Golf V6 mit ZR2-R Kompressor

VW Golf 4 (1J)

Hallo

Endlich ist es so weit. Mein V6 hat nun einen Kompressor und zwar den ZR2-R mit max.0.4Bar Ladedruck vom ehemaligen Z-Engineering. Der Kompressor wird bekanntlich auch bei SLS verbaut. Fahr nun die neuste Entwicklungsstufe des ZR2-Kompressors.
Der Motor ist mit 280PS und 330Nm eingetragen.

Zum Fahreindruck:

Pluspunkte:
Der Motor hat ab 2000U schon merklich mehr Kraft, dies jedoch nicht wie ein Feuerwerk, sondern eher langsam zunehmend. Ab 3000U nimmt der Unterschied zum Standartmotor deutlich zu. Das Gefühl, das man im normalen V6 hat bei rund 2000-3000U, dass immer mehr Kraft zur Verfügung steht und ab ca. 3500 U etwas abnimmt und der Motor somit etwas zugeschnürt wirkt, ist vollkommen weg. Es ist mit dem Kompressormotor wie in einem Sportmotor, es drückt einem immer wie mehr in den Sitz und bei rund 5000 hat man das Gefühl einen Overboost bis zum Begrenzer zu haben - einfach genial. Zu Beginn hatte ich das Gefühl mindestens in einem tieferen Gang zu fahren.
Der Sound ist auch genial, vom Leerlauf bis ca. 3000 hört man das Zirren des Kompressors. Darüber ist das Ansauggeräusch etwas zu hören, dies aber nur etwa bis knapp 80km/h, dann wird das vom allgemeinen Fahrgeräusch übertönt.

Minuspunkte:
Der Verbrauch ist gestiegen, nicht nur durch die sportlichere Fahrweise. Wegen dem fehlendem LLK wird halt relativ fett gefahren - zur besseren Kühlung. Nun ein spezieller LLk wird ja neuerdings angeboten (ohne Ladedruckverlust) - ist jedoch meinerseits noch nicht in Planung, da ich (noch) sehr zufrieden bin.

Hoffe, dass ich ein paar Eindrücke vemitteln konnte...

Gruss

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golfvr6fahrer


du siehst, er ist untenrum nicht besser, ja sogar schlechter als die serie geworden, obwohl er 80 ps mehr hat.
wie üblich, wurde das drehmoment schön nach oben verschoben.

Hi

Übrigens:
Bei einer Leistungssteigerung kannst Du eigentlich nur das Drehmoment obenraus steigern oder die Drehzahl erhöhen. Nur beide Varianten bringen den Nachteil mit sich, untenrum schwächer zu werden. Es gibt keine Motoren die ein grosses Drehmomentspektrum makellos mit Drehmoment füllen können.

Ob Drehzahlwunder oder Turbo's, man hat stets einen Kompromiss einzugehen und ich finde, der ist beim V6 Kompressor absolut vertretbar!

MfG

@vr6_24v

nö ich leg ja keinen sonderlichen wert darauf, daß es schon bei niedrigen drehzahlen gut zur sachen, auch wenn das nie schaden kann, aber es hat mich einfach mal interesiert.

wenn bei 60 km/h ca. 1800 touren anliegen(5. gang), dann sind es bei 80 km/h 2400 und bei 100 km/h 3000 u/min.
du beschleunigst also von 1800-3000 u/min schlechter als die serie und das mit 80ps mehr. schön ist das ganz sicher nicht und es zeigt, wie uneffektiv der kompressor doch ist, leider. ein nachgerüsteter turbo ist in dem bereich aber auch nicht besser.

aber man kann und sollte so ein getuntets fahrzeug auch nicht mit einem modernen serienwagen dieser leistungsklasse, etwa einem 330i oder so, vergleichen.

weswegen hast du dir eigentlich einen kompressor verbauen lassen, wenn man mal fragen darf?.

lg bernd

Zitat:

Es gibt keine Motoren die ein grosses Drehmomentspektrum makellos mit Drehmoment füllen können.

och naja, das würde ich so nicht sagen. guck dir mal die modernen motoren, gerade was turbos betrifft, an.

da hast du das maximale drehmoment von 1800-5000 U/min

und dementsprechend besser sind auch die beschleunigungszeiten, bei gleichem leistungsgewicht.

Hi

die 80 PS Mehrleistung sind die Nennleistung und liegen entsprechend bei 6200U, bei 1500U liegen keine 50 PS an - Durchzug hat überhaubt nichts mit der Nennleistung zu tun...

Effektiv, ist der Kompi halt erst ab 2500-3000U, das was ich ja eigentlich wollte. Mir gefiel dieses zugeschnürte Verhalten des Serien-V6 ab 3500U nicht. Ausserdem gefallen mir die kräftigen Kompakten sehr und der R32 ist mir einfach zu auffällig...

Vergleichen mit einem 330 tu ich ja nicht - obwohl von der Leistung und auch vom Durchzug her man sich im V6-Kompressor vor einem 330 nicht verstecken muss.

Kaum zu glauben, dass Du (golfvr6fahrer)
dich für einen Kompressorumbau interessierst, so kritisch wie Du bist! Man könnte meinen, Du findest den Kompressor absolute Sch*****.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von golfvr6fahrer


 

och naja, das würde ich so nicht sagen. guck dir mal die modernen motoren, gerade was turbos betrifft, an.
da hast du das maximale drehmoment von 1800-5000 U/min
und dementsprechend besser sind auch die beschleunigungszeiten, bei gleichem leistungsgewicht.

Hi

1800-5000U ist für mich ein 1/2 bis 2/3 eines Drehzahlspektrums. Je höher der Ladedruck wird, desto kleiner dann das Spektrum und je grösser der Lader um möglichst dieses angesprochene grosse Spektrum zu füllen desto grösser die Turbogedenksekunde.
Bestes Beispiel, der auf 400PS getunte Mitsubishi Evo IX ist bis 3500U langsamer als ein herkömmlicher 1.4 l Opel oder so was ähnliches - dies wurde mal im Top Gear auf BBC vor kurzem gezeigt...

MfG

und trotzdem ist es eine Fahrmaschine schlechthin 😉
Das liegt am mordsmäßig großen Turbo der setzt erst komplett wohl bei knapp über 3000 ein und haut hab wie bekloppt.
Wer damit leben kann das er im Alltag eben neben einem 1.4er fährt der alles rausholt 😉 Man kommt immernoch an und wenns sein muss gehts ordentlich vorran.

Bei neueren Fahrzeugen mit größeren Drehzahlband sind meist ziemlich kleine Turbos verbaut die vielleicht auch höher drehen, nur wird hier meist die Leistung wieder ab 6000 upm erreicht und und obenrum braucht man wieder Drehzahl.

meiner erreicht seine Maxleistung bei z.b 5600 der Focus ST bei 0,5 L mehr Hubraum bei 6000, zieht aber untenrum besser naja mehr Hubraum und ein kleiner Turbo der schnell auf Turen kommt

Zitat:

die 80 PS Mehrleistung sind die Nennleistung und liegen entsprechend bei 6200U, bei 1500U liegen keine 50 PS an - Durchzug hat überhaubt nichts mit der Nennleistung zu tun...

das hat ja auch niemand behauptet. ich habe einfach nur einmal aufgezeigt, wie schlecht der motor gemessen an seiner nenn-, also maximalleistung ist.

so hat bsp der 330i sein maximales drehmoment bereits bei

38% seines drehzahlbandes und er behält dies auch sehr lange bei. und acuh bei ganz niedrigen drehzaheln ist schon drehmoment satt da.

da hat ein v6k mit 280 ps keine chance im durchzug und selbst beim spurt wird er den 20ps schwächeren 330i nicht das wasser reichen können.

getunte fahrzeuge haben eben immer eine schlechtere motorcharaktersit bzw. effizenz, als serienfahrzeuge.
tja und ältere fahrzeuge sind sowie uneffektiver, als neue.
ebenso ist mir klar, daß umso höher man einen wagen tuned, desto schlechter wird die motorcharakteristik.
das ist ja leider die scheiße.

man hat dann einen, in meinem falle, vr6k mit 250ps
und ist trotzdem lahmer(beschelunigung, durchzug, vmax) als bspw ein z3 mit 231ps, der auch noch 200kg(!) mehr wiegt.

den kompressor finde ich übrigens nicht scheiße, da er in seinem leistungssegment relativ motorschonend und halbwegs erschwinglich ist. turbo ist natürlich besser, kostet aber mehr und ist mir beim vr6 zu gefährlich. zudem kann man ihn wieder ohne weiteres rückrüsten.

beim v6 werde ich dann aber, sobald es geht, einen turbo verbauen.

lg bernd

Hi

Stimme Dir in den meisten Punkten absolut zu. Nur ob die Effektivität der neuen Motoren so viel ausmachen ist fraglich. Sicherlich gibt es sehr viele Tuner, die zu viel versprechen - gerade auch bei Chiptunern mit Turbomotoren. Da werden PS-zahlen, wo die Beschleunigungswerte was ganz anderes erzählen.

Nur mit dem Durchzug im Vgl z.B. mit dem 330 bin ich nicht ganz einverstanden. Der Serien V6 ist ja bei 80-120 im 5. Gang ganze 0.1 sek langsamer als der neue 330 (erstaunlich aber wahr) - da ist der Kompressor eigentlich schon in seinem Element...

In Sachen Beschleunigung z.B. 0-200 (330 vs. V6 Komp.) ist Deine Aussage durchaus möglich, dazu habe ich keine Daten - Du aber auch nicht ;-)

Auch im Spurt finde ich den Kompi nicht so schlecht. Sieh Dir den Clip von Greg's VR6k. Der beschleunigt zwischen 5 und 6 Sekunden, mit dem alten VR6 (174PS) dem alten Lader jedoch mit Chiptuning und Schricknockenwellen. Ist doch ganz toll, finde ich.

MfG

@vr6_24v

du mußt aber bedenken, daß 5. gang nicht gleich 5. gang ist. der 5. im 3er ist garantiert deutlich länger übersetzt.
aus niedrigen drehzahlen(1000-3000 u/min) fährt der 330i oder jedes andere moderne, vergleichbare auto, einen v6k in grund und boden.

wie schnell der v6 kompressor von 0-200 ist, müßtest du doch am besten sagen können. braust doch bloß mal einen test zu machen. rein rechnerisch dürfte er ca. bei 24s. liegen.
gut, da ist der 3er dann auch nicht wirklich scneller, mit seinen ca. 23,5s. im durchzug ist er eben mehr überlegen
und obenrum dann nicht mehr so. da hat der vr6k ja dann auch ordentlich power.

Hi

Sorry, im Test ist 5. gleich 5. Gang. Sonst behaupte ich auch, dass wenn ich wegen der schlechteren Drehmomentcharakteristik nicht schalten müsste, mit den 280 PS schneller als sonst irgend ein Wagen wäre....

Oder sonst diskutieren wir rein über die Drehmomentkurven einzelner Motoren.

Zitat:

Auch im Spurt finde ich den Kompi nicht so schlecht. Sieh Dir den Clip von Greg's VR6k. Der beschleunigt zwischen 5 und 6 Sekunden, mit dem alten VR6 (174PS) dem alten Lader jedoch mit Chiptuning und Schricknockenwellen. Ist doch ganz toll, finde ich.

na mal nicht übertreiben! greg's vr6k braucht bis tacho 105 km/h 7,4 s. wenn die tachoabweichung etwas geringer ist, als 5 km/h, dann sind es ca. 7s bis echte 100 km/h und das mit +250ps bei 1200kg gewicht. man muß aber auch dazu sagen, daß er ohne vorgas losgefahren ist, was beim vr6 álles andere als ideal ist. zudem hat die kiste nur frontantrieb, weswegen man eh nicht viel leistung auf die straße bekommt, beim start.

Wie hast Du die Zeit gestoppt?

7er Zeiten schaffte meines Wissens sein VR6 noch ohne Kompressor.

Die Zeiten auf dem Clip abzählen ist zwar nicht ganz so zuverlässig, aber zwischen 1:26 und 1:31 ist liegen keine 7sek...

Zitat:

Sorry, im Test ist 5. gleich 5. Gang. Sonst behaupte ich auch, dass wenn ich wegen der schlechteren Drehmomentcharakteristik nicht schalten müsste, mit den 280 PS schneller als sonst irgend ein Wagen wäre....

5. gang ist eben nicht 5. gang. was wenn einer nur 5 gänge hat und er andere? da kann man dann garr keinen vergleich machen, welcher motor besser durchzieht. ebenso kann ein 5. gang viel länger sein, als ein andere. testet man dann fahrzeuge mit gleicher leistung und möchte bestimen, wer untenrum mehr kraft hat, so glaubt man fälschlicherweise es sei der mit dem kürzeren 5. gang, was aber in wirklichkeit gar nicht so sein muß. die gänge müßen gleich lang überserzt sein, um einen objektiven vergleich anstellen zu können.

Zitat:

Wie hast Du die Zeit gestoppt?

ganz normal mit einer stopuhr(1/100s genau).

bin immer zu dem selben ergebnis gekommen.

es kommt natürlich extrem darauf an, wann man los stopt.

da er sagte er sei ohne vorgas losgefahren, habe ich ab dem moment drauf gedrückt, als der motor began hochzudrehen(seine vorherige spielerei außer acht gelassen).

Zitat:

Original geschrieben von golfvr6fahrer


 

5. gang ist eben nicht 5. gang. was wenn einer nur 5 gänge hat und er andere? da kann man dann garr keinen vergleich machen, welcher motor besser durchzieht. ebenso kann ein 5. gang viel länger sein, als ein andere. testet man dann fahrzeuge mit gleicher leistung und möchte bestimen, wer untenrum mehr kraft hat, so glaubt man fälschlicherweise es sei der mit dem kürzeren 5. gang, was aber in wirklichkeit gar nicht so sein muß. die gänge müßen gleich lang überserzt sein, um einen objektiven vergleich anstellen zu können.

Sage ich ja, dann diskutieren wir über Drehmomentkurven einzelner Motoren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen