Golf V- Zweitwagen => Motorisierung?
Hallo,
in der Golf VI_Rubrik hatte ich eine Anfrage gestellt und als Empfehlung kommt eher ein Golf V in Frage.
Hier ein Auszug aus dem dortigen Text:
... da unser Lupo sehr stark rumzickt, überlegen wir einen gebrauchten Golf VI oder Golf V anzuschaffen.
Einige Angaben/Anforderungen:
- Laufleistung p.A. 10.000 KM
- überwiegend Stadtverkehr/Kurzstrecke (Motor sollte trotzdem nicht zu lahm sein)
=> Pkw soll etliche Jahre mitmachen
- gute und vollständige Ausstattung
- welchen Motor? a) Benzin o. Diesel? b) PS? (nicht zu lahm, aber überwiegend Stadtfahrzeug)
- welche Getriebeart ist empfehlenswert?
Da die jährliche Laufleistung nicht sonderlich hoch ist, muss der jetzige KM-Stand nicht unbedingt niedrig sein. Trotzdem sollten der Allgemein-Zustand und die Ausstattung gut sein!
=> Preisvorstellung ca. 8.000 - 12.500 Euro.
Danke für Tipps, Hinweise und Meinungen! Vor allem bezogen auf die 'richtige' Motorisierung.
VG
ecki
18 Antworten
Der 1.6er (nicht FSI) ist die goldene mitte.😁
Mehr Leistung ist teuer und unsinnig bei einen 2 Wagen,
welcher durch die Stadt kurvt.😁
Diesel fällt eh aus bei dem Fahrprofil.
Automatik past gut zum Einsatzgebiet, schluckt aber auch mehr Sprit,
also Abwägungssache.😎
Ich denke, die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich würde immer ein gut ausgestatteten Sportline oder ein Aktionsmodell nehmen mit möglichst wenig Kilometern und würde trotzdem einen TDI ins Auge fassen, möglicherweise mit DSG(Komfort in der Stadt). Die Benziner sind in der Stadt doch durstig und bei 10.000km lohnt sich ein günstig erstandener TDI.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Der 1.6er (nicht FSI) ist die goldene mitte.😁
Mehr Leistung ist teuer und unsinnig bei einen 2 Wagen,
welcher durch die Stadt kurvt.😁
Diesel fällt eh aus bei dem Fahrprofil.
Automatik past gut zum Einsatzgebiet, schluckt aber auch mehr Sprit,
also Abwägungssache.😎
Das würde ich nicht sagen.
Schau dir mal da den eisten Beitrag auf Seite 2 an.
http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-golf-v-edition-t3663421.html
Also wenn es nur für die Stadt ist bzw überland, reicht der 1.4 mit locker. Er ist kommt mit 7-8 liter in der Stadt und mit 6-7 Liter überland aus. Ist in der Versicherung recht Günstig und auch die Zuverlässigkeit ist top.
Ausstattung würde ich Comfortline nehmen.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für die Anregungen und Hinweise!
Vielleicht gibt es doch weitere Aussagen zu der 'richtigen' Motorvariante?
Wichtig wäre, dass dieser Motor auch klaglos Kurzstrecken verkraftet. Häufig am Tag nicht mehr als 2 x ca. 3 KM (Fahrt zur Arbeit und zurück). 3-4x p.A. ca. 500 KM-Etappen. Der Durst bzw. die Kosten für Benzin oder Diesel wären bei der insgesamt niedrigen KM-Leistung p.A. zu vernachlässigen. Die Kfz-Steuer ist ebenfalls nicht oberstes Kriterium. Ich habe z.B. einen 1,9l Diesel kurz gefahren, der richtig gut anzog. Über der Motorleistung (PS) steht jedoch die Zuverlässigkeit und Standfestigkeit - auch bei Kurzstrecken!
Wenn, sollte es ein Golf V des letzten Baujares werden, Ausstattung United, Komfort- oder Highline.
VG
😕 Ein TDI für 2x3 KM am Tag ?? naja, lange wird er da nicht halten......
Mein Tipp, 1.4L. Mehr brauchtst du nicht. United ist eine sehr gute Ausstattung, aber da Sondermodel nicht so oft zu finden wie Comfortline.
Bin selber vier Jahre den 1.4 Gefahren und auch nur 2x15 Km am Tag zur Arbeit. Habe ihn dann mit 40TKM meiner Schwester weiterverkauft und er hat bis heute (70TKM) keine einzige Macke gehabt, fährt noch wie mit 0.00KM. Auch strecken über fast 700Km (Köln-Garmisch-Partenkirchen) hat er locker vertragen. OK ist kein GTI aber es reicht. Wie du sagst, solle es ein Zweitwagen sein. Alternativ geht auch der 1.6. Allerdings was Durstiger.
Bei überwiegend Stadtverkehr würde ich auf den Benziner gehen. Nicht weil beim Diesel und Kurzstrecken mehr kaputt gehen kann (und wird), sondern weil er gerade im Winter so schlecht warm wird. Sitzheizung ist keine wirkliche Alternative. Ausserdem ist das häufige Anfahren in der Stadt mit dem Diesel leicht nervig, weil es lange nicht so harmonisch geht wie beim Benziner.
Motor mag ich bei Benziner keinen wirklich empfehlen, fahre selbst einen Diesel. Würde aber aus Vernunft auf den 1.6 102 PS gehen. Keinen FSI (1.6, 2.0), keinen 1.4 Sauger, über den TSI scheint ja leider permanent das Damoklesschwert zu schweben, eben gerade bei Kurzstrecken... Steuerkettenlängung, NW-Versteller, Turbo...
Getriebe: die Schaltgetriebe sind ganz gut abgestuft und lassen sich sehr gut schalten, egal ob 5 oder 6-Gang. In der Stadt würde ich aber eher 5-Gang nehmen. DSG braucht man nicht unbedingt (vor allem nicht auf Sicht Langzeithaltbarkeit). Die FSI gabs aber anfangs auch mit Wandlerautomatik, dürfte in der Stadt auf Kurzstrecke aber den Verbrauch um 30% nach oben treiben.
Empfehlenswerte Ausstattung: Lichtautomatik ist super, Regensensor bräuchte ich nicht nochmal, Sitzheizung für die Frau und notwendig beim TDI, die Comfortline-Sitze mit Lordosenstütze und die Mittelarmlehne sind sehr gut auf langen Strecken, Klimaautomatik könnte ich auf Kurzstrecken drauf verzichten, pustet bei sehr hoher/sehr niedriger Außemtemperatur halt anfangs sehr stark und nervt damit etwas.
Diesel würde ich bei dem Fahrprofil auch ausschließen. Insbesondere die Diesel mit Rußfilter (DPF), die man ab etwa 2007 fast nur noch bekommt, gehen da gar nicht.
Da es nur Stadtverkehr ist, kommt bei dem Preis eigentlich nur noch der 1.4l mit 80 PS in Frage. Der 1.6er mit 102 PS macht in der Stadt fast keinen Unterschied, da er aus dem Drehzahlkeller (also gerade beim ständigen Anfahren in der Stadt) genau so lahm aus den Knick kommt wie der 1.4er, dafür aber mehr schluckt.
Die ganzen Turbomotoren passen nicht so recht in das Budget von 8.000-12.000 EUR und mögen auch den extremen Kurzstreckenbetrieb gar nicht.
Als Modell würde ich eines der folgenden in absteigender Reihenfolge empfehlen. Die Ausstattung enthält bei diesen in der Regel das Wichtigste, was man so brauchen kann:
- Sondermodell United
- Ausstattungslinie "Comfortline" (drauf achten, dass es auch wirklich einer ist!)
- Sondermodell Tour
- Sondermodell Goal
- Ausstattungslinie "Sportline"
Der "Trendline" ist das Basismodell.
Das geht ja schnell!
Diesel ist keine Pflicht. Hatte nur angemerkt, dass dieser Motor gut anzog. Das Argument, dass ein Diesel länger zum Warmwerden benötigt ist stichhaltig.
Also werden wir uns wohl auf die zwei Benzinvarianten konzentrieren.
@silverbass; TSI scheidet aus, ist der 80 PS-Benziner ein Sauger? Scheint doch sehr robust zu sein. Klar, der 1,6er ist spritziger. Mal sehen, was der Markt so bietet.
Du bist auf dem richtigen Weg. Eins musst Du aber noch wissen: Automatik gibt es nur mit 1,6L-Motor. Ist sehr angenehm im Stadtverkehr. Den Mehrverbrauch kannst Du Dir bei der geplanten Jahresfahrleistung egal sein lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Ecki17
Diesel ist keine Pflicht. Hatte nur angemerkt, dass dieser Motor gut anzog. Das Argument, dass ein Diesel länger zum Warmwerden benötigt ist stichhaltig.
Der 1.9 TDI ist ein feiner Motor und der fährt sich auch wirklich gut, aber so extreme Kurzstrecke verträgt er einfach nicht gut und mit DPF absolut nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ecki17
@silverbass; TSI scheidet aus, ist der 80 PS-Benziner ein Sauger? Scheint doch sehr robust zu sein. Klar, der 1,6er ist spritziger. Mal sehen, was der Markt so bietet.
80 PS ist ein Sauger. Dass der 1.6er spritziger ist merkt man erst ab etwa 3000 UPM, weswegen das in der Stadt kaum eine Rolle spielt. Du kannst ja mal beide probefahren. In der Stadt wirst du da keinen Unterschied merken.
Was anderes:
Bei 2x3 km pro Tag würde ich für das warme Halbjahr mal ernsthaft über die Anschaffung eines guten Fahrrads mit Elektromotor-Untertsützung ("Pedelec"😉 nachdenken. Das wird sich schon im ersten Jahr rechnen und in der Stadt ist man damit sowieso viel schneller unterwegs (Ich fahre auch jeden Tag mit dem Rad ins Büro).
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Was anderes:
Aber bei 2x3 km pro Tag würde ich für das warme Halbjahr mal ernsthaft über die Anschaffung eines guten Fahrrads mit Elektromotor-Untertsützung ("Pedelec"😉 nachdenken. Das wird sich schon im ersten Jahr rechnen und in der Stadt ist man damit sowieso viel schneller unterwegs (Ich fahre auch jeden Rad mit dem Rad ins Büro).
wenn immer es geht, fährt meine Lieblingsfrau mit dem Fahrrad. Läßt sich aufgrund des Wetters und hin und wieder 'arbeitsbedingt' nicht immer realisieren.
Habe gerade heute die Tankquittungen für 2011 aufgelistet: 4.600 KM. Das Fahrrad tut gut. ;-)
Ja der 1.4 80 PS ist ein Sauger. Den würde ich aber wg. der 4 x p.a. Langstrecke nicht nehmen. Auf Autobahn zählt nunmal Leistung.
Wobei mir gerade wieder einfällt, dass ich auf einer längeren AB-Strecke mal einen Touran 1.6 Benziner hatte - und das ging garnicht. Hoffe wenigstens im Golf ist der Motor besser aufgehoben.
Zitat:
80 PS ist ein Sauger. Dass der 1.6er spritziger ist merkt man erst ab etwa 3000 UPM, weswegen das in der Stadt kaum eine Rolle spielt. Du kannst ja mal beide probefahren. In der Stadt wirst du da keinen Unterschied merken.
Den Stimme ich voll zu !
Habe beide bzw fahre den 1.4 noch regelmäßig und kann das nur bestätigen. Bist ca. 80Km/h fühlt sich der 1.4 Motor sogar besser an, weil er von unten einfach besser kommt. Darüber zieht der 1.6 einfach besser, hat allerdings auch schon sein 2500-3000u/min drauf und das ist seine drehzahl.
Zur Ausstattung Sportline kann ich nur sagen, das man die Sitze entweder lieber oder es lassen soll... zwar bieten die guten Halt, sind aber etwas Hart und die hohen Sitzwangen stören beim ständigen aus und einsteigen. Klingt zwar was "übertrieben" , aber wenn man oft in der Stadt unterwegs ist, oft und einsteigen tut so stört das dort schon was. Das war auch der Grund warum ich auf Comfortline umgestiegen bin. Wobei die Federung beim Sportline garnicht mal so schlecht war🙄. Sehr gut abgestimmt !