Golf V United "blüht" - Kulanz?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe einen Golf V United, der hinten links am Kotflügel an ner Ecke leicht "blüht" (siehe Bilder). Meint ihr, ich habe ne Chnace auf Kulanz, dass mir bei VW das ausbessern?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Denken VW-Fahrer weil sie ein besonders teures Produkt fahren daß sie dann sozusagen ein lebenslanges Anrecht auf Gnade haben ?

Wenn ich Qualität teuer erkaufen muss, dann will ich halt auch Qualität haben. Fragen kostet ja erstmal nix.

Wo is das Problem?

Hat doch auch nix mit betteln zu tun, wenn ich was "gerichtet" haben will, was so nich gehört und Ergebnis mangelnder Qualität ist.

36 weitere Antworten
36 Antworten

da hat schon wer rumgepfuscht, und du willst Kulanz ?😁😁😁😁😁😁😁😁

Wie alt is´n der Wagen jetzt?

Hmm, wie soll ich sagen, aber auf den Bildern erkennt man halt nix von Rost an der Seitenwand/dem Radlauf.

Probiers aus bei VW mit Kulanz und lass bei Ablehnung der Kulanz weitere Schritte einfach sein hätte ich jetzt gesagt. Erspart dir unter Umständen Ärger und Unmut😉

Sieht halt trotzdem eher nach Fremdeinwirkung aus, egal wie du´s drehst und wendest...

Zitat:

... da hat schon wer rumgepfuscht, und du willst Kulanz ?

Richtig - da ist gepfuscht worden !

Also nichts mit Kulanz.

Aber generell mal was zum Thema:

Diese ausgeprägte Kultur der Kulanzbettelei habe ich erst seitdem ich Golffahrer bin kennengelernt.
Das war mir vorher so nicht bekannt.

Ich verstehe auch gar nicht woher dieses kommt. Denken VW-Fahrer weil sie ein besonders teures Produkt fahren daß sie dann sozusagen ein lebenslanges Anrecht auf Gnade haben ?

Wenn sie keine Probleme haben wollen müssen sie eben eine andere Marke wählen die " kulanter" ist.
Soll es geben.

In diesem Fall ist es aber eindeutig mit " nix".

Mir wurde auch schon durch die Blume signalisiert daß ich ab einem Fahrzeugalter von sechs Jahren das vergessen kann.

Ich habe das zur Kenntnis genommen und werde entsprechend in Zukunft mein Handeln danach ausrichten.
Man ist ja lernfähig.

Was Dein Problemeck anbetrifft:

Nimm Dir mal richtig Zeit im Sommer wenn es trocken und warm ist. Besorge Dir die richtige Farbflaschenkomination ( Spray) und eine gute Grundierung bzw. Spachtel.
Schleife den Fleck gründlich bis auf`s Blanke ab und bringe das wieder in Ordnung.

Ist zwar wegen des Ecks nicht ganz einfach - geht aber schon.

Wenn Du zwei linke Hände hast dann laß`es irgendwo machen. man kann ja verhandeln.

Das hält wenn es ordentlich gemacht ist wieder einige Jahre.

Vergiß`den Kulazquatsch denn Dir kommt dein Kulanzeigenanteil teurer wie das Material für die Eigenreparatur.

Habe mal in einem Forenbeitrag gelesen daß in den meisten Fällen das so sei .
Kommt daher weil viele an Wunder glauben und nicht rechnen können.

Da sind VW-Fahrer nach meinem Eindruck besonders anfällig ... 😁

Danke für eure Antworten. Ja mit der Kulanz kann man immer probieren! Hat nichts mit Bettelei zu tun. Man versucht halt immer und überall zu sparen - so ist das nun mal. Aber da die Ecke so klein ist, werde ich das vermutlich doch selbst in die Hand nehmen ;-) Achso, zum Fahrzeugalter: EZ 09/2008

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Denken VW-Fahrer weil sie ein besonders teures Produkt fahren daß sie dann sozusagen ein lebenslanges Anrecht auf Gnade haben ?

Wenn ich Qualität teuer erkaufen muss, dann will ich halt auch Qualität haben. Fragen kostet ja erstmal nix.

Wo is das Problem?

Hat doch auch nix mit betteln zu tun, wenn ich was "gerichtet" haben will, was so nich gehört und Ergebnis mangelnder Qualität ist.

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer



Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Denken VW-Fahrer weil sie ein besonders teures Produkt fahren daß sie dann sozusagen ein lebenslanges Anrecht auf Gnade haben ?
Wenn ich Qualität teuer erkaufen muss, dann will ich halt auch Qualität haben. Fragen kostet ja erstmal nix.

Wo is das Problem?

Hat doch auch nix mit betteln zu tun, wenn ich was "gerichtet" haben will, was so nich gehört und Ergebnis mangelnder Qualität ist.

Hi,

in gewissen Grenzen ist das durchaus verständlich. Aber hier sollte man selbst als Laie erkennen können das es sich um ein Schaden durch eine mechanische Einwirkung handelt und was wahrscheinlich sogar schon dranrumgepfuscht wurde.

Das ein solcher Schaden selbstverständlich weder unter Kulanz noch unter eine Garantie fällt sollte eigentlich offensichtlich sein 😉

Unabhänig von diesem fall hier scheint sich in großen Teilen der Bevölkerung auch eine art Vollkasko Mentalität breitzumachen. Das kann man immer wieder auch hier bei MT lesen. Berechtigte Forderungen sind natürlich gerechtfertigt und sollte auch gestellt werden,aber so manch einer Übertreibt es da heftigst 😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Aber hier sollte man selbst als Laie erkennen können das es sich um ein Schaden durch eine mechanische Einwirkung handelt und was wahrscheinlich sogar schon dranrumgepfuscht wurde.

Jo, is klar, wurde ja längst geklärt.

War eher allgemein gemeint

.

Zitat:

Das ein solcher Schaden selbstverständlich weder unter Kulanz noch unter eine Garantie fällt sollte eigentlich offensichtlich sein 😉

Das hoffe ich doch.

Zitat:

Unabhänig von diesem fall hier scheint sich in großen Teilen der Bevölkerung auch eine art Vollkasko Mentalität breitzumachen. Das kann man immer wieder auch hier bei MT lesen. Berechtigte Forderungen sind natürlich gerechtfertigt und sollte auch gestellt werden,aber so manch einer Übertreibt es da heftigst 😁

Gruß Tobias

Da müsste man halt wissen, bis wann ist eine Forderung noch berechtigt bzw. vertretbar...

Zitat:

Unabhänig von diesem fall hier scheint sich in großen Teilen der Bevölkerung auch eine art Vollkasko Mentalität breitzumachen. Das kann man immer wieder auch hier bei MT lesen. Berechtigte Forderungen sind natürlich gerechtfertigt und sollte auch gestellt werden,aber so manch einer Übertreibt es da heftigst 😁

Du sagst es !

Zitat:

Wenn ich Qualität teuer erkaufen muss, dann will ich halt auch Qualität haben.

Ich glaube da liegt der Irrtum begründet.

Qualität hat nicht immer was mit dem Preis zu tun . Sonst gäbe es keine Probleme mit dem DSG z.B. oder anderen Sachen.

Das hat früher mal bei VW gestimmt.
Seitdem man Gewinnmaximierung in den Vordergrund gestellt hat gilt das nicht mehr.
Ist aber überall zu beobachten.

Was meine erwähnte " VW-Fahrermentalität" angeht bin ich längst ernüchtert.
Bei genauem Hinsehen rechnet sich oft Selberzahlen eher als der Kulanzeigenbetrag.
Vor allem wenn man auf Grund des Fahrzeugalters auf nicht gebundene Werkstätten und frei gehandelte Ersatzteile zurückgreift.

Ja, manche VW (Golf)-Fahrer sitzen wirklich auf einem viel zu hohen Roß. Gerade wollte hier im Forum einer einen Kulanzantrag stellen, weil nach 6 Jahren die Kabel an der Heckklappe gebrochen sind.

Das sehe ich als normalen Verschleiß, das passiert bei jedem Auto irgendwann mal. Wenn man den Kofferraum jeden tag ein paarmal öffnet eben eher, sonst später.

Aber offenbar glauben noch viele, dass sie mit dem Kauf eines VW auch automatisch eine lebenslange Garantie gekauft haben oder dass an einem VW nunmal nix kaputtging. Das ist falsch und ist auch nicht neu. Der Käfer ging auch oft kaputt, auch wenn er heute als das Automobil gilt, was die Massen mobilisiert hat. Der Golf I hat gerostet ohne Ende. Der II war stabil, aber auch da ging was kaputt. Über den III braucht man nicht reden, der Kauf eines Golf III ist oft wie ein Glücksspiel und hängt auch stark vom Baujahr ab.

Der Golf allgemein ist sicher kein schlechtes Auto (sonst würde er auch beim TÜV schlechter abschneiden), aber eben auch kein Superauto, was man einmal kauft und nie irgendwelche Probleme macht.

Man sollte da wirklich mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Und, wie UGolf schon ausführte, beim nächsten Kauf evtl. auch eine andere Marke in Betracht ziehen, wenn man mit VW unzufrieden ist. Für den Preisunterschied zwischen Golf und Kia Ceed oder Hyundai I30 (beide willkürlich gewählt) kann man schon so manche Reparatur ausführen lassen.

Zitat:

... Für den Preisunterschied zwischen Golf und Kia Ceed oder Hyundai I30 (beide willkürlich gewählt) kann man schon so manche Reparatur ausführen lassen.

... oder für das eingesparte Geld für eine Garantieverlängerung bei der wesentlich längeren Garantie von Hyundai und Kia.

Abesehen davon daß dies tolle Autos sind.

Eigentlich ist es ja traurig solche Zeilen schreiben zu können - aber wie fehlzündung richtig bemerkt sitzen hier einige auf zu hohem Roß - auch bei VW.

Nur wer hoch sitzt kann auch sehr tief und schmerzhaft fallen und glaube ja keiner das könne nicht in Zukunft passieren ...

Ihr beiden solltet Euch zusammen tun 😁

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Ja, manche VW (Golf)-Fahrer sitzen wirklich auf einem viel zu hohen Roß. Gerade wollte hier im Forum einer einen Kulanzantrag stellen, weil nach 6 Jahren die Kabel an der Heckklappe gebrochen sind.

Das sehe ich als normalen Verschleiß, das passiert bei jedem Auto irgendwann mal. Wenn man den Kofferraum jeden tag ein paarmal öffnet eben eher, sonst später.

In Sachen übertriebener Kulanz-Ansprüche gebe ich Dir gern recht,

in Sachen Kabel aber nicht.

Wenn die Kabel so verlegt werden, wie sie im Golf 4 Variant verlegt worden sind und seit Golf 7 (Limousine & Variant) endlich wieder verlegt werden, knick- und quasi torsionsfrei zwischen den Scharnieren, dann passiert da nichts (siehe mein in der Sig. genannter Oldtimer).

Diese Defekte an Kabeln und dem Waschwasserschlauch sind also "hineinkonstruiert", nicht absichtlich, aber blödsinnigerweise, denn man wusste seit Golf 4 Variant ja bereits, wie´s richtig geht und gemacht wird bzw. werden sollte, hat sich aber bei Golf V+VI und div. anderen Marken- und Konzermodellen nicht daran gehalten. Trotz MQB wird da noch immer viel zuviel in eigenen Töpfen gekocht!
Achte mal darauf, auch bei anderen Fahrzeugen aus dem Konzern (Audi, Skoda, Seat).

Ich würde aufgrund dessen nun auch nicht zu VW rennen (beim Golf II hab ich´s selbst repariert, beim Golf III trat es nicht auf), aber gerade Dein Beispiel ist ein schönes Beispiel, wie man unnötige Schäden und daraus folgende Kulanzanfragen konstruktiv vermeiden kann!

Dasselbe sinngemäß vorn:
Man kann die beheizten Scheibenwaschdüsen auch unterhalb der hinteren Haubenkante auf der Wasserkastenabdeckung anbringen, wie es Skoda teilweise macht (leider auch nicht bei allen Modellen).
Damit erspart man sich die aufwändige und ggf. schadensanfällige Verlegung von Kabeln und Schläuchen am Scharnierbügel entlang in die Haube - oder zumindest diese hässliche "Affenschaukel" (frei fliegendes Kabel-Schlauch-Paket) unter der Haube des Golf 7, die aussieht, als habe man erst nach Fertigstellung des Golf festgestellt, dass da ja noch was fehlt...

Ist eben so. Wenn zwei der gleichen Meinung sind, ist das ja nicht unbedingt verkehrt.

Es ist noch nicht zu jedem VW-Fahrer durchgedrungen, aber die Koreaner bauen mittlerweile sehr vernünftige Autos. Das ist nicht mehr zu vergleichen mit den Hyundais der 90er Jahre (Pony, Accent, Lantra), mit denen man bestenfalls in den damals noch sehr neuen Bundesländern einen Blumentopf gewinnen konnte.

Mittlerweile stehen die den deutschen Autobauern zumindest von der Haltbarkeit in nichts mehr nach. Klar, VW hat mehr technische Raffinessen an Bord, die Materialauswahl ist sicher teilweise auch besser, das Image sowieso und der Werterhalt auch. Wer aber darauf weniger Wert legt, ist mit so einem Auto sicher nicht unbedingt schlechter bedient als mit einem VW. Gut, die Straßenlage des Golfs ist super, die Lenkung genau richtig, der Abrollkomfort in der Klasse sicher kaum erreicht. Wer bei diesen Punkten aber nicht 100% braucht, wem auch 90% reichen, weil er z.B. das Auto nur braucht um 10km zur Arbeit zu fahren, wird mit einem Kia oder Hyundai siche rnicht unglücklich werden.

Mein Bruder fährt einen Kia Piccanto. Er ist beim Thema Auto absolut pragmatisch. Muß günstig sein, muß zuverlässig sein. Ende. Und bis jetzt hat er mit dem Wagen nach 5 Jahren keinerlei Probleme gehabt (das Autoradio ist kaputt gegangen, sonst nix). Ich muß leider sagen, ich habe mit meinem Golf mehr Ärger gehabt, auch wenns nur Kleinigkeiten waren.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich mag VW und ich mag auch meinen Golf. Wie gesagt, fährt toll und man fährt entspannt. Trotzdem weiß ich auch, dass auch andere Hersteller gute Autos bauen und würde mich da bei einem Neukauf zumindest auch mal umsehen, auch wenn das für viele VW-Fahrer sicher ein No-Go wäre. Die Alternative halte ich mir offen.

@taubitz:

Ok, das wußte ich nicht, dass es da auch andere Möglichkeiten der Kabelverlegung gab/gibt, die weniger anfällig sind. In dem Fall kann man sich ärgern, dass VW da (aus Kostengründen?) zur unglücklicheren Variante gegriffen hat. Aber irgendwelche konstruktiven Schwachstellen wird man wohl an jedem Auto finden. Und solange es dann eine eher harmlose und preiswerte Sache ist (im Vergleich zu anderen Konstruktionsmängeln, s. TSI-Problematik) würde ich es einfach so hinnehmen. Niemand zahlt gern 150 EUR, aber so ists nunmal wenn man Auto fährt. Toll finde ich es auch nicht, dass die Kabel brechen (ich merks an meiner Fahrertür, Wackelkontakt besteht, mal sehen, wie lange es noch dauert, bis nichts mehr geht), aber es gibt eben auch größere Leiden.

Mir musst Du das nicht erklären mit den Koreanern.
Ich hab mir diesbzgl. schon im Golf VI- und up-Forum den Mund fusselig geredet

http://www.motor-talk.de/.../...im-neuen-hyundai-i30-t3503139.html?...

aber zumindest als VW-Fahrer meint ja noch immer am oberen Ende der automobilen Nahrungskette zu stehen (wie damals zu seligen VW-Käfer-Zeiten) und Koreaner gelten eben als unfahrbar wg. Motor und Fahrwerk, ganz schlecht im Wiederverkauf (stimmt auch nicht mehr), billig im Innenraum, technisch rückständig etc. etc.

Das einzige, was man dem Picanto ernsthaft ankreiden kann, sind m.M.n.
- das etwas unerwachsen aussehende Kleinstwagen-/Kei-Car-Design in Seitenansicht
- der Kraftstoffverbrauch

In Sachen Verarbeitung, voll verkleideter Innenraum ohne nacktes Blech, höhenverstellbare Gurte, vollwertiger Vorhang-Kopf-Airbag, eFH-Schalter für rechts inkl. Beleuchtung etc. etc. ist er aber vollwertiger als ein up.

Hochmut kam schon immer vor dem Fall, daher bin ich froh, dass Hr. Piech das auch so sieht und dito Hr. Winterkorn, dem die Koreaner als größere Bedrohung gelten als Toyota.

Würden die rosabebrillten VW-Fahrer die Entscheidungen bei VW treffen, dann wäre VW schon längst Pleite (wie damals fast unter Nordhoff, der nicht vom luftgekühlten Heckmotorkonzept lassen wollte und später aufgrund schlechter Rendite auch noch ein paar Mal).

Die würden dann einfach die Autobild lesen und sich im VW-Hochhaus ganz oben zufrieden in ihre Sessel zurücklehnen, im sicheren Wissen, dass alles ganz hervorragend in Ordnung ist, weil´s alle anderen nicht können, jedenfalls nicht so gut wie VW.

Ich saß übrigens vor kurzem in einem Mini Countryman für ziemlich viel Geld.
Ziemlich viel billiges Hartplastik für soviel Geld, wie ich fand.
Und das Auto kommt noch nicht mal aus Korea, sondern aus Österreich.

Aber zuück zum Thema:
Das, was da blüht am Kunststoff🙂ende des Golf ist ja wohl die abblätternde Nach- oder Überlackierung, oder?
Insofern wäre ich gern dabei gewesen, wenn man damit zum Freundlichen gegangen wäre, auf Kulanz hoffend...

Die "Kulanz" beim Ver in der Familie war übrigens nicht so doll, bzw. die Durchrostungsgarantie.
Beide vordere Radläufe. Beide Freundliche erklärten meinem Verwandten auch gleich bereitwillig, dass das ein Konstruktionsfehler sei in Bezug auf die Fixierung der Radhausschale. Dennoch sollte es von VW erst gar kein Geld geben, später so wenig, dass die Gesamtkosten beim Freundlichen inkl. anteiliger Kostenübernahme von VW so hoch waren, dass das ganze weit günstiger in einer guten, alteingesessenen Karosserie&Lackierwerkstatt erledigt wurde.
Naiv, wie ich trotz meiner Ausbildung manchmal sein kann, hatte ich mir unter Durchrostungsgarantie eigentlich etwas anderes vorgestellt.
Na ja, bei meinem u.g. Oldtimer sind die 12 Jahre ja lange herum, von Rost allerdings keine Spur.😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die "Kulanz" beim Ver in der Familie war übrigens nicht so doll, bzw. die Durchrostungsgarantie.
Beide vordere Radläufe. Beide Freundliche erklärten meinem Verwandten auch gleich bereitwillig, dass das ein Konstruktionsfehler sei in Bezug auf die Fixierung der Radhausschale. Dennoch sollte es von VW erst gar kein Geld geben, später so wenig, dass die Gesamtkosten beim Freundlichen inkl. anteiliger Kostenübernahme von VW so hoch waren, dass das ganze weit günstiger in einer guten, alteingesessenen Karosserie&Lackierwerkstatt erledigt wurde.

Das is doch das was ich meine, man kann doch erstmal gucken was geht😉 - wenn man im Anschluss allerdings nicht rechnen kann, is man halt selbst Schuld!

Zitat:

Naiv, wie ich trotz meiner Ausbildung manchmal sein kann, hatte ich mir unter Durchrostungsgarantie eigentlich etwas anderes vorgestellt.
Na ja, bei meinem u.g. Oldtimer sind die 12 Jahre ja lange herum, von Rost allerdings keine Spur.😁

Und das is halt das, was ich persönlich von VW erwarte - lange Zeit (nicht ewig!) rostfreie Autos😉

PS: der Up is in meinen Augen das allerletzte! Wenn ich schon auf die nicht verkleideten Sitzschienen gucken kann wenn die Tür offen is... - das soll von VW sein? günstig? Ähm, nee!

PPS: ich hab mir für mich jetzt nicht umsonst einen Ibiza 6L (2005er) geholt😉 - Unterboden quasi rostfrei (der Rest auch) und noch bissl so Verarbeitet wie Golf4 und nich nur grundiert wie der elende 5er...😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen