1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf VI 1,4 TSI (122 PS)

Golf VI 1,4 TSI (122 PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

da es seit einigen Tagen einen Thread zum 1,4 TSI Motor mit 160 PS gibt bekomme ich nicht mehr genug Informationen zum 1,4 TSI mit 122 PS. Mir kommt es darauf an, das hier positive sowie negative Erfahrungen mit diesem Motor im Golf VI veröffentlicht werden (Schalter und DSG).

Dies soll einerseits dazu dienen, eine Kaufentscheidung zu treffen (ja, ich weiß das es da schon einen Thread gibt) andererseits aber auch eine Basis für den Erfahrungsaustausch nur für diesen Motor sein.

HG

Beste Antwort im Thema

Ich hol' den Thread mal wieder nach vorne, nachdem ich in den vergangenen zwei Tagen rund 1000 km mit einem 122er-Golf VI unterwegs war (Mietwagen Sixt).

Ich arbeite als freier Journalist und bin viel in Deutschland unterwegs. Eigentlich plante ich, mir in diesem Jahr einen BMW 3er (vorzugsweise touring) zuzulegen. Aufgrund des eigenen begrenzten Budgets sollte es ein Jahreswagen von BMW werden, die man - je nach Ausstattung - zwischen 25 - 30.000 € bekommt. Für mich absolute Pflicht in einem Auto: Navi mit FSE, guter Audioklang, dazu komfortables und zügiges Fahren möglich. Gerade bei längeren Strecken will ich beim Autofahren "entspannen" und nicht "arbeiten". Ein BMW 3er mit entsprechender Ausstattung (320d, Navi Prof., touring) stellt(e) für mich bis dato die perfekte Symbiose dar - technisch wie optisch. Wer jetzt ruft, ich vergleiche Äpfel mit Birnen, dem gebe ich sogar Recht 😉. Eindrücke und Vorlieben sind immer subjektiv, das gilt auch für den nachfolgenden Text.

Anfang des Jahres fiel mein Blick auch auf den neuen Golf, da Volkswagen recht interessante Konditionen für meine Berufsgruppe anbietet. Eigentlich stand ich einem VW Golf immer neutral gegenüber. Ein Golf ist eben ein Golf, ist ein Golf ... nach einem Besuch bei diversen Händlern war ich auf den ersten Blick überrascht und beeindruckt. Schon im Stand wirkt der Neue sehr hochwertig und in sich stimmig.

Lange Rede, kurzer Sinn: Da ich ohnehin fast jeden Monat mit Mietwagen unterwegs bin, bestellte ich mir die letzten Male jeweils einen Golf VI. Doch erst beim dritten Mal (vergangenen Montag) klappte es auch mit dem Golf (beim ersten Mal "musste" ich einen Audi A5, beim zweiten Mal musste ich einen MB A180 CDi nehmen).

Die Daten

- Golf VI Comfortline
- 122 TSI mit 6-Gang
- schwarz-metallic
- 4-Türer
- EZ 01/09, Laufleistung ca. 14.500km
- 205er 16" Ganzjahresreifen mit Alufelgen

Sixt baut die VW-Werksradios und -navis aus und setzt eine auf den ersten Blick "billige" Nachrüstlösung (VDO-Dayton, ohne FSE) ein. Im ersten Moment war ich zwar enttäuscht, doch heute kann ich sagen, dass die gefahrene Ausstattung für (m)eine mögliche Kaufentscheidung goldrichtig war.

Eindrücke

Die hochwertige Innenausstattung kam sofort rüber. Sicherlich fehlen einige Details eines Highline, doch grundsätzlich sind alle Versionen innen gleich gut verbaut. Auch äußerlich keine Mängel (Spaltmaße & Co.). Schon beim Anlassen wurden die vielen Eindrücke und Testberichte, die ich gelesen hatte, bestätigt. Der Motor ist fast nicht wahrnehmbar, die Geräuschkulisse sensationell. Meine Strecke führte vom Kölner Hbf direkt Richtung Autobahn. Das Getriebe ist gut übersetzt, die Gänge flutschen sauber. Der Durchzug ist sehr ordentlich und zum zügigen Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht die Motorleistung und -charakteristik absolut. Schon hier kam mir der Gedanke, dass der größere TSI mit 160PS mehr eine Spaß-Entscheidung wäre.

Auf der Autobahn setzten sich die Eindrücke dann nahtlos fort: Der Wagen fährt komfortabel und zügig, der Geräuschkomfort bei Geschwindigkeiten um die 160km/h ist für diese Autoklasse schlicht überragend! Natürlich fehlt beim Beschleunigen im 6. Gang, wenn der Wagen einmal auf Geschwindigkeit ist, der kraftvolle Durchzug, doch wir reden hier über einen Motor mit 1,4er-Hubraum. Ich fahre zum Teil sehr viel Autobahn, gerne auch zügig und dafür brauche ich keinen größeren Motor als den gefahrenen 122er-Golf. Grund für meine Begeisterung sind - ich kann mich nur wiederholen - der Fahr- und Geräuschkomfort: beeindruckend!

Das verwendete Material im Innenraum ist sehr hochwertig und sehr stimmig. Die möglichen Ablagen sind ausreichend, die Sitze auf für längere Strecken gemütlich. Gut, nach 1000km in weniger als 48 Stunden hatte ich Rückenschmerzen, aber die hätte ich wohl in jedem Auto gehabt. Die weiß hinterlegten Tachoinstrumente sind ebenfalls angenehm.

Das Standard-Fahrwerk ist ebenfalls sehr gut. Ein guter Kompromiss aus Komfort und Straßenlage, der VW hierbei gelungen ist. Daher nächster Gedanke: DCC eher nicht notwendig, wenngleich mir natürlich Vergleichswerte fehlen. Bei höheren Motorisierungen (160er-TSI, GTD, GTI) würde ich es wahrscheinlich ordern, beim 122er-TSI eher nicht.

Sonstige Eindrücke & Bemerkungen

Ich fuhr die gesamte Strecke mit eingeschalteter Klimaautomatik und durchschnittlich zwischen 140 - 160 km/h. Zwischendurch verkehrsbedingt etwas langsamer, ebenso streute ich kurze Vollgasfahrten (freie A2 zwischen Bielefeld und Hannover) ein. Der Verbrauch nach Hin- und Rückfahrt liegt bei 7,5 Litern. Bei 200km/h säuft der Motor fast 17 Liter, aber welcher Motor säuft bei diesen Geschwindigkeiten nicht? Fuhr ich 130 km/h, lag er hingegen bei unter 6 Litern. Insofern ist der Verbrauch sehr ordentlich, wenngleich nicht überragend. Wobei ich zugebe, nicht zu den Autofahrern zu gehören, die sich um Nachkommastellen beim Verbrauch streiten. Schon seit vielen Wochen lese ich hier im Forum die vielen Threads zum Golf VI und muss immer schmunzeln, wenn sich Golf-Fahrer bei ihrem 160er-TSI aufregen, wenn sie keine 6 vor dem Komma schaffen, in ihrer Signatur aber einen Highline mit Vollausstattung präsentieren.

Mein Fahr- und Streckenprofil ist berufsbedingt sehr unterschiedlich: Ich fahre zum Teil wochenlang nur Kurzstrecken in der näheren Umgebung, dann aber auch Langstrecken von 300km aufwärts. Insofern werde ich mich nie auf einen bestimmten Spritwert einpendeln, und es ist mir eigentlich auch egal, ob ich 6,4 oder 7,5 verbrauche. Wenn ich zwischendurch Bock habe, 200km/h zu fahren, dann mache ich das. Eine Selbstkasteiung vor dem Hintergrund eines (kurzfristig) steigenden Durchschnittsverbrauchs ist mir suspekt und fremd. Letztlich sollte man sich der allgemeinen Verkehrslage anpassen und nicht umgekehrt.

Die Scheibenwischer wirken in ihrer Gesamtheit nicht hochwertig, die Ausleuchtung mit dem Standardlicht ist ebenso durchschnittlich. Das Lenkrad hat eine angenehme Haptik, ist für mein Empfinden einen Tick zu groß. Doch das ist Jammern auf (sehr) hohem Niveau, zugegeben.

Fazit

Warum die durchschnittliche CL-Ausstattung im Nachhinein Gold wert war? - Nun, wie ich eingangs schrieb, sind einige Dinge für mich in einem Fahrzeug essenziell: Komfort & ein Hauch von Luxus in Form technischer Highlights. Da mich das gefahrene CL-Modell schon von den allgemeinen Vorzügen des Golf VI mehr als überzeugt hat, bin ich heute ganz sicher, dass sich diese Eindrücke noch viel mehr bestärkten, wenn ich einen Golf mit der Ausstattung führe, die ich mir vorstelle: Highline, RNS510, Dynaudio, FSE Premium, Schiebedach (!), DSG, Standheizung, Xenon. Stelle ich mir meinen Wunschgolf via Konfigurator zusammen, komme ich auf einen Endpreis (inkl. Presserabatt) von ca. 25.000 €. Eine klare Kampfansage an meine in Verstand & Herzen fast schon getroffene Entscheidung für einen 3er-BMW.

Nochmal: Ich bin mir darüber bewusst, dass sich ein werksneuer Golf VI nicht mit einem BMW-Jahreswagen (ggf. sogar als 6-Zylinder-Diesel) vergleichen lässt. Ebenso weiß ich, dass der Unterhalt eines 3er deutlich teurer ist. Aber ein Autokauf ist streng genommen nie eine kühle Entscheidung der Ratio, sonst würden wir alle Dacia Logan fahren. Ich mag BMW, dessen Formen, Motoren und natürlich der Heckantrieb. Tatsache ist jedoch auch, dass der Golf VI in meinen Augen nahe an der Perfektion ist, was das Zusammenspiel aus Optik, Komfort, Kosten und Technik betrifft. Ein Dacia ist billiger, ein Aston Martin schneller, eine S-Klasse komfortabler, ein Cabrio aufregender, ein BMW 3er touring schöner. Doch das, was VW hier produziert hat, schlägt in der Summe aller Eigenschaften die Konkurrenz um Längen. Insofern wundert es mich nicht, dass der neue Golf bislang alle Vergleichstests gewonnen hat.

Totschlagargument: Ein Golf ist langweilig! Nun, sicher sieht man VW Golf an jeder Ecke, und von Woche zu Woche sieht man mehr VIer. Eine blue-jeans sieht man auch an jeder Ecke, trotzdem ist sie seit Jahrzehnten modern. Auch ich finde einen Trendline-Golf in silber mit Radkappen nicht gerade spannend, aber der käme für mich auch nicht in Frage. Als Highliner (in blue-graphit z.B.) sieht man ihn schon seltener. Hier im Forum bekommt man ja den Eindruck, als sei jeder zweite verkaufte Golf VI ein Highline in schwarz / weiß / silber mit Vancouver-Sportpaket 🙂, die Realität zeigt dann doch 80% aller Autos als Trendline / Comfortline.

Der Golf ist ein zeitloses Auto. Eines für Leute, die der Außenwelt nichts beweisen müssen. Und in seiner aktuellen Version für mich fast ein perfektes Auto. Es ist für mein Budget bezahlbar, bietet alles, was ich von einem Auto erwarte (sensationeller Fahrkomfort & überzeugende Technik durch Navi, FSE & DSG) und sieht dazu noch gut aus.

BMW, es wird schwer für Euch ... 😉

139 weitere Antworten
Ähnliche Themen
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ScharmiJetta


hab gerade ein sehr detaillierte funktionsbeschreibung des 1.4 90kw tsi im netz gefunden, für alle die's interessiert...

Quelle

Schönen Dank ,feine Sache!!!!!!

Kommst du auch an den orginal Wartungsplan vom Golf ran?????

Der wär auch sehr intr.

Gruß

Michl

Zitat:

Original geschrieben von Michl-112



Zitat:

Original geschrieben von ScharmiJetta


hab gerade ein sehr detaillierte funktionsbeschreibung des 1.4 90kw tsi im netz gefunden, für alle die's interessiert...

Quelle

Schönen Dank ,feine Sache!!!!!!
Kommst du auch an den orginal Wartungsplan vom Golf ran?????
Der wär auch sehr intr.
Gruß
Michl

nein, leider. habs wie gesagt auch nur zufällig im internet entdeckt.

lg

Zitat:

Original geschrieben von ScharmiJetta



Zitat:

Original geschrieben von Michl-112


Schönen Dank ,feine Sache!!!!!!
Kommst du auch an den orginal Wartungsplan vom Golf ran?????
Der wär auch sehr intr.
Gruß
Michl

nein, leider. habs wie gesagt auch nur zufällig im internet entdeckt.

lg

🙁 schade , aber Danke führ die Mühe🙂🙂🙂

Michl

Danke für den Link. Allerhand an Informationen drin!

Ich hol' den Thread mal wieder nach vorne, nachdem ich in den vergangenen zwei Tagen rund 1000 km mit einem 122er-Golf VI unterwegs war (Mietwagen Sixt).

Ich arbeite als freier Journalist und bin viel in Deutschland unterwegs. Eigentlich plante ich, mir in diesem Jahr einen BMW 3er (vorzugsweise touring) zuzulegen. Aufgrund des eigenen begrenzten Budgets sollte es ein Jahreswagen von BMW werden, die man - je nach Ausstattung - zwischen 25 - 30.000 € bekommt. Für mich absolute Pflicht in einem Auto: Navi mit FSE, guter Audioklang, dazu komfortables und zügiges Fahren möglich. Gerade bei längeren Strecken will ich beim Autofahren "entspannen" und nicht "arbeiten". Ein BMW 3er mit entsprechender Ausstattung (320d, Navi Prof., touring) stellt(e) für mich bis dato die perfekte Symbiose dar - technisch wie optisch. Wer jetzt ruft, ich vergleiche Äpfel mit Birnen, dem gebe ich sogar Recht 😉. Eindrücke und Vorlieben sind immer subjektiv, das gilt auch für den nachfolgenden Text.

Anfang des Jahres fiel mein Blick auch auf den neuen Golf, da Volkswagen recht interessante Konditionen für meine Berufsgruppe anbietet. Eigentlich stand ich einem VW Golf immer neutral gegenüber. Ein Golf ist eben ein Golf, ist ein Golf ... nach einem Besuch bei diversen Händlern war ich auf den ersten Blick überrascht und beeindruckt. Schon im Stand wirkt der Neue sehr hochwertig und in sich stimmig.

Lange Rede, kurzer Sinn: Da ich ohnehin fast jeden Monat mit Mietwagen unterwegs bin, bestellte ich mir die letzten Male jeweils einen Golf VI. Doch erst beim dritten Mal (vergangenen Montag) klappte es auch mit dem Golf (beim ersten Mal "musste" ich einen Audi A5, beim zweiten Mal musste ich einen MB A180 CDi nehmen).

Die Daten

- Golf VI Comfortline
- 122 TSI mit 6-Gang
- schwarz-metallic
- 4-Türer
- EZ 01/09, Laufleistung ca. 14.500km
- 205er 16" Ganzjahresreifen mit Alufelgen

Sixt baut die VW-Werksradios und -navis aus und setzt eine auf den ersten Blick "billige" Nachrüstlösung (VDO-Dayton, ohne FSE) ein. Im ersten Moment war ich zwar enttäuscht, doch heute kann ich sagen, dass die gefahrene Ausstattung für (m)eine mögliche Kaufentscheidung goldrichtig war.

Eindrücke

Die hochwertige Innenausstattung kam sofort rüber. Sicherlich fehlen einige Details eines Highline, doch grundsätzlich sind alle Versionen innen gleich gut verbaut. Auch äußerlich keine Mängel (Spaltmaße & Co.). Schon beim Anlassen wurden die vielen Eindrücke und Testberichte, die ich gelesen hatte, bestätigt. Der Motor ist fast nicht wahrnehmbar, die Geräuschkulisse sensationell. Meine Strecke führte vom Kölner Hbf direkt Richtung Autobahn. Das Getriebe ist gut übersetzt, die Gänge flutschen sauber. Der Durchzug ist sehr ordentlich und zum zügigen Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht die Motorleistung und -charakteristik absolut. Schon hier kam mir der Gedanke, dass der größere TSI mit 160PS mehr eine Spaß-Entscheidung wäre.

Auf der Autobahn setzten sich die Eindrücke dann nahtlos fort: Der Wagen fährt komfortabel und zügig, der Geräuschkomfort bei Geschwindigkeiten um die 160km/h ist für diese Autoklasse schlicht überragend! Natürlich fehlt beim Beschleunigen im 6. Gang, wenn der Wagen einmal auf Geschwindigkeit ist, der kraftvolle Durchzug, doch wir reden hier über einen Motor mit 1,4er-Hubraum. Ich fahre zum Teil sehr viel Autobahn, gerne auch zügig und dafür brauche ich keinen größeren Motor als den gefahrenen 122er-Golf. Grund für meine Begeisterung sind - ich kann mich nur wiederholen - der Fahr- und Geräuschkomfort: beeindruckend!

Das verwendete Material im Innenraum ist sehr hochwertig und sehr stimmig. Die möglichen Ablagen sind ausreichend, die Sitze auf für längere Strecken gemütlich. Gut, nach 1000km in weniger als 48 Stunden hatte ich Rückenschmerzen, aber die hätte ich wohl in jedem Auto gehabt. Die weiß hinterlegten Tachoinstrumente sind ebenfalls angenehm.

Das Standard-Fahrwerk ist ebenfalls sehr gut. Ein guter Kompromiss aus Komfort und Straßenlage, der VW hierbei gelungen ist. Daher nächster Gedanke: DCC eher nicht notwendig, wenngleich mir natürlich Vergleichswerte fehlen. Bei höheren Motorisierungen (160er-TSI, GTD, GTI) würde ich es wahrscheinlich ordern, beim 122er-TSI eher nicht.

Sonstige Eindrücke & Bemerkungen

Ich fuhr die gesamte Strecke mit eingeschalteter Klimaautomatik und durchschnittlich zwischen 140 - 160 km/h. Zwischendurch verkehrsbedingt etwas langsamer, ebenso streute ich kurze Vollgasfahrten (freie A2 zwischen Bielefeld und Hannover) ein. Der Verbrauch nach Hin- und Rückfahrt liegt bei 7,5 Litern. Bei 200km/h säuft der Motor fast 17 Liter, aber welcher Motor säuft bei diesen Geschwindigkeiten nicht? Fuhr ich 130 km/h, lag er hingegen bei unter 6 Litern. Insofern ist der Verbrauch sehr ordentlich, wenngleich nicht überragend. Wobei ich zugebe, nicht zu den Autofahrern zu gehören, die sich um Nachkommastellen beim Verbrauch streiten. Schon seit vielen Wochen lese ich hier im Forum die vielen Threads zum Golf VI und muss immer schmunzeln, wenn sich Golf-Fahrer bei ihrem 160er-TSI aufregen, wenn sie keine 6 vor dem Komma schaffen, in ihrer Signatur aber einen Highline mit Vollausstattung präsentieren.

Mein Fahr- und Streckenprofil ist berufsbedingt sehr unterschiedlich: Ich fahre zum Teil wochenlang nur Kurzstrecken in der näheren Umgebung, dann aber auch Langstrecken von 300km aufwärts. Insofern werde ich mich nie auf einen bestimmten Spritwert einpendeln, und es ist mir eigentlich auch egal, ob ich 6,4 oder 7,5 verbrauche. Wenn ich zwischendurch Bock habe, 200km/h zu fahren, dann mache ich das. Eine Selbstkasteiung vor dem Hintergrund eines (kurzfristig) steigenden Durchschnittsverbrauchs ist mir suspekt und fremd. Letztlich sollte man sich der allgemeinen Verkehrslage anpassen und nicht umgekehrt.

Die Scheibenwischer wirken in ihrer Gesamtheit nicht hochwertig, die Ausleuchtung mit dem Standardlicht ist ebenso durchschnittlich. Das Lenkrad hat eine angenehme Haptik, ist für mein Empfinden einen Tick zu groß. Doch das ist Jammern auf (sehr) hohem Niveau, zugegeben.

Fazit

Warum die durchschnittliche CL-Ausstattung im Nachhinein Gold wert war? - Nun, wie ich eingangs schrieb, sind einige Dinge für mich in einem Fahrzeug essenziell: Komfort & ein Hauch von Luxus in Form technischer Highlights. Da mich das gefahrene CL-Modell schon von den allgemeinen Vorzügen des Golf VI mehr als überzeugt hat, bin ich heute ganz sicher, dass sich diese Eindrücke noch viel mehr bestärkten, wenn ich einen Golf mit der Ausstattung führe, die ich mir vorstelle: Highline, RNS510, Dynaudio, FSE Premium, Schiebedach (!), DSG, Standheizung, Xenon. Stelle ich mir meinen Wunschgolf via Konfigurator zusammen, komme ich auf einen Endpreis (inkl. Presserabatt) von ca. 25.000 €. Eine klare Kampfansage an meine in Verstand & Herzen fast schon getroffene Entscheidung für einen 3er-BMW.

Nochmal: Ich bin mir darüber bewusst, dass sich ein werksneuer Golf VI nicht mit einem BMW-Jahreswagen (ggf. sogar als 6-Zylinder-Diesel) vergleichen lässt. Ebenso weiß ich, dass der Unterhalt eines 3er deutlich teurer ist. Aber ein Autokauf ist streng genommen nie eine kühle Entscheidung der Ratio, sonst würden wir alle Dacia Logan fahren. Ich mag BMW, dessen Formen, Motoren und natürlich der Heckantrieb. Tatsache ist jedoch auch, dass der Golf VI in meinen Augen nahe an der Perfektion ist, was das Zusammenspiel aus Optik, Komfort, Kosten und Technik betrifft. Ein Dacia ist billiger, ein Aston Martin schneller, eine S-Klasse komfortabler, ein Cabrio aufregender, ein BMW 3er touring schöner. Doch das, was VW hier produziert hat, schlägt in der Summe aller Eigenschaften die Konkurrenz um Längen. Insofern wundert es mich nicht, dass der neue Golf bislang alle Vergleichstests gewonnen hat.

Totschlagargument: Ein Golf ist langweilig! Nun, sicher sieht man VW Golf an jeder Ecke, und von Woche zu Woche sieht man mehr VIer. Eine blue-jeans sieht man auch an jeder Ecke, trotzdem ist sie seit Jahrzehnten modern. Auch ich finde einen Trendline-Golf in silber mit Radkappen nicht gerade spannend, aber der käme für mich auch nicht in Frage. Als Highliner (in blue-graphit z.B.) sieht man ihn schon seltener. Hier im Forum bekommt man ja den Eindruck, als sei jeder zweite verkaufte Golf VI ein Highline in schwarz / weiß / silber mit Vancouver-Sportpaket 🙂, die Realität zeigt dann doch 80% aller Autos als Trendline / Comfortline.

Der Golf ist ein zeitloses Auto. Eines für Leute, die der Außenwelt nichts beweisen müssen. Und in seiner aktuellen Version für mich fast ein perfektes Auto. Es ist für mein Budget bezahlbar, bietet alles, was ich von einem Auto erwarte (sensationeller Fahrkomfort & überzeugende Technik durch Navi, FSE & DSG) und sieht dazu noch gut aus.

BMW, es wird schwer für Euch ... 😉

@Muelforther:

Vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung! Diese bekräftigt mich darin, dass ich die richtige Wahl getroffen habe.

Hallöle.

Also ich hab seit 3 Wochen meinen Golf VI CL mit 122PS und muß sagen das reich vollkommen für Stadt und Autobahn aus verschieden Punkten.

Punkt 1: Der Golf ist Sparsam im Verbrauch. Ich komm mit einer Tankfüllung ca. 820 Km (kein Witz)
Punkt 2: Der Durschnittverbrauch liegt bei mir bei ca. 6,2 l (Fahre täglch 40 km zur Arbeit. 20 Stadt und 20 Autobahn Km)
Punkt 3: Der Anzug reicht auch volkommen aus. Man gewinnt Ampelstarts locker flockig und dann geht es erst richtig zur sache.
Punkt 4: Das Ansprechverhalten ist genial. Man tippt einmal auf's Gas und schwupps ist man schon auf 50 und drüber.
Punkt 5: Der Geräschpegel ist sehr gering. Man merkt nur das der Motor läuft wenn man auf den Drehzahlmesser schaut.

Alles im allen Reicht der 122 Ps'er wenn man gemütlich aber auch Sportlich unterwegs sein möchte. Ich hab jetzt 1060 Km runter und muß sagen das er immer besser geht. Ich kann den 122 Ps'er all denen empfehlen die Sparsam und schnell unterwegs sein wollen

Zitat:

Original geschrieben von Muelforther


Totschlagargument: Ein Golf ist langweilig! Nun, sicher sieht man VW Golf an jeder Ecke, und von Woche zu Woche sieht man mehr VIer. Eine blue-jeans sieht man auch an jeder Ecke, trotzdem ist sie seit Jahrzehnten modern. Auch ich finde einen Trendline-Golf in silber mit Radkappen nicht gerade spannend, aber der käme für mich auch nicht in Frage. Als Highliner (in blue-graphit z.B.) sieht man ihn schon seltener. Hier im Forum bekommt man ja den Eindruck, als sei jeder zweite verkaufte Golf VI ein Highline in schwarz / weiß / silber mit Vancouver-Sportpaket 🙂, die Realität zeigt dann doch 80% aller Autos als Trendline / Comfortline.

Eigentlich nicht mein Thread, da ich ja den größeren TSI besitze, aber dein Beitrag gefiel mir sehr und auf den Abschnitt will ich nun eingehen.

Ehrlich gesagt, dachte ich auch immer vorurteilend, dass ein Golf langweilig sei. Und als ich die ersten VIer auf der Strasse sah, wurde das Gefühl bestätigt. Aber es waren halt auch nur TLs in Silber/Schwarz mit 15-16" und meist Stahlfelgen mit hässlichen Radkappen. Als ich dann aber meinen letzte Woche Montag abholte, war ich so richtig von den Socken gerissen. In Shadow Blue Metallic und Vancouver sah der alles andere als langweilig aus. Im Gegenteil, der sportliche Touch dank der Felgen passt einfach perfekt zur Farbe und dem gesamten Erscheinungsbild.
Man merkt, dass viele Menschen einen Golf wirklich nur als einen Golf sehen, wenn aber mal einer etwas schicker aussieht, wird er gleich fürn GTI gehalten. Ich wurde bereits 6x gefragt, ob ich nen GTI fahre, das empfand ich schon nett, aber noch cooler war die Antwort: "Ne, ist ein TSI 😉." Denn das ist wirklich unbekannt und wenn man dann sagt, dass man nen Twincharger hat, werden die Leute neugierig und der Golf wird dann nicht "nur" als Golf betrachtet 🙂.

Ich finde auch, dass der Golf einfach das perfekte Alltagsauto ist. Ich habe jeden Tag ne Menge Spass mit ihm, denn er ist schick, sauber verarbeitet, lässt sich super einfach fahren und die Dynaudioanlage verführt die Ohren obendrein 😉.

Allerdings frage ich mich, ob du bei deiner Ausstattung nicht doch eher den 160PS TSI ordern solltest? Du bist nen CL mit weit weniger Ausstattung gefahren, da kommen sicher noch einige Kgs drauf. Davon ab, ist gerade der große TSI perfekt für die AB, die Elastizität im 6ten Gang ist einfach traumhaft, fast wie ein TDI. Gerade wenn du gerne mal 200km/h gibst (beim 160er können es auch 220 sein 😁), würde dir der 160er ne Menge Freude bereiten. Verbrauch scheint dich ja ned so wirklich interessieren, wobei auch der 160er sparsam genug bewegt werden kann.
Aber seis drum, ist nur meine Meinung und auch eigentlich fehl am Platz, denn auch der 122PS TSI ist ein Klasse Motor, wie ich damals bei der Probefahrt feststellen konnte 🙂.

Hallo Jlagreen,

danke für Deinen Beitrag.

Nun, sicher ist der 160er auch eine Option. Das hatte ich ja nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern erstmal nur festgestellt, dass auch der 122er im Alltag ausreichend wäre.

Beim BMW kommt nur ein Diesel in Frage, die Benziner sind subjektiv recht schlapp und saufen viel. Der 320d ist ein toller Motor, die 6-Zylinder eigentlich purer Luxus, aber traumhaft. Wer hier von der VW-Fraktion mal einen 325d oder gar 330d als Automatik gefahren ist, wird das bestätigen.

Beim Golf habe ich mir noch nicht einmal die Frage beantwortet, ob es ein Benziner oder Diesel werden soll. Eigentlich bin ich ein Diesel-Fan, da ich die Motorcharakteristik mag. Die TSI-Motoren sind jedoch gefühlte Diesel, da sie speziell von unten heraus den meisten Druck entwickeln. Klar sind große Benziner im oberen Drehzahlbereich elastischer und klingen kerniger, aber wie gesagt: der normale Autofahrer bewegt sich doch zu 95% im Drehzahlbereich zwischen 2000-4000 U/min. Es sind die kurzen Beschleunigungsvorgänge, die Spaß machen oder das zügige Anfahren an der Ampel (nein, KEINE Proletenstarts, aus dem Alter bin ich Gott sei Dank raus).

Der GTI reizt mich nicht, dafür fühle ich mich mit 31 Jahren zu alt. Außerdem ist mir die Optik zu "prollig". Der GTI-Motor in einem "normalen" Golf VI-Gewand, das wäre interessant. Ich war eben schon immer der Meinung, dass ich mir, wenn ich ein wirklich sportliches Auto fahren will, einen Porsche zulege, oder es ganz lasse. Von GTI, Focus RS & Co. halte ich persönlich nicht viel, aber das ist sicherlich eine Geschmacksfrage und jeder, der sich einen GTI bestellt, tut es aus Überzeugung und das ist auch gut so! 😉

Mir geht es um ein souveränes, aber unauffälliges Fahrgefühl. Daher bedauere ich auch, dass es den 170-PS-Diesel nur in der GTD-Version gibt, denn auch hier würde ich mir wünschen: Highline mit schicken 17-Zöllern und 170-Diesel-PS, dazu das DSG (und im besten Fall als 4Motion)-> perfekt.

@Muelfor...

Servus,

deinen zeilen kann man eigentlich nichts hinzufügen. bin seit der anmeldung bisher ca. 800 km gefahren, eine wohltat die geräuschkulisse und die kombi
1.4 tsi + dsg. es gibt momentan nichts vergleichbares am markt. und wenn man normal fährt (autobahn nicht über 140) wird sich der verbrauch zwischen 6 - 7 lit. einpendeln. wer bietet besseres?

gruß w.

sers leute mal ne frage :

geht der 1.4 tsi 122 ps besser als ein GOLF 4 1.8 20 V 125 PS !??????

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von QM59


sers leute mal ne frage :

geht der 1.4 tsi 122 ps besser als ein GOLF 4 1.8 20 V 125 PS !??????

Mfg

Hallo

Ich würd schon sagen das der besser geht. Ne bekannt von mir hat zwar nen Skota Octavia 1.8 20V mit 125 Ps aber die lass ich mit links liegen da der Golf VI ja nen Turbolader hat der schon bei 1500u/min zuschaltet und bis 4000u/min geht. Man hat also von anfangan volle Kraftentfaltung und das merkt man auch

mfg

ok danke 🙂 wer auch meinungen hat nur zu interessiert mich.....

Ja denk ich auch das der besser geht, is ja relativ neu entwickelt der Motor und laut Drehmomentdiagramm im parallel laufenden Thread steht des Volle Drehmoment schon ab 1500 Umdrehungen bis 4000 zur Verfügung !!

Klick

Hat jemand ein Video mit der ansicht zum tacho von nem 6 gang !?????
Dann kann ichs mir vll vorstellen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen