Golf V regelt ab
Hallo Leute,
fahre einen Golf V 2.0 TDI SL mit DPF,
Baujahr 11/2007 und 140 PS.
Das Fahrzeug habe ich Chiptunen lassen und hat jetzt 170 PS.
Mein Problem ist, das mein Fahrzeug ab 215 km/h langsam abregelt und bei 220 km/h komplett abschaltet.
Das Problem liegt aber nicht am Chiptuning, hatte ich davor auch schon. Mir fällt dabei auf das der momentane Spritverbrauch wenn das Fahrzeug abregelt deutlich zurück geht.
Es kann auf der Autobahn noch so sehr Berg ab gehen über die 220 Km/h geht das Fahrzeug nicht hinaus.
Vielleicht weiß einer von euch was.
Danke schon einmal für eure Hilfe.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Ihr macht euch aber auch Gedanken über ein "Problem", das sich nur ein einem sehr geringen Umfang auf euer Fahrerlebnis auswirkt.
Wie oft fahrt ihr denn über längere Zeit Vollgas bergab?
1. Braucht jeder Golf lange bis er seine reale Vmax erreicht hat und 2. kann man bergab vielleicht einen Geschwindigkeitszuwachs von 5-10 km/h erwarten.
Ist das so wichtig?
Seit doch froh, wenn eure Autos die Vmax in der Ebene erreichen. Sollte beim 2,0 TDI bei 220 der Fall sein (echte 205 km/h). Seit doch froh, das VW an die Haltbarkeit eurer Autos denkt. Und schließlich habt ja nur echte 205 km/h bezahlt, also gibt es nicht mehr 😉
Ein 220 km/h "Problem" sehe ich da beim besten Willen nicht.
Also bei mir ist es so, das ich fast nur auf der Autobahn unterwegs bin und seit dem Chiptuning die 220 km/h auf der geraden locker schaffe. Und ich denke mir wem würde das nicht stören wenn sein Auto schneller fahren könnte, aber wegen einem Problem es nicht klappt.
Also ich denke das mein Fahrzeug seine 230 auf geraden auf jedenfall schafft, wenn es nicht abregeln würde.
Kommt mir aber jetzt nicht wieder mit, das schafft er nie und .........
Hab zwar keinen TDI, lese aber trotzdem gerne mit.
Mal eine kleine Frage: Redet Ihr hier über Tachowerte, oder GPS-Werte? Der Golftacho ist ja so ne Sache... Würde das mal sonst alles mit GPS nachmessen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von GTI_Draiver
Hab zwar keinen TDI, lese aber trotzdem gerne mit.
Mal eine kleine Frage: Redet Ihr hier über Tachowerte, oder GPS-Werte? Der Golftacho ist ja so ne Sache... Würde das mal sonst alles mit GPS nachmessen...
Gruß
Ich glaub dem TE geht es ned so sehr darum ob nun Tacho 220 oder echte 205 - sondern vielmehr darum, dass bei dieser Geschwindigkeit eben schlagartig Schluss ist.
Hier wird über Tachowerte geredet. Richtig ist, dass es hier um die abrupte Abregelung geht und nicht um die reale Vmax.
Ähnliche Themen
@Padalax
Ja genau, das schafft er nicht!
Ein getunder Dieselgolf wird kaum 5 km/h mehr an Endgeschwindigkeit erreichten.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Du hast ja auch keinen TDI und damit keinen DPF, der die Abriegelung bei 220kmh erfordert.
Es hieß aber der 140 PS TSI soll das auch machen ;-)
Ich habe bei meinem G5 2.0 TDI 103 KW DPF 4MOTION (205er Bereifung / MJ 2007) eine ähnliche Beobachtung gemacht:
1. Bergab werden nach Tacho 220 Km/h bei ca. 4200 U/min (anderes Getriebe bei 4M!) ziemlich schnell erreicht. Dann ist schluss!
2. Mit TTGO 910 Navi lässt sich erkennen, dass mit Schwung kurzzeitig 213 Km/h (Tacho: 221 Km/h) erreicht werden, bis die Geschwindigkeit unmittelbar auf 212 Km/h zurückgeregelt wird, obwohl es unverändert bergab geht.
Wegen der höheren Drehzahl sollte die Abgastemperatur am DPF auch höher sein. Schlussfolgerungen in dieser Richtung hören sich für mich nicht ganz schlüssig an.
Vielleicht hört mal einer was von WOB.
Viele Grüsse ....
als wir nochn diesel hatten (warn 1.9er TDI mit 105PS im Golf V) habe ich bei über 4000rpm immer das Gefühl gehabt das die Leistung vollkommen einbricht bzw. es absolut nichts mehr kommt, die Drehzahl geht hoch aber es geht nicht wirklich weiter. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das ja alles kein Problem, aber im Bereich der Top Speed würde er dann eigentlich wieder langsamer bzw nicht schneller werden, drum wird diesem vll. einfach mit nem Drehzahlbegrenzer begegnet.
In den unteren Gängen wird einfach höher gedreht, da hier der Nachteil nicht so aufwiegt, weil durch ein wenig mehr Drehzahl die Getriebeanschlüsse wieder besser passen. Im höchsten Gang ist dies aber nicht mehr nötig weil eh kein Gang mehr kommt.
so ich habe meinen 2 liter tdi dpf gestern abend auch mal auf der Bahn getestet bei 220 km/h (Berg ab) war auch bei mir schluss...
PS: mein GTI schaffte damals auf der selben Bahn 250 km/h laut Tacho :-) schön war die Zeit
Ich habe auch irgendwo mal was gelesen von 'Prestigeabstufung', d.h. das die VWs beispielsweise bei gleicher Motorisierung u. PS etwas langsamer sein müssen als die Audis.
Wäre z.B. evtl. fatal für den A3 Fahrer, der u.U. deutlich mehr Geld für sein Fahrzeug ausgegeben hat, wenn er vom gleich motorisiertem, aber evtl. leichterem Golf abgehängt wird.
Vielleicht weiß jemand mehr...
Zitat:
Original geschrieben von 4MOTION_TDI
Ich habe auch irgendwo mal was gelesen von 'Prestigeabstufung', d.h. das die VWs beispielsweise bei gleicher Motorisierung u. PS etwas langsamer sein müssen als die Audis.
Wäre z.B. evtl. fatal für den A3 Fahrer, der u.U. deutlich mehr Geld für sein Fahrzeug ausgegeben hat, wenn er vom gleich motorisiertem, aber evtl. leichterem Golf abgehängt wird.Vielleicht weiß jemand mehr...
So was hab ich mir auch schon mal überlegt.
Es ist nähmlich grundlegend so das die Audis z.b. A3 eine höhere Endgeschwindigkeit haben. Siehe auch BMW 320d hat zwar 163Ps aber läuft deutlich schneller als der Golf. C-Klasse ist es ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von aalener
Es ist nähmlich grundlegend so das die Audis z.b. A3 eine höhere Endgeschwindigkeit haben. Siehe auch BMW 320d hat zwar 163Ps aber läuft deutlich schneller als der Golf. C-Klasse ist es ähnlich.
Der Golf wird halt den schlechtesten cw-Wert haben. Da braucht man dan gar nicht mehr den Golf "runterregeln", er ist auch so am langsamsten.
Was auch gegen die Prestigeabstufung spricht:
Wieso "darf" z.B. ein Skoda Octavia schneller wie ein gleich motoriesieter Golf fahren. Skoda sollte doch in der Hierarchie unter VW stehen, also langsamer sein müssen...