Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Hallo zusammen,
ich hab mir vor 5 Wochen meinen Golf 6 HL 160PS bestellt. Leider bekomm ich ihn erst Ende Oktober, wenns gut läuft. Bis dahin werde ich wohl noch unzählige Male die beiden Golf-Broschüren vom Autohaus durchgucken :-)
Ich hätte da aber auch noch drei Fragen, die mir hier hoffentlich jemand beantworten kann:
1. Ich hab mir das RCD510 bestellt. Nimmt keine DVDs, is klar, aber wie schauts aus mit Filmen im mpeg-Format oder ähnlichem?
2. Ich hab mal folgende Angabe bei den einzelnen Benzin-Motoren verglichen und folgendes Festgestellt: Nm bei 1/min
80PS - 3800
102PS - 3800
122PS - 1500-4000
160PS - 2000
wie kann es sein, dass der Motor mit der größten Leistung hier die geringsten Angaben hat?
3. Bei fast allen Benzin-Motoren ist ein 1.4L Motor verbaut. Sind die Motoren an sich identisch???
Vielen Dank für eure Tipps!!!
1. keine Ahnung
2. Beim 160psler sind die Angaben falsch. Der Motor hat das maximale Drehmoment zwischen 1500 - 4500
3. nein sind sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Crowsnest
....und zu 1.) auch nein
nein, spielt definitiv keine Filme. Ich habe sämtliche Formate probiert, weder über sd noch über usb. Das RCD erkennt die Datei einfach nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Waisi
2. Ich hab mal folgende Angabe bei den einzelnen Benzin-Motoren verglichen und folgendes Festgestellt: Nm bei 1/min
80PS - 3800
102PS - 3800
122PS - 1500-4000
160PS - 2000
wie kann es sein, dass der Motor mit der größten Leistung hier die geringsten Angaben hat?
Deine Fragestellung impliziiert, das du dies für eine negative Eigenschaft hältst. Dem ist aber nicht so.
Und der Grund ist der Einsatz eines Laders.
Autobild schreibt heute:
TSI schlägt alle (der 160er! 😁)
Vier Jahre hintereinander lag BMW vorn, dieses Mal schlägt die Stunde von VW. Der TSI-Motor des Konzerns landete als 1,4-Liter ganz vorn bei der Wahl zur "Engine of the Year 2009". 😎
Von Stephan Bähnisch Es war knapp, aber am Ende lag Wolfsburg vor München und Ingolstadt: 65 Punktrichter aus 32 Ländern haben den 1,4-Liter-TSI aus dem Volkswagen-Konzern zur "Engine of the Year 2009" gekührt. Mit 354 Punkten landete der VW-Motor vier Zähler vor dem doppelt aufgeladenem BMW Dreiliter-Turbo und dem Zweiliter-TFSI von Audi, der auf 220 Punkte kam. Die Jury lobte das Wolfsburger Kraftpaket wegen seiner hohen Leistung trotz kleinem Hubraumes und dem geringem Verbrauch, der zum Beispiel im Golf nur 6,2 Liter auf 100 Kilometern beträgt. Besonders die Kombination mit dem DSG überzeugte die Motorjournalisten
BMW oft auf dem Podium
In der Kategorie neue Motoren landete der 3,8-Liter-Boxer aus dem Porsche 911 vor dem BMW-Biturbo und dem 4,4-Liter-Turbo aus dem BMW X6. Das grünste Triebwerk (Green Engine) wurde ebenfalls der 1,4-Liter-TSI aus Golf und Co vor dem 1,3-Liter-Benziner aus dem Honda Insight. BMW kam mit dem Zweilter-Doppelturbo aus dem 123d wiederum auf's Treppchen. Die "Best Performance Engine" kommt aus Stuttgart: Der in diversen AMG-Modellen verbaute 6,2-Liter V8 erwies sich als unschlagbar. Es folgt der Fünfliter-V10 aus dem BMW M5 und M6 vor dem 5,0-Liter Supercharger im Jaguar XK und XF. Alle Preisträger in sämtlichen zwölf Kategorien sehen Sie in der Bildergalerie!
Is ja witzig, der Motor den die getestet haben scheint nicht gequitscht zu haben. Da bauen die en Motor der bei vielen anfämgt zu Quitschen und werden dafür noch von Autobild belohnt.
Ich hab den allerdings auch bestellt und hoffe das meiner damit nicht anfängt, abgesehen davon scheint er ja echt genial zu sein.
Das britische Fach-Magazins "Engine Technology International" hat den "Engine of the Year Award" vergeben. 😉
About the Awards
The International Engine of the Year Awards have become one of the most sought-after automotive accolades and an effective marketing tool for triumphant marques.
Judged by a panel of 65 renowned motoring journalists from 32 countries as disparate as the USA, Japan, China, Russia, New Zealand, India, Korea, Germany, France, Romania, South Africa, Mexico and the UK, the Awards highlight and acknowledge engine engineering excellence.
Judges apply their impressions from driving today's latest cars to help them find the powerplants that offer the best driveability, performance, economy, and refinement, and reward manufacturers for the successful application of advanced engine technology.
The Awards are organised by Engine Technology International, published by UKIP Media & Events, which also publish a number of other automotive titles including Automotive Testing Technology International, Tire Technology International, Electric & Hybrid Vehicle Technology International, Vehicle Dynamics International, Professional Motorsport World and European Automotive Components News. Hit our home page (www.ukipme.com) to discover more.
Which auto manufacturers make the best engines in the world? The International Engine of the Year Awards provides the answers.
and the winner is: Volkswagen 1.4-litre TSI Twincharger
www.ukipme.com/engineoftheyear/winners_09/winner.html 🙂
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
118 KW DSG - alle Werte BordcomputerMein Worst Case: Kurzstrecke innerorts, Strecke < 3 KM, kalter Motor, Zone 30 (immer rechts vor links, permanent halten und beschleunigen) - Durchschnittsverbrauch 1 beginnt bei 12,6 L, nach 2 KM liegt er bei 11 L, nach 3 KM bei 10,7 L.
Wird die Strecke länger (5 bis 10 KM) und kann man dabei ab und zu auf vorfahrtberechtigten Straßen innerorts dahingleiten, geht der Verbrauch auf 8 bis 9 L runter.
Hallo
Das oben gesagte kann ich nach insgesamt 1500 Km Fahrstrecke auch bestätigen. Etwas sparsamer wird die Kurzstrecke, wenn ich mit dem DSG selber schalte (zwischen 2000-3500 U/min). Dann ist der Motor schneller warm, als wenn ich auf "D" fahre. So hat das Kühlwasser 90 Grad nach ca. 4 Km.
Auf "S" schalte ich nicht; da dreht er mir für den kalten Motor zu hoch. Das manuelle Schalten ist im Winter bestimmt auch gut, weil der Wagen dann auch schneller heizt.
Gruß Plox
Hallo TSI 160 Fans,
da euch der Stoff für über die Begeisterung des Autos wohl ausgegangen ist, mische ich mich nun erstmals ein.
Wir haben unseren am 20.04.09 in der Autostadt abgeholt. Probleme gab es bisher keine. Der Verbrauch, meine ich, ist doch etwas zu hoch. Man muss sich sehr anstrengen, um ein Verbrauch um die 6 l zu erreichen. Derzeit liegen wir bei 7,5 l, wobei überwiegend meine Frau das Auto benutzt und sie deutlich über 1 l mehr verbraucht als gegenüber meinen Fahrstil.
Nun war ich mit dem Golf auf dem ADAC-Fahrsicherheitstraining in Haltern. Ich war begeistert, wie das Fahrzeug in extremen Situationen den Fahrer unterstützte und voller Freude, dass der Golf gegenüber anderen Fahrzeugen überlegen war. Dank DSG wurde ich vom Schaltvorgänge verschont und konnte mich so besser auf meine Aufgaben konzentrieren. Höchstleistung vollbrachte vor allem ESP. Hätte nie gedacht, dass ein System so stark ins Brems- und Motormanagement eingreift.
Hier im Training stellte ich auch fest, wie bei einer Vollbremsung die Warnblinkanlage automatisch einschaltete.
Leider ist dort die Zeit rasend schnell vorbei gezischt. Denke nun über ein Premiumtraining nach.
Ich kann nur jedem Empfehlen, mal so ein Training mitzumachen. Ein Tipp: Viele Berufsgenossenschaften finanzieren ein Autotraining. Einfach mal nachfragen.
Mir gelang ein Verbauch von 5,8 l auf ca. 150 km auf einer Bundesstrasse (nach Verkehrsregeln und vorausschauend gefahren). Der Durchschnitt liegt wie bei dir bei 7,5 l. Für eine 160 PS Maschine ein passabler Wert, denke ich. Also nicht nervös machen! Man kauft sich kein 160 PS Motor um Sparweltmeister zu werden! 🙂
Aufm Weg zur Arbeit hab ich heute 6,2 Liter Verbrauch gehabt, aber das war schon sehr wenig, sämtliche Ampeln grün, ich konnte quasi unterbrechungsfrei durchrollen (50% Stadt/50% Landstraße).
Ich bin aber mittlerweile schon der Meinung, dass der 122 PS Motor nochmal ein gutes Stück sparsamer ist. Bevor ich mein Auto bekommen hab hielt sich hier im Forum noch das Gerücht man könnte den 160 PS sparsamer als den 122er fahren, weil man eben weniger von der Leistung abrufen muss . . . das Gerücht hat sich soweit ich mich erinnere ziemlich gut gehalten. Heute bin ich überzeugt, dass es nicht stimmt.
Außerdem, WENN man die Leistung abruft dann ist der Motor eine richtige Spritschleuder. Ich war letzte Woche nach einer Strecke von ca 20 Kilometern bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern. Dann hab ich nur einmal kräftig beschleunigt von 0-100 (2ter Gang bis 5000 und nochmal 3ter gang bis 5000) - danach hatte ich ein Durchschnittsverbrauch von 8,8 Litern, nur durch diesen kurzen Sprint . . . ist aber vielleicht besser so, dann wird das wenigstens nicht zur Gewohnheit 🙂
einen durchschnittsverbrauch an einer strecke x + kurzem sprint festzumachen ist auch gammel ^^... sieh es immer über die gesamte fahrzeit und gut ist 🙂 .. wenn man mit unter 8 litern hinkommt und dabei spaß hat ist doch alles in butter.. .für lange fahrten zu verwandten oder ähnlichem kann man doch immer noch gra bei 100 einriegeln und mit 6 litern dahingleiten für den moment / die tankfüllung ... ergo sparen möglich wenn man will und sonst halt "freude am fahren" oO