Golf V- Zweitwagen => Motorisierung?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

in der Golf VI_Rubrik hatte ich eine Anfrage gestellt und als Empfehlung kommt eher ein Golf V in Frage.

Hier ein Auszug aus dem dortigen Text:

... da unser Lupo sehr stark rumzickt, überlegen wir einen gebrauchten Golf VI oder Golf V anzuschaffen.

Einige Angaben/Anforderungen:
- Laufleistung p.A. 10.000 KM
- überwiegend Stadtverkehr/Kurzstrecke (Motor sollte trotzdem nicht zu lahm sein)
=> Pkw soll etliche Jahre mitmachen

- gute und vollständige Ausstattung
- welchen Motor? a) Benzin o. Diesel? b) PS? (nicht zu lahm, aber überwiegend Stadtfahrzeug)
- welche Getriebeart ist empfehlenswert?

Da die jährliche Laufleistung nicht sonderlich hoch ist, muss der jetzige KM-Stand nicht unbedingt niedrig sein. Trotzdem sollten der Allgemein-Zustand und die Ausstattung gut sein!

=> Preisvorstellung ca. 8.000 - 12.500 Euro.

Danke für Tipps, Hinweise und Meinungen! Vor allem bezogen auf die 'richtige' Motorisierung.

VG
ecki

18 Antworten

Ja, den Sportline würde ich auch nicht mehr nehmen. Das Fahrwerk ist gut, aber die Sitze gehen gar nicht. Man hat zwar guten Seitenhalt, aber allgemein ist der Sitz einfach wahnsinns unbequem. Vor Allem frage ich mich, was die in Wolfsburg sich bei der Lendenwirbelstütze gedacht haben.
Und bis auf die Felgen (welche trotz Sportline trotzdem nicht wirklich sportlich aussehen) und dem tieferen Fahrwerk bietet der vermutlich teurere Sportline keinen wirklichen Mehrwert.

Aber ansonsten kann man mit dem Golf nix falsch machen.

Zitat:

Original geschrieben von i39wEh


Ja, den Sportline würde ich auch nicht mehr nehmen. Das Fahrwerk ist gut, aber die Sitze gehen gar nicht. Man hat zwar guten Seitenhalt, aber allgemein ist der Sitz einfach wahnsinns unbequem. Vor Allem frage ich mich, was die in Wolfsburg sich bei der Lendenwirbelstütze gedacht haben .
...

Ich kann die hier geschilderte Kritik an den Sitzen nicht bestätigen, die Sitze des Sportline sind auch auf Langstrecke absolut komfortabel und die Lendenwirbelstütze ermöglicht hier ein gelegentliches Variieren. Auch in Verbindung mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk und Zoll Felgen (geringerer Reifenquerschnitt) wird es nicht zu hart. Würde mich schon wegen des besseren Seitenhalts (und der Optik) für die Sportsitze entscheiden.Ich kann im direkten Vergleich zum Comfortline nur einen geringen Nachteil feststellen: man neigt beim Ein- und Aussteigen dazu, über die etwas höhere Sitzwange zu streifen, was bei häufigem Ein- und Aussteigen zu einer höheren Abnutzung führen könnte...(bei mir nach fünf Jahren leicht angeraut).

Ein weiterer Vorteil des Sportline: das Dreispeichenlederlenkrad, welches zumindest beim Comfortline nicht serienmäßig drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfer



Zitat:

Original geschrieben von i39wEh


Ja, den Sportline würde ich auch nicht mehr nehmen. Das Fahrwerk ist gut, aber die Sitze gehen gar nicht. Man hat zwar guten Seitenhalt, aber allgemein ist der Sitz einfach wahnsinns unbequem. Vor Allem frage ich mich, was die in Wolfsburg sich bei der Lendenwirbelstütze gedacht haben .
...
Ich kann die hier geschilderte Kritik an den Sitzen nicht bestätigen, die Sitze des Sportline sind auch auf Langstrecke absolut komfortabel und die Lendenwirbelstütze ermöglicht hier ein gelegentliches Variieren. Auch in Verbindung mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk und Zoll Felgen (geringerer Reifenquerschnitt) wird es nicht zu hart. Würde mich schon wegen des besseren Seitenhalts (und der Optik) für die Sportsitze entscheiden.Ich kann im direkten Vergleich zum Comfortline nur einen geringen Nachteil feststellen: man neigt beim Ein- und Aussteigen dazu, über die etwas höhere Sitzwange zu streifen, was bei häufigem Ein- und Aussteigen zu einer höheren Abnutzung führen könnte...(bei mir nach fünf Jahren leicht angeraut).

Ein weiterer Vorteil des Sportline: das Dreispeichenlederlenkrad, welches zumindest beim Comfortline nicht serienmäßig drin ist.

Das Dreispeichenlederlenkrad ist auch im Comfortline Serienmäßig. Kann dir gerne ein Foto schicken.

Dass das Sportfahrwerk zu hart ist, war und ist kein thema hier, sondern die Sitze und diese sind im Vergleich zum Trendline oder sogar Comfortline viel Härter. Lendenwirbelstütze haben die Comfortline Sitze auch und dazu da dicker, eine bessere Rückenlehne.

Fahr einfach mal eine Sportline und ein Comfortline im direkten vergleich und man merkt den unterschied. Was die Optik angeht so sehe ich da kein Unterschied. Nur das die Sportline etwas (1-2cm) höhere Sitzwangen haben. Also auch kein Vergleich zu den GTI Sitze zum Beispiel, wo es was richtige Sitzschalen sind.

bei 10tsd im jahr und überwiegend stadtverkehr und kurzstrecke ist der 80PS 1.4er ne gute wahl.
der ist schnell warm (wichtig wegen den kurzstrecken) und alles andere als "lahm" in der stadt.
klar hat der auf der AB keine "macht"...aber für nen paar mal im jahr ist das zu verschmerzen. 140 schwimmt der auch locker mit.

hatte den mal 14 tage als leihwagen, kenne ihn daher recht gut.

interessant bei dem wagen:
will kaum einer (daher preiswert)
und völlig unauffällig. bei minimaler pflege hält der...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen