Golf V TSI 140 PS Upgraden?
Hallo!
Ich habe einen Golf V TSI mit 140 PS. Nun habe ich aus unterschiedlichen Richtungen gehört. dass es hardwaremäßig keinen Unterschied zur 170PS Variante gibt, sondern das Steuerteil/Software diese Leistung regelt. (Anders als bei der 90kw Version, die ja nur einen Turbolader hat, soweit ich weiß - ich bin Laie! ;-)
Meine Frage ist nun, ist es möglich in einer Vertragswerkstatt oder anderswo meinen Motor auf die 170 PS Variante upzugraden? Hat da jemand Erfahrungen mit? Müssen die Bremsen etc. angepaßt werden?
Wie teuer wäre so ein Spaß?
Aus reiner Neugierde fragt,
Bitbreaker
24 Antworten
Tach,
..an den TE und einige weitere User:
in einem anderen Forum wäre diese Frage tatsächlich rucki-zucki gecancelt worden. Warum ?
Weil es anscheinend in einer bestimmten Altersgruppe "Volkssport" ist mit Laptop all das "freizuschalten" was nach der "deutschen STVZO" untersagt ist oder ein Erlöschen der BE zur Folge hat. Ich begrüße es mit Nachdruck das seitens VW und hoffentlich auch durch die anderen Hersteller diesem "Wildwuchs" durch sperren der Dateien Einhalt geboten wird. Das Auto ist kein Spielplatz für "Jedermanntuning" ohne entsprechendes Fachwissen, was leider an der Tagesordnung ist.
Um auf die Fragestellung zurück zu kommen, ja es ist nur eine "Kleinigkeit" in den beiden Softwareversionen die den Unterschied ausmacht. Die Antwort ob es tatsächlich geht ist mir bekannt, ich werde sie hier aber nicht preisgeben 😁 Ich war dabei als bei meinem TSI anlässlich einer Garantiearbeit eine neue Motorsoftware online aus WOB aufgespielt wurde, dabei habe ich mit einem Servicetechniker über dieses Thema gesprochen und er hat mir das bestätigt.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Tach,
..an den TE und einige weitere User:
in einem anderen Forum wäre diese Frage tatsächlich rucki-zucki gecancelt worden. Warum ?
Weil es anscheinend in einer bestimmten Altersgruppe "Volkssport" ist mit Laptop all das "freizuschalten" was nach der "deutschen STVZO" untersagt ist oder ein Erlöschen der BE zur Folge hat. Ich begrüße es mit Nachdruck das seitens VW und hoffentlich auch durch die anderen Hersteller diesem "Wildwuchs" durch sperren der Dateien Einhalt geboten wird. Das Auto ist kein Spielplatz für "Jedermanntuning" ohne entsprechendes Fachwissen, was leider an der Tagesordnung ist.
Um auf die Fragestellung zurück zu kommen, ja es ist nur eine "Kleinigkeit" in den beiden Softwareversionen die den Unterschied ausmacht. Die Antwort ob es tatsächlich geht ist mir bekannt, ich werde sie hier aber nicht preisgeben 😁 Ich war dabei als bei meinem TSI anlässlich einer Garantiearbeit eine neue Motorsoftware online aus WOB aufgespielt wurde, dabei habe ich mit einem Servicetechniker über dieses Thema gesprochen und er hat mir das bestätigt.
Tschau
Vadder
naja jetz übertreib mal ncih...nachm chiptuning is genauso die be abgelaufen..deswegen muss mans ja auch eintragen lassen un fertig...
Jo eintragen lassen und fertig.
Lächerlich wie sich manche über sowas aufregen *lach*
Könnte man nicht die Dateien von einem 170er TSI runterladen
und sie dann auf dem kleinem wieder draufspielen ?
ein Chiptuning muss ja auch zugelassen sein um es eintragen lassen zu können.
Ob man das eintragen kann?
Ist das Auto auch für den Tüv soweit gleich, dass es keine schwierigkeiten gibt ohne komplette Einzelabnahme ??
mmh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scerep
Lächerlich wie sich manche über sowas aufregen *lach*
Tach,
....lächerlich 😕.....
Ich lehne mich gelangweilt zurück wenn Du mit einer gefakten Karre ohne BE einen Ballermann baust und die Versicherung die Zahlung verweigert 😉 Irgendwann erwischt es euch und das große Gejammere geht los.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Tach,Zitat:
Original geschrieben von scerep
Lächerlich wie sich manche über sowas aufregen *lach*
....lächerlich 😕.....
Ich lehne mich gelangweilt zurück wenn Du mit einer gefakten Karre ohne BE einen Ballermann baust und die Versicherung die Zahlung verweigert 😉 Irgendwann erwischt es euch und das große Gejammere geht los.
Tschau
Vadder
lass Sie doch machen!
Hier wird eh nur geredet, aber machen tut es eh keiner!!
ENDE
Was ist bloss aus der Frage des TE geworden ...?
Sicher hätte er erstmal die SuFu nutzen können.
Der gelangweilte Hinweis (Zitat: ... das wurde doch schon hundertmal schon besprochen - benutze die
Suchfunktion - etc.) einiger Leute hier zieht sich wie ein roter Faden durch das Forum.
Eine Aufteilung nach Kategorien (Motor, Fahrwerk, etc.) würde das vllt verhinden.
Wer also genervt von der hundertsten Farge zu einem Thema ist, sollte m.E.
gar nicht erst antworten. Wenn der Themenersteller merkt, dass keine oder
wenige Antworten kommen, dann wird er wohl intensiver suchen.
Die Versicherung möchte ich mal sehen, die das original Steuergerät untersucht und feststellt, dass da ne falsche Software drauf ist.
Das ist schon sehr weit hergeholt.
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Die Versicherung möchte ich mal sehen, die das original Steuergerät untersucht und feststellt, dass da ne falsche Software drauf ist.
Das ist schon sehr weit hergeholt.
Wieso sollte die Versicherung das machen? Dafür gibt es Gutachten und polizeiliche Ermittlungsakten.
Bei einem Unfall bei dem ein eher jugendlicher Fahrer mit einem Turbo-Motor im Wagen beteiligt ist, da wäre es so eine der ersten Sache, die als Polizist nachschauen würde, ob der nicht an der Software rumgefummelt hat.
Und das macht die Polizei, da bin ich sicher.
Und dann stehen 140 PS im Schein und 170 PS hat der Wagen.... Möööööp, Betriebserlaubnis erloschen.
Dann noch selbst verursachter Unfall mit einem veränderten Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis ..... da sind wir sehr schnell bei fahrlässiger Körperverletzung.
Und alle Fremdschäden dürfen aus der eigenen Tasche bezahlt werden.
Super Sach, der Traum eines jeden Jugendlichen, der sich sein Leben gerade aufbaut. Und das alles wegen albernen 30 PS.
Es muss nicht zwangläufig etwas passieren, sollte jemand die Software ändern.
Aber es KANN! Und das Risiko ist es definitv nicht wert.
Darum habe ich so abweisend reagiert.
Falls sich da jemand angegriffen fühlte, sorry an dieser Stelle.
By the way:
Ich bin kein alter Moralapostel und Verkehrsoberlehrer.
Ich bin ebenfalls jung ( 26 ), fahre eher sportlich und stehe auch auf schnelle Autos.
Aber wenn ich ein schnelles Auto fahre, dann muss auch das Gesamtpaket passen, dann will ich, dass Bremsen, Fahrwerk und Materialen der Leistung angepasst sind. Und das wäre beim 140er TSI mit 170 PS meiner Meinung nach nicht der Fall.
Hier geht wohl wieder mal die Phantasie mit einigen Schreibern durch 🙄 .
Fakt sind - keine Vertagswerkswerkstatt wird auf ein Kundenwagen die 170er Software (Kennfeld) aufspielen, sonst sind sie nicht mehr lange Vertragswerkstatt, wenn sie sie so die verkaufsstrategische Leistungshierarchie der Motorenpalette des Mutterkonzerns unterlaufen. Ist aber auch kein Problem, das lösen die diversen "Chiptuner" mit entsprechender und seriöser Kennfeldoptimierung. Das ist je nach Anbieter, Leistungssteigerung und Leistungsumfang (Garantie, TÜV - Eintragung) zwischen 500 und 1500 Euros zu bekommen. Seine Versicherung sollte man darüber natürlich informieren, es zieht aber keine Beitragserhöhung nach sich. Die Bremsen des 140er TSI sind auch für die resultierende Leistung (Höchstgeschwindigkeit) nicht unterdimensioniert, der Wagen wird wenn überhaupt, nur 1 - 2 km/h schneller, an den Abregelungsteil (bei 220 - 222km/h Tacho) der Steuerungssoftware gehen die Tuner in der Regel nämlich nicht.
Wenn man so will hat die marginal kleinere und somit leichtere Bremse des 140er TSI sogar Vorteile - die ungefederten Massen sind geringer 😉.
Die erfolgte Kennfeldoptimierung ist von der (VW) Werkstatt über die Schnittstelle nicht zu erkennen.
lespauli