Golf V regelt ab

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

fahre einen Golf V 2.0 TDI SL mit DPF,
Baujahr 11/2007 und 140 PS.
Das Fahrzeug habe ich Chiptunen lassen und hat jetzt 170 PS.
Mein Problem ist, das mein Fahrzeug ab 215 km/h langsam abregelt und bei 220 km/h komplett abschaltet.
Das Problem liegt aber nicht am Chiptuning, hatte ich davor auch schon. Mir fällt dabei auf das der momentane Spritverbrauch wenn das Fahrzeug abregelt deutlich zurück geht.
Es kann auf der Autobahn noch so sehr Berg ab gehen über die 220 Km/h geht das Fahrzeug nicht hinaus.
Vielleicht weiß einer von euch was.
Danke schon einmal für eure Hilfe.

90 Antworten

Die Motoren ohne dpf drehen bergab bis ca. 4300 und gehen problemlos über Tacho 220.

Kannst du auch mal in den niedrigeren Gängen auf den Momentanverbrauch achten? Das Verhalten das oberhalb 4000 der Momentanverbrauch zurückgeht ist normal, oberhalb dieser Drehzahl wird die Einspritzmenge zurückgefahren, da bei diesen Drehzahlen die Zündung unkontrollierbar wird - das ist auch der Grund warum Dieselmotoren nicht so hoch drehen.

Ob dann bei höheren Geschwindigkeiten dann Luftwiderstand so stark ansteigen dass er nicht mehr dagegen ankommt und sich dann abgeregelt anfühlt oder ob er wirklich abregelt weiß ich aber nicht.

Hallo, fahre einen Golf 5 2.0 GT TDI mit 125KW/170PS DSG. 225/40 18 auf AZEV E 8,5x18 ET 40. Bin gestern von Essen nach Emden über A31 gefahren. Bei 4200 und Tacho 225Km/h ist schluß-aus-ende-venito. Da kannste machen was du willst. Irgendwann ist eben schluß! So oder so

Ich habe dein Eindruck, dass bei 4000 Ende ist. Ruckartig ist Schluss.
Bei längerer Fahrt, also 10 Minuten Vollgas, kommt er auf 215 (lt. Tacho).

lg

Ähnliche Themen

Hatte vor dem 2.0 GT auch einen 1.9 TDI 77KW DSG. Da war bei ziemlich genau 200Km/h lt. Uhr ENDE! Egal ob Bergauf oder Bergab.

Hallo allerseits,

ich habe bis jetzt mitgelesen. Die 4200-4300 im 6. Gang auf gerader Strecke kann ich bestätigen, dann ist aber wirklich Ende.
( Auch der Drehzahlmesser hat Anzeigetoleranzen)
Vorschlag an den Threadersteller: Weshalb fährst Du Deinen Wagen denn nicht mal im 5. Gang aus? Dann weisst Du genau ob der Motor irgendwo eine Abregeldrehzahl hat. Darüberhinaus: hast Du schon mal bei der Abgasuntersuchung eines Diesels zugesehen?
Da wird die Drehzahl wirklich bis in Bereiche getrieben, in denen der Diesel nicht noch höher will. Bei meinem TDI wurde als Wert 5064 U/min protokolliert. Dieser Wert soll soweit ich weiss im Bereich von 4800-5100 U/min liegen. (Kleiner Spass am Rande: bei 5000 U/min müsste Dein Golf ca echte 257 km/h erreichen).
Ich würde mich nicht an irgendwelchen Momentanverbräuchen orientieren, sondern den Fahrversuch im 5. Gang (oder niedriger) machen.
Es ist auch gut möglich, dass die eingespritzte Dieselmenge in besagtem Drehzahlbereich bewusst zurückgenommen wird um unnötiges Russen zu vermeiden. Warum fragst Du nicht mal bei Deinem Tuner nach? Übrigens von wem ist denn das Chiptuning? 170 PS hört sich so nach Abt an...

habibi

Ach übrigens, auf meiner Fahrt nach Emden auf der A31 habe ich bekanntschaft mit einem Peugeot 407 Coupé Sport V6 HDi FAP 205 gemacht. Zu keinem Zeitpunkt konnte einer von uns beiden behaupten, dem anderen wegzufahren. Nach Infos der Peugeot Homepage hat der 407 150KW und ist mit 225 Km/h angegeben. Nur beim beschleunigen ist mein Golf flotter weggekommen, wohl wegen dem Mehrgewicht vom 407. Wiegt leer 1799 KG !!

Zitat:

Original geschrieben von habibi99


Es ist auch gut möglich, dass die eingespritzte Dieselmenge in besagtem Drehzahlbereich bewusst zurückgenommen wird um unnötiges Russen zu vermeiden. Warum fragst Du nicht mal bei Deinem Tuner nach? Übrigens von wem ist denn das Chiptuning? 170 PS hört sich so nach Abt an...

habibi

Ich hab halt mal irgendwo gelesen dass überhalb von 4000 die Einspritzung langsam zurückgefahren wird weil die Zündung unkontrollierbar wird. Ob alles stimmt was man liest steht natürlich auf nem anderen Blatt 😕

Kann evtl. jemand meine Aussage bestätigen oder auch sachlich widerlegen?

Zitat:

Original geschrieben von 4MOTION_TDI


Die Motoren ohne dpf drehen bergab bis ca. 4300 und gehen problemlos über Tacho 220.

DANKE, endlich jemand mit Ahnung... da Problem ist doch hinlänglich bekannt bei dem 8V-TDI mit DPF. Da wird bei TACHO 220 km/h abgeregelt... unangenehm.

Das passiert übrigens auch in meinem EOS 2.0 TDI mit DPF - in meinem "alten" 5er-16V-2.0-TDI war das alles kein Problem.

Hab' noch einen Touran 2.0 TDI - bei dem regelt allerdings offensichtlich der Luftwiederstand ab, auch ohne DPF... 😉

@padalax:
also keine Sorge, daß muss so sein...

Gruß,
McE

Hier noch was von der Website von VW
125 kW (170 PS) bei 4.200/min
meinen die das im 5ten Gang oder im 6ten? Steht leider niergendwo.

Zitat:

Original geschrieben von Ö-Mään


Hier noch was von der Website von VW
125 kW (170 PS) bei 4.200/min
meinen die das im 5ten Gang oder im 6ten? Steht leider niergendwo.

In jedem Gang??

Also dreht der 2.0 TDI 125KW auch im 6ten DSG-Gang 4200 U/min. Habe dann bei meinem, wie gestern geschehen, tatsächlich die vollen PS bei nahezu Höchsdrehzahl von fast 4300 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Ö-Mään


Hier noch was von der Website von VW
125 kW (170 PS) bei 4.200/min
meinen die das im 5ten Gang oder im 6ten? Steht leider niergendwo.

Die meinen 125 kW bei 4200 U/m... klarer kann man das nicht ausdrücken... das ist Motorleistung und hat mit dem Getriebe nur indirekt etwas zu tun. Also auch im 1. Gang, wobei der wohl auch etwas "gedämpft" ist - zumindest bei Motoren mit DPF.

Im übrigen regelt der Motor auch nicht bei einer Drehzahl ab sondern für mein Empfinden tatsächlich bei einer "Geschwindigkeit"... anders ist es nicht zu erklären, daß dieser Effekt in der Ebene und bei abschüssiger Straße bei gleicher GESCHWINDIGKEIT passiert. Andere Meinungen?

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Die meinen 125 kW bei 4200 U/m... klarer kann man das nicht ausdrücken... das ist Motorleistung und hat mit dem Getriebe nur indirekt etwas zu tun. Also auch im 1. Gang, wobei der wohl auch etwas "gedämpft" ist - zumindest bei Motoren mit DPF.

Im übrigen regelt der Motor auch nicht bei einer Drehzahl ab sondern für mein Empfinden tatsächlich bei einer "Geschwindigkeit"... anders ist es nicht zu erklären, daß dieser Effekt in der Ebene und bei abschüssiger Straße bei gleicher GESCHWINDIGKEIT passiert. Andere Meinungen?

Andere Meinung.

Es macht keinen Sinn, dass der Motor bei einer gewissen Geschwindigkeit abregelt.
Warum sollte er das tun?

Er regelt bei überschreiten einer gewissen Drehzahl ab.

Das wird dir aber nur bei der relativen Endgeschwindigkeit auffallen.
Wenn in einem niedrigen Gang nix mehr kommt, weil der Motor in den Drehzahlbegrenzer läuft, schaltest du einfach einen Gang höher und beschleunigst weiter.

Im letzten Gang geht das einfach nicht mehr.

Was normalerweise nicht so auffallen sollte, weil vor Erreichen des Drehzahlbegrenzers die Elemente eine weitere Geschwindigkeitszunahme verhindern
( Meiner zum Beispiel dreht bei 220 laut Tacho im 6ten Gang knappe 5000 Touren, da wäre also noch Luft nach oben ).

In diesem speziellen Fall scheint der Motor nach dem Chiptuning soviel Leistung zu haben, dass er es auch an Steigungen schafft, bis zum Drehzahlbegrenzer zu beschleunigen.

Wenn dem so ist, könnte der Threadersteller schneller fahren, würde er die Übersetzung seines letzten Ganges verlängern.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Andere Meinung.

Es macht keinen Sinn, dass der Motor bei einer gewissen Geschwindigkeit abregelt.
Warum sollte er das tun?

Wenn dem so ist, könnte der Threadersteller schneller fahren, würde er die Übersetzung seines letzten Ganges verlängern.

Nicht Akzeptiert. Aber trotzdem interessant.

Der Motor regelt einfach nur im höchste Gang ab - warum auch immer. Ist zwar nicht gesund, hab' es aber im 5. Gang probiert - Drehzahl steigt höher an... also doch Geschwindigkeit? Fände ich insofern logisch, als das abregeln dann nur im höchsten Gang passieren würde.

Nicht nur der Threadersteller könnte schneller fahren, ich auch, und das ohne Chip...

Gruß,
McE

Deine Antwort
Ähnliche Themen