Golf V wird nicht warm...
Hallo, habe einen Golf V 1,9 TDI, MJ 06, 77 kW.
Als es nun so kalt war wurde er nicht warm. Die Motortemperatur ging auf 70 C° und fiel dann wieder auf 60 C°. Dementsprechende "warm" war der Innenraum.
In der Werkstatt wurde das Thermostat getauscht-ohne Erfolg.
Der Wagen erreichte eine Temperatur von 80 C°, dann fiel diese wieder auf 60C° ab. Auf der Autobahn bei hoher Drehzahl quälte er sich auf 90C°, kaum in der Stadt, war das wieder vorbei.
Dann wurde die Sicherung vom Zuheizer getauscht-Fzg wurde warm.
Das hielt jedoch nur ein paar Tage und die Sicherung war heute wieder durch. Und es war nicht sooo kalt.
Was kann es sein, das die Sicherung durch haut? Und wonach soll ich suchen? Fehlerspeicher war leer...
Beste Antwort im Thema
Der E-Zuheizer läuft bei Außentemperaturen unter +7 Grad und Kühlmitteltemperaturen unter (echten) 70 Grad. Er hat 3 elektronisch ansteuerbare Heizstufen und weist innerhalb jeder Stufe aufgrund der verwendeten PTC-Heizelemente ein selbstregelndes Verhalten auf.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt übrigens in weiten Bereichen nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur an sondern hat eine Plateaufunktion, d.h. die Nadel wird innerhalb bestimmter Grenztemperaturen (hab ich in einem anderen Thread mal geschrieben, weiß ich jetzt nicht auswendig, ist aber abhängig ob elektronisch geregeltes Kühlsystem oder konventionell) auf konstant 90 Grad gehalten, um eine ständig schwankende Anzeige und Kundenbeschwerden "Hilfe, meine Kühlmitteltemperatur schwankt" zu vemeiden.
37 Antworten
...sie mal nach dem Füllstand von deinem Kühlwasser nach. Wenn da zuwenig drinn ist kann es zu dein beschriebenen Proplem führen.
Wenn mit den Wassersand alles ok ist, würde ich ein Defekt an der Regelung für die Motorkühlung vermuten. Denn in der Stadt müsste die Wassertemperatur höher sein als bei hoher Geschwindigkeit Überland.
Die Sicherung für den elektrischen Luftzusatzheizer ist jetzt schon 2x hintereinander durchgebrannt?
Dann dürfte wohl ein elektrischer Defekt der Zusatzheizung vorliegen. Das erklärt auch, warum Dir soviel Wäme aus dem Kühlwasser abgezogen wird, denn ohne funktionierende E-Zusatzheizung geht die Luft ohne Vorerwärmung mit Außentemperatur in den kühlmitteldurchströmten Heizungswärmetauscher.
Hab ich auch im Verdacht. Aber der läuft doch gar nicht immer mit, oder? Wirkt der sich dann so extrem aus bei längeren Fahrten?
Menno, das Auto ist noch kein 4 Jahre alt...
Ähnliche Themen
Der E-Zuheizer läuft bei Außentemperaturen unter +7 Grad und Kühlmitteltemperaturen unter (echten) 70 Grad. Er hat 3 elektronisch ansteuerbare Heizstufen und weist innerhalb jeder Stufe aufgrund der verwendeten PTC-Heizelemente ein selbstregelndes Verhalten auf.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt übrigens in weiten Bereichen nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur an sondern hat eine Plateaufunktion, d.h. die Nadel wird innerhalb bestimmter Grenztemperaturen (hab ich in einem anderen Thread mal geschrieben, weiß ich jetzt nicht auswendig, ist aber abhängig ob elektronisch geregeltes Kühlsystem oder konventionell) auf konstant 90 Grad gehalten, um eine ständig schwankende Anzeige und Kundenbeschwerden "Hilfe, meine Kühlmitteltemperatur schwankt" zu vemeiden.
Zitat:
Original geschrieben von Padjelanta
Der E-Zuheizer läuft bei Außentemperaturen unter +7 Grad und Kühlmitteltemperaturen unter (echten) 70 Grad. Er hat 3 elektronisch ansteuerbare Heizstufen und weist innerhalb jeder Stufe aufgrund der verwendeten PTC-Heizelemente ein selbstregelndes Verhalten auf.
Okay, wenn ich das also richtig kapiert habe, heißt das, daß der Zuheizer einen Kurzschluß hat, oder woanders einer sitzt oder so ein PTC-Dings kaputt ist?!?
Das würde auch den komischen "Essensgeruch" im Auto erklären, den ich seit kurzem hab.
Na gut, dann laß ich die Mechanikerjungs morgen mal suchen..
Danke schon mal
...genau E-Heizer und Kühlwasser haben keine Wechslewirkung.
(vielleicht erliegen die Sicherungen den Tot der ständigen Volllast...)
Es muss eine Störung in der Regelung vom Kühlwasser geben gegen.
Ja die dei Temperaturanzeige im KI ist geschönt. Aber die Ausage kalt, normal, zuwarm reichen ja ein "Normalnutzern" aus. Das es nicht möglich ist die Temperatur so konstand zuhalten (Sommer wie Winter, Stau oder Temo 160) sollte klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
...genau E-Heizer und Kühlwasser haben keine Wechslewirkung.
(vielleicht erliegen die Sicherungen den Tot der ständigen Volllast...)Es muss eine Störung in der Regelung vom Kühlwasser geben gegen.
Naja, bei uns wars heute morgen nicht soo kalt. Wirkliche Vollast sollte es also nicht gewesen sein.
Und beim letzten sch...kalten Winter hat mein Autochen brav die 90C° gehalten und da gabs gar keine Probleme. Deshalb geb ich mich nicht zufrieden damit, daß die Temperatur (lt Anzeige) nicht konstant sein kann...
@ Ritterboy:
Hast recht, denn der E-Zusatzheizer sitzt im Luftstrom hinter dem Heizungswärmetauscher.
Hier nochmal die genauen Einschaltbedingungen für den E-Heizer, hab gerade nochmal nachgesehen:
Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus
- bei nur Heizung, wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist 8dann Reduzierung oder Abschaltung) und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.
- bei Ausstattung mit AC-Tast unabhängig davon, ob die Taste gedrückt ist oder nicht.
Nun gut, für Blondinen:
Der Zusatzheizer hat also nichts mit der Kühlmitteltemperatur zu tun und der Fehler liegt nicht daran?
Und warum fliegt dann die Sicherung raus?
Weil er wohl kaputt ist.
Naja, eine gewisse Wechselwirkung zwischen Kühlmitteltemperatur und E-Heizer kann es schon geben.
Climatic und Climatronic regeln ja auf eine bestimmte Ausströmtemperatur um die gewünschte Innentemperatur zu erreichen. Reicht die Kühlwassertemperatur aus, erfolgt die Regelung allein über die Regelklappe des Heizungswärmetauschers. Reicht sie nicht (Einschaltbedingungen des Zuheizers) aus, wird der Zuheizer zugeschaltet.
Bei langen Schubphasen kann es nun dazu kommen, dass durch die ständige Entnahme von Heizwärme aus dem Kühlwasser ohne Zufuhr von Motorwärme die Kühlwassertemperatur deutlich absinkt und die Schwelle für den Zuheizer wieder unterschritten wird. Folge: Der E-Heizer heizt wieder und die Climatronic kann (es soll sich ja an der Ausströmtemperatur nichts ändern) die Regelklappe für den Heizungswärmetauscher weiter schließen, so dass dem Kühlwasser weniger Wärme entzogen wird, bis die Kühlwassertemperatur wieder steigt und die Abschaltschwelle des E-Heizer wieder überschritten ist.
Ist der E-Heizer defekt, muss die gesamte Heizleistung allein vom Heizungswärmetauscher aus dem Kühlwasser geliefert werden. Folge: das Kühlwasser erreicht die Betriebstemperatur nicht bzw. kühlt zu stark ab, wenn ihm mehr Heizwärme entzogen wird als Motorabwärme zugeführt wird.
Hier noch die Daten zur Plateaufunktion:
Die Kühlmitteltemperaturanzeige steht bei Fahrzeugen mit Kennfeldkühlung bei Kühlmitteltemperaturen zwischen 75 °C und 107 °C konstant auf 90 °C, bei Fahrzeugen ohne Kennfeldkühlung bei Kühlmitteltemperaturen zwischen 75 °C und 115 °C konstant auf 90 °C.
Ah, kapiert!
Nun ja, dann gehts morgen mal an die Fehlersuche.
Und ich hoffe, daß ich dann schnell und kostengünstig wieder einen warmen Popo bekomme....
...es bleib aber wie es ist, es liegt eindeutig ein Fehler vor, da die Kühlwassertemperatur untypisch schwankt.
PS: die Leistung des E-Zuheizer ist Verhältnismäßig gering. Hatte das bei mein TDI mehrfach geteste. Aber wenn die Scheibe mal weider vereist ist, besser als garnichts 😉
So, mal ein kleines Update:
Meister hat das Auto unter die Lupe genommen, aber nichts feststellen können, da die Sicherung noch ganz ist und der Fehler somit nicht auftritt.
Die Sicherung, die getauscht wurde, sitzt auf Steckplatz F36 und sollte eigentlich für die Scheinwerferreinigungsanlage sein. Aber was hat die mit der Motortemperatur zu tun??? Wenn die Sicherung getauscht wurde, war die Temepratur normal...
Da komm ich nicht mit...