht dem "typischen Alltag" entspricht. Maximaltempo 120 km/h für 10 Sekunden, usw.

Dem Hersteller würde ich hinsichtlich seiner Optimierungen keinen Vorwurf machen, eher wenn er dies nicht tun würde. Wer würde Autos mit deutlich schlechteren Werten als die der Konkurrenz kaufen?

VG myinfo

innerorts

außerorts

kombiniert

7,5

5,2

6,0

Als Ergänzung zu oben.

Eine Suche z.B. bei Spritmonitor ist zwar nicht repräsentativ, hilft aber bei der Orientierung.

Erweiterte Suche VW Golf VI 118 kW, Kriterien:

Fahrzeugart: PKW
Hersteller: Volkswagen
Modell: Golf
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffsorte: Super
Getriebeart: Alle
Exakter Modellname: Golf VI
Baujahr: 2009 bis 2011
Motorleistung (kW): 118 bis 118
Mindestkilometer: 3000
Letzte Betankung vor: 0 Tagen

Ergebnis, Stand 28.06.2009:

Durchschnittsverbrauch l pro 100 km

8,13 bei insgesamt 75.984 km für 13 Fahrzeuge.

Minimum 6,75
Maximum 10,31

Berücksichtigt man beide Extrema nicht, ergibt sich folgendes:

7,92 bei insgesamt 56.865 km für 11 Fahrzeuge.

Minimum 7,03
Maximum 9,55

Heeeey Leute jetzt mal ganz im Ernst, wollen wir jetzt wegen weniger Liter ,mehr oder weniger, alles in die Goldwaage legen?
Jeder der sich den 160er gekauft hat kann doch nicht wirklich davon ausgegangen sein lediglich 6 Liter auf 100 km zu verbrauchen, wenn man dabei auch ab und an mal die Kraft und somit den SPAß des TSI ausnutzen möchte?! Also wenn ich will, kann ich den Wagen mit Sicherheit sparsam bewegen, aber ab und an nímmt man mal ein paar Euro mehr in Kauf wenn man diese tolle Leistung des Motors mal gänzlich auskosten möchte. Wer sich hier als Messias der Sparsamkeit hinstellen möchte, dem hätte ich von vornherein zu nem Fahrrad geraten und nicht zu nem AUTO! Also ich bekomme laut AB meinen (ersten Neuwagen) voraussichtlich erst im November und ich freue mich gewaltig darauf.....
Allen die Ihn schon fahren dürfen:" habt ne Menge Spaß, bin ehrlich neidisch und warte (träume) nun weiter den Golf VI Traum!!!"

Gruß an alle wartenden und allen die ihn schon erleben dürfen!!!!

PS: Aufgenommen wird nur positives ;-))

Zitat:

Original geschrieben von sajhtam


Mir gelang ein Verbauch von 5,8 l auf ca. 150 km auf einer Bundesstrasse (nach Verkehrsregeln und vorausschauend gefahren). Der Durchschnitt liegt wie bei dir bei 7,5 l. Für eine 160 PS Maschine ein passabler Wert, denke ich. Also nicht nervös machen! Man kauft sich kein 160 PS Motor um Sparweltmeister zu werden! 🙂

Wie ich schon sagte, es gibt keinen anderen 160er ;Benziner; der weniger verbraucht als dieser...., also kein Fehlkauf ;o} ( und wer das Gegenteil beweisen kann bitte .....LINK.....) Wahrscheinlich.....NIEMAND :-)))

Zitat:

Original geschrieben von sajhtam


Mir gelang ein Verbrauch von 5,8 l auf ca. 150 km auf einer Bundesstrasse (nach Verkehrsregeln und vorausschauend gefahren). Der Durchschnitt liegt wie bei dir bei 7,5 l. Für eine 160 PS Maschine ein passabler Wert, denke ich. Also nicht nervös machen! Man kauft sich kein 160 PS Motor um Sparweltmeister zu werden! 🙂

Wie ich schon sagte, es gibt keinen anderen 160er ;Benziner; der weniger verbraucht als dieser...., also kein Fehlkauf ;o} ( und wer das Gegenteil beweisen kann bitte .....LINK.....) Wahrscheinlich.....NIEMAND :-)))...................................

Meiner Erfahungen mit dem Verbrauch bei diesem Modell sind bezogen auf 75% Autobahn und 15% Landstrasse und der Rest Großstadtverkehr bei zügigen Tempo (

Autobahn ca 110-er Schnitt

) nach 5000km mit 2 Personen und 40kg Gepäck sehr in Ordnung.

=8,6 Liter/pro 100km

. Ich bin damit zufrieden und weiß, wenn ich langsamer fahren würde, würde der Verbrauch etwas sinken.

Bei gleichen Fahrleistungen hat mein alter BMW 730D von 2001 ziemlich den gleichen Verbrauch gehabt, war aber Diesel, dafür aber schwerer. Also: Leistung kostet - macht aber Spass!! ;-))

whereever

Neulich bin ich einen relativ steilen Berg (~10% Neigung) im 4. Gang bei ~1800 U/Min hochgefahren und habe dabei ein eigenartiges Verhalten des Motors festgestellt.

Obwohl das Gaspedal voll durchgetreten war, waren andauernde Leistungssprünge zu spüren. Ungefähr so, als ob sich der Kompressor als Zusatzaggregat für 3 Sekunden zuschaltet und dann wieder für 1 Sek. Pause macht.
Ist das als Normal einzustufen?

Zitat:

Original geschrieben von surversilver


TSI wird "engine of the year 2009"

--> http://auto.aol.de/.../20090625041209990001

Warum muß ich da nur immer an Loriot denken?

Das Quietsche-Entchen und die beiden Herren in der Badewanne ... 😁

"Nein ... mit ihresgleichen teilt meine Ente das Wasser nicht!"

Zitat:

Original geschrieben von whereever



Wie ich schon sagte, es gibt keinen anderen 160er ;Benziner; der weniger verbraucht als dieser...., also kein Fehlkauf ;o} ( und wer das Gegenteil beweisen kann bitte .....LINK.....) Wahrscheinlich.....NIEMAND :-)))

Die AZ hatte vor 4 Monaten den Scirocco 1.4 TSI (160PS, DSG) und den Mégane Coupé 1,8 TCe (180PS-Turbo, Handschalter) im Vergleich ... vom Testverbrauch her gaben sich beide gar nichts ... die 20PS Aufschlag beim Mégane muß man mit 0,1l/100km bezahlen.

Wenn man nur Teillast fährt, ist der TSI sicher sehr sparsam, weil der Wirkungsgrad des Direkteinspritzers gerade im Teillastbereich gegenüber einem Saugrohreinspritzer deutlich höher ausfällt ... wenn man die Leistung allerdings abfordert (und die AZ fährt im Verbrauchstest 30% Vollast), sind die Unterschiede marginal.

Zitat:

Original geschrieben von tobias2k


Neulich bin ich einen relativ steilen Berg (~10% Neigung) im 4. Gang bei ~1800 U/Min hochgefahren und habe dabei ein eigenartiges Verhalten des Motors festgestellt.

Obwohl das Gaspedal voll durchgetreten war, waren andauernde Leistungssprünge zu spüren. Ungefähr so, als ob sich der Kompressor als Zusatzaggregat für 3 Sekunden zuschaltet und dann wieder für 1 Sek. Pause macht.
Ist das als Normal einzustufen?

Ich habe so einen Effekt mal bei eingeschaltetem Tempomat festgestellt. Im normalen Fahrbetrieb noch nicht. Konnte es auch noch nicht reproduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen