Golf V wird nicht warm...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, habe einen Golf V 1,9 TDI, MJ 06, 77 kW.

Als es nun so kalt war wurde er nicht warm. Die Motortemperatur ging auf 70 C° und fiel dann wieder auf 60 C°. Dementsprechende "warm" war der Innenraum.
In der Werkstatt wurde das Thermostat getauscht-ohne Erfolg.
Der Wagen erreichte eine Temperatur von 80 C°, dann fiel diese wieder auf 60C° ab. Auf der Autobahn bei hoher Drehzahl quälte er sich auf 90C°, kaum in der Stadt, war das wieder vorbei.
Dann wurde die Sicherung vom Zuheizer getauscht-Fzg wurde warm.
Das hielt jedoch nur ein paar Tage und die Sicherung war heute wieder durch. Und es war nicht sooo kalt.

Was kann es sein, das die Sicherung durch haut? Und wonach soll ich suchen? Fehlerspeicher war leer...

Beste Antwort im Thema

Der E-Zuheizer läuft bei Außentemperaturen unter +7 Grad und Kühlmitteltemperaturen unter (echten) 70 Grad. Er hat 3 elektronisch ansteuerbare Heizstufen und weist innerhalb jeder Stufe aufgrund der verwendeten PTC-Heizelemente ein selbstregelndes Verhalten auf.

Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt übrigens in weiten Bereichen nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur an sondern hat eine Plateaufunktion, d.h. die Nadel wird innerhalb bestimmter Grenztemperaturen (hab ich in einem anderen Thread mal geschrieben, weiß ich jetzt nicht auswendig, ist aber abhängig ob elektronisch geregeltes Kühlsystem oder konventionell) auf konstant 90 Grad gehalten, um eine ständig schwankende Anzeige und Kundenbeschwerden "Hilfe, meine Kühlmitteltemperatur schwankt" zu vemeiden.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Deine Werkstatt soll das Luftheizelement mit dem Diagnosegerät überprüfen. Das geht im Menü Heizung/Lüftung/Klimaanlage ---> eigendiagnosefähige Systeme --> Zusatzheizung --> elektrische Bauteile.

Wenn das Heizelement nicht funktioniert, obwohl die Einschaltbedingungen gegeben sind, dann soll erneut die (richtige!) Sicherung kontrolliert werden, das Heizelement-Steuergerät J604 und der Masseanschluss des Heizelements.

Moin,

mal ne doofe Frage, eine Fehler ist nicht abgelegt im Speicher ?
Also wenn der Zuheizer defekt ist oder eben nicht angeht wegen einer defekten Sicherung, müsste im Fehlerspeicher das hinterlegt sein, da der Zuheizer eine eigene Adressierung hat (das hab ich zufällig gesehen als ich letztens mein CAN Gateway getauscht habe).

ich hatte mal bezüglich der Temp Schwankung der Wassertemperatu ein ähnliches Verhalten, bei mir war der Temperaturgeber im Kühlmittelkreislauf damals defekt, aber auch da hatte ich einen Fehler im Speicher.

Grüße,
Joschi

@Florian: Werds weiter geben...

@mjoschi: Ein Fehler ist nicht hinterlegt. Leider...

So, mal ein kleines Update:
Nachdem nun also das erste Mal das Thermostat gewechselt worden ist, ist keine Veränderung aufgetreten.
Dann wurde auf Verdacht die Wasserpumpe erneuert, was das Problem auch nicht gelöst hat.
Nun habe ich mittlerweile das 3. Thermostat, weil vermutet wurde, daß die neuen einen Defekt hatten.

Das einzige, was sich verändert hat, ist, daß der Motor, wenn er denn die 90C° erreicht, auch warm bleibt. Ansonsten wie vorher: Hohe Drehzahl, Temperatur geht hoch, niedrige Drehzahl, Temperatur fällt auf 70-80C°. Dementsprechend verhält sich auch die Heizleistung. :-(

Ähnliche Themen

Also mal gaaanz langsam 😉.

Wenn ich von Gütersloh nach Bielefeld fahre (25km) oder am Wochenende von Gütersloh nach Hamburg (280km) dann wird der Motor bei 120 Km/h auch nicht wärmer als 80-85 Grad. Das ist normal. Und wenn ich von der Autobahn abfahre und über Dörfer juckel geht die Temperatur bissle runter, aber die Heizleistung bleibt konstant.

Ich sehe sowas in Relationen. Und in Relation zu den derzeitig winterlichen Temperaturen ist das vollkommen normal. Wenn mein Motor auf 90 Grad kommen soll, dann muss ich auch sukzessive die Geschwindigkeit auf der Autobahn erhöhen, oder halt die Umdrehungen des Motors (unter Beachtung der Wamfahrzeit).

Gruß Teutone33

Naja, da mein Auto 4 Jahre lang bei jeder Temperatur immer zuverlässig warm geworden ist, finde ich das schon bedenklich.
Zumal -1 bis-3 Grad nicht wirklich sibirisch ist.
Eben fuhr ich 1h in der Stadt rum und der Motor kam nicht über 70C.
Heizleistung dementsprechend...

hm, also ich erreiche bei den aktuellen Temps. auch nicht die 90 Grad wenn ich net grad 130-140 auf der Autobahn fahre, und sobald ich im Stadtverkehr rumdümpel, hangelt der auch irgendwo zwischen 60 un 70, aber der heizleistung hat es bisher nicht geschadet.

Grüße,
Joschi

... noch ein Wort zum Thema "Zuheizer": Man darf sich gar nicht vorstellen, wie die Heizung ohne ihn arbeiten würde - unter einer halben Stunde Fahrt käme wahrscheinlich gar keine warme Luft beim Kutscher an. Aber eins geht nur: sparen oder schwitzen.

Aber zurück zum Thema. Bin sehr neugierig, was für ein Fehler letztendlich gefunden wird.

Zitat:

Original geschrieben von Comfort_Paket


... noch ein Wort zum Thema "Zuheizer": Man darf sich gar nicht vorstellen, wie die Heizung ohne ihn arbeiten würde - unter einer halben Stunde Fahrt käme wahrscheinlich gar keine warme Luft beim Kutscher an. Aber eins geht nur: sparen oder schwitzen.

.

Tja, GTI-Fahrer habens warm. 😉

Aber auch ein TDI muß bei Temperaturen um die 0° warm werden.
Alles andere kann einfach nicht sein, dann ist da was defekt.

Ich bin auch neugierig auf den Fehler, glaubt mir.
Habe einen Freund, der Servicetechniker Audi ist, drauf angesetzt.
Eventuell werde ich auch nochmal eine VW-Werkstatt ansteuern.

Heute abend, 3,5 C, Motor wurde normal warm bei Drehzahlen zwischen 1600 und 2000 u/min. Die folgende Ortschaft ließ die ansteigende Temperatur auf ca 80-85 C° einfrieren. Nach der Ortschaft, höhere Drehzahl, Temperatur stieg, kam auf 90C° und blieb dann auch da.
Immerhin hatte er nun mal ne Temperatur. Liegt aber wahrscheinlich daran, daß es nicht mehr so kalt ist...

Zitat:

Original geschrieben von Padjelanta


@ Ritterboy:

Hier nochmal die genauen Einschaltbedingungen für den E-Heizer, hab gerade nochmal nachgesehen:

Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus
- bei nur Heizung, wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist 8dann Reduzierung oder Abschaltung) und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.
- bei Ausstattung mit AC-Tast unabhängig davon, ob die Taste gedrückt ist oder nicht.

Nur noch einmal zur Sicherheit: Ich habe eine Climatic und die "AC-Taste" ist bei mir immer auf "aus" (was ja bedeutet, dass die Klimaanlage deaktiviert ist). Bisher habe ich immer überall gelesen und auch von meinem Händler so gehört, dass der Zuheizer nur dann funktioniert, wenn die Klimaanlage an ist. Wobei ich - und das stützt Deine Theorie - zwischen "AC" auf "ein" und "AC" auf "aus" keinen Unteschied bezüglich der Heizleistung feststellen kann. Mit dieser bin ich - ganz im Gegensatz zu meinem alten Golf 4 - überaus zufrieden.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Rainman67



Zitat:

Original geschrieben von Padjelanta


@ Ritterboy:

Hier nochmal die genauen Einschaltbedingungen für den E-Heizer, hab gerade nochmal nachgesehen:

Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus
- bei nur Heizung, wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist 8dann Reduzierung oder Abschaltung) und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.
- bei Ausstattung mit AC-Tast unabhängig davon, ob die Taste gedrückt ist oder nicht.

Nur noch einmal zur Sicherheit: Ich habe eine Climatic und die "AC-Taste" ist bei mir immer auf "aus" (was ja bedeutet, dass die Klimaanlage deaktiviert ist). Bisher habe ich immer überall gelesen und auch von meinem Händler so gehört, dass der Zuheizer nur dann funktioniert, wenn die Klimaanlage an ist. Wobei ich - und das stützt Deine Theorie - zwischen "AC" auf "ein" und "AC" auf "aus" keinen Unteschied bezüglich der Heizleistung feststellen kann. Mit dieser bin ich - ganz im Gegensatz zu meinem alten Golf 4 - überaus zufrieden.

Gruß

Michael

Hallo zusammen,

dann passt ja alles, die AC (AIR Condition) ist nur für die Klima, (deshalb keine Änderung der Heizleistung), die ECON auch für die Heizung.

Wenn Deine AC immer off ist, bitte keinen neuen Threat über }>Klima geht nicht ,defekt?{<.
Das Ding sollte so einmal im Monat laufen wenn möglich um das Kältemittel-Ölgemisch zu zirkulieren und die Dichtungen zu schmieren. Das gleiche gilt im Sommer für ne STH wegen der elektrischen Wasserpumpe die sonst festgammelt.

P.S. Rainman67,
danke für die endlich mal fundierte Antwort. Wenn man jetzt noch heraus bekommt ob der Wasserkreislauf auch mit gesteuert wird (beim Benziner) dann haben wir die Lösung.

Gruß aus Hessen

So, mal ein kleines Update:
VW-Werkstatt hat nichts finden können/wollen.
Naja, wenn ne dumme Frau in die Werkstatt kommt...
Ich soll das Phänomen weiter beobachten.
Das tat ich gestern: 30 min Fahrt auf der Autobahn, 90C, dann 30 min Stau, 60C. Außentemperatur 0 bis -3C
So, beobachtet. Und nun?

Zitat:

Original geschrieben von Schmupi



Das tat ich gestern: 30 min Fahrt auf der Autobahn, 90C, dann 30 min Stau, 60C. Außentemperatur 0 bis -3C
So, beobachtet. Und nun?

.

In meinen Augen definitiv nicht normal.
Bei - 20° wäre das akzeptabel, aber doch nicht um die 0°.

Ich wünsche Dir viel Glück bei der Fehlersuche.

Zitat:

Original geschrieben von Schmupi


So, mal ein kleines Update:
VW-Werkstatt hat nichts finden können/wollen.
Naja, wenn ne dumme Frau in die Werkstatt kommt...
Ich soll das Phänomen weiter beobachten.
Das tat ich gestern: 30 min Fahrt auf der Autobahn, 90C, dann 30 min Stau, 60C. Außentemperatur 0 bis -3C
So, beobachtet. Und nun?

High Schmupi,

so wie ich das sehe, ist das Kühlwasserthermostat für den großen Kreislauf defekt, oder der Thermoschalter für den Kühlventilator. Den Fehler am Ventilator kann man aber schnell prüfen indem man schaut ob der Kühlerventilator im Motorraum läuft wenn man 90°C im Kühlwasser hat. Das Thermostat zum großen Kühlkreislauf kann man prüfen wenn man nach ein zweiMinuten Fahrt im Motorraum fühlt ob der Schlauch zum Kühler schon warm wird, obwohl noch keine 70 bis 80°C imKühlwasser sind. Darauf deutet das Abkühlen im Stau hin. Der große Kühlkreis bleibt zu lange auf und gibt zuviel Wärme na die Aussenwelt ab.

Hoffentlich findest Du die Lösung Deines Problemes damit.😉

Gruß aus Hessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen