Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
So, ich habe nun auch meinen neuen G6 HL gestern abgeholt und muss sagen, so spektakulär ist der Motor nicht.
Jedenfalls spüre ich vom Kompressor gar keinen Bums, bin da ein klein wenig enttäuscht, hatte ihn als spritziger als meinen V6er angesehen. Der 122PS hatte subjektiv etwas mehr Bums untenrum bei der Probefahrt, aber da geht auch direkt ein Turbo zu Werke. Denke mal die Charakteristik der Leistungsentfaltung ist unterschiedlich....
Schade finde ich auch, dass das Drehmoment erst ab so 2000U/min so richtig anliegt, da ich eigentlich ein U2000 Fahrer bin, für gewöhnlich fahre ich immer unter 2000 Touren.
Der TE hat hier im Thread aber eigentlich keine Störenfriede gewünscht, die den Motor schlechtreden wollen. 😉 Als solche wurden zumindest anscheinend die bezeichnet, die nichts anderes als Du zum 160 PS-TSI geschrieben haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Alles in allem bin ich aber von meinem Shadow Blue G6 absolut begeistert, der sieht in Natura richtig gut aus. Ich habe schon ein paar extra KM gefahren, nur um noch ein paar Minuten länger im Auto sein zu können. Ich hatte bei keinem Auto zuvor ein solches Gefühl 😎
Wir wollen Bilder sehen, denn ohne die glauben wir gar nix. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Der TE hat hier im Thread aber eigentlich keine Störenfriede gewünscht, die den Motor schlechtreden wollen. 😉 Als solche wurden zumindest anscheinend die bezeichnet, die nichts anderes als Du zum 160 PS-TSI geschrieben haben. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
So, ich habe nun auch meinen neuen G6 HL gestern abgeholt und muss sagen, so spektakulär ist der Motor nicht.
Jedenfalls spüre ich vom Kompressor gar keinen Bums, bin da ein klein wenig enttäuscht, hatte ihn als spritziger als meinen V6er angesehen. Der 122PS hatte subjektiv etwas mehr Bums untenrum bei der Probefahrt, aber da geht auch direkt ein Turbo zu Werke. Denke mal die Charakteristik der Leistungsentfaltung ist unterschiedlich....
Schade finde ich auch, dass das Drehmoment erst ab so 2000U/min so richtig anliegt, da ich eigentlich ein U2000 Fahrer bin, für gewöhnlich fahre ich immer unter 2000 Touren.
Ja tut mir leid, dass ich mir den Motor gekauft habe und was dazu geschrieben habe. Ich sage ja ned, dass er schlecht ist, aber so richtig nen Bums macht der auch ned, wie manche hier meinen.
Allerdings habe ich nun auf der AB festgestellt, dass er bei etwas mehr Gas doch etwas spritziger wirkt. Naja, ist eh alles subjektiv, denn die Beschleunigung nach Tacho ist offensichtlich besser als beim Alten und nix anderes sagt auch das Papier.
Ich wollte sowieso mehr PS, aber leider gab es serienmäßig nicht mehr und bei Chiptuning hapere ich wegen dem Getriebe noch und werde es wohl deswegen auch lassen.
@Bilder
kommen bald, ich fahre gleich mal und versuche welche zu machen. Gestern ist mir meine Cam leider direkt ausgegangen, hoffe mal, dass nur der Akku leer war...
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
So, ich habe nun auch meinen neuen G6 HL gestern abgeholt und muss sagen, so spektakulär ist der Motor nicht.
Jedenfalls spüre ich vom Kompressor gar keinen Bums, bin da ein klein wenig enttäuscht, hatte ihn als spritziger als meinen V6er angesehen.
Man müsste den Motor ohne Kompressor maximal beschleunigen können, dann könnte man vielleicht merken, was es mit dem Kompressor auf sich hat. Kann sein, dass mit ihm ein katastrophales Turboloch kaschiert wird (die Turbine ist ja größer und kann erst später Kraft liefern). Aber da geb ich dir Recht: eine Offenbarung ist es nicht gerade, da zeigt der Turbo (überhaupt bei höheren Geschwindigkeiten) mehr Mumm. Aber wart's ab bis du ihn eingefahren hast, vielleicht wird das noch! Hab ca. 1.000 km drauf und mag mir einbilden, dass er etwas lockerer läuft. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ja tut mir leid, dass ich mir den Motor gekauft habe und was dazu geschrieben habe. Ich sage ja ned, dass er schlecht ist, aber so richtig nen Bums macht der auch ned, wie manche hier meinen.Allerdings habe ich nun auf der AB festgestellt, dass er bei etwas mehr Gas doch etwas spritziger wirkt. Naja, ist eh alles subjektiv, denn die Beschleunigung nach Tacho ist offensichtlich besser als beim Alten und nix anderes sagt auch das Papier.
Ich wollte sowieso mehr PS, aber leider gab es serienmäßig nicht mehr und bei Chiptuning hapere ich wegen dem Getriebe noch und werde es wohl deswegen auch lassen.@Bilder
kommen bald, ich fahre gleich mal und versuche welche zu machen. Gestern ist mir meine Cam leider direkt ausgegangen, hoffe mal, dass nur der Akku leer war...
Muß dir nicht leid tun, mein Kommentar war ja auch eher ironisch gemeint, da Du meinen subjektiven Eindruck in allen Punkten voll und ganz bestätigst.
Es ist auch richtig, dass er sich auf der Autobahn so fährt, wie es sich für einen schönen 160 PS-Motor gehört. Daher bleibt er auch ganz sicher die erste Wahl für alle, die gerne und oft auf der Autobahn unterwegs sind. Ich fahre eher in der Stadt und auf Landstraßen und selten Autobahn, so dass mir die Leistungsentfaltung des 122 PS-TSI ganz sicher mehr entgegenkommen würde.
Chiptuning würde das Problem meiner Meinung nach sogar verstärken, da nur die Parameter des Turbos geändert werden. Dies bedeutet, dass die Mehrleistung nur im oberen Drehzahlbereich zum Tragen kommt, wo Du sie aber anscheinend nicht vermisst.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Chiptuning würde das Problem meiner Meinung nach sogar verstärken, da nur die Parameter des Turbos geändert werden. Dies bedeutet, dass die Mehrleistung nur im oberen Drehzahlbereich zum Tragen kommt, wo Du sie aber anscheinend nicht vermisst.
--------------------------------------------------
Hallo
ich glaube auch im unteren Bereich würde das Chiptuning
von www.wetterauer.de/ was bringen.
Das Softtuning auf 180 Ps zeigt im Diagram folgende
Verbesserung.
Serie: 118 kw bei ca.5800-6200 U/min
Tuning: 118 kw bei ca.4400 U/min
Serie: 240 Nm bei 2000 U/min
Tuning: 240 Nm bei ca.1500-1600 U/minProbleme : 7-Gang DSG und Garantie.
gruß sun
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Schade finde ich auch, dass das Drehmoment erst ab so 2000U/min so richtig anliegt, da ich eigentlich ein U2000 Fahrer bin,.......
Vielleicht sollte ich den Motor lieber Ü2000 bewegen, weiß jemand bei welcher Drehzahl der Verbrauch besonders günstig ist? Ich meine nun die Kombination aus Drehzahl und Gaspedalstellung, denn wenn ich zu niedertourig fahre und dann Vollgas geben muss, ist es ja auch ned das wahre.
Danke für deine ersten Eindrücke von dir. Da wird das Warten mit ein wenig Vorfreude versüßt. 😉
Also zum Drehmoment kann ich dir nur sagen, dass die volle Leistung eines Benzin-Motors mit kleinem Hubraum generell erst deutlich über 4000 U/min. anliegt. Deshalb fahren viele im Bereich von 3500, um beim Überholen das max. Drehmoment relativ schnell zur Verfügung zu haben. Das ist bei diesem Motor nicht nötig, weil er das max. Drehmoment, wegen des Kompressors, schon kurz vor 2000 erreicht hat. Und noch besser: ...bis 5000 fast gleich bleibt. Wenn du also "spritoptimiert" fahren willst, musst du möglichst niedertourig fahren. Das ist bei den modernen Motoren auch absolut kein Problem mehr. Möchtest du sportlich unterwegs sein, aber trotzdem "relativ" sparsam sein, empfehle ich dir manuell zu schalten zwischen 1800-4500 U/min. Also sich nur kurzzeitig in den höheren Drehzahlen aufhalten. 🙂
Gruß Plox
Fies ist auch, dass der geile Sound erst mit dem Turbo beginnt und dieser ja erst bei 3500U/min einsetzt, nur jetzt beim Einfahren möchte ich nicht über 4000U/min drehen 🙁.
Ich glaube auch, dass ich die Momentanverbrauchsanzeige doch mal wegdrücken sollte, langsam irritiert die mich zu sehr, da bekommt man Angst Gas zu geben, wenn man sieht was das ausmacht 😁.
Man merkt auch deutlich den Kompressoreinsatz nach 1/3 Gaspedalstellung da gibt es dann einen, wenn auch kleinen Zusatzschub nach vorne. Ist echt was feines an Technik der Motor, nur ein wenig mehr Leistung unten rum würde mir sehr gefallen. Ja mir ist schon klar, dass da der GTI Motor besser wäre, nur den gab es damals ned im HL, sonst würde ich den jetzt fahren. Trotzdem ist es schon ausreichend Leistung, habs auch heute beim Überholen auf der Landstrasse gemerkt, ist einfach viel angenehmer als mit 1,6l Sauger vom Vater.
Bitte meinen Beitrag nicht falsch verstehen, der Motor ist keinesfalls schwach, da ich aber schon 3 Jahre 165PS gefahren bin, ist er für mich leistungstechnisch nix neues. Aber im Verbrauch wird er definitiv besser als der 6ender, selbst mit 8L würde der TSI deutlich unter den 10L des V6 bleiben 😁.
Achja, auch mal Bilder von meinem Golf. Ich muss sagen, der Wagen selbst überzeugt mich mehr als der Motor. Ich dachte bisher, dass es andersrum sein wird, aber der Golf ist wirklich einfach nur TOP. Sieht Tag für Tag geiler aus 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Der 122PS hatte subjektiv etwas mehr Bums untenrum bei der Probefahrt, aber da geht auch direkt ein Turbo zu Werke. Denke mal die Charakteristik der Leistungsentfaltung ist unterschiedlich.
Dein Popometer führ dich an der Nase herum 😉
Wenn du einen Blick auf die beiden nachfolgenden Leistungsdiagramme wirfst, siehst du zweifellos, dass der 160er selbst bei <2000 U/min mehr Newtonmeter freisetzt, als der 122er
Leistungsdiagramm 122 PS TSI
Leistungsdiagramm 160 PS TSI
(einfach das PDF auf 300% stellen, um das Diagramm näher zu betrachten)
Relevant sind die grünen und roten Linien.
Die Werte stammen zwar von einer Prüfstandsmessung eines Tuners, die original Diagramme von VW (die ich gerade nicht finde) sehen jedoch ähnlich aus.
Ich bin schon sehr irritiert. Der 160er ist einer der wenigen Benziner, die tatsächlich im Drehzahlkeller genug Drehmoment haben. ab 1.500 u/min kann man locker rausbeschleunigen. Welcher herkömmliche Benziner kann denn das? Da braucht es sonst wesentlich mehr Hubraum. Ich glaube, manche vergleichen hier Äpfel mit Birnen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ich bin schon sehr irritiert. Der 160er ist einer der wenigen Benziner, die tatsächlich im Drehzahlkeller genug Drehmoment haben. ab 1.500 u/min kann man locker rausbeschleunigen. Welcher herkömmliche Benziner kann denn das? Da braucht es sonst wesentlich mehr Hubraum. Ich glaube, manche vergleichen hier Äpfel mit Birnen.
Moin,
also ich konnte schon ab deutlich unter 1.500 u/min sauber beschleunigen, Das war doch gerade das Schöne an dem Motor. Das schafft auch ein GTI nicht. Denkt doch mal an relativ starke Sauger, 6 Zylinder Motoren von BMW oder Mercedes mit ca 200 PS, da hat sich untenrum nichts, aber auch garnichts abgespielt. Das ging nur über Drehzahl. Insofern fand ich den Motor sehr angenehm.
Gruss
worldlocal
Ich bilde mir ein, dass sich der Motor deshalb so schwach anfühlt, eben weil er das maximale Drehmoment schon bei 1500 Umdrehungen hat. Dadurch beschleunigt er sehr gleichmäßig.
Der "Normale" Benziner dagegen beschleunigt erst schwach und dann nach oben hin immer stärker, was zur Folge hat, dass man immer mehr in den Sitz gedrückt wird, das fühlt sich subjektiv viel stärker an als das gleichmäßige Beschleunigen vom TSI.
Also "deutlich" unter 1500U/min ruckelt mein Motor, min. 1200-1300 müssen es sein und dann beschleunigt er erstmal gefühlt wie ein 80PS Motor und ab 1500-1700 kommt etwas mehr. Ab 2000-2200 kommt dann ein spürbarer Zusatzschub und dann gehts ab.
Allerdings drück ich das Gaspedal dann ab 2000 auch etwas mehr durch, vermutlich schaltet dann der Kompressor komplett zu. Hab mal auf der VW HP in ner Animation gesehen, dass der Kompressor sich je nach Gaspedalstellung und/oder Drehzahl komplett oder teilweise zuschaltet.
Das mit dem Drehzahlband denke ich ist wirklich der Grund, wieso es einem die Beschleunigung so gleichmäßig vor kommt. Denn wenn man mal den Tacho beobachtet, dann gehts schon gut vorwärts 😁.
Trotzdem wundere ich mich auch, dass mein TSI anders als die anderen hier, scheinbar sehr schnell seine Betriebstemperatur erreicht. Also nach 4km bei 12°C oder 4-5min bei 25°C ist die Nadel bei 90°C (und bei kaltem Motor fahre ich grundsätzlich nicht über 2000 Umin). Und nein die springt da ned hin, sondern steigt über die Zwischenstriche an. Habe es nun nach 8-10 Fahrten so wahrgenommen. Habe bewusst drauf geachtet, weil ich Angst hatte, dass ich dann im Winter mit kaltem Motor zu kämpfen habe. Aber da er nun genauso schnell warm wird wie mein alter V6, habe ich da nun keine Bedenken.
EDIT:
Ich bin grad meine Bilder durchgegangen (siehe oben) und bin schier bei Bild Nr. 2 erschrocken. Weiß einer was das schwarze runter hänge Stück am Kotflügel vorne am Reifen ist?
Das sieht ja mal alles andere als normal aus, Morgen gleich mal checken und zum Freundlichen fahren 😰
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
EDIT:
Ich bin grad meine Bilder durchgegangen (siehe oben) und bin schier bei Bild Nr. 2 erschrocken. Weiß einer was das schwarze runter hänge Stück am Kotflügel vorne am Reifen ist?
Das sieht ja mal alles andere als normal aus, Morgen gleich mal checken und zum Freundlichen fahren 😰
Keine Panik, das hat jeder Golf und zwar auf beiden Seiten. Wozu die Dinger da sind kann ich dir auch nicht sagen, aber es ist nichts kaputt. Ich musste das erste mal auch zwei mal hinsehen um sicher zu sein, dass da nicht kaputt herunter hängt.
Die Dinger wurden in ähnlicher Form Ende der 90er erstmals bei Audi im A4 verbaut - "BremsenSpoiler" glaub ich hießen sie damals.
Wurden nach heftigen Nassbremsproblemen aus dem Boden gestampft und überall nachgerüstet. Sollen die Luftströmung bzw. das Wasser in dem Bereich etwas umleiten.
Nachdem die Form und Position beim Golf (Ist in ähnlicher Form auch in vielen anderen Konzernmodellen mittlerweile verbaut) sich stark ähneln, liegt der Verdacht nahe, dass es wohl wieder um diesen Zweck gehen könnte - falls nicht wird es eine simple aerodynamische Optimierungshilfe sein, die man sich bestimmt dummerweise irgendwann mal abfährt...