Golf V wird nicht warm...
Hallo, habe einen Golf V 1,9 TDI, MJ 06, 77 kW.
Als es nun so kalt war wurde er nicht warm. Die Motortemperatur ging auf 70 C° und fiel dann wieder auf 60 C°. Dementsprechende "warm" war der Innenraum.
In der Werkstatt wurde das Thermostat getauscht-ohne Erfolg.
Der Wagen erreichte eine Temperatur von 80 C°, dann fiel diese wieder auf 60C° ab. Auf der Autobahn bei hoher Drehzahl quälte er sich auf 90C°, kaum in der Stadt, war das wieder vorbei.
Dann wurde die Sicherung vom Zuheizer getauscht-Fzg wurde warm.
Das hielt jedoch nur ein paar Tage und die Sicherung war heute wieder durch. Und es war nicht sooo kalt.
Was kann es sein, das die Sicherung durch haut? Und wonach soll ich suchen? Fehlerspeicher war leer...
Beste Antwort im Thema
Der E-Zuheizer läuft bei Außentemperaturen unter +7 Grad und Kühlmitteltemperaturen unter (echten) 70 Grad. Er hat 3 elektronisch ansteuerbare Heizstufen und weist innerhalb jeder Stufe aufgrund der verwendeten PTC-Heizelemente ein selbstregelndes Verhalten auf.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt übrigens in weiten Bereichen nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur an sondern hat eine Plateaufunktion, d.h. die Nadel wird innerhalb bestimmter Grenztemperaturen (hab ich in einem anderen Thread mal geschrieben, weiß ich jetzt nicht auswendig, ist aber abhängig ob elektronisch geregeltes Kühlsystem oder konventionell) auf konstant 90 Grad gehalten, um eine ständig schwankende Anzeige und Kundenbeschwerden "Hilfe, meine Kühlmitteltemperatur schwankt" zu vemeiden.
37 Antworten
Hab mittlerweile das 3. Thermostat drin. Das schließ ich mal aus.
Der Lüfter, glaube ich, läuft nicht an, aber das weiß ich nicht mit Sicherheit.
Werds morgen mal prüfen...
Danke schön!
🙁
Komme gerade mal wieder aus einer Werkstatt und bin frustriert:
das Phänomen konnte beobachtet werden, aber eine Diagnose war nicht möglich. Alle Werte seien normal, selbst die Anzeige sei okay.
Überall nur ratlose Gesichter, incl. meinem...
Tja, willkommen im Club. Selbst mein eher für thermische Probleme als für Unterkühlung bekannter R32 sparte in den letzten zwei Monaten an der Heizleistung und Motortemperatur🙁 Vorletzte Woche auf der Landstraße und im Ort waren es laut Anzeige maximal knapp unter 90 °C und es ging auch schonmal bis auf 75 °C runter wenn man in die Motorbremse geht. Heizleistung trotz hochdrehen auf HI eher lauig kaum spürbar. Ließ man den Wagen im Stand auf 90 °C warm laufen, dann kam er da auch hin und hielt in den meisten Fällen auch die 90 °C.
Heute, jetzt nur noch -1 °C, bin ich nur kurz in den Ort gefahren (Arbeitsstrecke kann ich nicht testen weil ich noch ein paar Tage krank geschrieben bin) und schwupp: 90 °C und da blieb er auch, Heizleistung akzeptabel. Als ich eine ähnliche Strecke am Montag in den Nachbarort zum Arzt gefahre bin und "wetterchaosbedingt" ständig in Kolonne fahren musste, blieb er knapp unter 90 °C hängen, wurde aber spürbar warm im Auto.
Alles komisch. Also solche Probleme hatte ich bisher mit keinen meiner Autos außer damals mit meinem AUDI 90 Quattro, aber da waren auch der Kühlmitteltemperaturfühler und das Thermostat defekt😉
Super, wenn man nur ne Lösung finden würde. Mich macht sowas fuchsig.
Heute morgen, glatteisbedingt, war die Fahrt auf die Arbeit bei 60km/h und 60C nicht angenehm. 40km Fahrt und der Motor wird nicht warm. Im Stand warm laufen lassen geht übrigens nicht. Mehr als 65C sind da nicht drin...
Ähnliche Themen
So, nun ist VW Wolfsburg involviert und am Mittwoch kommt das Auto wieder in die Werkstatt.
Mal sehen, wieviel ich dann wieder bezahlen muß.
Ich glaube noch nicht daran, daß diesmal was gefunden wird.
Und dann heißts demnächst: Gepfleger Golf V zu verkaufen. Dann hab ich nämlich die Nase voll.
Und mein Bläschen war nun auch oft genug krank (reicht ja, wenn mein Auto die Umwelt schädigt. Das muß es nicht auch noch mit mir machen🙄)